10.02.2013 Aufrufe

August-Ausgabe des BEK-Forum - Bremische Evangelische Kirche

August-Ausgabe des BEK-Forum - Bremische Evangelische Kirche

August-Ausgabe des BEK-Forum - Bremische Evangelische Kirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der neue Eulentyp bei der ESG<br />

Ob er denn nun eher der Lerchen- oder der Eulentyp sei,<br />

wurde Andreas Quade in seinem Bewerbungsgespräch<br />

bei der Bremer <strong>Evangelische</strong>n Studentengemeinde (ESG)<br />

gefragt, auch wenn deren tierisches Symbol eigentlich<br />

der rote Hahn ist. Das Gespräch soll nur kurz gestockt<br />

haben, berichtet der Pastor, denn der Hintergrund der<br />

Frage war ihm klar: Lerchen singen früh, Eulen hingegen<br />

werden erst abends aktiv und halten die ganze<br />

Nacht durch. „Schon klar, dass man einem 51-Jährigen<br />

die Frage stellt, ob er bei den meist bis in die Nacht reichenden<br />

ESG-Veranstaltungen nicht schlapp macht“,<br />

meint der neue ESG-Pastor, der am 1. September die<br />

neue Aufgabe übernimmt. Bisher war Andreas Quade<br />

Leiter der Religionspädagogischen Arbeitsstelle (RPA)<br />

im forum <strong>Kirche</strong> in der Hollerallee. Nach elf Jahren<br />

auf dieser Stelle zieht er nur einen Steinwurf weiter auf<br />

die andere Seite <strong>des</strong> großen Gartens – in die ESG in<br />

der Parkstraße. Sich als Studentenpfarrer zu bewerben,<br />

sei ihm anfangs nicht in den Sinn gekommen, als er<br />

sich auf Stellensuche machte. „Ich dachte: Da muss<br />

jemand hin, der 30 ist.“<br />

Wechsel nach 11 Jahren RPA<br />

Nach zehn Jahren auf der gesamtkirchlichen Pfarrstelle<br />

als RPA-Leiter stand für ihn nach dem, Pfarrergesetz<br />

der Wechsel an. „Gesamtkirchliche Stellen sind hoch<br />

attraktiv, <strong>des</strong>halb tut ein Wechsel dort gut. Auch<br />

an dere sollten da mal eine Chance haben.“ Doch<br />

ein Gemeindepfarramt wollte er nicht unbedingt<br />

ha ben: „Meine Frau arbeitet schon als Pastorin in der<br />

Gemeinde, zwei Gemeinden in einer Familie sind<br />

zuviel!“ Als die ESG-Stelle ausgeschrieben wurde,<br />

kam Quade ins Nachdenken: „Wer hat mich eigentlich<br />

geprägt? – Das waren allesamt ältere Lehrer<br />

oder Professoren. Schafft Alter also eine hinderliche<br />

Distanz?“ – Schließlich schickte er seine Bewerbung<br />

ab und wurde gewählt.<br />

Auch wenn er die Arbeit in der RPA „mit viel Spaß“<br />

und „total gerne“ gemacht habe, freut sich Andreas<br />

Quade auf den Wechsel in die Studentengemeinde.<br />

„Das ist wahnsinnig spannend. Ich habe schon in<br />

den letzten Jahren viele Projekte<br />

gemacht: Zum Beispiel den<br />

‚Fisch auf dem Dach‘, die<br />

Stadtführung zu den religiösen Symbolen im Bremer<br />

Stadtbild. Oder das Kooperationsprojekt zum <strong>Kirche</strong>ntag<br />

mit dem Universum und die KonfiAss-Ausbildung<br />

(Konfirmanden-Assistenten) für Ehrenamtliche im<br />

Kirchlichen Unterricht.“ Pro jektorientiertes Arbeiten<br />

im Team sei auch in der ESG gefragt.<br />

Verschultes Studium nimmt Freiräume<br />

Durch die neue Struktur der Abschlüsse mit Bachelor<br />

und Master sind Studierende stark unter Druck. „Die<br />

Verschulung hat zugenommen, <strong>des</strong>halb ist projektorientiertes<br />

Arbeiten der einzige Weg, heute Studierende<br />

mit ESG-Arbeit zu erreichen.“ Ganz wichtig sei bei<br />

der Angebotsgestaltung auch der Spaßfaktor, weil<br />

Freizeit bei Studierenden extrem knapp sei. „Eine Idee<br />

ist zum Beispiel, mit Studierenden in der vorlesungsfreien<br />

Woche Anfang Mai mal mit der Verandering zu<br />

fahren. Da kann man erlebnispädagogisch an Fragen<br />

wie „Hart am Wind – hart am Limit?“ arbeiten und die<br />

Belastungssituation thematisieren.“<br />

Bei der Planungsrunde für das Wintersemester mit<br />

dem Schwerpunktthema „Elite(n): Wer sind die? Wo<br />

sind wir?“ war Andreas Quade diesmal nur als Gast<br />

dabei, ab dem folgenden Semester mischt er voll mit.<br />

An Ideen mangelt es ihm nicht. So fasziniert ihn der<br />

Dialog von Glaube und Naturwissenschaft. „Im Urlaub<br />

habe ich gerade ein Buch aus der Hirnforschung zur<br />

Macht der inneren Bilder gelesen.“<br />

Stärkere Präsenz im Uni-Betrieb<br />

Dass die ESG eine anerkannte Größe in der Bremer<br />

Hochschullandschaft ist, freut ihn. „Beim First-time-<br />

Einführungsseminar, das die ESG gemeinsam mit<br />

der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) vor<br />

Semesterbeginn veranstaltet, sind bis zu 80 Erstsemster<br />

dabei und die Uni verschickt die Einladung dazu mit den<br />

persönlich<br />

text & foto<br />

Matthias Dembski<br />

Bewerbungsunterlagen.“ Andreas Quade will solche<br />

Kooperationen ausbauen, auch durch regelmäßige<br />

Hochschulgottesdienste vor Ort in den Hochschulen.<br />

Ob nun mit einem Gottesdienst im Chemielabor<br />

oder gar im Fallturm – sein Anliegen ist der offene<br />

Dialog mit allen Wissenschaftsdisziplinen. Im Blick<br />

hat er dabei nicht nur die Uni, sondern alle Bremer<br />

Hochschulen und auch die private Jacobs Uni in<br />

Bremen-Nord. „Statt übereinander zu reden, sollten<br />

wir alle miteinander reden, Austausch ermöglichen,<br />

um Vorurteile abzubauen.“<br />

Mehr Präsenz vor Ort im akademischen Betrieb ist<br />

ein weiteres Ziel, das sich Andreas Quade für seine<br />

ESG-Arbeit gesteckt hat. Wie eine Hochschule tickt,<br />

weiß er aus seiner eigenen 15-jährigen Uni-Tätigkeit.<br />

In Göttingen war er fünf Jahre Repetent am Bremer<br />

Studienhaus, promovierte nebenbei in Predigtlehre.<br />

An der Bremer Uni hielt er 10 Jahre im Studiengang<br />

Religionswissenschaften/Religionspädagogik vor allem<br />

bibelkundliche , systematisch-theologische und neutestamentliche<br />

Lehrveranstaltungen.<br />

Starkes ökumenisches Profil pflegen<br />

An vieles, was sich in der ESG bewährt hat, will<br />

Andreas Quade anknüpfen. „Ganz wichtig sind das<br />

starke interkulturelle Standbein und die Beratungsarbeit<br />

für ausländische Studierende, die Behrouz Behbehani<br />

macht.“ Das globale Denken und die ökumenische<br />

Dimension in der praktischen Gemeindearbeit seien<br />

Potenziale, die die ESG in die <strong>BEK</strong> noch stärker einbringen<br />

könne. „Das bunte Bild bei der Verabschiedung<br />

meiner Vorgängerin Birgit Locnikar hat mich beeindruckt<br />

– das gibt es nirgends sonst in unserer <strong>Kirche</strong><br />

in dieser Vielfalt.“<br />

Einen Wunsch formuliert der neue ESG-Pastor bereits<br />

vor seinem offiziellen Amtsantritt: „Wir sind eine<br />

Gemeinde der <strong>BEK</strong>, aber nicht im <strong>Kirche</strong>ntag vertreten.<br />

Das <strong>Kirche</strong>nparlament hat Jugendvertreter als<br />

Mitglieder, aber Studierende aus der ESG sind nicht<br />

vertreten. Mal schauen, ob sich daran etwas ändern<br />

lässt...“<br />

k<br />

kontakt<br />

<strong>Evangelische</strong> Studentengemeinde<br />

(ESG)<br />

Pastor Dr. Andreas Quade<br />

Parkstraße 107, 28209 Bremen<br />

Telefon 0421/ 24 12 60<br />

quade.esg@kirche-bremen.de<br />

Einführung:<br />

5. Dezember 2010 (2. Advent) um 10 Uhr<br />

in der St. Michaelis-<strong>Kirche</strong>,<br />

Doventorsteinweg 51<br />

www.esg-bremen.de<br />

www.kirche-bremen.de<br />

<strong>BEK</strong> <strong>Forum</strong> <strong>August</strong> 2010 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!