08.02.2013 Aufrufe

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermessensfrage: medizinisch notwendig? 109<br />

- Es handelt sich um Leistungen, die vor allem gebildete und besserverdienende<br />

Schichten ansprechen, die es als »gute Risiken«<br />

für den Versichertenbestand zu halten o<strong>der</strong> zu gewinnen gilt.<br />

- Wegen <strong>der</strong> relativen Unbestimmtheit <strong>der</strong> Leistungen, die sich<br />

hinter dem Wort »Gesundheitsför<strong>der</strong>ung« verbergen, bietet sich<br />

hier ein Terrain zur Profilierung einer Kassenart gegenüber ihren<br />

Konkurrenten an.<br />

Die nicht zu bestreitende Tatsache, daß die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

aus Gründen des Marketings und <strong>der</strong> politischen Kosmetik, kaum<br />

aber wegen gesundheitspolitischer Zielsetzungen Eingang in die<br />

GKV gefunden hat, spricht jedoch nicht gegen diesen Leistungsbereich<br />

als solchen. Zu prüfen ist die Qualität <strong>der</strong> Angebote, die die<br />

Krankenkassen in <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung gemacht haben, und<br />

nicht <strong>der</strong>en unternehmenspolitische Zielsetzungen.<br />

Die Krankenkassen 1 gaben 1995 rund 1,6 Mrd. DM für Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

und soziale Dienste aus. Das macht pro Mitglied<br />

etwa 28 DM, d. h. 0,6 % <strong>der</strong> gesamten Leistungsausgaben <strong>der</strong> GKV.<br />

Trotz dieser relativ geringen Summe war die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

in den Medien schon seit längerem unter Beschüß geraten. Laufend<br />

wurde in <strong>der</strong> Presse und einschlägigen Fernsehmagazinen über<br />

Fälle <strong>von</strong> in <strong>der</strong> Tat dubiosen Angeboten <strong>von</strong> Krankenkassen berichtet,<br />

wie Disco-Abende für Berufsanfänger, Snowboard-Wochenenden,<br />

Partytips für Hausfrauen o<strong>der</strong> die immer wie<strong>der</strong> gern zitierten<br />

Bauchtanzkurse. Tenor <strong>der</strong> Berichterstattung war durchweg:<br />

Die Krankenkassen schreiben rote Zahlen, werfen aber unter dem<br />

Etikett »Gesundheitsför<strong>der</strong>ung« Millionenbeträge zum Fenster<br />

hinaus für Freizeitvergnügen kerngesun<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>. In dieses<br />

negative Bild paßten auch die meist ausgesprochen peinlichen<br />

Werbespots <strong>der</strong> Krankenkassen o<strong>der</strong> die Sponsorentätigkeit für<br />

Profifußballklubs 2 , auch wenn diese Aktivitäten nicht über die<br />

Haushaltskonten <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, son<strong>der</strong>n über die allgemeinen<br />

Verwaltungskosten abgerechnet werden.<br />

1 Wir danken Gerd Marstedt für das bereitgestellte Material zur Frage <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung.<br />

2 Die AOK Rheinland ist Sponsor des Bundesligaclubs Borussia Mönchengladbach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!