08.02.2013 Aufrufe

H essischer Landkreistag P raktische A rbeitshilfe K ostender U ...

H essischer Landkreistag P raktische A rbeitshilfe K ostender U ...

H essischer Landkreistag P raktische A rbeitshilfe K ostender U ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der bundesweite Heizspiegel berücksichtigt jedoch lediglich die Energieträger Erdöl,<br />

Erdgas und Fernwärme. Er stützt sich auf bundesweite Durchschnittsheizkosten, deren<br />

aktuellste Daten sich auf Voi jahreswerte beziehen. Es wird weder auf Preisschwankungen<br />

im Bedarfszeitiaum noch auf individuelle energeiisciie Verhältnisse<br />

aufgrund des jeweiligen bautechnischen Zustandes reagiert. Im Gegensatz zu einer<br />

individuellen Ermittlung der HeizwärmebedarFe in KWh/m2/Jahr und einer Ermittlung<br />

des Energieverbrauches hiernach ist mit dem Heizspiegel ein unwirtschaftliches Verhalten<br />

nicht exakt nachzuweisen. Die Heranziehung des oberen Grenzwertes des<br />

bundesweiten Heizspiegels zur Prüfung angemessener Heizkosten verwundert um<br />

so mehr vor dem Hintergrund der Entscheidung des BSG vom 22.09.2009 (B 4 AS<br />

18/09 R), wonach es zu: Ermittlung der abstrakten Angemessenheit der Unterkunftskosten<br />

ein „Schlüssiges Konzept' nach anerkannten mathematischen und statistischen<br />

Standards für erforderlich halt während bei den Heizkosten auf bundesweite<br />

Durchschnittswerte im oberen Verbrauchsbereich abgestellt werden kann Weiterhin<br />

ergeben sich bei Anwendung des bundesweiten Heizspiegels auch bei der Sachbe-<br />

arbeitung in der Umsetzung Probleme Die Ergebnisse aus der Mebenkostenabrech-<br />

nung 2009 werden regelmäßig Anfang 2010 als Bedarf beim Grundsicherungsträger<br />

geltend gemacht, zu einem Zeitpunkt, wo der Heizspiegel 2009 offensichtlich noch<br />

nicht vorliegt<br />

Der bundesweite Heizspiegel wurde von co2on1ine gemeinnützige GmbH erstellt. oo2<br />

selbst sieht den Heizspiegel zur Beurteilung der Angemessenheit von Heizkosten als<br />

nicht geeignet an In einem Schreiben vom 16 März 2010 an die Teilnehmer der<br />

Bund-Länder-Konferenz der Sozialministerien führt co2 aus<br />

„Das Bundessozialgericht hat am 22.7.2009 unsere kommunalen bzw. bundesweiten<br />

Heizspiegel zur Richtschnur zur Bewertung der Angemessenheit von Heizkosten erklärt.<br />

Wir haben Heizspiegel und die zugehörigen Heizgutachten entwickelt, um Hauseigentümer<br />

zu Energiespannvestitionen zu motivieren. Zur Beurteilung der Angemessenheit<br />

von Heizkosten von ALG-tl-Empfängem (Mieter wie Eigenheimbesitzer) sind<br />

sie in der aktuellen Fassung nicht geeignet. Das haben wir bisher auch den ARG En<br />

oder Sozialgerichten erklärt, die bei uns nach fragten oder Heizgutachten beauftragten.<br />

Das BSG-Urteil kam ohne Kontakt zu uns zustande."<br />

co2 prüft derzeit die Entwicklung eines Online-Werkzeuges für die Grundsicherungsträger<br />

und die Sozialgerichte. Die Adresse von co2 ist im Abschnitt „Anhang‘ hinterfegt.<br />

Im neuen „Heizspiegel bundesweit 2010' betont co2 auf Seite 10 nochmals:<br />

,,Der Heizspiegel stellt kein geeignetes Instrument für Ei nzelfall-e nt scheid ungen nach<br />

SGB II dar.'1"<br />

Der „Heizspiegel bundesweit" für die Jahre 2010 und 2011 kann im Internet unter<br />

www heizspieqel.de heruntergeladen werden.<br />

L jjsehmWjejs: Die Rechtsprechung orientiert sich selbstverständlich an der Entscheidung<br />

des BSG zum „Bundesweiten Heizkostenspreger Zur Erläuterung der<br />

Komplexität der Thematik folgen in den Abschnitt 1.2. bis 1,4. drei Beispiele zur Bemessung<br />

von angemessenen Heizkosten.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!