12.02.2013 Aufrufe

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innensohle<br />

Will man e<strong>in</strong>em Schuh e<strong>in</strong>e zusätzliche Innensohle geben so wird diese<br />

vor dem Wenden angeklebt oder vorne <strong>und</strong> h<strong>in</strong>ten angenäht. Dies<br />

erhöht die Wärmeisolation nach unten <strong>und</strong> die Haltbarkeit der<br />

Laufsohle, denn an dieser wird beim Gehen nicht nur vom<br />

Untergr<strong>und</strong>, sondern auch von oben durch Fußballen <strong>und</strong> Ferse<br />

gerieben.<br />

zusätzliche Gummilaufsohle<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Gummilaufsohle kann vor dem Imprägnieren der<br />

Schuhe meist direkt unter die Ledersohle angeklebt werden.<br />

E<strong>in</strong> guter Kleber für die Verb<strong>in</strong>dung Leder – Gummi ist Klövulfix® -<br />

aber auch mit Hammerschlagklebern wie Pattex Compact® oder Uhu<br />

Greenit® s<strong>in</strong>d ausreichend feste Verklebung machbar – sofern das<br />

Leder zuvor nicht schon e<strong>in</strong>gefettet worden ist.<br />

Will man auf Nummer sicher gehen oder hat das <strong>Schuhwerk</strong> zuvor<br />

schon imprägniert, muss unter die Sohle e<strong>in</strong> weiteres Stück Leder<br />

genäht werden, auf die dann die Laufsohle aufgeklebt wird.<br />

Um dieses Stück Leder zu<br />

befestigen kann man e<strong>in</strong>fach<br />

senkrecht von oben durch die<br />

eigentliche Sohle am Schuh <strong>und</strong><br />

das Zusatzleder h<strong>in</strong>durchnähen –<br />

allerd<strong>in</strong>gs gilt es darauf zu<br />

achten, dass <strong>in</strong>nen im Schuh ke<strong>in</strong>e<br />

erhabene, hervorstehende Naht zurückbleibt. Diese m<strong>in</strong>dert den<br />

Tragekomfort erheblich. Um dem vorzubeugen bietet es sich an, <strong>in</strong> den<br />

Sohlenteil zum Schuh<strong>in</strong>nenraum e<strong>in</strong>e Kerbe e<strong>in</strong>zuschneiden, <strong>in</strong><br />

welcher der Faden zu liegen kommt.<br />

S&S.2.5 Absätze<br />

Sollen die gewünschten wendegenähten Schuhe später auch Absätze<br />

erhalten, so ist das Anfertigen e<strong>in</strong>es Leisten – e<strong>in</strong> dem Fuß<br />

nachempf<strong>und</strong>enes Holzmodell – me<strong>in</strong>es Wissens nach unumgänglich.<br />

Die Absatzhöhe wird beim Erstellen des Leistens durch die so<br />

genannte Fersensprengung fest vorgegeben <strong>und</strong> ist im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

daher so gut wie gar nicht mehr zu verändern. Die korrekte Höhe <strong>und</strong><br />

Ausrichtung des Absatzes ist wichtig für e<strong>in</strong>en naturgemäßen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!