08.02.2013 Aufrufe

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kein Volk eingebildeter Kranker -<br />

das <strong>Märchen</strong> vom Mißbrauch<br />

Zu den gängigen Argumentationsmustern in <strong>der</strong> Gesundheitspolitik<br />

gehört die Behauptung, die steigenden Ausgaben <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

seien zwangsläufiges Resultat <strong>der</strong> umfassenden Absicherung<br />

<strong>der</strong> Bürger in <strong>der</strong> GKV. Diese führe zu einer »Vollkaskomentalität«<br />

und provoziere geradezu Mißbrauch <strong>von</strong> Leistungsangeboten <strong>der</strong><br />

GKV. Dem liegt die unter Ökonomen weit verbreitete Lehre vom<br />

moral hazard (übersetzt etwa »moralische Versuchung«) zugrunde.<br />

Sie geht da<strong>von</strong> aus, daß jede Umverteilungsfinanzierung <strong>von</strong> Leistungen<br />

falsche Anreize enthält, ja sogar das Gegenteil ihrer gutgemeinten<br />

Absichten bewirkt, nämlich soziale Ungerechtigkeit.<br />

»Blauer Montag«, hoher Krankenstand, zu viele Arztbesuche und<br />

teure Facharztkonsultationen seien gar nicht zu vermeiden, wenn<br />

alle Leistungen <strong>von</strong> <strong>der</strong> Krankenkasse und nicht <strong>von</strong> den Versicherten<br />

selbst finanziert werden müßten.<br />

Die These vom moral hazard<br />

Grundlage dieser These ist eine <strong>von</strong> Schumpeter (1950) und Downs<br />

(1957) entwickelte »Ökonomische Theorie <strong>der</strong> Demokratie«, die<br />

da<strong>von</strong> ausgeht, daß Politik ähnlich funktioniert wie die Marktwirtschaft.<br />

In beiden Bereichen dominiere <strong>der</strong> am Eigennutz orientierte<br />

»homo oeconomicus«. Dem Politiker gehe es im Grunde nur<br />

darum, seine persönlichen Ziele zu verwirklichen, d. h. Macht, Prestige<br />

o<strong>der</strong> persönlichen Wohlstand zu erlangen. Auch den Wahlbürger<br />

als quasi Nachfrager <strong>von</strong> Politik interessiere nur <strong>der</strong> eigene Vorteil.<br />

Alle verhielten sich auch in <strong>der</strong> Politik gemäß <strong>der</strong> bereits <strong>von</strong><br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!