08.02.2013 Aufrufe

3. Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten ... - Kreis Stormarn

3. Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten ... - Kreis Stormarn

3. Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten ... - Kreis Stormarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

ZENTRALE ERGEBNISSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit prägen) notwendig. Konkrete Maßnahmen, die als<br />

Vorschläge o<strong>der</strong> als Best-Practice existieren (z.B. Gen<strong>der</strong>trainings für<br />

Berufs- und Ausbildungsberatung, Programme wie „Girls’ Day“ o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ab 2011 bundesweit eingeführte „Boys’ Day“ , „Neue Wege für<br />

Jungs“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> nationale Pakt „Komm mach MINT“, Mentoringprogramme<br />

und die Revision <strong>der</strong> Präsentation von Berufen in Informationsmaterialien)<br />

sollten weiterentwickelt und verstetigt werden, um<br />

das gesellschaftliche Bild von Frau und Mann im Erwerbsleben zu<br />

verän<strong>der</strong>n. Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind zur Teilnahme<br />

an Maßnahmen wie „Girls’ Day“ o<strong>der</strong> Maßnahmen im Rahmen <strong>der</strong><br />

MINT-Initiative zu motivieren.<br />

XXDie Vereinbarkeit von Aus- und Weiterbildung und Familie muss<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Kommission verbessert werden. Dazu gehören För<strong>der</strong>programme<br />

zur Umsetzung des rechtlich verankerten Anspruchs<br />

auf Teilzeitausbildung (insbeson<strong>der</strong>e eine verwaltungstechnisch koordinierte<br />

Leistungsgewährung) für Mütter in Berufsausbildung wie<br />

auch niedrigschwellige Angebote <strong>der</strong> Erstqualifikation für niedrig<br />

qualifizierte Mütter mit Migrationshintergrund und Teilzeitangebote<br />

im Hochschulstudium. Es muss zudem sichergestellt werden, dass<br />

<strong>der</strong> Unterhalt, etwa im Bundesausbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz (BAföG),<br />

nicht nur bei Vollzeit-, son<strong>der</strong>n auch bei Teilzeitausbildungen geför<strong>der</strong>t<br />

wird.<br />

XXDas in einen dualen und einen schulischen Zweig geteilte Berufsbildungssystem<br />

sollte mit dem Ziel, bundeseinheitliche Standards in <strong>der</strong><br />

Berufsausbildung zu schaffen und die Professionalisierung und Aufwertung<br />

<strong>der</strong> personenbezogenen Dienstleistungsberufe zu för<strong>der</strong>n,<br />

zusammengeführt und vereinheitlicht werden. Damit können Nachteile<br />

von Frauen, die in den schulischen Ausbildungen stark vertreten<br />

sind, abgebaut werden.<br />

XXDas BAföG und das Aufstiegsfortbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz (AFBG)<br />

sind zu einem Rahmen für lebenslanges Lernen zu entwickeln. Die<br />

Kommission schlägt vor, diese Instrumente zu einem „Erwachsenen-BAföG“<br />

auszubauen, wie es von <strong>der</strong> Expertenkommission<br />

„Finan zierung Lebenslangen Lernens“ konzipiert wurde. Damit sollen<br />

gleiche Chancen für Männer und Frauen eröffnet werden, sich<br />

weiter zu qualifizieren, schulische und berufliche Abschlüsse auch<br />

im Erwachsenenalter nachzuholen und Nachteile diskontinuierlicher<br />

Erwerbs- und Bildungsverläufe zu korrigieren. Ebenso gilt es, die<br />

Chancen für eine Entzerrung von Bildungsphasen zu verbessern. Bei<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beruflicher Aufstiegsfortbildung müssen vollzeitschulische<br />

Berufsausbildungen, die nicht nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Handwerksordnung anerkannt sind, als „vergleichbar“<br />

anerkannt werden, da sonst Frauen aus „Frauenberufen“ im Dienstleistungsbereich<br />

<strong>der</strong> Zugang versagt bleibt. Durch die Aufhebung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Altersgrenzen im BAföG sollte es möglich sein, zu<br />

gleichen Bedingungen – wie sie für ein Studium direkt nach <strong>der</strong><br />

Schulzeit gelten – ein Bachelorstudium auch im Anschluss an eine<br />

duale o<strong>der</strong> vollzeitschulische Berufsausbildung o<strong>der</strong> ein Masterstudium<br />

im Anschluss an eine Phase <strong>der</strong> Sorgearbeit o<strong>der</strong> Erwerbstätigkeit<br />

zu absolvieren.<br />

Erwerbsleben: Fehlanreize beseitigen, Entgeltgleichheit und<br />

Aufstiegschancen schaffen<br />

Vorrangiges Ziel muss es sein, die Voraussetzungen für gleiche Teilhabechancen<br />

von Frauen und Männern im Erwerbsleben zu schaffen. Um dieses<br />

Ziel zu erreichen, sind folgende zentrale Problemfel<strong>der</strong> anzugehen:<br />

XXEs müssen (Fehl-)Anreize für lange Erwerbsunterbrechungen und<br />

eine Fragmentierung von typischen Frauentätigkeiten in nicht nachhaltige<br />

Minijobs beseitigt werden.<br />

XXEs sollte sichergestellt werden, dass Unterbrechungen <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit<br />

o<strong>der</strong> vorübergehende Verkürzungen <strong>der</strong> Arbeitszeit aufgrund<br />

von Sorgearbeit reversibel sind und nicht zu langfristigen Einkommensnachteilen<br />

führen.<br />

XXFür die Umsetzung des Grundsatzes <strong>der</strong> Entgeltgleichheit für Männer<br />

und Frauen muss die geschlechtsspezifische Lohnlücke verringert<br />

werden.<br />

XXDer Anteil von Frauen in Führungspositionen muss erhöht werden.<br />

Im Einzelnen schlägt die Kommission folgende Maßnahmen vor:<br />

XXMit Nachdruck spricht sich die Kommission für die Abschaffung <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>stellung von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen aus.<br />

Für Unternehmen und Beschäftigte werden Fehlanreize gesetzt, sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung in wenig zukunftsträchtige<br />

Minijobs aufzuteilen. Die Entscheidung für eine längere Ausübung<br />

einer geringfügigen Beschäftigung betrifft vor allem Frauen und ist<br />

mit langfristigen biografischen Nachteilen verbunden. Wünsche nach<br />

einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit können nicht realisiert<br />

und eine eigenständige soziale Sicherung kann nicht aufgebaut werden.<br />

Durch die geringen Aufstiegschancen werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten<br />

beschnitten. Hinzu kommt, dass die Kosten<br />

dieser Beschäftigungsverhältnisse, vor allem die geringe eigenständige<br />

Alterssicherung, sozialisiert und in die Zukunft verlagert werden.<br />

Ziel muss es daher sein, alle Erwerbsverhältnisse sozialversicherungspflichtig<br />

zu machen.<br />

XXWeiterhin schlägt die Kommission vor, die bestehenden Anreize für<br />

eine Einschränkung <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit von (verheirateten) Frauen<br />

zu beseitigen. Dazu gehört beispielsweise die hohe Grenzsteuerbelastung<br />

in <strong>der</strong> Lohnsteuerklasse V. Da die ungleiche Besteuerung in<br />

<strong>der</strong> Lohnsteuerklassenkombination III/V zudem auch negative Auswirkungen<br />

auf den Bezug von Lohnersatzleistungen wie etwa Arbeitslo-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!