09.02.2013 Aufrufe

-GKK gesund ktn 1 2008 ok - Kärntner Gebietskrankenkasse

-GKK gesund ktn 1 2008 ok - Kärntner Gebietskrankenkasse

-GKK gesund ktn 1 2008 ok - Kärntner Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit 1.Jänner <strong>2008</strong> gibt es in Österreich<br />

eine Rezeptgebühren-Obergrenze. Damit<br />

werden vor allem chronisch kranke<br />

Menschen, die einen erhöhten Medikamentenbedarf<br />

und ein geringes Einkommen<br />

haben, finanziell entlastet.<br />

Einfache<br />

Abwicklung<br />

Die Rezeptgebühren-Obergrenze beträgt<br />

2 % des Jahresnettoeinkommens (ohne Sonderzahlungen).<br />

Sobald dieser „Grenzbetrag“<br />

überschritten wird, sind Versicherte und ihre<br />

mitversicherten Angehörigen automatisch für<br />

den Rest des Kalenderjahres von der Rezeptgebühr<br />

befreit. Die Abwicklung ist einfach:<br />

Alles läuft über die e-card.<br />

Neu eingeführt:<br />

Obergrenze für<br />

Rezeptgebühren<br />

Eine neue Sozialleistung macht von sich reden. Hier kommt noch einmal<br />

eine Kurzinformation zum Thema Rezeptgebühren-Obergrenze. Einfach,<br />

klipp und klar.<br />

Rechenbeispiel<br />

Bei einer angenommenen Nettopension von<br />

1.000 Euro beträgt die Jahresnettopension<br />

12.000 Euro. In diesem Fall liegt die Rezeptgebühren-Obergrenze<br />

bei 240,- Euro (= 2 %<br />

von 12.000). Bei einer Rezeptgebühr von 4,80<br />

Euro erreichen Sie diesen Betrag mit 50 verordneten<br />

Arzneien. Das heißt: Ab der 51.<br />

Medikamentenpackung fällt für den Rest des<br />

Kalenderjahres keine Rezeptgebühr mehr für<br />

Sie an!<br />

Service-Telefon<br />

Nähere Informationen zur<br />

Rezeptgebühren-Obergrenze<br />

erhalten Sie unter<br />

050 5855 4000<br />

(österreichweit zum Ortstarif)<br />

kooperation<br />

Eine Initiative<br />

der Selbsthilfegruppe<br />

Darmkrebs<br />

Tag der<br />

Darm<strong>gesund</strong>heit<br />

Nach äußerst erfolgreichen Veranstaltungen<br />

in Wien und Niederösterreich<br />

findet nun erstmals auch<br />

in Kärnten der „Tag der Darm<strong>gesund</strong>heit“<br />

statt.<br />

Bei freiem Eintritt sind alle InteressentInnen,<br />

Betroffene und Angehörige<br />

eingeladen, sich umfassend<br />

über das Thema „Darm“ zu<br />

informieren. Zahleiche ExpertInnen<br />

geben Tipps zur Erhaltung der<br />

Darm<strong>gesund</strong>heit, zu Vorsorge und<br />

Früherkennung sowie wichtige<br />

Informationen zu Diagnose und<br />

Therapie von Darmkrebs.<br />

Datum<br />

Donnerstag, 8. Mai <strong>2008</strong><br />

Zeit<br />

17.30 – 20.30 Uhr<br />

Ort<br />

Ärztekammer für Kärnten<br />

St. Veiter Straße 34, Klagenfurt<br />

Nähere Informationen zum<br />

Programm finden Sie unter<br />

www.derdickdarm.org und<br />

www.selbsthilfe-kaernten.at<br />

Programme können natürlich auch<br />

kostenlos beim Dachverband<br />

Selbsthilfe Kärnten<br />

Tel. 0463/50 48 71 oder Mail<br />

office@selbsthilfe-kaernten.at<br />

angefordert werden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!