12.02.2013 Aufrufe

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S&S.7 wendegenähte <strong>Stiefel</strong><br />

Die Kontur des<br />

Unterschenkels ist<br />

ke<strong>in</strong>e gerade L<strong>in</strong>ie,<br />

sondern für<br />

Schnittmuster e<strong>in</strong> 3D-<br />

Problem<br />

Kritischer Engpass<br />

beim E<strong>in</strong>steigen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en <strong>Stiefel</strong><br />

Von Aufwand <strong>und</strong> Materialbedarf her ist e<strong>in</strong><br />

<strong>Stiefel</strong> weitaus mehr, als e<strong>in</strong>fach nur e<strong>in</strong> Schuh<br />

mit e<strong>in</strong>em besonders hohen Schaft.<br />

Der Schaft muss beim Aufmessen s<strong>in</strong>nvoll dem<br />

Verlauf des Unterschenkels angepasst werden<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Form besitzen, dass er beim Gehen<br />

nicht unbeabsichtigt gen Knöchel rutscht.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Herausforderung stellen An –<br />

<strong>und</strong> Ausziehen dar, denn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Stiefel</strong>, der<br />

perfekt der Unterschenkel-, Fersen- <strong>und</strong><br />

Spannkontur folgt, kann der gestreckte Fuß<br />

nicht vollständig bis zum sicheren Stand<br />

e<strong>in</strong>geführt werden. Für den Übergangsbereich,<br />

<strong>in</strong> dem der Fuß beim An – <strong>und</strong> Ausziehen <strong>in</strong><br />

den vom Vorderblatt umschlossenen Fußraum<br />

umgelenkt werden muss, ist im Schaft<br />

ausreichend Raum vorzusehen, der jedoch, um<br />

genügend Halt im Fußbereich zu bewahren,<br />

möglichst kle<strong>in</strong> gehalten werden sollte.<br />

Bei vielen <strong>Stiefel</strong>modellen wird Halt <strong>und</strong><br />

Anziehkomfort über e<strong>in</strong>en verstellbaren<br />

Riemen geregelt, der entweder das Vorderblatt<br />

nach schräg unten h<strong>in</strong>ten gegen die Sohle<br />

spannt oder im Knöchelbereich e<strong>in</strong><br />

Zusammenziehen des Schaftes ermöglicht.<br />

Für den gefühlten Gesamtkomfort e<strong>in</strong>es <strong>Stiefel</strong>s<br />

s<strong>in</strong>d die Interaktion mit dem Untergr<strong>und</strong>,<br />

Atmungsaktivität des Obermaterials, Aufwand<br />

beim An- <strong>und</strong> Ausziehen, Halt <strong>und</strong> Druckbelastung<br />

des Fußes / Knöchels sowie der Sitz<br />

des Schaftes wichtige Bewertungskriterien.<br />

Bei der Planung e<strong>in</strong>es <strong>Stiefel</strong>s s<strong>in</strong>d daher auch<br />

immer die vom Boden bis zur Oberkante<br />

gemessene Schafthöhe, die Schaftabschlussweite<br />

sowie die Weite des Schaftes an der<br />

volum<strong>in</strong>ösesten Stelle des Unterschenkels von<br />

Bedeutung.<br />

Der Sitz kann bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad<br />

durch e<strong>in</strong>e Schnürung des Schaftes gesteuert<br />

werden, vorausgesetzt man ist bereit,<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!