08.02.2013 Aufrufe

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

Märchen von der Kostenexplosion - Leipziger Montagsdemo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das soziale Dilemma des Versicherten 131<br />

Lebensumstände. Dieser Umstand läßt sich an verschiedenen Untersuchungen<br />

belegen:<br />

- Eine US-amerikanische Untersuchung zeigt, daß es bei gleichem<br />

und ungehin<strong>der</strong>ten Zugang <strong>von</strong> Patientinnen im gleichen Brustkrebsstadium<br />

zu einer qualitativ identischen Therapie deutlich<br />

unterschiedliche Überlebenschancen gab: Die Fünf-Jahres-Überlebensrate<br />

betrug für Frauen aus höheren sozialen Schichten<br />

50 %, während nur 10 % <strong>der</strong> Frauen aus unteren sozialen Schichten<br />

diesen Zeitraum überlebten. Diese Risikounterschiede sind<br />

»fast mit Sicherheit nicht die Folge unterschiedlicher Zugangsmöglichkeiten<br />

zu medizinischer Versorgung« (Sagan 1992, 270).<br />

- Die Behauptung, Lebenstilverän<strong>der</strong>ungen im bereits genannten<br />

Bereich wirkten lebensverlängernd, wurde für die Prävention koronarer<br />

Herzkrankheiten (KHK) in den USA am gründlichsten<br />

in einer umfangreichen Studie, <strong>der</strong> sog. »Multiple Risk Factor Intervention<br />

Trial« (MR FIT) überprüft. Sie konnte diese Behauptungen<br />

nicht bestätigen. Nach acht Jahren war in <strong>der</strong> Interventionsgruppe,<br />

d.h. <strong>der</strong> Gruppe, die ihren Lebensstil beträchtlich<br />

verän<strong>der</strong>te, die KHK-Sterblichkeit leicht geringer als in <strong>der</strong> Kontrollgruppe,<br />

die sich wie zuvor verhielt. Die Gesamtsterblichkeit<br />

war aber in <strong>der</strong> Interventionsgruppe sogar leicht höher als in <strong>der</strong><br />

Kontrollgruppe. Vor allem Krebskrankheiten, die verstärkt in <strong>der</strong><br />

Interventionsgruppe auftraten, haben den leichten Rückgang <strong>der</strong><br />

KHK-Sterblichkeit mehr als ausgeglichen (MRFIT 1982).<br />

- Die relative Relevanz <strong>der</strong> subjektiven Risikofaktoren bzw. Verhaltensweisen<br />

zeigt sich u. a. in einer Studie bei britischen öffentlich<br />

Bediensteten, die die Abhängigkeit koronarer Herzerkrankungen<br />

vom beruflichen Status untersuchte (Marmot u. a. 1978).<br />

Nachdem die Beschäftigten in fünf sozial unterschiedliche Gruppen<br />

eingeteilt wurden, war die Rate <strong>der</strong> KHK <strong>der</strong> hierarchisch<br />

niedrigsten Gruppe viermal so hoch wie in <strong>der</strong> obersten sozialen<br />

Gruppe. Um die möglichen Wirkungen <strong>von</strong> Verhaltensfaktoren<br />

vollends bestätigen o<strong>der</strong> evtl. anteilmäßig quantifizieren zu können,<br />

haben die Forscher die dem Lebensstil zuschreibbaren Risikofaktoren<br />

Blutdruck, Cholesterin, Rauchen, soziale Unterstützung,<br />

Bewegung, Übergewicht und Blutzuckerspiegel statistisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!