08.02.2013 Aufrufe

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

B2C-Handel in der Automobilindustrie: Internet primär als

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

conomics<br />

niert – <strong>als</strong>o die untere Mittelklasse und die Mittelklasse. Da diese Modelle<br />

dem Autokäufer auch aus an<strong>der</strong>en Quellen bekannt se<strong>in</strong> dürften<br />

(Mietwagen, ähnliches Modell wird im Bekanntenkreis gefahren usw.),<br />

ist <strong>der</strong> Beratungsbedarf ger<strong>in</strong>ger <strong>als</strong> bei Nischenfahrzeugen und Modellen<br />

<strong>der</strong> Oberklasse.<br />

Dass die Zahl <strong>der</strong> Direktverkäufe von Autos im <strong>Internet</strong> 2007 nach unserer<br />

Prognose nicht höher liegt, hat mehrere Gründe:<br />

Erstens ist e<strong>in</strong> Auto, auch wenn <strong>der</strong> Kunde es über e<strong>in</strong>en Car-Configurator<br />

spezifizieren kann, e<strong>in</strong> heterogenes Produkt mit hohem<br />

Beratungsbedarf. Daher eignet es sich deutlich weniger für den Onl<strong>in</strong>e-Vertrieb<br />

<strong>als</strong> homogenere bzw. digitalisierbare Güter wie Bücher,<br />

CDs o<strong>der</strong> Software.<br />

Zweitens spielt <strong>der</strong> Preis e<strong>in</strong>e wichtige Rolle: Der Großteil <strong>der</strong> Autokäufer<br />

dürfte auch <strong>in</strong> Zukunft nicht bereit se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> teures und auch<br />

emotionales Produkt wie das eigene Auto ohne vorherige Begutachtung<br />

zu kaufen; dies gilt <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße für den „typischen“<br />

deutschen Autokäufer, für den das Auto neben dem Urlaub<br />

noch immer das „liebste K<strong>in</strong>d“ ist.<br />

Drittens verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n anhaltende Sicherheitsbedenken bei <strong>der</strong> Bezahlung<br />

o<strong>der</strong> h<strong>in</strong>sichtlich des Datenschutzes e<strong>in</strong>e stärkere Verbreitung<br />

von E-Commerce; dieses Argument verliert mittelfristig aber an<br />

Bedeutung, da es gel<strong>in</strong>gen wird, die Sicherheitsbedenken schrittweise<br />

abzubauen (Stichwort: digitale Signatur).<br />

Viertens kann <strong>der</strong> Neuwagenverkauf an Private durchaus auch am<br />

Preis scheitern. Denn im <strong>Internet</strong> ist <strong>der</strong> Preis (bei Direkt-Verkäufen)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht verhandelbar, son<strong>der</strong>n für den potenziellen Käufer<br />

e<strong>in</strong> Datum. Zwar dürfte er niedriger se<strong>in</strong> <strong>als</strong> <strong>der</strong> offizielle Listenpreis.<br />

Bestellt <strong>der</strong> Käufer se<strong>in</strong> Auto aber traditionell bei e<strong>in</strong>em Händler,<br />

so kann er versuchen, den Preis durch geschicktes Verhandeln<br />

noch mehr zu drücken und/o<strong>der</strong> zum gleichen Preis zusätzliche Extras<br />

auszuhandeln. Damit verliert das Preisargument, das für Onl<strong>in</strong>e-Käufer<br />

e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigsten Entscheidungskriterien ist, an Bedeutung.<br />

Fünftens dürften auch künftig viele Kunden den Wunsch haben, ihr<br />

Auto dort zu kaufen, wo es später auch gewartet und eventuell repariert<br />

werden kann. Dies ist bei e<strong>in</strong>em Onl<strong>in</strong>e-Kauf nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

gewährleistet.<br />

Sechstens sprechen demographische Gründe dafür, dass im Neuwagensegment<br />

das <strong>Internet</strong> ke<strong>in</strong>e größere Marktdurchdr<strong>in</strong>gung<br />

erreicht. So s<strong>in</strong>d „ältere“ Käuferschichten (45 Jahre und älter) wegen<br />

höherer E<strong>in</strong>kommen und Vermögen eher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Neuwagen<br />

zu kaufen, während die junge Generation (vor allem Fahranfänger),<br />

die mit dem <strong>Internet</strong> sehr viel stärker vertraut ist, überwiegend<br />

Gebrauchtwagen wählt. Für e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Älteren ist das <strong>Internet</strong><br />

aber auch künftig e<strong>in</strong> „fremdes“ Medium. Sie schätzen mehr<br />

die persönliche Beratung durch e<strong>in</strong>en Händler.<br />

Alles <strong>in</strong> allem gilt auch für die Zukunft: Das <strong>Internet</strong> bleibt beim Neuwagenkauf<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Informations<strong>in</strong>strument. Es ergänzt die traditionellen<br />

Vertriebswege lediglich. Zu beachten ist schließlich, dass <strong>der</strong><br />

Prognosehorizont bei <strong>der</strong> hier vorliegenden Untersuchung „nur“ fünf<br />

Jahre beträgt. Selbstverständlich steigt die Marktdurchdr<strong>in</strong>gung des<br />

<strong>Internet</strong> im Automobilvertrieb <strong>in</strong> <strong>der</strong> längeren Frist noch stärker an.<br />

Economics<br />

Deutsche Bank Research<br />

Top 15 <strong>der</strong> Pkw-Neuzulassungen <strong>in</strong><br />

Deutschland, 2001<br />

VW Golf/Bora<br />

Mercedes C-Klasse<br />

BMW 3er<br />

Opel Astra<br />

VW Passat<br />

Audi A 4<br />

Opel Corsa<br />

Ford Focus<br />

Mercedes A-Klasse<br />

VW Polo<br />

Mercedes E-Klasse<br />

Ford Mondeo<br />

BMW 5er<br />

Opel Zafira<br />

Audi A 6<br />

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt<br />

Umfrageergebnisse*)<br />

18 - 24<br />

Jahre<br />

25 - 34<br />

Jahre<br />

Marktanteil<br />

<strong>in</strong> %<br />

0 2 4 6 8 10<br />

35 - 54<br />

Jahre<br />

55 - 64<br />

Jahre<br />

65 und<br />

älter<br />

"Stimme überhaupt nicht zu"<br />

"Stimme voll und ganz zu"<br />

*) Anteil <strong>der</strong> Zustimmung bzw. Ablehnung<br />

zur Aussage "Ich möchte per E-Mail mit<br />

me<strong>in</strong>em Kfz-Händler <strong>in</strong> Kontakt treten<br />

können" nach Altersgruppen <strong>in</strong> %<br />

Quelle: Forschungsstelle Automobilwirtschaft<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!