12.02.2013 Aufrufe

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturfasern für Laufsohlen<br />

Lange, biegsame Naturfasern, wie zum Beispiel lange Gräser oder<br />

dünne Weidenruten lassen sich mit etwas Aufwand zu größeren<br />

„Matten“ zusammenflechten. Derartige Matten lassen sich durchaus<br />

als Laufsohle oder, aber mit wenig Zusatzaufwand auch direkt als<br />

Sommersandale verwenden.<br />

Gummilaufsohlen<br />

Im Vergleich mit Leder oder Holz erhöhen Gummilaufsohlen<br />

materialbed<strong>in</strong>gt den Reibungskoeffizienten zwischen Schuh <strong>und</strong><br />

Untergr<strong>und</strong>, was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verbesserten Rutschfestigkeit<br />

niederschlägt.<br />

Sohlenrohl<strong>in</strong>ge lassen sich z.B. <strong>in</strong> gut sortierten Baumärkten f<strong>in</strong>den,<br />

welche sich mit verhältnismäßig wenig Aufwand der vorhandenen<br />

Schuhgeometrie anpassen lassen. Die Sohle wird dann, nachdem sie<br />

angepasst worden ist, direkt unter den fertigen Schuh geklebt.<br />

Sollte es sich dabei um e<strong>in</strong>en Lederschuh handeln, der schon e<strong>in</strong>gefettet<br />

worden ist oder von sich aus e<strong>in</strong> sehr fettiges Leder hat, lässt sich e<strong>in</strong>e<br />

haltbare Klebeverb<strong>in</strong>dung so ohne weiteres nicht mehr realisieren.<br />

Dann gilt es, unter den Schuh e<strong>in</strong>e zusätzliche, ungefettete Ledersohle<br />

zu nähen, auf die dann die Gummisohle aufgeklebt werden kann.<br />

S&S.2.4 Vernähen <strong>und</strong> verkleben – allgeme<strong>in</strong>e Techniken zum Bauen<br />

Wie vernäht man?<br />

1.<br />

2.<br />

Um Oberlappen <strong>und</strong> Sohle bei<br />

wendegenähten Schuhen mit e<strong>in</strong>ander zu<br />

verb<strong>in</strong>den, werden die Löcher der Nähte<br />

zuerst mit e<strong>in</strong>er Ahle vorgestochen. Dabei<br />

f<strong>in</strong>den die l<strong>in</strong>ks abgebildeten Verfahren<br />

häufige Verwendung. Ziel ist es, e<strong>in</strong>e<br />

haltbare <strong>und</strong> dauerhafte Verb<strong>in</strong>dung<br />

herzustellen, <strong>in</strong> die möglichst wenig<br />

Feuchtigkeit e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen kann <strong>und</strong> auf deren<br />

Naht auch unter ungünstigen Umständen<br />

nach Möglichkeit nicht abnutzend gelaufen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!