08.02.2013 Aufrufe

DSBreport Sommer-Spezial 2006 zum Lesen oder Herunterladen

DSBreport Sommer-Spezial 2006 zum Lesen oder Herunterladen

DSBreport Sommer-Spezial 2006 zum Lesen oder Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KARLSRUHE:<br />

Vorsitzender in<br />

Amt bestätigt<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des<br />

Vereins der Schwerhörigen und Spätertaubten<br />

Karlsruhe wurden Hans-Peter<br />

Zeithaml als Vorsitzender und Manfred<br />

Weber als 1. stellvertretender Vorsitzender<br />

wiedergewählt. Beide begleiten diese<br />

Funktionen seit der Gründung des<br />

Vereins vor über 15 Jahren. Als 2. stellvertretenden<br />

Vorsitzenden wählte die<br />

Versammlung Wilfried Schippers.<br />

Schriftführerin ist Helga Zeithaml und<br />

Kassierer Michael Sygulla. Beisitzer im<br />

Vorstand wurden Elfriede Krebs, Günter<br />

Beutelsbacher, Josef Krämer, Werner<br />

Laier und Norman Patz. Der Verein kann<br />

auf eine erfolgreiche Arbeit in den letzten<br />

zwei Jahren zurückblicken.<br />

Selbstbewusstsein – Körpersprache – Körperausdruck<br />

Lindenhofseminar des OV Bielefeld<br />

in Zusammenarbeit mit Bildung & Beratung Bethel<br />

für Schwerhörige, Ertaubte und CI- Träger<br />

3. November <strong>2006</strong> (17.30 Uhr) bis 5. November <strong>2006</strong> (14.00 Uhr)<br />

Das Ziel des Seminars ist es, in Gruppenarbeit und Rollenspielen unsere Stärken<br />

und Schwächen herauszufinden.<br />

� Wie stehen wir zu uns selbst?<br />

� Wie wirke ich auf andere?<br />

� Wie führe ich kritische Gespräche?<br />

� Wie vertrete ich meinen Standpunkt richtig?<br />

In intensiver Vorarbeit erstellt der Verein<br />

eine Aufstellung über alle Höranlagen in<br />

Karlsruhe. Diese ist auf den Internetseiten<br />

der Stadt Karlsruhe veröffentlicht.<br />

Der Verein will, dass die Anzahl der Höranlagen<br />

weiter ausgebaut wird. Ebenfalls<br />

mit Unterstützung der Stadt konnte<br />

die für alle Hörgeschädigten offene Beratungstätigkeit<br />

ausgebaut werden.<br />

Über 100 Schwerhörige ließen sich in<br />

den letzten zwei Jahren in der vereinseigenen<br />

Geschäfts- und Beratungstelle im<br />

Rathaus West von dem ehrenamtlichen<br />

Team beraten.<br />

Der Verein strebt nun an, dass stark<br />

schwerhörigen Menschen beim Besuch<br />

von Behörden ein Gebärdendolmetscher<br />

zur Verfügung gestellt wird, wie es<br />

die Behinderten-Gleichstellungsgesetze<br />

vorsehen.<br />

Manfred Weber<br />

Die Leitung übernimmt der Theaterpädagoge und Familientherapeut Klaus<br />

Vogelsänger. Viele kennen ihn aus dem letzten Seminar. Entspannungs- und<br />

Atemübungen mit der Theaterpädagogin Susanne Gysae unterstützen uns dabei.<br />

Der Humor kommt an diesem Wochenende sicher nicht zu kurz!<br />

Gleichzeitig können Sie die schöne Umgebung und das Tagungshotel Lindenhof<br />

in Bethel genießen<br />

Die Seminargebühren betragen für Seminargestaltung, Unterkunft und Vollpension<br />

140 Euro im Einzelzimmer und 130 Euro im Doppelzimmer.<br />

Fordern Sie umgehend Anmeldeformulare bei Bildung & Beratung Bethel,<br />

Nazarethweg 4-7, 33617 Bielefeld, Tel.: 0521/144 6110, Fax: 0521/144 6109 an.<br />

Nähere Infos gibt es auch bei Elisabeth Birkenstock (Tel.: 05206/6454;<br />

Fax: 05206/8892) und Helga Lemke-Fritz (Tel.: 05231/26159 /<br />

Fax: 05231/302952).<br />

SCHWERIN:<br />

Tag gegen Lärm<br />

Die absolute Ruhe in unserer lauten Zeit<br />

ist kaum noch zu finden. Verkehrs-,<br />

Arbeits- und Freizeitlärm machen unserem<br />

Körper und dessen Gesundheit<br />

mächtig zu schaffen. Kopfschmerzen,<br />

Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen<br />

und Herz-Kreislauf-Beschwerden<br />

sind nur einige der gefährlichen<br />

Folgen.<br />

Eine Reihe von gesetzlichen Bestimmungen<br />

regeln den Lärmschutz am<br />

Arbeitsplatz, jedoch gibt es keine Regelungen<br />

für den Freizeitbereich.<br />

Sorgenvoll sehen wir hier auf unsere<br />

Kinder und Jugendlichen. Brüllend laute<br />

Musik aus Kopfhörern <strong>oder</strong> Boxen in<br />

den Diskotheken haben zur Folge, dass<br />

bereits jeder vierte Jugendliche von<br />

einer Einschränkung der Hörfähigkeit<br />

betroffen ist.<br />

Aus diesem Grund hat das Beratungsund<br />

Kommunikationszentrum des<br />

Schwerhörigen-Ortsvereins Schwerin<br />

auch in diesem Jahr den 9. bundesweiten<br />

Tag gegen Lärm mit zwei interessanten<br />

Veranstaltungen unterstützt.<br />

Am 19. April fand eine Gesprächsrunde<br />

im Haus der Begegnung statt. Dr. med.<br />

Henning Wiegels, Chefarzt der HNO-<br />

Klinik Schwerin, schilderte in seinen<br />

Ausführungen die gesundheitsschädigende<br />

Wirkung des Schalls auf das<br />

menschliche Gehör, und Dr. Hans-Jürgen<br />

Vollmer vom Sozialministerium<br />

Schwerin erläuterte die EU-Lärmrichtlinien<br />

und deren Umsetzung in deutsches<br />

Recht.<br />

Renate Holznagel, die Vizepräsidentin<br />

des Landtages Mecklenburg-Vorpommern,<br />

lobte während dieser Veranstaltung<br />

das Engagement des Schwerhörigen-Ortsvereins<br />

im Kampf gegen die<br />

Umweltverschmutzung „Lärm“. Die<br />

Bemühungen des Vereins, das Thema<br />

„Lärm“ in die Ausschreibung des<br />

Umweltpreises des Landtages M-V<br />

2007/2008 aufzunehmen, stieß auf das<br />

Interesse der Vizepräsidentin und des 2.<br />

Vorsitzenden des Umweltausschusses<br />

des Landtages M-V, Hans-Heinrich Jarchow,<br />

die zur Weiterführung dieser Initiativen<br />

ermutigten.<br />

Am 25. April, dem eigentlichen „Tag<br />

gegen Lärm“, gestalteten wir in<br />

Zusammenarbeit mit der AOK Mecklenburg-Vorpommern<br />

einen Aktionstag.<br />

Prof. Dr. Dr. Berndt Heydemann von der<br />

Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung<br />

und Träger des Deutschen<br />

Umweltpreises 2005 der Deutschen<br />

<strong>DSBreport</strong> <strong>Sommer</strong><br />

<strong>Spezial</strong>/<strong>2006</strong><br />

21<br />

Ortsvereine:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!