08.02.2013 Aufrufe

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

conomics<br />

Beste Chancen haben die Autoportale mit großem Fahrzeugbestand,<br />

<strong>in</strong>ternationaler Ausrichtung und e<strong>in</strong>em breiten Angebot an zusätzlichen<br />

Serviceleistungen (z.B. Routenplanung, Reisetipps, Onl<strong>in</strong>e-Beratungen<br />

bei Problemen mit dem eigenen Fahrzeug, Zugriff auf F<strong>in</strong>anzierungsund<br />

Versicherungsangebote). Schon heute haben sich e<strong>in</strong>ige Automarktplätze<br />

aufgrund ihres hohen Bekanntheitsgrades <strong>als</strong> Marktführer etabliert.<br />

H<strong>in</strong>ter ihnen stecken oftm<strong>als</strong> f<strong>in</strong>anzkräftige Partner wie Banken,<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsgruppen o<strong>der</strong> Verlage. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, eventuell<br />

anfallende Anfangsverluste <strong>der</strong> Autoportale aufzufangen. Für Newcomer<br />

wird es <strong>in</strong> jedem Fall schwer, nachträglich <strong>in</strong> dieses Segment vorzustoßen.<br />

Quo vadis Re-Importe?<br />

Mietwagengesellschaften und neue Direkt-Anbieter im <strong>Internet</strong> werden<br />

sich auch künftig <strong>in</strong> ihren Nischen behaupten können. Dies gilt bei<br />

den Autovermietungen vor allem für den Direkt-Verkauf von Fahrzeugen,<br />

die aus dem eigenen Fuhrpark ausgemustert werden. Schwierigere<br />

Zeiten brechen jedoch für die Anbieter an, die sich auf den Direkt-<br />

Vertrieb von EU-Re-Importen im <strong>Internet</strong> spezialisiert haben. Denn die<br />

Hersteller gleichen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> EU schrittweise ihre Vor-Steuer-Autopreise<br />

an. Dies wird aus steuerlichen Gründen und wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Kaufkraft <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen EU-Län<strong>der</strong>n zwar noch e<strong>in</strong>ige<br />

Jahre <strong>in</strong> Anspruch nehmen – vor allem im Kle<strong>in</strong>wagensegment und <strong>der</strong><br />

Mittelklasse –, mittelfristig entzieht die Preisangleichung den Spezialisten<br />

für Re-Importe aber die Existenzgrundlage.<br />

Ke<strong>in</strong>e „Wun<strong>der</strong>“ auf <strong>der</strong> Preisseite für private Käufer<br />

Die privaten Autokäufer profitieren e<strong>in</strong>deutig von <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Bedeutung des <strong>Internet</strong> im Automobilhandel. So können die Kunden<br />

mit Hilfe des <strong>Internet</strong> die bislang zugunsten des Anbieters vorhandene<br />

asymmetrische Informationsverteilung abmil<strong>der</strong>n. Da sie durch das <strong>Internet</strong><br />

besser <strong>in</strong>formiert <strong>in</strong> Verkaufsgespräche gehen, verbessern sie<br />

ihre Verhandlungsposition gegenüber dem Händler erheblich. Und<br />

„Schnäppchenjägern“, die auf e<strong>in</strong>e persönliche Beratung beim Autokauf<br />

verzichten können und ke<strong>in</strong>e Scheu vor Direkt-Käufen haben, bietet<br />

das <strong>Internet</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von Son<strong>der</strong>angeboten.<br />

Wer aber durch das <strong>Internet</strong> e<strong>in</strong>en regelrechten E<strong>in</strong>bruch bei den Automobilpreisen<br />

erwartet, dürfte enttäuscht werden; dazu s<strong>in</strong>d die Renditen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Automobil<strong>in</strong>dustrie und speziell im Kfz-<strong>Handel</strong><br />

<strong>der</strong>zeit schon zu ger<strong>in</strong>g, <strong>als</strong> dass nach unten noch massiv Luft wäre. Im<br />

Gebrauchtwagensegment können die Kunden aufgrund <strong>der</strong> höheren<br />

Preistransparenz und <strong>der</strong> großen Verfügbarkeit an vergleichbaren Modellen<br />

sicherlich den e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Prozentpunkt mehr <strong>als</strong> Rabatt<br />

herausschlagen. Im Neuwagensegment dürften die Preisnachlässe beim<br />

Direkt-Vertrieb <strong>der</strong> Autohersteller über das <strong>Internet</strong> 10% des Listenpreises<br />

kaum übersteigen. Die größten Preisnachlässe s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit<br />

(noch!) bei Re-Importen zu erzielen, die onl<strong>in</strong>e getätigt werden.<br />

Eric Heymann +49 69 910-31730 (eric.heymann@db.com)<br />

Economics<br />

Deutsche Bank Research<br />

Preisunterschiede für<br />

Neuwagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> EWU*)<br />

Gehobene Mittelklasse<br />

November 2001 Mai 2001<br />

BMW 318 i 11,6 13,4<br />

Audi A 4 13,5 13,7<br />

Ford Mondeo 20,5 22,2<br />

Opel Vectra 41,0 48,5<br />

VW Passat 23,1 22,3<br />

*) <strong>als</strong> Abweichung <strong>in</strong> % vom günstigsten<br />

Preis vor Steuern<br />

Quelle: EU-Kommission<br />

<strong>Internet</strong> verr<strong>in</strong>gert asymmetrische<br />

Informationsverteilung zu Lasten <strong>der</strong><br />

Autokäufer<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!