08.02.2013 Aufrufe

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

conomics<br />

nach dem konkreten Fahrzeug deutlich kürzer werden. Denn was nutzt<br />

es, wenn <strong>der</strong> Produktionsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie zeitlich optimiert<br />

ist, das neue Auto anschließend aber mehrere Wochen o<strong>der</strong> gar<br />

Monate beim Händler steht und Kapital b<strong>in</strong>det?<br />

<strong>Internet</strong> im Gebrauchtwagensegment etabliert<br />

Sowohl <strong>in</strong> den USA <strong>als</strong> auch <strong>in</strong> Europa ist das <strong>Internet</strong> im Gebrauchtwagenmarkt<br />

bereits heute e<strong>in</strong>e fest etablierte Größe. Die mit Abstand<br />

dom<strong>in</strong>ierende Rolle spielen dabei die Automarktplätze im <strong>Internet</strong>. So<br />

f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Deutschland <strong>der</strong>zeit mehr <strong>als</strong> die Hälfte aller am Markt<br />

verfügbaren Gebrauchtwagen (rd. 650.000 Stück) auf den Websites<br />

<strong>der</strong> Autoportale. Alle<strong>in</strong> bei den großen Anbietern können die Kunden<br />

aus jeweils über 500.000 Pkw auswählen, mehrere tausend Kfz-Händler<br />

präsentieren ihre Gebrauchtwagen über diese Marktplätze. Auch<br />

Private können gebührenfrei ihr Auto <strong>in</strong> den Onl<strong>in</strong>e-Börsen zum Verkauf<br />

anbieten (Consumer-to-Consumer, C2C).<br />

In den USA s<strong>in</strong>d es ebenfalls die großen Autoportale, aber auch landesweit<br />

tätige stationäre Autohändler, die den größten Marktanteil haben.<br />

Inzwischen verfügen auch die Autohersteller <strong>in</strong> Deutschland über Gebrauchtwagenbörsen<br />

im <strong>Internet</strong> (für eigene und konzernfremde Fabrikate).<br />

Sie verweisen teilweise auf den Bestand <strong>der</strong> eigenen Händler,<br />

teilweise s<strong>in</strong>d es spezielle Angebote von „jungen“ Gebrauchten o<strong>der</strong><br />

Jahreswagen; beispielsweise kann man bei Mercedes-Benz junge Gebrauchte<br />

direkt im <strong>Internet</strong> bestellen und nach Hause liefern lassen.<br />

Grundsätzlich s<strong>in</strong>d die Hersteller bestrebt, die Händlermargen beim Verkauf<br />

von Jahreswagen und Flottenrückläufen von Autovermietungen<br />

selbst e<strong>in</strong>zustreichen. Schließlich bieten auch Autovermietungen ausgemusterte<br />

Autos im <strong>Internet</strong> an – teilweise auch im Rahmen von Onl<strong>in</strong>e-Versteigerungen.<br />

Gemessen an den Stückzahlen ist <strong>der</strong> Gebrauchtwagenmarkt deutlich<br />

größer <strong>als</strong> <strong>der</strong> Neuwagensektor. Beispielsweise gab es <strong>in</strong> Deutschland<br />

im vergangenen Jahr mehr <strong>als</strong> 7,2 Mio. Besitzumschreibungen (bei gut<br />

3,3 Mio. Pkw-Neuzulassungen). Und <strong>in</strong> den USA werden pro Jahr rd.<br />

40 Mio. Gebrauchtwagen weiterverkauft. Außerdem s<strong>in</strong>d im Gebrauchtwagenmarkt<br />

Private die typischen Abnehmer: In Deutschland entfielen<br />

2001 fast 95% aller Besitzumschreibungen auf private Halter.<br />

Impulse für den Gebrauchtwagenmarkt im <strong>Internet</strong> resultieren zudem<br />

daraus, dass die <strong>Internet</strong>nutzung – <strong>als</strong> Voraussetzung für den Onl<strong>in</strong>e-<br />

Verkauf von Autos – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong> 14- bis 24-Jährigen<br />

am stärksten ausgeprägt ist. Diese Gruppe potenzieller (künftiger) Autokäufer<br />

ist aus f<strong>in</strong>anziellen Gründen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf den Kauf von<br />

Gebrauchtwagen beschränkt.<br />

Marktdurchdr<strong>in</strong>gung heute und 2007<br />

Wie im Neuwagensegment erschweren Abgrenzungsschwierigkeiten<br />

verlässliche Aussagen darüber, wie hoch <strong>der</strong>zeit <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternetgestützten<br />

Verkäufe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Direkt-Verkäufe im Gebrauchtwagenmarkt<br />

ist. Fest steht jedoch, dass onl<strong>in</strong>e getätigte Bl<strong>in</strong>dkäufe noch e<strong>in</strong>e verschw<strong>in</strong>dend<br />

kle<strong>in</strong>e Rolle spielen. Zwar gibt es Autoportale, die sich auf<br />

den Direkt-Vertrieb von jungen gebrauchten Pkw spezialisiert haben<br />

(z.B. montena.de). Die meisten Automarktplätze haben aber lediglich<br />

e<strong>in</strong>e Vermittlungsfunktion zwischen Käufer und Verkäufer; <strong>der</strong> Kontakt<br />

zwischen beiden wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel per Telefon o<strong>der</strong> E-Mail hergestellt.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass <strong>der</strong> Kenntnisstand über den Zustand e<strong>in</strong>es Gebrauchtwagens<br />

unsicherer <strong>als</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Neuwagens ist, weshalb Probefahrt<br />

und vorherige Begutachtung des Wagens für die Käufer von<br />

Economics<br />

Deutsche Bank Research<br />

Über die Hälfte <strong>der</strong> am Markt verfügbaren<br />

Gebrauchtwagen bef<strong>in</strong>det sich<br />

im <strong>Internet</strong><br />

Pkw-Neuzulassungen und Besitzumschreibung<br />

<strong>in</strong> Deutschland<br />

95 96 97 98 99 00 01<br />

Neuzulassungen Besitzumschreibungen<br />

Quelle: VDA, Basis: Kraftfahrt-Bundesamt<br />

Mio.<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!