10.02.2013 Aufrufe

August-Ausgabe des BEK-Forum - Bremische Evangelische Kirche

August-Ausgabe des BEK-Forum - Bremische Evangelische Kirche

August-Ausgabe des BEK-Forum - Bremische Evangelische Kirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

praktisch<br />

Unter dem Dach <strong>des</strong> Diakonischen Werks Bremen<br />

und der <strong>Bremische</strong>n <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> gibt es eine<br />

Reihe von Verbänden mit einem bremenweiten Netz<br />

von Suchtselbsthilfegruppen, darunter das Blaue<br />

Kreuz und die Freun<strong>des</strong>kreise für Suchtkrankenhilfe.<br />

Sie haben sich an einem bun<strong>des</strong>weiten Projekt zur<br />

Gesundheitsförderung beteiligt. Mehr Bewegung und<br />

Sport, Raucherentwöhnung und gesündere Ernährung,<br />

so die Ziele. Dabei geht es nicht nur um Verzicht,<br />

sondern auch darum, nicht mehr zu Ersatzdrogen zu<br />

greifen, zufrieden abstinent zu sein und mehr<br />

Le bensqualität zu gewinnen. Ursula Großer vom<br />

Bre mer Lan<strong>des</strong>verband der Freun<strong>des</strong>kreise für Suchtkrankenhilfe:<br />

„Es sind Tipps und Empfehlungen, die<br />

wir geben und keine Vorschriften.“ Doch es hat sich<br />

schon viel getan, so Ursula Großer: „Wir verbieten<br />

niemandem das Rauchen, aber während der Gruppentreffen<br />

bleibt die Kippe aus, nicht zuletzt auch,<br />

weil viele Vermieter der Räumlichkeiten – oft auch<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden – Wert auf rauchfreie Treffen<br />

legen. Zudem haben wir die Kekse aus dem Programm<br />

genommen und reichen Obst. Vor den zweistündigen<br />

Gesprächskreisen machen wir Lockerungsübungen.<br />

Neu ist auch, dass wir unseren Mitgliedern Kochkurse<br />

für die gesunde Küche anbieten und mit einem kleinen<br />

Team bereits an einem Citylauf teilgenommen haben.<br />

Sporttrainer, Heilpraktiker und Ernährungsberater<br />

haben die Suchtselbsthilfegruppen fachlich auf ihrem<br />

Weg begleitet.“<br />

Die Gefahr eines Rückfalls mindern<br />

Großer erläutert, dass sich neben den kirchlichen und<br />

diakonischen Gruppen auch andere Verbände, etwa<br />

die Guttempler und der Kreuzbund an dem Projekt<br />

zur Gesundheitsförderung in Suchtselbsthilfegruppen<br />

beteiligten. Ursprünglich war es auf zwei Jahre angesetzt,<br />

die im Herbst auslaufen. Großer: „Wir werden<br />

es jedoch noch min<strong>des</strong>tens ein Jahr fortsetzen,<br />

weil wir nicht wollen, dass die bereits erreichten<br />

Veränderungen wieder im alten Trott verloren gehen.<br />

Wir setzen auf Nachhaltigkeit.“ Denn: „Zufrieden<br />

abstinent zu sein, bedeutet, seelisch und körperlich<br />

gesund zu bleiben. Ziel der zufriedenen Abstinenz<br />

ist es auch, „dass wir uns an das erinnern, was uns<br />

wirklich gut tut und was uns gesund erhält“, fasst<br />

Sucht-Selbsthilfegruppen<br />

montags<br />

Behandlungszentrum Nord (Raum 021), Aumunder<br />

Heerweg 83, Kontakt-Telefon: 0421/64 40 868<br />

Oberneuland - Gemeindehaus, Hohenkampsweg 8<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 25 51 25<br />

Vegesack: Freie Christengemeinde, Kirchheide 23<br />

Kontakt-Telefon: 0421/65 62 31<br />

St. Martini-Gemeinde, gr. Gemein<strong>des</strong>aal, Martinikirchhof<br />

1 Kontakt-Telefon: 0421/ 40 58 16<br />

Junge Menschen und Sucht:<br />

Altentagestätte Olymp, Eislebener Str. 31<br />

Tel. 0421/ 47 63 34<br />

dienstags<br />

Abraham-Gemeinde Kattenturm, Anna-Stiegler-<br />

Straße 124, Kontakt-Telefon: 0421/ 8 72 85 54<br />

Osterholz: Gemeindehaus, Heiligenbergstraße 71,<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 48 39 66<br />

Begegnungsstätte Haferkamp 8,<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 57 20 846<br />

Rotes-Kreuz-Haus, Wachmannstraße 8 (Eingang<br />

durch den Torbogen),<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 3491770<br />

16 <strong>BEK</strong> <strong>Forum</strong> <strong>August</strong> 2010<br />

„Da bleibt<br />

die Kippe aus...“<br />

Ursula Großer zusammen. Mehr Gesundheit sorge für<br />

Entspannung und mindere die Gefahr eines Rückfalls.<br />

Selbsthilfeangebote - ein dichtes Netz<br />

Alle kirchlichen und diakonischen Selbsthilfegruppen<br />

bieten Informationen, Rat, Hilfe und Unterstützung<br />

rund um den Problemkreis Sucht sowie Begegnung<br />

und Gespräche. Die Angebote gibt es in allen Stadtteilen<br />

und an allen Wochentagen. Alle Gruppen<br />

stehen Betroffenen und zum Teil auch deren Partnern<br />

und Angehörigen offen. Neueinsteiger sind stets<br />

willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Sie sind<br />

Ansprechpartner für das gesamte Spektrum möglicher<br />

Abhängigkeiten von der Spiel- über Alkohol-,<br />

Ess- oder Drogensucht. Die Selbsthilfegruppen nutzen<br />

für ihre regelmäßigen Treffen auch Räume von<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden.<br />

mittwochs<br />

St. Magni-Gemeinde, Unter den Linden 24,<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 68 11 69<br />

Matthias-Claudius-Gemeindehaus, Wilhelm-Raabe-<br />

Straße 1, Kontakt-Telefon: 0421/ 54 09 73<br />

Altentagesstätte Olymp, Eislebener Straße 31<br />

Kontakt-Telefon: 04207/ 47 99 877<br />

Begegnungsstätte Haferkamp 8,<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 52 95 33<br />

Begegnungsstätte, Ohser Str. 2, Habenhausen<br />

Kontakt-Telefon: 0421 82 54 85<br />

donnerstags<br />

Rat- und Tat Zentrum, Theodor-Körner-Str. 1, Frauengruppe,<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 45 44 28<br />

Gemeinde <strong>des</strong> guten Hirten, Forbacher Straße 16<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 40 12 68<br />

„Hibiduri“, Thedinghauser Straße 2<br />

Kontakt-Telefon: 0421 / 57 20 846<br />

freitags<br />

Begegnungsstätte Sudwehe, Högemannsweg, Weyhe<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 409 55 98<br />

Nachbarschaftshaus Beim Ohlenhof 19,<br />

Kontakt-Telefon: 0421/ 59 32 37<br />

text Ingo Hartel<br />

foto Ulrike Rank<br />

k<br />

kontakt<br />

Suchtkranken-Selbsthilfe<br />

Freun<strong>des</strong>kreise für Suchtkrankenhilfe<br />

Lan<strong>des</strong>verband Bremen e.V.<br />

Die Freun<strong>des</strong>kreise sind Selbsthilfegruppen und<br />

bieten an jedem Wochentag in allen Stadtteilen<br />

in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr Treffen an.<br />

An allen Treffen können auch die Angehörigen<br />

von Suchtkranken teilnehmen. Ferner begleiten<br />

die Freun<strong>des</strong>kreise Suchtkranke und Angehörige<br />

vor, während und nach einer stationären oder<br />

ambulanten Behandlung. Freun<strong>des</strong>kreise sind<br />

frei von starren Bindungen und offen für alle<br />

Konfessionen.<br />

Geschäftstelle<br />

Winsener Straße 3, 28329 Bremen<br />

Telefon 0421/223 41 07<br />

Ursula Großer, Telefon 0421/82 54 85<br />

fkbremen@web.de<br />

www.freun<strong>des</strong>kreise-sucht.de<br />

Blaues Kreuz in der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> Bremen e.V.<br />

Mehrere Gruppen für Sucht- und Motivationsberatung<br />

beraten vornehmlich in Fragen <strong>des</strong><br />

Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs. Die<br />

Gruppen stehen aber auch anderen Abhängigen<br />

und deren Angehörigen offen.<br />

Ansprechpartner<br />

Günter Richtsteig<br />

Telefon 04282/594 10 83<br />

bke-hb-gr@t-online.de<br />

www.blaues-kreuz.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!