10.02.2013 Aufrufe

Gruppendiskussion in zwei Welten: Gute Gründe für "schlechte

Gruppendiskussion in zwei Welten: Gute Gründe für "schlechte

Gruppendiskussion in zwei Welten: Gute Gründe für "schlechte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gute</strong> <strong>Gründe</strong> <strong>für</strong> <strong>schlechte</strong> Praktiken (11.06.2004/04) 10<br />

In den USA wird die optimale Gruppengröße mit zehn bis zwölf Teilnehmern angegeben. Dort liegt der Akzent auf dem, was <strong>in</strong> der<br />

Gruppe gesagt wird. Ergebnisse werden weitgehend mit dem während des Gruppengesprächs Geäußerten gleich gesetzt. 6 Wenn<br />

das, was die Gruppenmitglieder sagen, als authentisch gelten und <strong>für</strong> sich stehen soll, dann muss e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ation dieser Aussa-<br />

gen durch Gruppenprozesse <strong>in</strong> geeigneter Weise vorgebeugt werden. Zur Ergebnissicherung wie zur Neutralisierung dient e<strong>in</strong> recht<br />

direktives Moderatorverhalten sowie. der E<strong>in</strong>satz von Flipcharts und diversen Moderationstechniken. Typischerweise beobachten die<br />

Auftraggeber das Gruppengeschehen durch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>wegspiegel. Diese „view<strong>in</strong>g experience“ und die Diskussion zwischen den Kun-<br />

den und dem Moderator unmittelbar nach e<strong>in</strong>er <strong>Gruppendiskussion</strong>ssitzung werden als der Kern der Forschung angesehen. Während<br />

<strong>in</strong> Deutschland (und teilweise auch im UK) der Zweck e<strong>in</strong>er <strong>Gruppendiskussion</strong> die Exploration und die (Roh-)Datensammlung ist,<br />

dient sie <strong>in</strong> den USA e<strong>in</strong>deutig der Demonstration (Goodyear 1996). Deutsche Marktforscher orientieren sich ganz überwiegend und<br />

zunehmend an dem Vorgehen <strong>in</strong> den USA.<br />

Bei der Beurteilung der Kompetenz von <strong>Gruppendiskussion</strong>sleitern spielt deren Fähigkeit, e<strong>in</strong>e Gruppe so moderieren zu können,<br />

dass den Zuschauern h<strong>in</strong>ter der Scheibe <strong>in</strong>teressante und relevante „<strong>in</strong>sights“ vermittelt werden, e<strong>in</strong>e besondere Rolle. In den e<strong>in</strong>-<br />

schlägigen Ausbildungen werden konsequenterweise zwar Kurse zum Moderieren, aber kaum solche zur Auswertung angeboten. In<br />

Bezug auf die sozialwissenschaftlichen <strong>Gruppendiskussion</strong>en beobachten wir genau das Gegenteil: nämlich analytisch hoch tra<strong>in</strong>ierte<br />

oder doch zum<strong>in</strong>dest hoch ambitionierte, zugleich aber relativ unerfahrene und hilflos agierende Gruppenleiter.<br />

6 Das veranlasst Krueger davor zu warnen: “If anyth<strong>in</strong>g, the face validity of focus groups may be too high. Focus group results seem so believable<br />

that decision makers may have the tendency to rush out and implement the result<strong>in</strong>g recommendations without adequate scepticism.” (1994:32)<br />

Wenn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Focus Group das Gesagte schon gleich auch als das Ergebnis angesehen wird, dann ersche<strong>in</strong>t es nur logisch, wenn im Buch des<br />

Marktforschers Greenbaum (1998) ‚analysis’ Stichwortverzeichnis fehlt, und im Kapitel über „Common Mistakes <strong>in</strong> Focus Groups“ lediglich drei<br />

Seiten dem Thema Auswertungsfehler widmet s<strong>in</strong>d.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!