08.02.2013 Aufrufe

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die überfor<strong>der</strong>ten Kostenkontrolleure<br />

Die überfor<strong>der</strong>ten Kostenkontrolleure 141<br />

Den Versicherten wird mit <strong>der</strong> Privatisierung <strong>von</strong> Krankheitsrisiken<br />

die wesentliche Verantwortung für die Steuerung <strong>von</strong> Ausgaben im<br />

Gesundheitswesen zugeschoben. Ziel soll es sein, die Eigenverantwortung<br />

<strong>der</strong> Versicherten zu stärken. Dafür werden Steuerungsmstrumente<br />

empfohlen, die aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> PKV bereits bekannt<br />

sind:<br />

- Selbstbeteiligung bzw. Zuzahlung <strong>der</strong> Patienten,<br />

- Kostenerstattung statt Sachleistungen sowie<br />

- Beitragsrückzahlungen.<br />

Diese Maßnahmen verbessern jedoch we<strong>der</strong> die Wirtschaftlichkeit<br />

noch die Qualität im Gesundheitswesen. Aus volkswirtschaftlicher<br />

Sicht haben sie nur negative Effekte: Alles wird per saldo teurer,<br />

ohne daß dem auch nur ansatzweise Qualitätsverbesserungen gegenüberstehen.<br />

Wirkungslose Selbstbeteiligungen<br />

Die Behauptung, durch Selbstbeteiligung <strong>der</strong> Patienten an den Behandlungskosten<br />

könnten Ressourcen im Gesundheitswesen rational<br />

gesteuert werden, hat eine lange Tradition. Bereits Ende <strong>der</strong><br />

50er Jahre wurde dieses Konzept <strong>von</strong> <strong>der</strong> Adenauer-Regierung erwogen,<br />

aber wegen zu starker Proteste auch in den eigenen Reihen<br />

wie<strong>der</strong> aufgegeben. Das wie<strong>der</strong>holte sich in den 60er Jahren unter<br />

<strong>der</strong> Erhard-Regierung. Danach hat - insbeson<strong>der</strong>e ab <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte <strong>der</strong> 70er Jahre -jede Bundesregierung dieses scheinbare Patentrezept<br />

zur Kostendämpfung aktualisiert. Die Vorschläge zur<br />

Form <strong>der</strong> Direktzahlung bzw. Selbstbeteiligung <strong>der</strong> Patienten als<br />

auch die Begründungen für diese Maßnahmen sind weitgehend<br />

standardisiert.<br />

Die verschiedenen Selbstbeteiligungs- bzw. Zuzahlungsregelungen<br />

lassen sich auf drei Grundformen reduzieren:<br />

- Die absolute Selbstbeteiligimg: Die Versicherten bezahlen bis zu<br />

einem vorgegebenen Betrag alle Kosten, bevor die Versicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!