26.09.2012 Aufrufe

Altlastenrechtliche Störerhaftung und ... - Ecosens AG

Altlastenrechtliche Störerhaftung und ... - Ecosens AG

Altlastenrechtliche Störerhaftung und ... - Ecosens AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Altlastenrechtliche</strong> <strong>Störerhaftung</strong> <strong>und</strong> Rechtsnachfolge bei Unternehmenstransaktionen<br />

Letztlich kommt den Parteien keine zivilrechtliche Verfügungsmacht über die öffentlichrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen zu. Sie können bloss die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Risiken rechtsgeschäftlich zuordnen.<br />

2. Nachfolgefähigkeit der Verhaltensstörereigenschaft<br />

Bei der altlastenrechtlichen Kostentragungspflicht des Verhaltensstörers gemäss<br />

Art. 32d USG handelt es sich um eine persönliche Schuld. Denn die Verhaltensstörer-<br />

Qualifikation setzt nicht notwendigerweise eine Rechtsbeziehung zum schadstoffbelasteten<br />

Gr<strong>und</strong>stück oder zu der auf einem Gr<strong>und</strong>stück betriebenen Deponie voraus,<br />

sondern knüpft am persönlichen Merkmal eines bestimmten Verhaltens an 22 . SCHER-<br />

RER 23 hält jedoch fest, dass die Pflichten, die sich aus der Verhaltenshaftung ergeben,<br />

nicht in einem derartigen Ausmass personengeb<strong>und</strong>en sind, dass ihre Nachfolgefähigkeit<br />

ausgeschlossen wäre.<br />

Aus öffentlichrechtlicher Sicht besteht die Verhaltensstörereigenschaft solange der<br />

störende Zustand existiert oder die Folgen des störenden Zustandes nicht rechtskräftig<br />

erledigt sind 24 . Demzufolge stellt die Rechtsnachfolge aus öffentlichrechtlicher<br />

Sicht die Regel dar <strong>und</strong> nicht die Ausnahme. Dies gebietet das polizeiliche Interesse<br />

an der Beseitigung des störenden Zustandes (Art. 32c USG) <strong>und</strong> das Interesse an der<br />

gerechten Kostenallokation (Art. 32d USG) 25 .<br />

C. Rechtsnachfolge <strong>und</strong> Verhaltensstörereigenschaft im Rahmen<br />

von Art. 181 OR <strong>und</strong> Art. 69 ff. FusG<br />

1. Allgemeines<br />

Vor Inkrafttreten des Fusionsgesetzes vom 3. Oktober 2003 (FusG) konnten Aktiven<br />

<strong>und</strong> Passiven im Rahmen einer Umstrukturierung nur auf dem Weg der Singularsukzession<br />

übertragen werden, sofern eine eigentliche Fusion nicht in Frage kam. Ledig-<br />

22 Beatrice W<strong>AG</strong>NER PFEIFER, Kostentragungspflichten bei der Sanierung <strong>und</strong> Überwachung von<br />

Altlasten im Zusammenhang mit Deponien, ZBl 103 (2004), S. 139.<br />

23<br />

SCHERRER (FN 7), S. 97 f.<br />

24 Dem entspricht der Umstand, dass auch der Anspruch des Staates auf Beseitigung des polizeiwidrigen<br />

Zustandes (Sanierungsanspruch) nicht verjährt. Vgl. dazu auch ROMY (FN 16) Site pollués,<br />

sociétés et responsabilités, S. 184 f.<br />

25<br />

HANS RUDOLF TRÜEB, in: Vereinigung für Umweltrecht/Helen Keller (Hrsg.), Kommentar zum<br />

Umweltschutzgesetz, Zürich 1998, N 49 zu Art. 59 USG.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!