08.02.2013 Aufrufe

Osterlehrgang 2007 in Troisdorf - Deutscher JKA-Karate-Bund e.V.

Osterlehrgang 2007 in Troisdorf - Deutscher JKA-Karate-Bund e.V.

Osterlehrgang 2007 in Troisdorf - Deutscher JKA-Karate-Bund e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Karate</strong> und <strong>Karate</strong>-Do: Wettkampfsport und Kampfkunst zwischen Tradition und Moderne<br />

richtiger Schritt <strong>in</strong> Richtung Tradition – aber es g<strong>in</strong>ge<br />

noch e<strong>in</strong>en Schritt weitern nämlich <strong>in</strong> Richtung auf<br />

Funakoshi selbst, der gegen <strong>Karate</strong> als Sport war.<br />

Doch dieser "Traditions-Fundamentalismus" im <strong>Karate</strong><br />

fände eigentlich erst se<strong>in</strong> Ende im Rückgriff auf die<br />

Lehre des Shaol<strong>in</strong>-Quanfa / Shor<strong>in</strong>ji-Kempo (s.o.). Im<br />

Disput der Positionen des <strong>Karate</strong> zwischen<br />

Wettkampfsport und Weg-Kamfkunst soll hier weder das<br />

E<strong>in</strong>e noch das Andere lobgepriesen oder verteufelt werden<br />

– alle<strong>in</strong> es wird empfohlen, der Sache wahrhaft auf<br />

den Grund zu gehen. Die Erfahrungen im Wettkampf<br />

und se<strong>in</strong>e psychologischen wie körperlichen Strapazen<br />

machen e<strong>in</strong>en Menschen sicher nicht dümmer, sondern<br />

ganz bestimmt reifer. <strong>Karate</strong>techniken unter hohem<br />

Stress anzuwenden, und zwar erfolgreich, ist sicher e<strong>in</strong>e<br />

Leistung, e<strong>in</strong> Können, das e<strong>in</strong> fortgeschrittener <strong>Karate</strong>ka<br />

zu br<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong> sollte – und sei es <strong>in</strong> der Not<br />

(auf der Strasse). Auch ist nicht von der Hand zu weisen,<br />

dass <strong>Karate</strong> als Sport (wie jeder "gute" Sport") gerade<br />

für K<strong>in</strong>der und Jugendliche e<strong>in</strong>e altersgerechte und sozial<br />

anerkannte Möglichkeit der Sozialisation, Bildung und<br />

Integration darstellen kann. Der Umgang mit Regeln,<br />

Werten und Normen, mit Partnern und sportlichen<br />

Gegnern, mit Sieg und Niederlage, erleben und lernen<br />

von Fairplay und Teamgeist sowie die körperliche<br />

Betätigung und das Beherrschen se<strong>in</strong>es Körpers s<strong>in</strong>d<br />

sicher hilfreiche und wichtige Erfahrungen und fördern<br />

die Entwicklung von bedeutsamen Kompetenzen. So<br />

kann natürlich <strong>Karate</strong> als Sport se<strong>in</strong>en großen<br />

Stellenwert <strong>in</strong> unserer Kultur ohne Frage behaupten.<br />

Es ist richtig aber auch, dass neben der Äußeren Schule<br />

e<strong>in</strong>er Kampfkunst (Omote) immer auch (Okuden) e<strong>in</strong>e<br />

Rolle spielt: vertieftes Wissen und Verstehen der<br />

Wesensgehalte der "Inneren Schule" und<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem h<strong>in</strong>ter der Bewegung, der<br />

Form und Technik stehenden Werte und Inhalte. Zen,<br />

Zazen, Mondo, Shu-ha-ri, Ish<strong>in</strong>-Densh<strong>in</strong>, Dojo,<br />

Meridianstimulation, Shiatsu, Chakra-Arbeit, Atem- und<br />

Hatha-Yoga, Taiji, Qi-Gong, Aspekte der Traditionellen<br />

Ch<strong>in</strong>esischen Mediz<strong>in</strong> (TCM) und Heilkunst,<br />

Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus als Philosophie<br />

und spirituelle Methoden s<strong>in</strong>d orig<strong>in</strong>äre elementare<br />

Eckpfeiler e<strong>in</strong>er nicht an modern-westlich objektivierbarmessbarer<br />

Leistung sondern am Ursprung der esoterischen<br />

(d.h. tiefs<strong>in</strong>nig-h<strong>in</strong>tergründigen) wie authentischeffektiven<br />

<strong>in</strong>do-s<strong>in</strong>o-japanischen Kampfkunst anknüpfenden<br />

Version - und Vision - des <strong>Karate</strong> als "Traditionelles<br />

<strong>Karate</strong>-Do".<br />

Wie oberflächlich und gleichsam skurril wirken dagegen<br />

Neuerf<strong>in</strong>dungen wie "<strong>Karate</strong>-Aerobics" ("Te-Bo") für<br />

Bauch, Be<strong>in</strong>e und Po oder das so genannte "Sound-<br />

<strong>Karate</strong>", das im hippigen Teccnobeat als "nicht-schlagendes<br />

<strong>Karate</strong>" und Rhythmische Kampfsport-Gymnastik<br />

zwecks staatlich geforderter Verharmlosung daherkommt<br />

und an Staatsschulen angeboten wird, alles nur, um<br />

<strong>Karate</strong> als Fun- und Fitness-Sportprogramm noch<br />

populärer zu machen. All das ungeachtet der dadurch<br />

nur noch weiteren Verflachung, Verfremdung und syste-<br />

matischen Mutierung des orig<strong>in</strong>ären Wesens des <strong>Karate</strong>-<br />

Do. Auch e<strong>in</strong>e nur auf Show-Effekt abzielende Kickenund-Boxen-<br />

oder bunte Gala-Veranstaltung zählt zu den<br />

(meist lukrativen) <strong>Karate</strong>-Mutationen der Moderne und<br />

hat so gut wie nichts mehr von dem, was <strong>Karate</strong> ehemals<br />

als Kampf- und Lebenskunst <strong>Karate</strong>-Do mal gewesen<br />

war.<br />

Auch die oft und immer öfter festzustellenden Reduktion<br />

des <strong>Karate</strong> auf re<strong>in</strong>e Selbstverteidigung ist nur e<strong>in</strong>e<br />

ziemlich abstrakte M<strong>in</strong>iaturausgabe des ganzheitlich<br />

Möglichen <strong>in</strong> Ausübung der Kunst, und, man sollte es<br />

auch e<strong>in</strong>gestehen, andere darauf spezialisierte<br />

Kampfkünste (wie z.B. *<strong>in</strong>g *ung-Stile) können das doch<br />

eh besser. Selbstverteidigung ist nicht erstes Ziel der<br />

Ausübung. "<strong>Karate</strong> ni sente nashi"!<br />

6. Stilloses E<strong>in</strong>heits-<strong>Karate</strong> ?<br />

Es kann eigentlich allen, die sich ernsthaft mit "ihrem"<br />

<strong>Karate</strong> oder <strong>Karate</strong>-Do befassen nur daran gelegen se<strong>in</strong>,<br />

ihr spezielles Lehrsystem und die dar<strong>in</strong> enthaltenen<br />

Besonderheiten wie stiltypischen Eigenarten zu würdigen<br />

und zu pflegen. Ke<strong>in</strong> Stil (Ryu) , ke<strong>in</strong> Dojo, ke<strong>in</strong> Lehrer<br />

oder Sensei ist wie e<strong>in</strong> anderer.<br />

Neben dem weitverbreiteten Shotokan, das zu den größten<br />

und bekanntesten Stilrichtungen zählt, gibt es die<br />

großen Stile des Goju-, Wado- und Shito-Ryu, aber<br />

daneben e<strong>in</strong>ige hundert andere. Auch <strong>in</strong> Deutschland<br />

gibt es neben diesen bedeutsamen und gut organisierten<br />

wie verbandsmässig vertretenen Stilen viele <strong>Karate</strong>oder<br />

auch Kempo/Kenpo- und amerikanische<br />

Stilrichtungen sowie e<strong>in</strong>ige Misch-Stile; oft nur kle<strong>in</strong>e,<br />

zuweilen nur aus e<strong>in</strong> paar Dojos bestehend.<br />

Doch die erfolgreiche Isolierung klassischer <strong>Karate</strong>stile<br />

geht im Kontext der olympischen Ausrichtung unverm<strong>in</strong>dert,<br />

verstärkt weiter: Ungeachtet der ursprünglichen<br />

Vielfalt im <strong>Karate</strong>do und des besonderen, auch kulturellen<br />

und historischen Wertes der e<strong>in</strong>zelnen Stilrichtungen<br />

"arbeitet" der im DSB aktive <strong>Karate</strong>verband energisch an<br />

se<strong>in</strong>em erklärten Ziel, nämlich "an der E<strong>in</strong>heit des <strong>Karate</strong><br />

<strong>in</strong> Deutschland". Das aber ähnelt dem Abholzen des<br />

Urwaldes, um dort e<strong>in</strong>heitlichen EU-Gen-Mais anzubauen.<br />

Die "E<strong>in</strong>heit des <strong>Karate</strong>", an der hier der nachhaltig<br />

gearbeitet wird, ist aber ke<strong>in</strong> wünschenswerter Fortschritt<br />

- oder e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> die falsche Richtung. Das neumodische<br />

Verbandskonzept des neuen - im wahrsten S<strong>in</strong>ne - stillosen,<br />

sog. "Stiloffenen <strong>Karate</strong>" ist da nur e<strong>in</strong> konsequenter<br />

Schritt <strong>in</strong> Richtung des Verfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong> re<strong>in</strong> sportlicholympischen<br />

E<strong>in</strong>heitskarate - zum Nachteil der ursprünglichen<br />

umfassenden Ausbildung der <strong>Karate</strong>ka und auch<br />

der Orig<strong>in</strong>alität und <strong>in</strong>dividuellen Besonderheit der verschiedenen<br />

Stile der Welt.<br />

Die Idee e<strong>in</strong>es stiloffenen, e<strong>in</strong>heitlichen <strong>Karate</strong> ohne<br />

eigenes Profil, Lehrsystem, ohne eigene Geschichte,<br />

spezifische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsschwerpunkte und Meister würde<br />

der bunte Reichtum an Stilen mit samt ihren <strong>in</strong>dividuellen<br />

Ausprägungen verarmen, die paradiesische (durchaus<br />

manchmal auch bizarre) Vielfalt zur langweiligen<br />

Wüste der Stillosigkeit veröden. Jeder mag se<strong>in</strong>en Stil<br />

<strong>JKA</strong>-<strong>Karate</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!