11.02.2013 Aufrufe

Die Philippinen und ihre Agrarreform - keine Bewegung vor ... - Fian

Die Philippinen und ihre Agrarreform - keine Bewegung vor ... - Fian

Die Philippinen und ihre Agrarreform - keine Bewegung vor ... - Fian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dokumentiert wurde diese Entwicklung 2006 durch eine<br />

von FIAN durchgeführte Untersuchungsmission <strong>und</strong> die<br />

Berichte der MenschenrechtsbeobachterInnen von IPON 19<br />

:<br />

Seit 2003 wurden vier Bauernführer ermordet <strong>und</strong> Anfang<br />

2007 dokumentierten die BeobachterInnen die grausame<br />

Verstümmelung eines Antragstellers. 20<br />

Begründet wurde der Rückzug zum einen mit dem Überschreiten<br />

der Förderhöchstdauer für Projekte. Zum anderen<br />

argumentiert das BMZ, dass die Gemeinden durch das CO so<br />

gestärkt wären, dass sie sich gegen die Willkür der Landlords<br />

<strong>und</strong> der NPA ausreichend zur Wehr setzen können. Auch das<br />

übliche follow-up für ein solches Projekt wurde nicht durchgeführt,<br />

obwohl ein von FIAN <strong>und</strong> PEACE <strong>vor</strong>geschlagenes,<br />

dringend notwendiges Rechtsbeistandsprogramm <strong>keine</strong>r<br />

großen Ressourcen bedarf. Der Verweis auf die philippinische<br />

Regierung, die kein Interesse an einer Fortführung<br />

habe, ist unbefriedigend. Denn letztendlich bestimmt die<br />

deutsche Politik die Schwerpunkte <strong>ihre</strong>r Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Durch hartnäckiges Drängen von PEACE <strong>und</strong> FIAN unternahm<br />

die GTZ 2005 dann doch noch eine Untersuchungsmission,<br />

um den Vorwürfen der Gewalteskalation <strong>und</strong> zunehmender<br />

Menschenrechtsverletzungen seit dem Ende des Projekts<br />

nachzugehen. Jedoch wurden weder die Betroffenen <strong>vor</strong><br />

Ort <strong>und</strong> die PEACE Fo<strong>und</strong>ation - die zentralen Akteure - noch<br />

FIAN an der Untersuchungsmission beteiligt. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> ist das Ergebnis der Untersuchungsmission<br />

zu sehen, das zu dem Schluss kommt, <strong>keine</strong>n Anstieg der<br />

Gewalt beobachten zu können <strong>und</strong> somit auch <strong>keine</strong>rlei<br />

Handlungsbedarf zu sehen.<br />

In einem Brief an das BMZ schildert die PEACE Fo<strong>und</strong>ation<br />

die Entwicklung völlig anders: „<strong>Die</strong> deutsche Regierung<br />

kam nach Bondoc, stocherte in einem Hornissennest herum<br />

<strong>und</strong> als die Hornissen zum Angriff ansetzten machten<br />

sie sich auf <strong>und</strong> davon. Sie ließen die bei weitem Verw<strong>und</strong>barsten<br />

alleine. Dabei muss betont werden, dass die ‚Hornissenstiche‘,<br />

von denen hier gesprochen wird, Mord, versuchten<br />

Mord, Vertreibung <strong>und</strong> Zerstörung privaten Eigentums<br />

einschließen.“ 21<br />

Schwerwiegende Vorwürfe an die deutsche<br />

EZ.<br />

Auch <strong>vor</strong> dem Abzug der GTZ gab es Gewalt auf Bondoc, aber<br />

sie war nicht so flächendeckend <strong>und</strong> massiv. <strong>Die</strong> aktuellen<br />

Geschehnisse tragen dazu bei, dass die aufgebauten sozialen<br />

Strukturen <strong>und</strong> die Organisationen der Kleinbauern<br />

wieder geschwächt <strong>und</strong> möglicherweise zerschlagen werden.<br />

Das kann nicht im Sinne der deutschen Entwicklungszusammenarbeit<br />

sein, die Nachhaltigkeit als Leitmotiv <strong>ihre</strong>s<br />

Handelns <strong>vor</strong>gibt.<br />

8. Des Menschen Recht auf<br />

Nahrung <strong>und</strong> die Arbeit von FIAN<br />

Etwa 80 Prozent der Hungernden weltweit leben auf dem<br />

Land. Ein Hauptgr<strong>und</strong> für die ländliche Armut ist die hohe<br />

Landkonzentration in den Händen weniger Großgr<strong>und</strong>besitzer.<br />

In vielen Ländern kommt somit der Frage der<br />

Dossier - FIAN-Deutschland<br />

Porträt: Danilo „Danny“ Carranza<br />

<strong>Die</strong> <strong>Philippinen</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Agrarreform</strong><br />

Seit Februar 1994 arbeitet Danilo Carranza,<br />

genannt Danny, bei der PEACE Fo<strong>und</strong>ation (Philippine<br />

Ecumenical Action for Community Empowerment),<br />

einem philippinischen Netzwerk, das<br />

sich aus autonomen Institutionen <strong>und</strong> Organisationen<br />

zusammensetzt, die das gemeinsame<br />

Ziel eint, <strong>Agrarreform</strong>en durchzusetzen <strong>und</strong><br />

die ländliche Entwicklung <strong>und</strong> den Demokratisierungsprozess<br />

<strong>vor</strong>anzutreiben. Danny ist 39<br />

Jahre alt, verheiratet <strong>und</strong> hat drei Kinder. Seine Arbeit bei PEACE<br />

ist die Analyse von Umsetzung, Veränderungen <strong>und</strong> Auswirkungen<br />

des staatlichen <strong>Agrarreform</strong>gesetzes CARP, von dem er sagt, es<br />

sei das „Produkt seiner Zeit, (...) als die Eliten Kompromisse eingehen<br />

mussten, um eine scheinbare Umwandlung von autoritärer<br />

Herrschaft zu einem demokratischeren System zu vollziehen. Weil<br />

es aber das Produkt eines Kongresses ist, der von Landbesitzern<br />

dominiert wurde, hat das Gesetz lauter Hintertürchen, die sie (die<br />

Landbesitzer) benutzen können um der Landreform zu entgehen<br />

oder sie zu verlangsamen.“<br />

Gefragt, was es braucht um die <strong>Agrarreform</strong> <strong>vor</strong>anzutreiben, meint<br />

Danny zum einen politischer Wille, wobei man der Tatsache ins Auge<br />

sehen müsse, dass die höchsten politischen Kreise selbst Landbesitzer<br />

oder von Landbesitzern beeinflusste oder bestochene Personen<br />

sind, die wenig bis kein Interesse an einer Umverteilung haben.<br />

Zum anderen müsse das <strong>Agrarreform</strong>gesetz reformiert werden. Das<br />

(einzig) Gute an der derzeitigen <strong>Agrarreform</strong> sei, dass es einem erlaube,<br />

die Politik wegen der Nicht-Umverteilung des Landes in die<br />

Verantwortung zu nehmen, wofür es <strong>vor</strong> der Verabschiedung des<br />

CARP <strong>keine</strong> gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage gab.<br />

Zu dem Fall Uy hat Danny eine besondere Verbindung, war er doch<br />

einer der ersten so genannten Community Organizer, die auf der<br />

Bondoc Halbinsel die Bauern <strong>und</strong> Bäuerinnen organisierten. „Vor<br />

unserem Eintritt in das Gebiet (1996), waren die PächterInnen des<br />

Landbesitzers Uy noch nicht organisiert <strong>und</strong> wussten nicht, dass das<br />

<strong>vor</strong>herrschende Abgabesystem (60 Prozent für den Landbesitzer, 40<br />

Prozent für die PächterInnen) seit 1988 illegal war.“<br />

Wie aber löst man das Problem der Landumverteilung? Auch darauf<br />

hat Danny eine Antwort: „<strong>Die</strong> PächterInnen müssen in der Lage<br />

sein, an dem Prozess teilzunehmen um den Ausgang der <strong>Agrarreform</strong><br />

mit zu beeinflussen. Ihr eigenes Engagement ist gefragt. (...)<br />

Das garantiert natürlich nicht, dass die Bauern <strong>und</strong> Bäuerinnen ihr<br />

Land bekommen werden. Es verbessert lediglich <strong>ihre</strong> Chancen zur<br />

Teilnahme an den Mechanismen, von denen sie aus ökonomischen<br />

oder politischen Gründen traditionell ausgeschlossen waren.“<br />

Landverteilung bei der Armuts- <strong>und</strong> Hungerbekämpfung<br />

eine zentrale Bedeutung zu. Nicht nur auf den <strong>Philippinen</strong><br />

sehen sich Kleinbauern <strong>und</strong> -bäuerinnen, Landlose <strong>und</strong><br />

PächterInnen in <strong>ihre</strong>m lokalen Umfeld Großgr<strong>und</strong>besitzern<br />

gegenüber, die die politische <strong>und</strong> ökonomische Macht bei<br />

sich bündeln. <strong>Die</strong> Durchsetzung <strong>ihre</strong>r Rechte ist für die Betroffenen<br />

langwierig <strong>und</strong> geht oft einher mit der Bedrohung<br />

<strong>ihre</strong>s Lebens <strong>und</strong> dem <strong>ihre</strong>r Familien. Für eine effektive<br />

Durchsetzung <strong>ihre</strong>r Rechte ist es deswegen äußerst wichtig,<br />

den Prozess aus der lokalen Isolation zu befreien. FIAN leis-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!