11.02.2013 Aufrufe

Die Philippinen und ihre Agrarreform - keine Bewegung vor ... - Fian

Die Philippinen und ihre Agrarreform - keine Bewegung vor ... - Fian

Die Philippinen und ihre Agrarreform - keine Bewegung vor ... - Fian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen<br />

1 Niklas Reese, Rainer Werning (Hg.), Handbuch <strong>Philippinen</strong><br />

2006; National Economic Development Authority<br />

(NEDA) 2004, Second Philippines Progress Report on the<br />

Millenium Development Goals<br />

2 FAOSTAT 2007: http://faostat.fao.org<br />

3 Sogenannte low volume, high value Produkte. Laut FA-<br />

OSTAT stieg die bspw. Anbaufläche von Bananen von 1998<br />

bis 2005 um knapp 30 Prozent, die von Spargel von 1993 bis<br />

2001<br />

4 Vgl. Niklas Reese, Rainer Werning (Hg.), Handbuch <strong>Philippinen</strong><br />

2006<br />

5 Den kläglichen Rest der Ernte müssen sie oft unter<br />

Marktpreis an den Landlords verkaufen, da dieser in vielen<br />

abgeschiedenen Regionen auch die Märkte dominiert.<br />

6 Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ist die Entwicklung des Anteils<br />

der PachtbäuerInnen von 48 Prozent (1977) auf 52 Prozent<br />

(2004) sehr negativ zu bewerten.<br />

7 FAOSTAT 2007: http://faostat.fao.org<br />

8 So wir das getrocknete Kokosnussfleisch genannt.<br />

9 <strong>Die</strong> alten Palmen sind zudem besonders anfällig für Naturkatastrophen.<br />

10 Zudem wäre ein privater Fonds von einer Prüfung durch<br />

den Rechnungshof ausgenommen.<br />

11 <strong>Die</strong> Antragsteller nennen dieses allen bekannte System<br />

den Viehkreisel, mit dem mit einer handvoll Kühen eine ganze<br />

Hacienda aus dem <strong>Agrarreform</strong>prozess rausfällt.<br />

12 Vgl. Armin Paasch in: Neues Deutschland 18.April 2006<br />

Dossier - FIAN-Deutschland<br />

13 In vielen Fällen wurde das Staatsland schon <strong>vor</strong>her<br />

gemeinschaftlich genutzt <strong>und</strong> ist somit kein Indiz für eine<br />

verbesserte Lebenssituation der Begünstigten.<br />

14 Weiterführende Literatur: FIAN 2006 Zugang zu Land<br />

- Zwischen Markt <strong>und</strong> Menschenrechten; FIAN Fact-Sheet: <strong>Die</strong><br />

Landpolitik der Weltbank<br />

15 <strong>Die</strong> Familie Uy besitzen etwa 3.500 Hektar, die Familie<br />

Reyes 14.000 Hektar <strong>und</strong> die Familie Matias knapp 3.000<br />

Hektar.<br />

16 Auch das meiste Gemeindeland dort ist unter Kontrolle<br />

der Familie. Selbst einen Antrag auf dieses Gemeindeland<br />

sehen sie als einen Angriff auf <strong>ihre</strong> Hoheitsrechte an.<br />

17 QUARDDS, lokale NRO<br />

<strong>Die</strong> <strong>Philippinen</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Agrarreform</strong><br />

18 1996/97 gab es so die ersten Anträge auf auf Landübertragung<br />

auf den Territorien der Großgr<strong>und</strong>besitzer.<br />

19 Das International Peace Observers Network IPON sendet<br />

MenschenrechtsbeobachterInnen auf die Halbinsel um<br />

durch <strong>ihre</strong> Anwesenheit <strong>und</strong> eine sie unterstützende internationale<br />

Öffentlichkeit dazu beitragen, dass es nicht zu<br />

neuen Menschenrechtsverletzungen kommt.<br />

20 Dem Bauern wurde eine Hand abgehackt <strong>und</strong> das Gesicht<br />

verstümmelt. Vgl. IPON 2nd Human Rights Report 2007;<br />

Weitere Informationen bei IPON (www.ipon-philippines.org)<br />

Das Projekt ist Ende Oktober 2006 angelaufen <strong>und</strong> soll bis<br />

mindestens 2008, zum <strong>vor</strong>läufigen Ende des CARP, durchgeführt<br />

werden.<br />

21 Brief der PEACE Fo<strong>und</strong>ation als Reaktion auf die Ergebnisse<br />

der Untersuchungsmission der GTZ, Januar 2006<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!