12.02.2013 Aufrufe

Nr. 83, Januar/Februar/März - Hundwil

Nr. 83, Januar/Februar/März - Hundwil

Nr. 83, Januar/Februar/März - Hundwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. JAHRGANG <strong>Januar</strong><br />

<strong>83</strong>. AUSGABE <strong>Februar</strong><br />

<strong>März</strong><br />

2013<br />

Hondwiler Blättli<br />

Mitteilungen aus Gemeinde, Kirche und Vereinen<br />

Im Flecken


ORGANISATIONEN DER GEMEINDE<br />

Post Agentur alpstein IT, Dorf 813 071 352 70 59<br />

DTV Ammann Sabrina, Dorf 24 071 367 12 63<br />

9064 <strong>Hundwil</strong> 079 430 40 44<br />

FTV Reifler Lilian, Klarloch 401 071 367 14 91<br />

Frauenverein Stämpfli Margrit, Bechegg 071 367 22 31<br />

Feuerwehr Kuratli Robert, Kdt., Dorf 868 071 367 29 22<br />

Gemeindekanzlei Gemeindehaus 071 367 18 18<br />

Jugendchor Frischknecht Käthi, Bühl 071 367 14 09<br />

Kath. Kirche Pfarrer Reto Oberholzer, Gossauerstr. 62a 071 351 52 20<br />

9100 Herisau<br />

Koller Thomas, Kirchenratspräsident<br />

Moos 11, 9107 Urnäsch 071 364 13 88<br />

Kath. Frauengemeinschaft Urnäsch-<strong>Hundwil</strong><br />

Rusch Marie Luise Moos 18, 071 364 15 68<br />

9107 Urnäsch 071 364 26 16<br />

Kinderturnen Brunner Andreas, Moos 101 071 367 11 43<br />

Krankenpflegeverein Schoch Marlies <strong>Hundwil</strong>erhöhe 071 367 12 16<br />

Spitex 071 368 50 93<br />

Kulturverein Saal Weymuth Thomas, Bären 34, 071 393 70 15<br />

Landfrauenverein Giger Monika, Nässeli 294 071 367 19 41<br />

Landw. Verein Giger Ernst, Nässeli 294 071 367 19 41<br />

Lismerfrauen Blattner Margrit, Aeckerli 071 367 14 20<br />

Männerchor Knöpfel Martin, Hinterbergstr. 989 071 364 17 41<br />

9107 Urnäsch 079 614 55 97<br />

Männerriege Ehrbar Köbi, Mühlegg 132 071 367 15 50<br />

MUKI-Turnen Brunner Helga, Dorf 38 071 367 22 84<br />

Musikgesellschaft Nef Erika, Dorf 29a, 9127 St. Peterzell 071 377 12 80<br />

Mütterberatung Hochuli-Züllig Ursula, 9056 Gais 071 791 07 71<br />

Ornithologischer Verein Knöpfel Peter, Rössli, 9064 <strong>Hundwil</strong> 071 367 12 15<br />

Evang. Kirchgem. Blattner Hansueli, Präsidium, Aeckerli 071 367 14 20<br />

Rothen Paul Bernhard, Pfarrer 071 367 12 26<br />

Walser Christof, Mesmer,<br />

Urnäscherstr. 45 071 367 12 75<br />

Polizei Posten 9107 Urnäsch, Bahnhof 071 366 02 17<br />

Gfr Seb. Rüegg Fax 071 366 02 15<br />

Samariterverein Meier-Gantenbein Annemarie, Halden 071 367 19 38<br />

Schützenverein Müller Marcel, Sondertal 677 071 367 11 73<br />

Stein-<strong>Hundwil</strong> 9063 Stein<br />

Spielgruppe Ehrbar Agnes, Mühlegg 132 071 367 15 50<br />

Meier Anita, Urnäscherstr. 129 071 367 17 24<br />

(für Kinder ab 4 Jahren) Schulanlage Mitledi 071 367 17 66<br />

Spielnachmittage Blattner Margrit, Aeckerli 071 367 14 20<br />

SVP <strong>Hundwil</strong> Nef Walter, Vorderhaus 071 367 18 13<br />

TVH Reifler Lorenz, Dorf 2 078 721 31 56<br />

Turnen für Aeltere Stämpfli Margrit, Bechegg 071 367 22 31<br />

Verkehrsverein Schoch Marlies, <strong>Hundwil</strong>erhöhe 071 367 12 16<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Titel Seite<br />

Gratulationen 4<br />

Zivilstandsnachrichten 5<br />

Verhandlungen des Gemeinderates 6<br />

Dank der Gemeindepräsidentin 7<br />

Schul-Ferienpläne 2013 bis 2015 7<br />

Adventsmorgen im Schulhaus 8<br />

Elternanlass 9<br />

Feuerwehr: Rückblick und Abschied 9<br />

Feuerwehr: Schlussbesprechung 2012 11<br />

Hunde lösen 13<br />

Sicher durch den Winter –Skibindung einstellen 13<br />

Grenzwechsel, Wanderperformance zum Festspiel 14<br />

Krankenkasse, Prämienverbilligung 15<br />

Evangelische Kirchgemeinde <strong>Hundwil</strong> 16<br />

Gottesdienstplan und weitere Aktivitäten <strong>Januar</strong> bis <strong>März</strong> 2013 16<br />

Konfirmanden 2013 18<br />

Seniorenferienwoche vom 9. bis 14. September über dem Thunersee 19<br />

„i de gottvergessne stedt“ Buchpräsentation 19<br />

Wort des Pfarrers 20<br />

Katholische Kirchgemeinde Urnäsch – <strong>Hundwil</strong> 21<br />

Frauenverein, Adventsabend, Kerzen ziehen 23<br />

Landfrauenverein, Landfrauenreise 2012 24<br />

Landfrauenverein, Hauptversammlung, weitere Infos 26<br />

Von den Lismer-Frauen 27<br />

Männerchorreise 28<br />

Männerchor, Unterhaltungen 29<br />

Samariterverein 29<br />

Frauenturnverein, Turnfahrt, Chlausabend 30<br />

Turnen für Ältere, Adventsfeier 31<br />

Kegelmeisterschaft Aktive 31<br />

Jugiturnfahrt 32<br />

Verein Wanderwege 34<br />

Kinderseite 35<br />

Anzeigen 36<br />

Gönnerverzeichnis 40<br />

Unterstützende Firmen 41<br />

3


AUS DER GEMEINDE<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag<br />

12. <strong>Januar</strong><br />

Lisette Schiess-Frischknecht 98-jährig<br />

Altersheim Pfand<br />

19. <strong>Januar</strong><br />

Alfred Zgraggen 98-jährig<br />

Altersheim Erika, Dorf 45<br />

26. <strong>Februar</strong><br />

Elsbeth Knöpfel 92-jährig<br />

Katzenbühl 805<br />

28. <strong>Februar</strong> (geb. am 29. Feb. 1928)<br />

Alice Naef- Frischknecht 85-jährig<br />

Altersheim Erika, Dorf 45<br />

13. <strong>März</strong><br />

Hans Knöpfel 91-jährig<br />

Altersheim Erika, Dorf 45<br />

14. <strong>März</strong><br />

Margreth Zgraggen-Zarn 94-jährig<br />

Altersheim Erika, Dorf 45<br />

22. <strong>März</strong><br />

Irma Miserez Reifler 91-jährig<br />

Altersheim Erika, Dorf 45<br />

4


AUS DER GEMEINDE<br />

ZIVILSTANDSNACHRICHTEN<br />

Geburten und Trauungen ab dem 1. <strong>Januar</strong> 2013 werden gemäss Beschluss<br />

des Gemeinderates mit Einwilligung der Betroffenen wieder publiziert.<br />

Im Blättli erscheinen sie ab der nächsten Nummer vom 1. April 2013.<br />

Todesfälle publizieren wir vorläufig dann, wenn sie von den Angehörigen auch<br />

in der Zeitung durch Anzeigen bekannt gemacht wurden.<br />

TODESFÄLLE<br />

Werner Meier, Gass 129<br />

Geboren 1934, gestorben am 11. September<br />

Rico Brülisauer, Auensteg 328<br />

Geboren 2010, gestorben am 15. November<br />

Werner Schoch, Egg 303<br />

Geboren 1928, gestorben am 30. November<br />

Besserer Druck im Hondwiler Blättli<br />

1992 erschien das erste Hondwiler Blättli in seiner bekannten Form. Andere<br />

Gemeindeblätter bestanden – wenn es überhaupt solche gab – oft noch aus<br />

zusammengehefteten A4-Blättern. In der Zwischenzeit wurden die meisten<br />

aufwendiger gestaltet, die Bilder dank Digitalfotographie und neuen Drucktechniken<br />

farbig.<br />

Mit diesen Blättern konnten wir nicht mehr Schritt halten, besonders die Photographien<br />

liessen oft zu wünschen übrig und das Festhalten an einer möglichst<br />

kostengünstigen Drucktechnik musste aufgegeben werden.<br />

Wie bei allen neuen Techniken sanken die Preise mit zunehmender Verbreitung<br />

und dank dem Entgegenkommen von Herrn Schoop erscheint das<br />

Hondwiler Blättli seit dem letzten Heft in stark verbesserter Druckqualität. Die<br />

etwas höheren Druckkosten lassen sich sicher vertreten.<br />

Für Photographien gilt aber nach wie vor, dass das Resultat im Blättli von der<br />

Qualität der eingesandten Bilder abhängt. Trotz der deutlichen Verbesserung<br />

im Druck möchten wir aus dem Hondwiler Blättli keine Illustrierte machen. An<br />

der übrigen Gestaltung werden wir aber bis auf Weiteres nichts ändern.<br />

5


AUS DER GEMEINDE<br />

AUS DEN VERHANDLUNGEN DES GEMEINDERATES<br />

Jahresabschluss / Finanzplan<br />

Das Jahresende bringt auch seitens der Gemeinde einen wichtigen Abschluss,<br />

nämlich den Abschluss der Jahresrechnung 2012 und somit in diesem<br />

Jahr auch den Abschluss des alten Rechnungslegungsmodells und anschliessend<br />

die Umstellung auf das neue Rechnungsmodell HRM2 (harmonisiertes<br />

Rechnungsmodell 2). Viel war darüber im Zusammenhang mit der Abstimmung<br />

zum neuen Finanzhaushaltgesetz zu lesen.<br />

Wie bereits im abgedruckten Voranschlag 2013 zu sehen ist, bringt es im ersten<br />

Schritt die Umstellung auf eine neue Software mit einem neuen Kontenplan,<br />

d.h. neue Bezeichnungen und Kontonummern der einzelnen Konti, es<br />

soll eine bessere Vergleichbarkeit unter den Gemeinden und eine Annäherung<br />

der Rechnungslegung an die Privatwirtschaft erfolgen. Im 2. Schritt werden<br />

eine lineare Abschreibungspraxis und neue Kennzahlen wie zum Beispiel ein<br />

maximaler Nettoverschuldungsquotient (Schuldenbremse) folgen.<br />

Auch der detaillierten, verbindlichen Erstellung eines Finanzplanes für die<br />

nächsten 5 Jahre für die Gemeinde <strong>Hundwil</strong> wird künftig grosse Aufmerksamkeit<br />

geschenkt. Dafür wurde ein für Gemeinden spezifisches Finanzplanungsprogramm<br />

angeschafft. Damit kann der voraussichtliche Verlauf des Finanzhaushaltes<br />

der Gemeinde mit den geplanten Investitionen besser aufgezeigt<br />

und geplant werden. Die Finanzkommission hat bereits mehrere Sitzungen in<br />

diese Planung investiert und der Gemeinderat eigens dafür eine halbtägige<br />

Sondersitzung durchgeführt. Damit soll aufgezeigt werden, dass intensive<br />

Bemühungen zur Planung und Kontrolle der Gemeindefinanzen bestehen.<br />

In allen Ressorts wird nun versucht, die Investitionen zu überarbeiten, nach<br />

Dringlichkeit zu überprüfen und eine Priorisierung durchzuführen und dann<br />

wird ein verbindlicher Finanzplan erstellt.<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

Ab <strong>Januar</strong> 2013 werden die Zivilstandsnachrichten (mit Einverständnis der<br />

Betroffenen) in der Appenzeller Zeitung und im Hondwiler Blättli wieder publiziert.<br />

Das ganze Verfahren wurde in der Presse bereits mehrfach erläutert.<br />

Ortsdurchfahrt <strong>Hundwil</strong><br />

Ein Thema, das uns im 2012 stark beschäftigte, war das Projekt Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Hundwil</strong>.<br />

Definitiv entschieden ist, dass die Strasse Winkeln-Herisau-<strong>Hundwil</strong>-<br />

Appenzell per 1. <strong>Januar</strong> 2014 ins Nationalstrassennetz aufgenommen und<br />

vom Bund übernommen wird. Die Vorbereitungen, damit die Übertragung<br />

fristgerecht erfolgen kann, sind bereits angelaufen.<br />

Ich habe im Abschnitt vorher über die Finanzplanung informiert, aufgrund der<br />

finanziellen Lage und der Setzung von Prioritäten wird sicher der Ausbau der<br />

Ortsdurchfahrt (Umgebung Kirche, Begegnungszone …) vorerst nicht weiter<br />

6


AUS DER GEMEINDE<br />

verfolgt. Es sollen hier seitens der Gemeinde keine allzu grossen finanziellen<br />

Belastungen entstehen. Die Sanierung des Teilstückes Urnäscherstrasse<br />

(Kreuzung bis Pfarrhaus ) ist sicher ca. 2014/15 wieder ein Thema. Einsprachen<br />

sind teils noch hängig.<br />

Danke und alles Gute im 2013<br />

Zum Jahresende bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

der Gemeinde <strong>Hundwil</strong> ganz herzliche für die geleistete Arbeit. Ein besonderer<br />

Dank gilt allen Kommissionsmitgliedern, Gemeinderatsmitgliedern, Vereinsvorständen<br />

und allen anderen, die sich in irgendeiner Form für die Gemeinde<br />

<strong>Hundwil</strong> einsetzen. Viele Personen leisten Freiwilligenarbeit für die Gemeinde<br />

<strong>Hundwil</strong>, opfern viele Stunden ihrer Freizeit für das Gemeinwohl, dafür gilt ein<br />

ganz besonderer, riesiger Dank. in vielen Belangen sind wir auf diese Arbeit<br />

angewiesen und nur dank dem lebt vieles im Dorf und kann überhaupt funktionieren.<br />

Dies weiss ich sehr zu schätzen, merci vielmol.<br />

All diesen und den Lesern und Leserinnen des Hondwiler Blättlis wünsche ich<br />

alles Gute und ein erfolgreiches 2013. Vielen Dank für das geschenkte Vertrauen<br />

und die gute Zusammenarbeit.<br />

KINDERGARTEN UND SCHULE HUNDWIL<br />

Ferienpläne 2013 bis 2015<br />

7<br />

Margrit Müller, Gemeindepräsidentin<br />

2013<br />

Sportferien Samstag, 26. <strong>Januar</strong> 2013 bis Samstag, 02. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Frühlingsferien Samstag, 06. April 2013 bis Samstag, 20. April 2013<br />

Sommerferien Samstag, 06. Juli 2013 bis Samstag, 10. August 2013<br />

Beginn des Schuljahres 2013 / 2014 Montag, 12. August 2013<br />

Herbstferien Samstag, 28. Sept. 2013 bis Samstag, 19. Oktober 2013<br />

Weihnachtsf. Samstag, 21. Dez. 2013 bis Samstag, 04. <strong>Januar</strong> 2014<br />

Schulfreie Tage 2013<br />

Montag, 18. <strong>Februar</strong> (Blochmontag), Dienstagvormittag, 19. <strong>Februar</strong>, Freitag, 10.<br />

Mai (Auffahrtsbrücke), Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam, obligatorische<br />

Kantonalkonferenz), Freitag, 1. November (obligatorische Stufenkonferenzen)<br />

2014<br />

Sportferien Samstag, 25. <strong>Januar</strong> 2014 bis Samstag, 01. <strong>Februar</strong> 2014<br />

Frühlingsferien Samstag, 05. April 2014 bis Montag, 21. April 2014<br />

Sommerferien Samstag, 05. Juli 2014 bis Samstag, 09. August 2014<br />

Beginn des Schuljahres 2014 / 2015 Montag, 11. August 2014


AUS DER GEMEINDE<br />

Herbstferien Samstag, 27. Sept. 2014 bis Samstag, 18. Oktober 2014<br />

Weihnachtsf. Mittwoch, 24. Dezember 2014 bis Samstag, 03. <strong>Januar</strong> 2015<br />

2015<br />

Sportferien Samstag, 24. <strong>Januar</strong> 2015 bis Samstag, 31. <strong>Januar</strong> 2015<br />

Frühlingsferien Freitag, 03. April 2015 bis Samstag, 18. April 2015<br />

Sommerferien Samstag, 04. Juli 2015 bis Samstag, 08. August 2015<br />

Beginn des Schuljahres 2015 / 2016 Montag, 10. August 2015<br />

Adventsmorgen im Schulhaus<br />

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen des Schulhauses Mitledi<br />

waren bereits Anfang Dezember in wahrhaftiger Weihnachtsstimmung.<br />

Ein aussergewöhnlich fantastischer Morgen fand am 4. Dezember im Schulhaus<br />

Mitledi statt. An diesem Adventsmorgen durften die Kinder verschiedene<br />

Workshops besuchen: Guezlis backen, Lämpli gestalten, Weihnachtskarten<br />

und Weihnachtsschmuck basteln, musizieren, Weihnachtstee selber herstellen<br />

oder Geschichten erfinden.<br />

Der Fantasie wurden keine Grenzen gesetzt. Dementsprechend müde und<br />

glücklich gingen die Kinder und die Lehrpersonen zum Mittagessen und können<br />

diesen schönen Morgen bestimmt in guter Erinnerung behalten.<br />

8


AUS DER GEMEINDE<br />

Elternanlass<br />

Die alten Agenden des zu Ende gehenden Jahres sind gefüllt und werden<br />

schon bald durch neue - fürs Jahr 2013 - ersetzt. Im Monat <strong>Februar</strong> 2013 gibt<br />

es dort noch viel freien Platz, wo ein Elternanlass notiert werden könnte...<br />

Auf diesen Anlass möchten die Lehrpersonen schon heute aufmerksam machen.<br />

Eine Fachperson von "Eltern-Kind-Schule" wird über neuere Erkenntnisse<br />

referieren. Dazu laden wir heute schon ein.<br />

FEUERWEHR<br />

Der Anlass findet am<br />

Mittwoch, 27. <strong>Februar</strong> 2013, 19.30 Uhr,<br />

in der Schulanlage Mitledi statt.<br />

Rückblick und Abschied!<br />

Die Zeit ist gekommen, um von der Feuerwehr <strong>Hundwil</strong> als Kommandant Abschied<br />

zu nehmen und auf eine bewegte Zeit Rückschau zu halten. Ich durfte<br />

in den 9 Jahren als Kommandant viele schöne Ereignisse, aber auch Trauriges<br />

erleben. Mir wurde einmal mehr bewusst, dass man im Leben nicht immer<br />

auf der Sonnenseite stehen kann und die Schicksalsschläge zum Leben<br />

gehören. Wir haben in der Feuerwehr schlimme Ereignisse untereinander besprochen<br />

und verarbeitet. Ich war auch immer stolz, eine sehr gut ausgebildete<br />

Feuerwehr im Rücken zu haben, die mich tatkräftig in meiner Vorgehensweise<br />

und all meinen Entscheidungen unterstützte.<br />

Für all das möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Ein grosser Dank gilt<br />

dem Kader der Feuerwehr <strong>Hundwil</strong>, das mich unterstützte und immer half,<br />

wenn verschiedene Übungen anstanden oder grössere Kurse in <strong>Hundwil</strong><br />

stattfanden. Ohne das Kader kann eine Feuerwehr nicht funktionieren. Danken<br />

möchte ich auch Ueli Reifler, meinem Kdt Stv. Auch er zeigte unermüdlichen<br />

Einsatz in der Feuerwehr und war eine sehr wertvolle Stütze für mich.<br />

Ein spezieller Dank gilt zudem Röbi Kuratli und Ernst Bodenmann. Röbi unterstützte<br />

mich und Ueli bei unseren Lektionsvorbereitungen und all den vielen<br />

Events, die wir mit der Feuerwehr durchführten. Ernst Bodenmann war mein<br />

Sekretär in der Aufgabe als Fourier. Seine Arbeit war für mich in meiner Funktion<br />

enorm erleichternd. Ich konnte mich dem Kerngeschäft der Feuerwehr<br />

widmen, und Ernst erledigte den schriftlichen Teil, den es zu bewältigen galt.<br />

Vielen herzlichen Dank Ernst. Aber auch die Mannschaft verdient einen grossen<br />

Dank. Auch da arbeiten viele gute Seelen, die in den erlebten Ernstfällen<br />

eine enorme Unterstützung waren, aber auch in den Übungen und Events<br />

(z.B. Donnschtig-Jass usw.), welche die Feuerwehr <strong>Hundwil</strong> durchführte.<br />

Natürlich mit in den Dank einschliessen möchte ich die Behörden, die immer<br />

sehr kooperativ zur Feuerwehr stehen und all die anstehenden Veränderungen<br />

gut hiessen und auch finanziell unterstützten. In der heutigen Zeit ist Stillstand<br />

9


AUS DER GEMEINDE<br />

Rückschritt. Man muss sich den neuen Herausforderungen stellen. Die Gemeinde<br />

<strong>Hundwil</strong> stand uns immer vorbildlich zur Seite und mit den beiden<br />

Herren, Walter Nef und Hansjakob Meier, stellt <strong>Hundwil</strong> zwei FSK Präsidenten,<br />

die immer ein offenes Ohr für die verschiedenen Anliegen haben. Auch<br />

der Assekuranz möchte ich danken für die gute Zusammenarbeit, die ich erleben<br />

durfte, sei es in Ernstfällen oder bei einem Beschaffungsanliegen. Bedanken<br />

möchte ich mich auch bei der Assekuranz für die vielen kantonalen<br />

Feuerwehrkurse, die <strong>Hundwil</strong> durchführen durfte. Ich hoffe, dass solche auch<br />

in Zukunft weiterhin stattfinden werden.<br />

Danken möchte ich auch der ganzen Bevölkerung von <strong>Hundwil</strong>, die immer<br />

konnten wieder auch grosszügig von ihrem ihre Know-How Objekte profitieren. für Übungen Sei es und in Kurse den Ernstfällen zur Verfügung oder in der stellt. Unterstützung<br />

Diese Zusammenarbeit von Material. braucht eine Feuerwehr, um möglichst einsatznah<br />

Ich üben wünsche zu können. nun meinem Die Feuerwehr Nachfolger hofft Röbi auch Kuratli weiterhin alles Gute auf für die Unterstützung Zukunft, sei es in der privater<br />

Bevölkerung, Hinsicht oder wenn im es Gelingen um Übungsplätze der Führung der geht. Feuerwehr. Ein herzliches Es ist nicht Dankeschön selbstverständ- gilt<br />

lich auch in der allen heutigen Firmen, Zeit, die noch uns solche und die Personen Gemeindekasse zu finden, die mit eine namhaften so grosse SponsorVerantwortungbeiträgen übernehmen immer und wieder mittragen. unterstützt Auch haben. Ueli Reifler und Ernst Bodenmann wünsche ich<br />

weiterhin alles Gute und eine gute Zusammenarbeit mit Röbi.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei den Nachbarfeuerwehren, mit denen wir<br />

Ich eine wünsche sehr gute allen Zusammenarbeit eine fröhliche Weihnachtszeit pflegen und und immer einen mehr guten Übungen Rutsch ins zusammen Neue Jahr.<br />

Gute Gesundheit in Haus und Hof. Möge das Jahr 2013 all Ihre Wünsche erfüllen.<br />

planten und realisierten. Hingegen bedaure ich es, dass der Zusammen-<br />

Der schluss Feuerwehr dreier wünsche Wehren ich nicht wenige klappte, Ernstfälle da und hätte bei man der Bewältigung sehr viel Potential eines jeden gewineinzelnen ein können. gutes Gelingen. Ein spezieller Gott zu Ehr Dank dem gilt nächsten dem Dienstleistungs-Center zur Wehr, jeder Sprutz isch der von Feuer- Nutz.<br />

wehr Herisau. Wir erlebten eine sehr gute Zusammenarbeit und konnten auch<br />

Der abtretende Feuerwehrkommandant<br />

von ihrem Know-How profitieren. Sei es in den Ernstfällen oder in der Unter-<br />

Werner stützung Näf mit Material.<br />

Ich wünsche nun meinem Nachfolger Röbi Kuratli alles Gute für die Zukunft,<br />

sei es in privater Hinsicht oder im Gelingen der Führung der Feuerwehr. Es ist<br />

nicht selbstverständlich in der heutigen Zeit, noch solche Personen zu finden,<br />

die eine so grosse Verantwortung übernehmen und mittragen. Auch Ueli Reifler<br />

und Ernst Bodenmann wünsche ich weiterhin alles Gute und eine gute Zusammenarbeit<br />

mit Röbi.<br />

10


AUS DER GEMEINDE<br />

Ich wünsche allen eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins<br />

Neue Jahr. Gute Gesundheit in Haus und Hof. Möge das Jahr 2013 all Ihre<br />

Wünsche erfüllen.<br />

Der Feuerwehr wünsche ich wenige Ernstfälle und bei der Bewältigung eines<br />

jeden einzelnen ein gutes Gelingen. Gott zu Ehr dem nächsten zur Wehr, jeder<br />

Sprutz isch von Nutz.<br />

Der abtretende Feuerwehrkommandant<br />

Werner Näf<br />

Feuerwehr Schlussbesprechung 2012<br />

Die Angehörigen der Feuerwehr trafen sich zur diesjährigen Schlussbesprechung im<br />

Restaurant Säntisblick. Sie stand ganz im Zeichen von abtretenden, neueintretenden<br />

und zu befördernden Feuerwehrleuten. Doch zuerst möchte ich ganz kurz zum<br />

Rückblick, der vom Kommandanten Werner Näf vorgetragen wurde, ein paar Worte<br />

verlieren. Die Feuerwehr <strong>Hundwil</strong> absolvierte 16 Übungen, das Kader besuchte zusätzlich<br />

7 Übungen. Diese wurden mehrheitlich mit den Feuerwehren Waldstatt und<br />

Urnäsch zusammen bewältigt. Diese Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte, es<br />

wurden wichtiges gegenseitiges Vertrauen auf- und Vorurteile abgebaut. Ebenfalls<br />

konnten auf Stufe Mannschaft Fahrerarbeitstage und Atemschutzkurse in Zusammenarbeit<br />

mit unsern Nachbarn durchgeführt werden. Zusätzlich haben sich an diversen<br />

kantonalen Kursen unsere Leute weitergebildet, damit sie für den Einsatz<br />

gerüstet sind. Ernstfalleinsätze haben sich zum Glück im kleinen Rahmen gehalten,<br />

meist wurde technische Hilfeleistung bei umgestürzten Bäumen, Verkehrsunfällen<br />

usw. gebraucht.<br />

Werner Näf stellte mit ein wenig Wehmut fest, dass nun seine letzte Schlussbesprechung<br />

ihren Lauf nimmt. Nach 25 Jahren im Dienste der Feuerwehr tritt Werner Näf<br />

als Kommandant zurück, er wurde bereits<br />

an einer speziellen Übung im Oktober<br />

gewürdigt. Mit einem gut verfassten<br />

Rückblick, der von Röbi Kuratli verfasst<br />

und vorgetragen wurde, konnten<br />

wir nochmals seine Karriere Revue<br />

passieren lassen. Er hat seine ganze<br />

Kraft in die Feuerwehr investiert und sie<br />

zu dem gemacht, was sie heute ist.<br />

Bescheidenheit mit einer gesunden Portion Ehrgeiz zeichneten Werner Näf aus,<br />

pflegte er doch immer wieder zu sagen "Nur im Team sind wir stark". Im Namen<br />

der ganzen Bevölkerung bedankte sich Gemeinderat und Feuerschutzpräsident<br />

Hansjakob Meier beim Abtretenden für seinen Einsatz im Dienste der Öffentlichkeit<br />

und wünschte alles Gute im wohlverdienten Ruhestand. Als Nachfolger konnte Röbi<br />

Kuratli gewonnen werden, es ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, jemanden<br />

zu finden, der seine ganze Freizeit investiert und eine solch grosse Verantwortung<br />

übernimmt. Wir wünschen Röbi Kuratli die nötige Portion Glück und eine<br />

gute Hand beim Ausüben seiner neuen Tätigkeit.<br />

11


AUS DER GEMEINDE<br />

Der Bereich Ausbildung ist nicht mehr direkt dem Kommandanten unterstellt,<br />

sondern wird dem neuen Ausbildungsverantwortlichen Ueli Reifler übertragen.<br />

Somit wird der neue Kommandant ein wenig entlastet, folglich wird auch der<br />

Bereich Atemschutz neue Führungsleute erhalten. Als neuer Atemschutzchef<br />

stellte sich Hans Holderegger zur Verfügung und als Stellvertreter wird Walter<br />

Nef eine neue Funktion<br />

übernehmen.<br />

12<br />

Es mussten noch weitere<br />

Rücktritte vorgelesen werden,<br />

mit 21 Dienstjahren<br />

verlässt der neue Gemeinderat<br />

Hansjakob Meier die<br />

aktive Feuerwehr, bleibt<br />

uns aber als Feuerschutzpräsident<br />

erhalten.<br />

Ebenfalls nach 20 Jahren tritt Bruno Knöpfel aus der Feuerwehr aus, beide<br />

Kameraden wurden gebührend geehrt und in den Ruhestand entlassen. Nach<br />

5 Jahren verlassen Thomas Engler infolge Wegzugs und nach 1 Jahr Fredi<br />

Reifler aus dem gleichen Grund die Feuerwehr.<br />

Dank Mund zu Mund Werbung konnten drei neue Kameraden gewonnen werden<br />

es sind dies Roland Zähner, Armin Meier und Sämi Stricker. Wir wünschen<br />

den neuen Kameraden viel Glück und Befriedigung bei der Feuerwehr.<br />

Damit die <strong>Hundwil</strong>er Truppe schlagkräftig bleibt, müssen auch immer wieder<br />

neue Kaderleute gefunden werden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.<br />

Dafür muss die Familie noch etwas mehr auf ihren Papa verzichten. Den Offizierskurs<br />

wird Adrian Agner<br />

besuchen, den Gruppenführer-Grundkurs<br />

werden André Knöpfel<br />

und Fredi Stricker absolvieren.<br />

Somit ist die personelle<br />

Struktur für die<br />

Zukunft gerüstet. Nach<br />

diversen Informationen<br />

zum bevorstehenden neuen Jahr neigte sich die Schlussbesprechung dem<br />

Ende zu.<br />

Zum Schluss sei einmal allen Feuerwehrangehörigen für ihre Unterstützung<br />

ein herzlicher Dank gewidmet, ohne sie könnten wir die ganze Arbeit gar nicht<br />

bewerkstelligen. In diesem Sinn wünschen wir allen eine etwas ruhigere Zeit.<br />

Bis auf ein andermal<br />

Deine Feuerwehr


AUS DER GEMEINDE<br />

VERSCHIEDENES<br />

Gemeindekanzlei - Hunde lösen<br />

Auch im Jahr 2013 wird die Kantonspolizei AR den Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Möglichkeit bieten, den Hund in der eigenen Gemeinde<br />

zu lösen. Für die Gemeinde <strong>Hundwil</strong> ist folgendes Datum<br />

vorgesehen:<br />

Samstag, 19. <strong>Januar</strong> 2013, 1400 - 1500 Uhr, im Gemeindehaus<br />

von <strong>Hundwil</strong><br />

Eine weitere Möglichkeit bietet sich im Polizeiposten Urnäsch<br />

am Samstag, 05. <strong>Januar</strong> 2013, 0900 - 1030 Uhr<br />

Natürlich ist es auch weiterhin möglich den Hund auf den verschiedenen<br />

Polizeiposten im Kanton AR zu lösen.<br />

Gemeindekanzlei <strong>Hundwil</strong> / KAPO St. Roderer<br />

bfu – Sicherheitstipp:<br />

Jetzt Skibindung einstellen !<br />

Rund die Hälfte der verunfallten Skifahrerinnen und Skifahrer verletzt sich an<br />

Knien, Beinen oder Füssen. Etliche dieser Unfälle liessen sich durch die<br />

rechtzeitige Einstellung der Skibindungen durch eine Fachperson vermeiden.<br />

Dabei stellt der Sportfachhändler mit einem Prüfgerät sicher, dass die Skibindungen<br />

korrekt nach Alter, Grösse, Gewicht, Sohlenlänge und Fahrstil der<br />

Skifahrerin oder des Skifahrers eingestellt sind. Dies ist wichtig, weil nur eine<br />

individuell eingestellte Skibindung im richtigen Moment auslöst. Zur Bescheinigung<br />

klebt er die bfu-Skivignette auf den rechten Ski, sie erinnert an den<br />

nächsten Prüftermin. Ein Beleg mit den Einstellwerten gilt als Bestätigung.<br />

Tipps:<br />

• Lassen Sie Ihre Skibindung vor jeder Saison von einer Fachperson<br />

einstellen.<br />

• Wählen Sie dazu nur ein Sportgeschäft mit Bindungseinstell-Prüfgerät.<br />

• Nehmen Sie Ihre Skischuhe für die Bindungskontrolle mit.<br />

• Geben Sie Ihre persönlichen Daten korrekt an (Grösse, Gewicht, Alter,<br />

Fahrstil).<br />

• Verlangen Sie die Quittung aus dem Bindungseinstell-Prüfgerät und die<br />

bfu-Skivignette.<br />

Eine Liste der Sportgeschäfte, die die bfu-Skivignette vergeben, finden Sie<br />

auf www.bfu.ch im Bereich Sport, bfu-Skivignette.<br />

Marcel Schoch, bfu-Sicherheitsdelegierter<br />

13


Gais – Hirschberg - Gais l So 24. <strong>Februar</strong> oder So 10. <strong>März</strong> (Verschiebungsdatum)<br />

Teufen – Wonnenstein – Stein l So 14. April oder So 21. April (Verschiebungsdatum)<br />

<strong>Hundwil</strong>erhöhe – Jakobsbad l So 12. Mai (kein Verschiebungsdatum)<br />

Blattendürren – Nosshalde – Chamhaldehütte – Schwägalp l So 2. Juni oder So 16. Juni (Verschiebungsdatum)<br />

Säntis l So 23. Juni oder So 30 Juni (Verschiebungsdatum)<br />

AUS DER GEMEINDE<br />

«Grenzwechsel» -<br />

eine Wanderperformance zum<br />

Festspiel AIºAR 500<br />

Dezember 2012 bis Sommer 2013 (Start 9. Dezember 2012)<br />

Bilderjagd und Berichterstattung<br />

Ein Pilgerweg? Ein Kunststreifzug? Eine Wanderroute? All dies. Und: ein Wink zum Fest.<br />

Von Herbst 2012 bis Sommer 2013 sind «ägeti, frömdi, schrägi»Gestalten auf der Grenze zwischen<br />

den beiden Appenzell unterwegs. In Pelzen, Filz und Haar erinnern sie an Tier und Mensch<br />

zugleich, mal frech und übermütig, mal scheu und unscheinbar. Sie haben gehört, es gebe ein Spiel<br />

zum Fest in <strong>Hundwil</strong>, welches die beiden Kantone gemeinsam ausrichten. Deshalb streift die<br />

eigenwillige Wandergesellschaft durch die Wälder, taucht an Wegkreuzungen auf, watet durch Bäche,<br />

tanzt über Kreten und macht die Grenze unsicher. Vom Vorderland bis in die Höhe sind sie in<br />

Pelz und Kostüm in sechs Etappen auf ihrer Wanderung unterwegs. Hier und dort schliessen sich<br />

Spaziergängerinnen und Wanderer, Schaulustige und «Andere» dem Streifzug an. Der Weg<br />

durch unsere Landschaft prägt die Wandergesellschaft, verändert das Unterwegs-Sein und die Lust<br />

und Launen untereinander. Schlussendlich taucht die Wandergesellschaft im Juli/August 2013<br />

dann tatsächlich beim «Spiel zum Fest – DER DREIZEHNTE ORT» auf dem Landsgemeindeplatz<br />

in <strong>Hundwil</strong> auf und in das Stück ein. Grenzwechsel ist ein künstlerisches Projekt von frank-tanz<br />

performance in Kooperation mit dem �eater zum Kantonsjubiläumsjahr 2013. Interessierte sind<br />

eingeladen, eine oder mehrere Etappen mitzuwandern.<br />

www.derdreizehnteort.ch<br />

https://www.facebook.com/Grenzwechsel<br />

www.frank-tanz.ch<br />

Kontakt<br />

Gisa Frank<br />

grenzwechsel@derdreizehnteort.ch<br />

Die Wanderroute von Dezember 2012 bis Juni 2013<br />

Büriswilen - Oberegg - St. Anton l So 9. Dezember oder 16. Dezember (Verschiebungsdatum)<br />

Gais – Hirschberg - Gais l So 24. <strong>Februar</strong> oder So 10. <strong>März</strong> (Verschiebungsdatum)<br />

Teufen – Wonnenstein – Stein l So 14. April oder So 21. April (Verschiebungsdatum)<br />

<strong>Hundwil</strong>erhöhe – Jakobsbad l So 12. Mai (kein Verschiebungsdatum)<br />

Blattendürren – Nosshalde – Chamhaldehütte – Schwägalp l So 2. Juni oder So 16. Juni (Verschiebungsdatum)<br />

Säntis l So 23. Juni oder So 30 Juni (Verschiebungsdatum)<br />

14<br />

Ein musikalisches Spiel zum Fest<br />

Landsgemeindeplatz <strong>Hundwil</strong><br />

ab 3.Juli 2013


AUS DER GEMEINDE<br />

Prämienverbilligung in der<br />

Krankenversicherung für das Jahr 2013<br />

Gestützt auf das seit 1996 in Kraft stehende Bundesgesetz über die Krankenversicherung<br />

(KVG) werden Personen in bescheidenen wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen Prämienverbilligungen für die obligatorische Krankenpflege-<br />

Grundversicherung gewährt.<br />

Anspruch<br />

Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz<br />

im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Personen, welche gemeinsam besteuert<br />

werden, haben einen gemeinsamen Anspruch auf Prämienverbilligung.<br />

Massgebend sind die familiären Verhältnisse am 1. <strong>Januar</strong> 2013.<br />

Berechnung<br />

Massgebend für die Berechnung der Prämienverbilligung für das Jahr 2013<br />

sind die Steuerfaktoren aus dem Jahr 2011. Der Regierungsrat legt eine<br />

Richtprämie sowie einen Selbstbehalt des anrechenbaren Einkommens fest.<br />

Die Höhe der Prämienverbilligung entspricht der Differenz zwischen Richtprämie<br />

und Selbstbehalt.<br />

Anmeldung<br />

Mögliche Bezügerinnen und Bezüger von Prämienverbilligungen erhielten im<br />

Dezember 2012 automatisch ein Antragsformular zugestellt. Personen, welche<br />

kein Formular erhalten haben, können dieses bei der Wohngemeinde,<br />

AHV-Zweigstelle, oder unter folgender Adresse im Internet beziehen:<br />

www.ahv-iv-ar.ch.<br />

Die Antragsformulare müssen bis spätestens 31. <strong>März</strong> 2013 bei der AHV-<br />

Zweigstelle des Wohnortes eingereicht werden. Anträge, die nicht fristgerecht<br />

eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden und ein allfälliger<br />

Anspruch auf Prämienverbilligung erlischt.<br />

Auszahlung<br />

Allfällige Prämienverbilligungen werden direkt den zuständigen Krankenversicherern<br />

überwiesen. Gemäss Verordnung darf die Prämienverbilligung die<br />

Höhe der Prämie für die obligatorische Krankenversicherung mit der ordentlichen<br />

Franchise nicht übersteigen.<br />

Weitere Informationen<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Ihre Wohngemeinde (AHV-Zweigstelle).<br />

Sie finden ausserdem zusätzliche Informationen auf der Website<br />

www.ahv-iv-ar.ch.<br />

15


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE HUNDWIL<br />

Alle aktuellen Informationen finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Kirchgemeinde: www.kirche.hundwil.ch<br />

Gottesdienste in <strong>Hundwil</strong> im 1. Quartal 2013<br />

Bitte Gottesdienstzeiten auch in der Freitagsausgabe der Appenzeller<br />

Zeitung beachten<br />

<strong>Januar</strong>: 6. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen, Familiengottesdienst,<br />

anschliessend Neujahrsapéro<br />

13. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

20. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

27. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

<strong>Februar</strong>: 3. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

10. 9.30 Pfarrer Claude Séchaud, Stein, im Kanzeltausch<br />

17. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

24. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

<strong>März</strong>: 3. 10.00 Familiengottesdienst zum Suppensonntag, Mitledi<br />

Mitwirkung der Musikgesellschaft <strong>Hundwil</strong>.<br />

CSI, Christian Solidarity International ist bei uns und<br />

erzählt, wie sie verfolgten Christen beisteht.<br />

10. 9.30 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

17. 10.00 Pfarrer Bernhard Rothen<br />

24. 9.30 Palmsonntag, Konfirmation Pfarrer Bernhard Rothen,<br />

Mitwirkung des Männerchors<br />

29. 9.30 Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst<br />

Pfarrer Bernhard Rothen<br />

31. 9.30 Ostersonntag, Abendmahlsgottesdienst,<br />

Pfarrer Bernhard Rothen<br />

Sonntagsschule<br />

Sonntags, 9.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

<strong>Januar</strong>: 13. 20. <strong>Februar</strong>: 10. 17. 24.<br />

<strong>März</strong>: 3. 10 Uhr Familiengottesdienst Mitledi, 10. 17.<br />

Auskunft: Margrit Meier Tel. 071 367 13 67<br />

Susanne Rothen, Tel. 071 367 10 03 oder<br />

Marianne Zellweger Tel. 071 841 62 67<br />

Gottesdienste in den Altersheimen, jeweils am Mittwoch um 10 Uhr<br />

16. <strong>Januar</strong> 2013 Altersheim Pfand 23. <strong>Januar</strong> 2013 Altersheim Erika<br />

13. <strong>Februar</strong> 2013 Altersheim Pfand 20. <strong>Februar</strong> 2013 Altersheim Erika<br />

16


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

27. <strong>März</strong> 2012 Altersheim Erika, Abendmahl<br />

Donnerstag, 28. <strong>März</strong> 2013 Altersheim Pfand, Abendmahl<br />

Bibelabend<br />

Jeweils am Sonntag um 19.30 Uhr im Pfarrhaus:<br />

13. <strong>Januar</strong>, 10. <strong>Februar</strong>, 10. <strong>März</strong>. Wir lesen in den ”Sieben Stücken aus<br />

dem Wort Gottes”<br />

Kinderlehre (für die Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Schuljahres<br />

12 Mal obligatorisch)<br />

6. <strong>Januar</strong> 9.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Thomas John Bernardo: Ein junger Mann wird<br />

zum Helfer der Strassenkinder Londons<br />

13. <strong>Januar</strong> 2013, 10.45 Uhr<br />

20. <strong>Januar</strong> 2013, 10.45 Uhr<br />

10. Feb. 2013, 8.30 Uhr (!) im Unterrichtszimmer<br />

17. <strong>Februar</strong> 2013, 10.45 Uhr<br />

24. <strong>Februar</strong> 2013, 10.45 Uhr<br />

3. <strong>März</strong> 2013, 10 Uhr: Familiengottesdienst am<br />

Suppentag in der Schulanlage Mitledi<br />

Jungschar Rotbachtal in Gais, jeweils samstags<br />

19. <strong>Januar</strong>, 16. <strong>Februar</strong> und 23. <strong>März</strong> 2013<br />

Auskunft und Anmeldung bei Frau Mirjam Zuberbühler,<br />

Telefon 071 367 16 94.<br />

Religionsunterricht für die Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse<br />

Dienstags 15.40 Uhr bis 16.30 Uhr im Schulhaus Mitledi<br />

Suppentag, Sonntag, 3. <strong>März</strong> 2013, 10 Uhr im Schulhaus Mitledi<br />

Der Suppentag in der Passionszeit<br />

lädt dazu ein, am Schicksal<br />

von Menschen in anderen Ländern<br />

Anteil zu nehmen. Der Familiengottesdienst<br />

wird, wie es gute<br />

Tradition ist, von der Musikgesellschaft<br />

mitgestaltet. Anschliessend<br />

berichtet Benjamin Doberstein<br />

von CSI über den Dienst<br />

dieses Werkes. Christian Solidarity<br />

Internation ist eine weltweit tätige<br />

Organisation, die verfolgten<br />

Christen aller Konfessionen Beistand leistet. Weltweit werden heute so viele<br />

Menschen wie nie zuvor wegen ihres Glaubens unterdrückt, entrechtet<br />

und gefoltert. Wir hören, wie wir Anteil nehmen und helfen können.<br />

17


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

Konfirmationsunterricht<br />

Dienstags, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Unterrichtszimmer<br />

Konfirmation am Palmsonntag, 24. <strong>März</strong> 2013<br />

18<br />

(von links)<br />

Walter Knöpfel,<br />

Wees 409<br />

Roland Müller, Egg<br />

303<br />

Karin Grob, Gehren<br />

275<br />

Vroni Frischknecht,<br />

Bühl 433<br />

Woher wir kommen, wohin wir gehen<br />

Eine Besinnung vor dem Jubiläum 2013 (500 Jahre Appenzell bei der Eidgenossenschaft)<br />

In der Reihe der Veranstaltungen, die uns auf das Jubiläum “500 Jahre Appenzell<br />

bei der Eidgenossenschaft“ vorbereiten, besuchen wir das Staatsarchiv in Herisau<br />

und erinnern uns daran, dass in der Schweizerfahne das weisse Kreuz auf<br />

rotem Grund steht. Das verleiht unserem Land einen realen Sinn und eine Unabhängigkeit,<br />

viel tiefer als den meisten bewusst ist.<br />

Samstag, 19. <strong>Januar</strong> 2013, 14.15 Uhr, (13.49 Abfahrt <strong>Hundwil</strong>, Post)<br />

Der 13. Ort der Eidgenossenschaft. Grundlegende Dokumente im Staatsarchiv<br />

Appenzell Ausserrhoden. Staatsarchivar Dr. Peter Witschi führt uns.<br />

(Rückkehr 17.05 Uhr)<br />

Vorhergehende Anmeldung an das Pfarramt sehr erwünscht!<br />

<strong>Februar</strong> und <strong>März</strong> 2013, jeweils an einem Donnerstag um 14.30 Uhr und um<br />

20.00 Uhr<br />

in der Schulanlage Mitledi<br />

Das grösste Drama aller Zeiten<br />

Wir lesen die Passionsgeschichte nach Markus<br />

Donnerstag, 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Verraten, verschlafen und verleugnet<br />

Jesus im Kreis seiner Vertrauten<br />

Wir lesen Markus 14,1-42


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

Donnerstag, 28. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Gotteslästerung: Von der Macht der Stimmungsmache<br />

Jesus und die religiösen Autoritäten<br />

Wir lesen Markus 14,43 - 72<br />

Donnerstag, 14. <strong>März</strong> 2013<br />

Der König der Juden: Politische Toleranz und das Unrecht<br />

Jesus und die Staatsmacht<br />

Wir lesen Markus 15,1-47<br />

Anmeldungen an das Pfarramt <strong>Hundwil</strong> erwünscht (T 071 367 12 26).<br />

Voranzeige<br />

Seniorenferien über dem Thunersee<br />

im Hotel Sunneschin in Krattigen<br />

Montag, 9. bis Samstag, 14. September 2013.<br />

Informationsnachmittag: Donnerstag, 21. <strong>März</strong> 2013, 14.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

„i de gottvergässne stedt“<br />

Buchpräsentation: Mani Matter und die Verteidigung des Christentums<br />

Am 17. <strong>März</strong> 2013 laden meine Frau und ich im Anschluss an den Gottesdienst<br />

herzlich ins Pfarrhaus ein. Ich möchte mein neues<br />

Buch vorstellen, das Ende <strong>Februar</strong> 2013 im Zytglogge-<br />

Verlag erscheint. Es zeigt, wie intensiv sich der Liederdichter<br />

Mani Matter mit den geistigen Grundlagen unseres Gemeinwesens<br />

befasst hat, und wie er insbesondere um die<br />

Wahrheit des Christentums gerungen hat. Das ist eine unerwartete<br />

Entdeckung! Aussenstehende konnten das bisher<br />

höchstens ahnen. Seit aber im Jahr 2011 Matters Notizen<br />

aus seiner Studienzeit in Cambridge erschienen sind, lässt<br />

sich nachzeichnen, wie präzise Mani Matter über die Glaubensfragen<br />

nachgedacht hat. Die geistige Geschichte unseres Landes der letzten<br />

Jahrzehnte erscheint so in einem neuen Licht. In das alles mischt sich etwas<br />

sehr Persönliches: Wenige Seiten in den „Sudelheften“ Mani Matters,<br />

in denen das intensive Interesse am Christlichen angetönt ist, haben dazu<br />

beigetragen, dass ich als junger Mensch schliesslich Theologie (und nicht<br />

Jura) studiert habe. Für mich war und ist die Beschäftigung mit Mani Matter<br />

eine Rückkehr in meine leibhafte und geistige Heimat, und ich gebe<br />

gerne etwas davon weiter an die Gemeinde.<br />

Pfarrer Bernhard Rothen<br />

Sonntag, 17. <strong>März</strong> 2013, ca. 10.45 Uhr im Pfarrhaus <strong>Hundwil</strong>, Dorf 21.<br />

19


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

Wort des Pfarrers<br />

Das Jahr 2013 wird im Zeichen der Jubiläumsfeier 500 Jahre Appenzell in der<br />

Eidgenossenschaft stehen. Was feiern wir damit?<br />

Wir leben in einem aussergewöhnlich reichen und schönen Land. Das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

verbindet unterschiedliche Sprachen und Regionen. Auf<br />

dem Land profitieren wir davon, dass in den Städten viel Geld verdient wird, und<br />

dass ein Teil davon es unseren Bauern möglich macht, das Land liebevoll zu<br />

pflegen. Davon profitieren wiederum die Menschen aus den Städten, wenn sie<br />

auf dem Land Erholung, frische Kräfte, einen Zugang zu den Ursprüngen des<br />

Lebens finden. Alle miteinander haben wir es uns zur Pflicht gemacht, unseren<br />

Reichtum zu teilen, so dass auch Kranke, Behinderte, vom Schicksal Geschlagene<br />

Hilfe bekommen. Wird dieses Gemeinschaftsgefühl halten, auch wenn es härter<br />

gefordert wird? Werden wir das Gute, das wir empfangen haben, an die<br />

nächste Generation weitergeben können?<br />

Ich persönlich meine zwei grosse Gefahren zu sehen. Zum einen, dass die Ansprüche<br />

ins Unrealistische gewachsen sind. Junge und Alte leben, als könnten<br />

wir alle nur fordern. Wir seien Kunden, und Kunden seien Könige, und unser<br />

Staat müsse uns bedienen – „service public“. Von der Eid-Genossenschaft bleibt<br />

nur das Zweite: der Wunsch, zu geniessen. Treue, Einsatz, Hingabe schwinden<br />

aus. Das führt zum anderen: Es wird immer schwerer, Menschen zu finden, die<br />

sich für das Gemeinsame zu engagieren. Wer will schon Regierungsrat werden,<br />

wenn man nur angeschossen wird von lauter Besserwissern? Wer übernimmt<br />

Verantwortung in einem Verein, wenn man sich schöne Erlebnisse auch kaufen<br />

kann im Reisebüro? Wer lässt sich in einen Kirchenvorstand wählen, wenn die<br />

Gemeindeglieder sich nur weiter zerstreuen? Und wer will Dorfarzt werden, oder<br />

Pfarrer, oder Hauptlehrer, wenn man sein Geld auch mit einem zeitlich sauber<br />

abgegrenzten Job verdienen kann?<br />

Viele meinen, man sollte fusionieren, dann stünden mehr Menschen zur Auswahl.<br />

Aber stimmt das? Nimmt nicht das Verantwortungsgefühl weiter ab, wenn die<br />

Räume grösser und anonymer sind?<br />

Der bekannte Liederdichter Mani Matter war ein aussergewöhnlich hellsichtiger<br />

Denker. Am Ende seines kurzen Lebens war er zur Überzeugung gekommen,<br />

dass unser Land nur eine Zukunft hat, wenn es wieder seine geistigen Grundlagen<br />

zu schätzen lernt, das Christentum. Vierzig Jahre nach seinem Tod sehen<br />

wir, wie recht er damit hatte. Wenn wir nur in der Eidgenossenschaft dabei sein<br />

wollen, um zu geniessen, geben wir unseren Kindern ein ausgelaugtes Politsystem<br />

weiter, das bald in sich zusammenbrechen wird. Wer den nächsten Generationen<br />

etwas Tragfähiges weitergeben möchte, muss wieder an den Eid denken,<br />

der uns zusammenbindet, an den Gottesnamen, in dem er geschworen worden<br />

ist, an das Kreuz, das unsere Fahne ziert.<br />

Das ist nicht billig zu haben. Es braucht mehr als ein paar Sprüche, mehr als ein<br />

hastiges Gedenken. Wer mir nachfolgen will, hat Jesus gesagt, der verleugne<br />

sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach! Ohne dieses Vertrauen,<br />

ohne einen solchen Opfermut, ohne die Bereitschaft, umzudenken, wird<br />

das Jubiläum eine Abschiedsfeier sein. Ohne es zu merken, werden wir verspielt<br />

haben, was unser Land zu dem gemacht hat, was es noch ist.<br />

Pfr. Dr. Bernhard Rothen<br />

20


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE URNAESCH-HUNDWIL<br />

Gottesdienste in der Kirche Zürchersmühle<br />

Samstag, 18.30 Uhr oder Sonntag, 8.30 Uhr.<br />

Bitte die Gottesdienstdaten im Pfarreiforum oder in der Freitagsausgabe<br />

der Appenzeller Zeitung beachten.<br />

Spezielle Gottesdienste<br />

Dienstag, 1. <strong>Januar</strong> 2013 – Neujahr<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Reto Oberholzer, Predigt: Annette Winter;<br />

anschliessend Neujahrsapéro<br />

Samstag, 5. <strong>Januar</strong> 2013<br />

18.30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufversprechen der neuen<br />

Erstkommunikanten<br />

Sonntag, 24. <strong>März</strong> 2013 – Palmsonntag<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige, mit Pfr. Reto<br />

Oberholzer<br />

Sonntag, 31. <strong>März</strong> 2013 - Ostern<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier an Ostern mit Pfr. Reto Oberhozer<br />

Spezielle Anlässe<br />

Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong> 2013<br />

20.00 Uhr Infoabend „Seelsorgeeinheit“ im Pfarreisaal Herisau,<br />

Details siehe unter Voranzeigen<br />

Sonntag, 24. <strong>Februar</strong> 2013 – Ökumenischer Suppentag<br />

10.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche Urnäsch<br />

Gestaltung: Pfr. Markus Grieder und Elmar Tomasi, Pastoralassistent,<br />

Herisau; anschliessend ab 12.00 Uhr ökumenischer<br />

Suppentag in der Schulanlage Au.<br />

Katholische Frauengemeinschaft Urnäsch-<strong>Hundwil</strong><br />

Mittwoch, 27. <strong>Februar</strong> 2013<br />

<strong>83</strong>. Hauptversammlung, Details sind dem Pfarreiforum zu entnehmen.<br />

Freitag, 8. <strong>März</strong> 2013<br />

19.30 Uhr Kirchgemeindeversammlung im Restaurant Engel<br />

21


AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

Voranzeigen<br />

Errichtung Seelsorgeeinheit für das Appenzeller Hinterland<br />

Zurzeit laufen die Vorbereitungen zur Errichtung der Seelsorgeeinheit der<br />

beiden Pfarreien Herisau-Waldstatt-Schwellbrunn und Urnäsch-<strong>Hundwil</strong>.<br />

Die Pfarreiangehörigen beider Pfarreien sind am Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong>,<br />

20.00 Uhr, zu einem Informationsabend in den Pfarreisaal Herisau eingeladen.<br />

Bitte reservieren Sie sich das Datum. Eine Mitfahrgelegenheit nach<br />

Herisau kann angeboten werden. Melden Sie sich bei Bedarfsfall im Pfarreisekretariat<br />

bei Alice Zogg.<br />

Sonntag, 14. April 2013<br />

10.00 Uhr Feierliche Errichtung der Seelsorgeeinheit durch Bischof Markus<br />

Büchel in der katholischen Kirche Herisau<br />

Sonntag, 5. Mai - Erstkommunion 2013<br />

09.30 Uhr Erstkommunionfeier in der evangelisch-reformierten Kirche Urnäsch<br />

(Kirchentausch)<br />

Rückblick<br />

Das Jubiläum „100 Jahre Kirche Zürchersmühle“ wurde feierlich begangen<br />

Pfarrer Reto Oberholzer und Offizial Titus Lenherr, als Stellvertreter von Bischof<br />

Markus Büchel, feierten den Jubiläumsgottesdienst zum 100-jährigen<br />

Bestehen der Kirche Zürchersmühle. Die Familienkapelle Meinrad Koch aus<br />

Gonten untermalte die Feier. Als Gäste waren Vertreter der Gemeinde Urnäsch<br />

und der evangelischen Kirche anwesend.<br />

Das Jubiläum wurde mit einem Brunch im Hofstöbli abgeschlossen. Das<br />

Fest war ein Tag der Begegnung und Freude.<br />

22


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

FRAUENVEREIN<br />

Adventsabend / Kerzenziehen 2012<br />

Die Landfrauen und der Frauenverein luden am 2. Dezember 2012 zum traditionellen<br />

Adventsabend ein. Knapp 30 Erwachsene sowie ein Dutzend<br />

Kinder des Jugendchors <strong>Hundwil</strong> folgten dieser Einladung.<br />

Als erstes begrüsste Margrit Stämpfli alle Anwesenden, speziell Herrn Pfarrer<br />

Rothen, sowie den Jugendchor <strong>Hundwil</strong> unter der Leitung von Käthi<br />

Frischknecht. Danach erfreute uns der Jugendchor mit 2 Liedern und einem<br />

Zäuerli. Pfr. Rothen erzählte uns eine seiner selbst entworfenen Geschichten.<br />

Es war eine sehr interessante Geschichte, welche sehr gut zur Weihnachtszeit<br />

passte. Die Verbindung zur Bibel, aber auch zur Heimat „<strong>Hundwil</strong>“<br />

durfte nicht fehlen. Weiter ging es mit Gedichten, welche Margrit<br />

Stämpfli vortrug, Mulörgeli-Musik von Elsi Preisig und weiteren Liedern und<br />

Zäuerli des Jugendchors. Zwischendurch genossen wir den feinen Tee und<br />

stimmten einige Weihnachtslieder an.<br />

Vielen Dank an Herrn Pfarrer Rothen, dem Jugendchor und allen anderen,<br />

welche zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben!<br />

Vom 12. bis 19. Dezember 2012 fand das 2. Kerzenziehen, organisiert durch<br />

den Frauenverein <strong>Hundwil</strong>, im ehemaligen Schulhaus Mühle statt. Knapp 40<br />

Kinder folgten der Einladung und fertigten während 2 Stunden wunderschöne<br />

Kerzen an. Es entstanden wunderbare Exemplare und bestimmt werden<br />

sich manche Gotti, Götti oder Grosseltern an einer selbstgemachten Kerze<br />

erfreuen dürfen. Zur Auflockerung hatte es auch einige Weihnachtsguetzli<br />

und Punsch bereit für eine kurze Pause. Auch dies erfreute die Kinder sehr.<br />

Es machte uns richtig Spass, einen Anlass zu organisieren, an welchem so<br />

viele Kinder mit Begeisterung teilnahmen!<br />

Wir möchten uns bei Familie Kölla ganz herzlich für das Gastrecht bedanken.<br />

Ebenfalls ein Dank geht an Karin Steingruber, welche die ganze Woche<br />

vor Ort war und das Kerzenziehen organisierte.<br />

23


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

Daten für den Mittagstisch<br />

Dienstag 08. <strong>Januar</strong> Altersheim Erika<br />

Dienstag 12. <strong>Februar</strong> Altersheim Pfand<br />

Dienstag 12. <strong>März</strong> Restaurant Harmonie<br />

3. Osterbasteln für Kinder<br />

Datum: Mittwoch, 20. <strong>März</strong> 2013<br />

Zeit: 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Wo: Schulhaus Mitledi, Gemeinschaftsraum<br />

Kosten: Fr. 7.-- pro Kind inkl. Material (Bitte dem Kind am 20.03.2013<br />

mitgeben, danke!)<br />

Alter: ab Kindergarten<br />

Anmeldung: bis 10. <strong>März</strong> 2013 an<br />

Margrit Holderegger, Tel. 071 367 19 47 oder<br />

Monika Knöpfel, Tel. 071 367 29 85<br />

Wir organisieren unser 3. Osterbasteln und werden an diesem Nachmittag,<br />

zusammen mit den Kindern, 2 Ostergegenstände basteln. Bitte „alte“ Kleider<br />

anziehen.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

24<br />

Frauenverein <strong>Hundwil</strong><br />

Die Kommission<br />

Landfrauenreise 2012<br />

Sobald sich der Sommer dem Ende zuneigt, führen wir Landfrauen unseren jährlichen<br />

Ausflug durch.<br />

Schon früh am Morgen des 12. September trafen rund 40 Frauen beim Kronenplatz<br />

ein. Dort stand ein Car der Firma Ramsauer bereit, um uns an diesem verregneten<br />

Tag an unsere verschiedenen Etappenziele zu fahren. Munter und<br />

schwatzend konnte unsere Reise nun beginnen. Monika begrüsste uns Landfrauen<br />

und verriet uns dabei, dass unser erstes Ziel Spreitenbach sei, wo wir eine Betriebsbesichtigung<br />

bei der Firma Zweifel haben werden. Nach etwa anderthalb<br />

Stunden erreichten wir diese orangen Gebäude.<br />

Nach der Begrüssung durch vier Mitarbeiter/innen durften wir einen Film anschauen,<br />

der uns zeigte, wie diese Chips hergestellt werden. Zweifelsohne, ein gutes<br />

und ein einwandfreies Produkt. Nun wurden wir in drei Gruppen eingeteilt, hygienisch<br />

eingekleidet und mit einem Kopfhörer ausgestattet. Jede Gruppe bekam eine<br />

Betriebsmitarbeiterin, die uns durch die Firma führte und die ganze Produktion<br />

zeigte.<br />

Es beginnt im Keller, wo tonnenweise Kartoffeln gelagert werden. Diese werden<br />

hauptsächlich von Schweizer Landwirten angebaut. Aus den jährlich 24000 Ton-


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

nen Kartoffeln produziert Zweifel 6500 Tonnen Chips. Die Kartoffeln werden nun<br />

gebürstet, gewaschen und dann geschält. Dabei wird auch an die Umwelt gedacht,<br />

denn die Abfälle werden zum grossen Teil wieder weiter verwendet. Jetzt<br />

werden die geschälten Kartoffeln in gleich dicke und hauchdünne Scheiben geschnitten.<br />

Danach werden sie nochmals gewaschen und dann wieder getrocknet.<br />

Nun kommen sie endlich in die übergrosse Fritteuse, wo sie in Sonnenblumenöl<br />

gebacken werden. Nach dem Abtropfen durften wir die frischen, lauwarmen Chips<br />

probieren. Sie schmeckten uns allen zweifelsfrei gut. Jetzt werden sie noch gewürzt<br />

und abgepackt.<br />

Damit war unsere Besichtigung auch schon zu Ende. Wir durften am Schluss noch<br />

die verschiedenen Produkte probieren und es bestand auch noch die Möglichkeit,<br />

diesen oder jenen Artikel einzukaufen. Jede Landfrau bekam dann auch noch<br />

eine gefüllte Tasche mit verschiedenen Chips, die gerne dankend entgegengenommen<br />

wurde. Diese wurden dann im Car verstaut und unsere Reise konnte jetzt<br />

weitergehen.<br />

Wir fuhren zur grössten Kürbisausstellung der Schweiz, zur Jucker-Farmart nach<br />

Seegräben. Dort konnten wir zuerst ein Mittagessen einnehmen. Jede Frau konnte<br />

sich ihr eigenes Menü zusammenstellen, wobei hier besonders viele, verschiedene<br />

Kürbisspeisen angeboten wurden. Fein waren sie alle. Nach dem Essen konnten<br />

wir die grosse, farbenfrohe Ausstellung anschauen. Jedes Jahr bestimmt ein anderes<br />

Thema den Erlebnishof. Dieses Jahr stand es unter dem Motto Olymp, wobei<br />

verschiedene Sportarten dargestellt wurden, natürlich alle mit Kürbissen.<br />

Es war eindrücklich und manch eine Frau wunderte sich über die grosse Vielfalt<br />

dieses Gewächses. Nebst Kürbissen konnten hier auch Kürbisprodukte, Herbstdekorationen<br />

und vieles mehr eingekauft werden. Wieder konnten wir unsere prall<br />

gefüllten Taschen im Car verstauen. Diese waren jetzt auch um einiges schwerer<br />

als die mit Chips gefüllten. Nun machten wir uns aber auf die Heimreise. Müde,<br />

aber glücklich kamen wir um fünf Uhr in <strong>Hundwil</strong> an. Dort verabschiedeten wir uns,<br />

wobei noch einige einen Besuch im Restaurant Hirschen machten.<br />

25


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

Dir Monika möchten wir für das Organisieren herzlich danken. Es war zweifelsohne<br />

eine sehr schöne Reise.<br />

Luzia Stricker<br />

52. Hauptversammlung<br />

Am Montag, dem 29. Oktober konnte unsere Präsidentin Monika Giger 70 Frauen<br />

im Gasthaus Bären begrüssen. Zwei Frauen, Marianne Kerschbaum und Karin<br />

Hofmann durften neu in den Verein aufgenommen werden. Ein herzliches Willkomm<br />

den zwei neuen Mitgliedern! Leider wurden auch drei Rücktritte bekanntgegeben.<br />

Rita Weiler, Mary Bodenmann und Helen Solenthaler sahen keinen Sinn<br />

mehr für eine Mitgliedschaft, da sie in den letzten Jahren nicht mehr aktiv am Vereinsleben<br />

teilnahmen. Schade, aber die Austritte wurden natürlich akzeptiert.<br />

Als Überraschung spielte uns eine Flötengruppe unter der Leitung von Ruth<br />

Diebold ein paar schöne Lieder vor. Danach genossen wir den feinen Znacht aus<br />

der Bärenküche. Um 21 Uhr wurde die HV mit dem traditionellen Lied „Wie fein<br />

und lieblich“ offiziell eröffnet. Unsere Präsidentin Monika Giger berichtete uns von<br />

verschiedenen Anlässen, die durchs Jahr stattgefunden hatten. Die Präsidentin,<br />

alle Vorstandsmitglieder sowie die Rechnungsrevisorinnen stellten sich zur Wiederwahl<br />

und wurden von der Versammlung für ein weiters Jahr bestätigt.<br />

Verschiedene Kursvorschläge sowie Reisevorschläge wurden gemacht. Hanni<br />

Engler stellte sich zur Verfügung und organisiert die nächste Herbstreise zusammen<br />

mit den Ehrenmitgliedern. Herzlichen Dank! Jede Landfrau konnte ihre Kurswünsche<br />

auf den bereitgelegten Zetteli notieren, die am Schluss eingesammelt<br />

wurden. Auch die beliebten Geburtstagszetteli wurden wieder ausgetauscht. Zum<br />

70. Geburtstag durften wir Vreni Giger eine Blumenschale überreichen. Dies galt<br />

als Dank für ihre langjährige Treue.<br />

Ruth Löhrer lud zum Kerzenziehen nach Herisau ein. Eingeladen wurde auch für<br />

den Ziebelemärit nach Bern, die Guetzlinacht in der Mitledi, für den beliebten<br />

Chlaushöck in der Mühle, das Preisjassen im Restaurant Hörnli sowie für manch<br />

interessante Kurse, die durchgeführt werden. Margrit Müller gab uns bekannt, dass<br />

sie ihre Tätigkeit als Hauptverantwortliche der Landfrauen-Stände an der Viehschau<br />

aufgebe und darum eine Nachfolgerin suche. Vielen Dank Margrit für die<br />

grosse Arbeit! Um 22.15 Uhr wurde die HV geschlossen.<br />

Danach wurden der Jahresbeitrag eingezogen und die vielen Lose verkauft. Ein<br />

reichhaltiger Tombolatisch durfte präsentiert werden. Ein herzlicher Dank allen<br />

Spenderinnen und Spendern! Nach dem feinen Dessert zeigte uns Lilian Reifler ein<br />

paar alte Dias auf dem Beamer. Wir amüsierten uns und manch jüngere Frau erkannte<br />

die Frauen nicht mehr, so wie sie noch vor etwa 30 Jahren ausgesehen<br />

hatten. Nach diesen schönen Erinnerungen bedankte sich unsere Präsidentin bei<br />

allen für die rege Teilnahme durchs Jahr. Luzia Stricker las uns den interessanten<br />

Reisebericht der vergangenen Herbstreise ins Kürbisland sowie der Besichtigung<br />

der Zweifel Chips AG vor. Mit den besten Wünschen für Haus und Hof verabschiedete<br />

Monika Giger die Landfrauen und wünschte allen eine gute Heimkehr!<br />

26<br />

Die Aktuarin


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

Liebe Landfrauen,<br />

Zur Ergänzung unsres Jahresprogramms hier noch einige Infos:<br />

Für den Kurs „töpfern“ gibt Lilian die neuen Daten bekannt. Dies sind:<br />

Donnerstagnachmittag, 28. Febr. und Donnerstagnachmittag, 7. <strong>März</strong><br />

sowie Donnerstagabend, 7. <strong>März</strong> und Donnerstagabend,14. <strong>März</strong><br />

Weitere Daten sind am Mittwochabend, 6. <strong>März</strong> und Mittwochabend, 13.<strong>März</strong><br />

Bei Fragen gibt euch Lilian Reifler gerne Auskunft. Tel. 071/ 367 14 91<br />

Am Samstag, 16. <strong>März</strong> findet die Kantonaltagung in Gais statt. Anmeldungen<br />

nimmt bis am 7. <strong>März</strong> Monika Giger gerne entgegen. Tel. 071/367 19 41<br />

Fürs Preisjassen am 21. <strong>März</strong> im Rest. Hörnli nimmt Lilian Reifler die Anmeldungen<br />

gerne entgegen. Anmeldeschluss ist am 14. <strong>März</strong>.<br />

Wir wünschen allen Landfrauen einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf<br />

viele schöne und gemütliche Stunden miteinander.<br />

Seid Willkomm!<br />

Von den<br />

27<br />

Die Aktuarin Edith Keller<br />

Lismerfrauen<br />

Am Johrmärtli und durch das Jahr haben wir wieder allerhand „Glismets“<br />

verkauft.<br />

Das Wetter war uns am Märtli diesmal wohl gesinnt! So konnten wir dem<br />

Krankenpflegeverein Fr. 2300.00 überreichen. Auch Marlen Menets Hilfswerk<br />

Apoyo durften wir mit Fr. 500.00 unterstützen. Die Gemeinde-<br />

Schwester erhielt fürs Freudenkässeli Fr. 200.00.<br />

Wir danken allen Käuferinnen und Käufern für die Unterstützung.<br />

Man kann auch unter dem Jahr bei uns Sachen posten:<br />

Bei Hedi Meier, Gass, lagern Pullis, Jacken, Decken, Kissen etc.<br />

Bei Margrit Blattner, Aeckerli, können Sie Zipfelkappen und Socken kaufen.<br />

Wir danken allen, die an uns denken, wenn sie etwas brauchen.<br />

Wir wünschen Euch ein gesegnetes neues Jahr!<br />

Für die Lismerfrauen<br />

Margrit Blattner<br />

Auch das Hondwiler Blättli wird wiederum von den Lismerfrauen mit<br />

Fr 100.00 unterstützt. Vielen herzlichen Dank!


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

MÄNNERCHOR<br />

Männerchorreise am 3. Und 4. November 2012<br />

Am Samstag, dem 3. November 2012 trafen wir uns um halb elf Uhr beim<br />

Schulhausplatz in der Mitledi zur zweitägigen Männerchorreise. Mit 14 Mitgliedern<br />

und der Dirigentin Rösli Schiess fuhren wir mit einem Reisebus der<br />

Firma Ramsauer und unserem Chauffeur los ins Berneroberland. In Herisau<br />

ging bereits unser Getränkevorrat aus, sodass wir schon in Gossau unser<br />

Bierlager auffüllen mussten. Dann ging es auf der Autobahn Richtung Zürich-Luzern.<br />

Im Kanton Aargau bei Muri ging es auf die Krete zur Alpwirtschaft<br />

Horben. Mit herrlichem Blick auf den Zugersee genossen wir ein feines<br />

Mittagessen. Vom Rehpfeffer über Cordonbleu bis Rindshohrücken<br />

wurde alles verspiesen. Als unsere Bäuche voll waren, sangen wir als Dank<br />

für das feine Essen und die gute Bedienung das Lied „Bluemepracht“ und<br />

ein „Zäuerli“.<br />

Es ging weiter über die Kantonsgrenze Aargau-Luzern Richtung Emmenbrücke-Wolhusen,<br />

Eschholzmatt und das Entlebuch entlang. Bei Wiggen fuhren<br />

wir rechts nach Schangnau. Auf der Passhöhe beim Schallenberg machten<br />

wir einen Halt, da es bereits Vesperzeit war. Wir stärkten uns mit Kaffee, Bier<br />

und Dessert. Weiter gings über Steffisburg nach Thun zu unserem Hotel<br />

Stockhorn in Niederstocken, wo wir unsere Zimmer bezogen. Bald brachen<br />

wir auf zum Unterhaltungsabend der Jodlergruppe Uebeschi. Herzlich wurden<br />

wir von der Jodlergruppe und dem Gastklub Bergfründe Linde empfangen.<br />

Wir durften nach der kleinen Pause auf der Bühne eine Kostprobe<br />

unseres Könnens, mit viel Erfolg, darbieten.<br />

Nach einem gemütlichen Abend, mit viel Gesang und …, wurden die Betten<br />

doch noch mehr oder weniger benutzt!<br />

Nach dem Frühstück brachen wir auf nach Interlaken, Spiez. Kurzentschlossen<br />

machten wir einen Abstecher auf die Axalp. Auf halber Höhe verliessen<br />

uns zwei Mitglieder. Die restlichen Sängerkollegen erreichten unser Ziel, das<br />

Hotel Bellevue Axalp. Eine herrliche Aussicht genossen wir ums Brienzer<br />

Rothorn bis hinunter zum Brienzersee. Nach kurzem Halt fuhren wir talwärts<br />

und suchten unsere zwei verlorenen Mitglieder. Wir fanden Sie wohlbehalten<br />

im Restaurant Bramisegg in Brienz, wo wir einige „Lieder“ und „Zäuerli“ zur<br />

Freude der anwesenden Gäste zum Besten gaben. Die Zeit verging viel zu<br />

schnell und drängte zum Aufbruch. Die Fahrt ging weiter über den Brünig in<br />

die Innerschweiz, Richtung Heimat. Unser letzter Halt war die Frohe Aussicht<br />

in Uznach. Nach dem „Znacht“ erreichten wir wieder wohlbehalten unser<br />

Dorf <strong>Hundwil</strong>.<br />

Es war ein schönes, gelungenes Wochenende mit viel Gesang.<br />

28<br />

Köbi Düsel


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

Abendunterhaltung<br />

Männerchor <strong>Hundwil</strong><br />

Liederprogramm und Theater<br />

Festwirtschaft mit Kafistobe<br />

In der Pause grosse Tombola<br />

***************<br />

Samstag, 26. <strong>Januar</strong> 2013 mit Gräppele Gruess<br />

Sonntagnachmittag, 27. <strong>Januar</strong> 2013<br />

Samstag, 2. <strong>Februar</strong> 2013 mit Echo vom Rütiberg<br />

SAMARITERVEREIN<br />

Beginn am Abend jeweils um 20 Uhr<br />

Sonntagnachmittag um 13 Uhr<br />

In der Schulanlage Mitledi <strong>Hundwil</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

zur<br />

Samariter-Hauptversammlung<br />

mit Päckligant<br />

Donnerstag, 24. <strong>Januar</strong> 2013<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Restaurant Alpenrose<br />

Interessierte und neue Mitglieder sind jederzeit recht herzlich willkommen.<br />

Wir treffen uns jeweils einmal im Monat um 20.00 Uhr, gemäss Programm,<br />

zu unseren Übungen.<br />

Die Samariterübungen umfassen Erste Hilfe, Kenntnisse bei Notfällen, auch<br />

speziell bei Kindern, Unfälle auf dem Bauernhof, auch alltägliche Krankheiten<br />

werden besprochen.<br />

Kommen Sie an einen Schnupperabend im Laufe des Jahres!<br />

Wir würden uns freuen!<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Annemarie Meier, Tel.: 071 367 19 38<br />

Wir wünschen allen ein gutes und unfallfreies Neues Jahr!<br />

Neue Herausforderung gesucht???<br />

Unser Verein sucht seit längerem eine/n oder zwei Samariterlehrer/innen.<br />

Hat jemand Interesse? Melden Sie sich doch bitte bei Annemarie Meier oder<br />

einem anderen Vereinsmitglied!<br />

29<br />

Vreni Zellweger


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

TURNVEREINE<br />

Frauenturnverein<br />

Turnfahrt 1./2. September 2012<br />

Sonnencrème und Regenschutz, Badehosen und Badetuch – soll man das<br />

wirklich alles einpacken oder genügt nicht nur der Regenschutz? Sollte man<br />

den Wetterprognosen vertrauen, ist man am besten mit guter Regenbekleidung<br />

beraten. Nichts desto trotz trifft sich eine muntere Reisegruppe am<br />

Samstag früh bei der Post. Der Himmel ist bedeckt und es ist trocken. Liebe<br />

Ehemänner fahren die Turnerinnen nach Gossau. Mit dem Zug geht die<br />

Fahrt Richtung Westen. In Biel heisst es rasch umsteigen. Nur wissen nicht<br />

alle, wohin die Fahrt weitergeht. In der Menschenmenge kommen nicht<br />

mehr alle mit und verlieren die Spitze der Gruppe. Bange Frage: wo sind die<br />

andern wohl die Treppe hoch gelaufen – auf welchem Perron geht es weiter?<br />

Da – die letzte Treppe ist richtig! Oben stehen Kameradinnen und in<br />

letzter Sekunde ist es geschafft. Die Reise kann weitergehen. Schon einige<br />

Zeit hatte es geregnet und je näher wir dem Jura kommen, umso heftiger<br />

wird der Regen. In Les Brenets ist das erste Ziel erreicht Zu Fuss erreichen<br />

wir das Ufer des Doubs. Mit einem Boot fahren wir gemütlich der Französisch-schweizerischen<br />

Grenze entgegen an den Saut du Doubs. Vielleicht<br />

wird das Wetter nach dem Mittag besser. Gut ist das Mittagessen früh reserviert.<br />

Nach dem vielen Sitzen geniessen alle den kleinen Spaziergang<br />

trotz Regen zu den Wasserfällen. Eine idyllische Landschaft heisst uns willkommen.<br />

Auf dem Rückweg überqueren einige noch den Doubs und somit<br />

die Grenze nach Frankreich. Auch dort regnet es…<br />

Nun geht die Fahrt mit dem Schiff zurück nach Les Brenets und mit dem<br />

Zug nach Saignelégier. Im gemütlichen Hotel fühlen sich alle wohl. Das feine<br />

Abendessen entschädigt uns für den verregneten Tag. Können wir das geplante<br />

Programm am Sonntag wohl wagen oder spielt uns das Wetter erneut<br />

einen Streich? Erst am Morgen wird entschieden. Nein – es ist nicht<br />

ratsam mit Trottinets weiterzureisen. Mit dem Zug geht es etwas früher wieder<br />

Richtung Olten – Zürich. In Zürich scheint gar noch etwas die Sonne und<br />

wir geniessen einen kleinen Stadtbummel mit Einkehr auf dem Bauschänzli.<br />

Wer hätte gedacht, dass wir da noch draussen sitzen können! Fröhlich marschierten<br />

wir wieder Richtung Bahnhof und reisen weiter nach St. Gallen.<br />

Das Postauto bringt die fröhliche Schar wieder heim nach <strong>Hundwil</strong>. Mit einem<br />

herzlichen Dank für die wunderschöne Reise an die beiden Reiseleiterinnen<br />

Brigitte und Anita kehren alle heim. Hab Sonne im Herzen – so kann<br />

dir der Regen nichts anhaben!<br />

Chlausabend 4. Dezember 2012<br />

Beinahe vollzählig trifft sich der Frauenturnverein im Restaurant Harmonie<br />

für einen gemütlichen Abend. Schön geschmückte Tische mit Nüssen, Man-<br />

30


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

darinen und Süssem lassen vermuten, dass der Nikolaus schon da war. Wir<br />

werden mit heissem Fleischkäse und einem feinen Kartoffelsalat verwöhnt.<br />

Nach dem Essen bleibt Zeit zum Plaudern. Plötzlich wird dieses aber durch<br />

ein Klingeln unterbrochen und der Chlaus und der Schmutzli poltern in die<br />

Gaststube. Da holt der Chlaus gar ein dickes Buch aus seinem Sack und<br />

weiss von jeder Turnerin etwas Nettes oder auch eine kleine Schelte. Der<br />

Schmutzli unterstützt ihn dabei tüchtig. Es ist klar, dass dabei auch viel gelacht<br />

wurde. Die Müsterli sind ja manchmal auch zu komisch. Nur zu schnell<br />

geht ein gemütlicher Abend zu Ende.<br />

Turnen für Ältere<br />

31<br />

Margrit Stämpfli<br />

Adventfeier<br />

Traditionell feiern die TurnerInnen aus <strong>Hundwil</strong> und Stein gemeinsam den<br />

Advent. Die Steiner Turnerinnen haben die <strong>Hundwil</strong>erInnen ins Restaurant<br />

Ochsen eingeladen. Mit selbst Gebackenem, Nüssen und weihnachtlichen<br />

süssen Sachen hatten sie die Tische wunderschön geschmückt. Da liessen<br />

sich alle gerne zu einem gemütlichen Nachmittag nieder. Immer wieder ist<br />

es schön, sich zu treffen. Da weiss man auch viel zu erzählen. Gerne wird in<br />

beiden Gruppen gesungen. So erklangen schöne Weihnachtslieder und Turnerinnen<br />

trugen besinnliche Gedichte vor. Die drei Turnleiterinnen wurden<br />

von den Turnenden mit einem lieben Weihnachtsgeschenk überrascht. Gerne<br />

werden wir einen Abend zu dritt bei feinem Essen geniessen. Ganz herzlichen<br />

Dank dafür.<br />

Mit einem Vesperplättli neigte sich der Nachmittag schon bald wieder seinem<br />

Ende zu. Nur zu schnell vergingen die fröhlichen Stunden. Alle freuen<br />

sich bereits auf den nächsten gemeinsamen Anlass. Mit guten Wünschen für<br />

die Festtage verabschiedeten sich alle.<br />

Wir alle freuen uns wieder auf ein abwechslungsreiches Turnerjahr und heissen<br />

auch neue Turner und Turnerinnen herzlich willkommen. Schnuppern<br />

Sie ganz einfach einmal am Mittwochnachmittag um 13.45 Uhr in der Turnhalle<br />

Mitledi.<br />

Mit besten Wünschen fürs neue Jahr mit viel Gfreutem und vor allem guter<br />

Gesundheit.<br />

Margrit Stämpfli mit den Kolleginnen Claudia Kündig und Anna Nolte<br />

Kegelmeisterschaft Aktive<br />

Am Freitagabend vor der Turnerfahrt fand wiederum die prestigeträchtige<br />

Kegelmeisterschaft statt. Dieses Jahr versuchten ebenfalls vier Ehrenmitglieder,<br />

den Pokal wieder in die eigenen Reihen zu holen. Aber auch der am-


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

tierende Titelverteidiger Emanuel Steiner und andere talentierte Aktivmitglieder<br />

fanden den Weg zur Kegelbahn im Hof in Appenzell. Unter ihnen befand<br />

sich auch FA, der zur Feier seines vollbrachten Lebensjahres mit einem Ueli<br />

Reifler Gedenkschnauz auftrat. Auf beiden Bahnen rollte die Kugel auf hohem<br />

Niveau und etliche Male ertönte die Glocke für ein erzieltes Babeli oder<br />

gar einen Kranz. Auch das Kommentieren der Würfe und die Stilstudie der<br />

Gegner durften nicht fehlen. Nachdem alle zwei Runden absolviert hatten,<br />

verschoben wir uns zurück nach <strong>Hundwil</strong>, in die Krone. Dort wurde die Portion<br />

„heiss ond fettig“ serviert und danach verkündete Lorenz die Rangliste.<br />

Die Ehrenmitglieder belegten die Ränge zwei bis vier. Jedoch ganz an die<br />

Spitze und auf den 1. Rang kegelte sich Remo Mazenauer, der mit 381<br />

Punkten den Pokal entgegen nehmen durfte. Die beste Runde ging an Hans<br />

Reifler. Der Titelverteidiger konnte keinen Exploit realisieren und der Präsident<br />

und der Oberturner sollten bis nächstes Jahr noch das eine oder andere<br />

Training absolvieren. Darauf ging der Pokal auf die Runde und es wurde<br />

auf die Feierlichkeiten des Tages angestossen.<br />

Ein herzlicher Dank geht an die Ehrenmitglieder fürs Sponsoren der Kegelbahn<br />

und an FA für die doch aussergewöhnliche Spritzkanne mit Gerstensaft.<br />

Jugiturnfahrt vom 15./16. September 2012<br />

32<br />

Dominik Steingruber<br />

Es war schon 12 Uhr Mittags und deshalb waren auch alle topfit und ausgeschlafen.<br />

Die Schlafsäcke konnten wir in das Auto verfrachten und schon<br />

ging es von der Mitledi aus los. Wir starteten in Gruppen im 10 Minuten<br />

Takt. Zuerst hatten wir ein Kreuzworträtsel zu lösen, das uns den ersten Ort<br />

bekannt gab. Es war nämlich wie eine grosse Schnitzeljagd. Beim Ramsten,<br />

dem angegebenen Ort, mussten wir einen Hinweis finden. Da fanden wir eine<br />

Karte, auf der ein Weg eingezeichnet war. Der führte über die Zürchersmühle<br />

zum Hinterberg hinauf, wo dann die Zeit gemessen wurde. Dort warteten<br />

alle Gruppen wieder aufeinander. Miteinander wanderten wir alle weiter<br />

in Richtung Ziel. Über den Tüfenberg gelangten wir zum Hochhamm.<br />

Dort konnten wir schnell unsere Betten beziehen, machten uns nachher aber<br />

rasch bereit, um bräteln zu gehen. Bis zur Feuerstelle war es nicht weit.<br />

Nach kurzer Zeit hatten wir alle miteinander ein Feuer entfacht. Sobald es<br />

ein wenig Glut hatte, packten alle ihre leckeren Dinge aus. Auf dem Rost lagen<br />

nachher unter anderem „Wurstmännchen“, „Chäshörnli“, Pizza, Kartoffelgratin,<br />

Hamburger und das originellste Nachtessen war Spiegelei mit<br />

Speck. Nachher war ein bisschen Pause mit feuern. Bald aber schon entfachten<br />

wir aufs Neue ein Feuer, dieses wurde dann auch noch grösser. Wir<br />

erzählten uns Witze und sangen Lieder oder hatten es sonst lustig ums Feuer.<br />

Ziemlich spät machten wir uns auf den Weg zurück in den Massenschlag.<br />

Schlafen war aber bei vielen noch lange kein Thema. Den nächsten


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

Morgen begannen wir ziemlich laut. Deshalb mussten wir hinaus, um irgendwelche<br />

„tollen“ Spiele zu machen. Nachdem dann auch die letzten aus<br />

ihren Schlafsäcken gekrochen waren, konnten wir schon bald ein leckeres<br />

Frühstück im Restaurant geniessen. Viel Zeit blieb uns aber nicht, denn auch<br />

am zweiten Tag wanderten wir wieder. Wir machten uns auf den Weg hinunter<br />

nach Schönengrund. Es war bereits wunderschönes Wetter und wir hatten<br />

nur schon vom Hinunterlaufen warm. Wir kamen aber trotzdem gut vorwärts<br />

in Richtung Waldstatt. Nach Waldstatt ging es ziemlich weit hinab,<br />

nämlich bis zum Auensteg. Dort brätelten wir dann auch unser Mittagessen.<br />

Einige nahmen dann auch noch ein erfrischendes Bad im Bach, was dann<br />

aber wirklich ziemlich kalt war. Schon bald waren wir am Ende unserer Jugireise.<br />

Ganz Schluss war dann aber erst in der Mitledi. Es war eine suuuper<br />

Turnerfahrt, an der wir sehr viel Spass hatten.<br />

Appenschneller Race<br />

33<br />

Silvan Knöpfel<br />

Am Samstag, 16. <strong>März</strong> 2013 findet das 1. Appenschneller Race in <strong>Hundwil</strong><br />

statt. Es handelt sich dabei um ein unmotorisiertes Rennen von der <strong>Hundwil</strong>er<br />

Höhe bis hin zum Landsgemeindeplatz. Es gewinnt allerdings nicht nur<br />

der Schnellste sondern auch der Originellste und derjenige der am nächsten<br />

an der Durchschnittszeit von allen Teilnehmern ist.<br />

Anmeldung und weitere Infos unter www.tvhundwil.ch.


DIE SEITEN DER VEREINE<br />

Mit dem Verein Appenzeller Ausserrhoder Wanderwege VAW unterwegs<br />

Schneeschuhtour Hohe Buche<br />

Am Samstag, 19. <strong>Januar</strong> 2013 ist zu dieser mittelschweren Wanderung um<br />

13.00 Uhr Start beim Bahnhof in Speicher. Von dort geht es bei jeder jeder<br />

Witterung auf den Aussichtspunkt Hohe Buche und retour nach Speicher.<br />

Die Wanderzeit beträgt 3 Stunden und Wanderleiter ist Willi Würzer von<br />

Wienacht-Tobel. Bei schlechten Schneeverhältnissen wird eine gewöhnliche<br />

Winterwanderung durchgeführt.<br />

Schneeschuhwanderung im Raum Kaien-Wald<br />

Eine mittelschwere Schneeschuhwanderung mit Start um 13.15 Uhr im<br />

Kaien (967 m) an der Postautostrecke St.Gallen-Rehetobel-Heiden führt von<br />

dort über Grund (1062 m) und Falkenhorst sowie Säge zur Tanne (1077 m)<br />

und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Verpflegung ist im Gasthaus und<br />

geleitet wird die 3-stündige Wanderung am Samstag, 09. <strong>Februar</strong> 2013 von<br />

Fritz Rohner, Heiden bei jeder Witterung.<br />

Schneeschuhwanderung im Alpstein<br />

Am Sonntag, 24. <strong>Februar</strong> 2013 leitet die Wanderleiterin Brigitte Steffen, Heiden<br />

die mittelschwere Wanderung bei jeder Witterung. Besammlung ist um<br />

09.00 Uhr beim Bahnhof in Urnäsch und mit dem Postauto geht es ab 09.10<br />

Uhr (Nesslau ab 09.06 Uhr) zum Startplatz. Das Billett ist zu lösen bis zur<br />

Station Bernhalde Ennetbühl (1030 m). Die Wanderstrecke geht hinauf auf<br />

den Risipass (1459 m) und weiter zum Ruhboden (1224 m) und hinunter zum<br />

Endpunkt Stein SG (<strong>83</strong>8 m). Für diese Wanderung ist eine Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich und zwar an die Wanderleiterin Brigitte Steffen Tel. 071<br />

891 32 21.<br />

Infos: Appenzellerland Tourismus AR. 071 898 33 00<br />

www.appenzeller-wanderwege.ch<br />

Restaurant Alpenrose, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Anita und Markus Tobler-Kegel<br />

Tel.: 071 367 12 72<br />

Wir machen Ferien<br />

Vom 11. <strong>Februar</strong> bis und mit 17. <strong>Februar</strong><br />

Unseren geschätzten Gästen wünschen wir<br />

Zum Jahreswechsel alles Gute<br />

34


KINDERSEITE<br />

35


ANZEIGEN<br />

METZGEREI AMMANN<br />

DORF 26<br />

9064 HUNDWIL<br />

TEL: 071 367 12 27<br />

Ab Dienstag, 15. <strong>Januar</strong> 2013<br />

wieder alle 14 Tage<br />

feine Blut- und Leberwürste<br />

AKTIONEN<br />

Woche Datum Artikel Preis per 100 g<br />

01 01.01.13 Rinds-Geschnetzeltes Fr. 2.60<br />

03 14.01.13 Speck geräucht Fr. 1.50<br />

05 28.01.13 Siedfleisch Fr. 1.80/2.10<br />

07 11.02.13 Kalbs-Voressen Fr. 2.80<br />

09 25.02.13 Fleischkäse Fr. 1.80<br />

11 11.03.13 Fleischvögel Fr. 2.50<br />

13 25.03.13 Schweine-Geschnetzeltes Fr. 1.95<br />

Marktbedingte Preisänderungen vorbehalten!<br />

36


ANZEIGEN<br />

Vollmond-Schneeschuhwanderung in <strong>Hundwil</strong><br />

Dem Alltag ein Schnäppchen schlagen<br />

und raus in die Natur. Haben Sie Lust<br />

eine gemütliche Schneeschuhwanderung<br />

in der Appenzeller Landschaft mit<br />

anschliessendem Fondue zu geniessen?<br />

Dann melden Sie sich noch heute bei uns<br />

für eine geführte<br />

Schneeschuhwanderung an.<br />

Geführte Wanderungen 2012/2013:<br />

Dienstag, 27. November 12<br />

Freitag, 28. Dezember 12<br />

Samstag, 26. <strong>Januar</strong> 13<br />

Montag, 25. <strong>Februar</strong> 13<br />

Dienstag, 26. <strong>März</strong> 13<br />

37<br />

Wir treffen uns jeweils um 17.30 Uhr bei<br />

der Appenzeller-LINE GmbH in <strong>Hundwil</strong>,<br />

bei einem feinen Glühwein besteht die<br />

Möglichkeit die Appenzeller-LINE GmbH<br />

kennenzulernen und diverse<br />

Spezialitäten einzukaufen.<br />

Die Schneeschuhe erhalten Sie von<br />

unserem Guide, der Sie anschliessend<br />

über den sanften Hügel in das heimelige<br />

Restaurant Alpenrose führt (Dauer der<br />

Wanderung ca. 1 h). Bei einem leckeren<br />

Fondue können Sie sich aufwärmen<br />

bevor Sie bei Vollmond zurück ins Dorf<br />

wandern. Mit einem Schlummertrunk<br />

und einem Bettmümpfeli im Restaurant<br />

Harmonie lassen Sie die gewonnenen<br />

Eindrücke Revue passieren und den<br />

Abend ausklingen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Schnee<br />

Bei Schneemangel besteht die Möglichkeit die Tour ohne Schneeschuhe zu bestreiten.<br />

Bei schlechter Witterung kann der Event abgesagt werden.<br />

Kosten:<br />

Pro Person 64.-<br />

Versicherung:<br />

Versicherung ist Sache des Teilnehmers<br />

Auf Anfrage für angemeldete Gruppen ist der Event auch an anderen Daten möglich<br />

Eine beschränkte Anzahl Schneeschuhe können bei der Appenzeller-LINE GmbH individuell ausgeliehen<br />

werden<br />

(Bitte Öffnungszeiten beachten)<br />

Restaurant Alpenrose<br />

9064 <strong>Hundwil</strong><br />

071 367 12 72<br />

info@alpenrose-hundwil.ch<br />

Für weitere Informationen und Auskünfte wenden<br />

Sie sich an eine der untenstehenden Adressen<br />

Appenzeller-LINE GmbH<br />

9064 <strong>Hundwil</strong><br />

071 367 22 33<br />

info@appenzeller-line.ch<br />

Keimer Sport<br />

9053 Teufen<br />

071 333 41 10<br />

info@keimersport.ch<br />

Restaurant Harmonie<br />

9064 <strong>Hundwil</strong><br />

071 367 12 64


ANZEIGEN<br />

!<br />

Kleiner!Umbau!mit!grosser!Wirkung!<br />

Das$ Alters*und$ Pflegeheim$ Erika$ GmbH$ in$ <strong>Hundwil</strong>$ hat$ einen$ neuen$ zusätzlichen$<br />

Gemeinschaftsraum.$<br />

Da$ viele$ der$ Veranstaltungen$ für$ die$ Bewohner$ aus$ Platzmangel$ im$ Speisesaal$<br />

stattfanden,$kam$es$immer$wieder$zu$organisatorischen$Engpässen$im$Tagesablauf.$<br />

Um$diesem$entgegen$zu$wirken$und$den$Organisationsablauf$zu$optimieren$entschied$<br />

sich$die$Heimleitung$den$grossen$Raum$im$Untergeschoss$umzugestalten.$<br />

Wie$an$Hand$der$wenigen$geschichtlichen$Aufzeichnungen$und$Plänen$zu$entnehmen$<br />

war,$wurde$dieser$Raum$in$den$Anfängen$mit$zwei$Badewannen$als$Gesundheitsbad$<br />

genutzt$und$in$den$letzten$Jahren$als$Lagerraum.$<br />

Nach$dem$„entrümpeln“$und$optimieren$der$anderen$Lagerkapazitäten$war$der$Raum$<br />

leer$und$zur$Veränderung$bereit.$Ein$neuer$Boden$wurde$eingelegt$und$der$Raum$in$<br />

einem$zarten$Grün$gestrichen.$Dank$der$beiden$bestehenden$grossen$Fenster$ist$es$<br />

hell$und$freundlich.$<br />

Bereits$ einen$ Tag$ nach$ der$ vollendeten$ Renovation$ wurde$ der$ neue$<br />

Gemeinschaftsraum$von$Pfarrer$Bernhard$Rothen$aus$<strong>Hundwil</strong>$mit$dem$monatlichen$<br />

Bewohner$Gottes*Dienst$eingeweiht.$$<br />

Gerade$jetzt$in$der$Vorweihnachtsphase$ist$die$Neuerung$ein$Segen.$Zurzeit$wird$der$<br />

Ort$ für$ Bastelarbeiten$ genutzt.$ Denn,$ Bewohner$ und$ Mitarbeiter$ „arbeiten“$ mit$<br />

Hochdruck$an$der$neuen$Weihnachtsdekoration.$<br />

Wir$wünschen$allen$<strong>Hundwil</strong>ern$einen$fröhlichen$Jahreswechsel$und$einen$guten$<br />

Start$ins$neue$Jahr.$<br />

38<br />

!


ANZEIGEN<br />

Restaurant Bären<br />

Fotoausstellung Appenzeller Impressionen‘<br />

Simon Kaufmann fotografierte an der Hondwiler Vechschau 2012. Die Bilder<br />

können bei uns als Geschenke bestellt werden. Ebenfalls gibt es eine grosse<br />

Auswahl an Postkarten. Seid herzlich willkommen!<br />

Veranstaltungskalender und Vorausschau 2013<br />

26. <strong>Januar</strong> 2013 Kultur im Bären – Kulturmenü ab 18.00 Uhr<br />

Ein Vierviertelschwein und eine Auftakteule‘<br />

Musikalisch-literarische Hommage<br />

an Christian Morgenstern<br />

Der Zürcher Schauspieler Klaus Henner Russius und die Sängerin Christine<br />

Hutmacher erwecken gemeinsam mit drei weiteren Musikern das Werk des<br />

weisen Humoristen und Schöpfers unsterblicher Klassiker wie des "Gingganz'<br />

" oder des "Nasobems" zu neuem Leben. Neue, eigene Vertonungen und der<br />

ausdrucksstarke Vortrag von Klaus Henner Russius lassen nicht nur die Galgenlieder<br />

und die Grotesken um die Figuren Korf und Palmström in neuem<br />

Gewand erscheinen, das Programm zeigt auch den weniger bekannten Mystiker<br />

Christian Morgenstern und seine tiefe Naturschau.<br />

16. <strong>März</strong> 2013 Kultur im Bären – Kulturmenü ab 18.00 Uhr<br />

‚Inish‘ spielt traditionelle und eigene Irish Folk Music<br />

______________________<br />

Der neue<br />

Fahrplan 2013<br />

ist abhol bereit!<br />

Gratis am Schalter Ihrer Gemeinde<br />

oder bei der nächs ten Verkaufsstelle.<br />

39


GÖNNERVERZEICHNIS<br />

Alder-Auer Klara, 9107 Urnäsch<br />

Ammann-Suhner Hildi, Aeschen<br />

Arpagaus Edith, 9008 St. Gallen<br />

Blaser Esther u. Ernst, 9100 Herisau<br />

Bolliger Trudi u. Roger,<br />

8703 Erlenbach ZH<br />

Büchli Anita, 8400 Winterthur<br />

Enderlin Lukretia, 4052 Basel<br />

Eugster-Kündig Rosmarie u. Hans,<br />

9104 Waldstatt<br />

Eugster-Staub Margrit u. Paul,<br />

9063 Stein<br />

Evang. Kirchgemeinde, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Fässler Beatrice u. Hansuli,<br />

9200 Gossau<br />

Frischknecht Margrith, 9036 Grub SG<br />

Gemeinde <strong>Hundwil</strong><br />

Grob-Holderegger Hans, 9100 Herisau<br />

Güttinger-Oertle Margrit,<br />

8500 Frauenfeld<br />

Hämmerli Erika, 8810 Horgen<br />

Heierli-Grob Emil, 8586 Riedt b. Erlen<br />

Hinden Bruno, 9240 Uzwil<br />

Holderegger Martha, Grünau 49<br />

Jaun Hans Werner, Dr.<br />

<strong>83</strong>04 Wallisellen<br />

Jäger-Signer M. L. u. J., Läbel<br />

Kath. Kirchgemeinde Urnäsch/<strong>Hundwil</strong><br />

Knecht Nelda u. Eugen, 8484 Weisslingen<br />

Knöpfel Emmi, Gaisfeld 729<br />

Knöpfel Emmi u. Emil, 9107 Urnäsch<br />

Knöpfel Inge, 9100 Herisau<br />

Knöpfel Werner, 9436 Balgach<br />

Koller-Menet Frieda, 9063 Stein<br />

Landfrauenverein, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Lauchenauer Verena, Moos<br />

Lismerfrauen, <strong>Hundwil</strong><br />

Meier Annemarie u. Werner, Halden<br />

40<br />

Meier Heidi, 8627 Gruningen<br />

Meier Lukas, 8225 Siblingen<br />

Meier Margrit u. Paul, Schedler<br />

Menet Ernst, 8048 Zürich<br />

Menet Frieda, 9107 Urnäsch<br />

Menet Hedi, Koni u. Fabio<br />

9122 Mogelsberg<br />

Müller August, Bischofszell<br />

Müller Hans, Auen<br />

Müller Liseli, Dorf<br />

Musikgesellschaft <strong>Hundwil</strong><br />

Naef Alice, Dorf 18<br />

Oertle Heidi u. Hans, Mühle<br />

Oertle Heidi, Bleiche<br />

Oertle Ingrid u. Jakob, 8806 Bäch<br />

Raimann Martha, 8589 Sitterdorf<br />

Reifler Berteli u. Hans, Gasse 127<br />

Rothen Bernhard, Dorf 21<br />

Schäfer Gertrud u. Peter<br />

8472 Seuzach<br />

Schläpfer Peter, Halten<br />

Schmid Hans, Hagtobel<br />

Schmid Marie, 9464 Rüthi<br />

Schmid Vreni, 9107 Urnäsch<br />

Schoch Hanspeter, 8604 Volketswil<br />

Signer-Spörri Jörg, 8107 Buchs<br />

Stricker Jakob, Egg 414<br />

Thöny Ursula, 7215 Fanas<br />

Tobler Claudia u. Peter, 9107 Urnäsch<br />

Tobler Ursula u. Hans, 9200 Gossau<br />

Verkehrsverein, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Viale Gertrud, 4054 Basel<br />

Waelte Irma u. Hansueli, 9100 Herisau<br />

Waldburger Paul, 5015 Erlinsbach SO<br />

Walser-Scheu Hermine<br />

9122 Mogelsberg<br />

Würzer Hans, 9042 Speicher<br />

Zellweger Hansueli, Rechbühl<br />

Zingg Rita, 9052 Niederteufen<br />

Das Redaktionsteam bedankt sich herzlich für die Unterstützung und<br />

wünscht allen Leserinnen und Lesern zum Jahreswechsel alles Gute.


DAS HONDWILERBLÄTTLI DANKT DIESEN BETRIEBEN FÜR IHRE<br />

UNTERSTÜTZUNG<br />

alpstein-IT Gmbh, Informatik Services Tel. 071 352 70 59<br />

Dorf 813, 9064 <strong>Hundwil</strong> Fax 071 351 76 39<br />

http://www.alpstein-it.ch Email: info@alpstein-it.ch<br />

F. Ammann, Metzgerei<br />

Dorf, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 12 27<br />

Baumann Heinrich, Holzverwertung Tel. 071 364 14 20<br />

Befang 475, 9107 Urnäsch Fax 071 364 24 53<br />

Blattner AG, Möbel, Innenausbau, Bodenbeläge<br />

Hansuli Blattner, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

E-Mail: hblattner@swissonline.ch Tel. 071 367 14 20<br />

Blumer Schreinerei AG Tel. 071 353 04 00<br />

Mooshaldenstrasse 5, 9104 Waldstatt Fax 071 353 04 05<br />

Umbauten, Holzfassaden, Sonderanfertigungen, Reparaturservice<br />

Jakob Ehrbar, Mühlegg 132, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 15 50<br />

www.blumer-schreinerei.ch j.ehrbar@blumer-schreinerei<br />

Andrea Casanova-Schüle<br />

Coiffure Andrea Tel. 071 352 56 61<br />

Restaurant Harmonie, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 12 64<br />

Coiffeur Jara Tel. 071 367 20 80<br />

Dorf 17, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Coiffeurstöbli im Schmidshaus 112, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Sonja Steingruber-Dürst Tel. 071 367 15 15<br />

Edith Zuberbühler-Koster Tel. 079 746 97 76<br />

Restaurant Bären http://www.restaurantbaeren.ch Tel. 071 393 70 15<br />

Kulturverein Saal, Thomas Weymuth, Treuackerstrasse 21, 9000 St.Gallen<br />

Fuchs Schreinerarbeiten<br />

Fuchs Reto, Läbel 367, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 079 467 50 31<br />

Email: rf@fuchsschreinerei.ch Fax 071 367 13 28<br />

Familie Hans und Emmi Holderegger, Dorf 3, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 16 60<br />

AppenzellerMusik “Echo vom Säntis“<br />

Höhibau AG Tel. 071 367 20 24<br />

Dorf 42, 9064 <strong>Hundwil</strong> Fax 071 367 20 26<br />

http://www.hoehibau.ch info@hoehibau.ch<br />

41


DAS HONDWILERBLÄTTLI DANKT DIESEN BETRIEBEN FÜR IHRE<br />

UNTERSTÜTZUNG<br />

Ernst und Roland Knöpfel Tel. 071 367 11 21<br />

Grund 759, 9064 <strong>Hundwil</strong> Fax 071 367 22 21<br />

Wir vermarkten für Sie Schweine, Kälber, Schlachtvieh Natel 079 241 24 35<br />

Peter Knöpfel-Eicher, Landgasthaus Rössli, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 12 15<br />

Grosser Saal für Gesellschaften u. Hochzeiten Fax 071 367 12 15<br />

Fondue- Fisch- und Appenzeller Spezialitäten www.roessli-hundwil.ch<br />

Restaurant Sonder, Josef Kölbener Tel. 071 367 11 44<br />

Sonder 249, 9063 Stein, Strecke <strong>Hundwil</strong> – Appenzell Natel 078 646 08 07<br />

Öffnungszeiten: Mi/Do/Fr ab 15.00 Uhr, Sa/So ab 09.00Uhr<br />

Lignaplan Bau AG<br />

Um- / Neubau, Wintergarten, Glasfassaden www.lignaplan.ch<br />

Architekturbüro: Dorfstrasse 34, 9104 Waldstatt Tel. 071 353 09 10<br />

Ausstellung: Urnäscherstrasse 872, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 369 04 11<br />

Produktion: Walke Zentrum, 9100 Herisau Fax 071 353 09 11<br />

KIBAG Bauleistungen AG Tel. 071 352 41 56<br />

Strassen- und Tiefbau Fax 071 387 35 36<br />

Siegfried Dörig<br />

Schwellbrunnerstr. 48, 9100 Herisau<br />

Meier Urs, Meier Com Tel. 071 351 14 <strong>83</strong><br />

Untere Kneuwis 22, 9104 Waldstatt Mobile 078 714 14 <strong>83</strong><br />

E-Mail: info@mecom.ch<br />

Näf, Service und Maschinen AG Tel. 071 353 09 09<br />

Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Herbert Näf, Industriestrasse, 9100 Herisau Fax 071 353 09 00<br />

www.naef-ag.ch info@naef-ag.ch<br />

Johannes Oertle-Ammann<br />

Restaurant, Bäckerei, Mühle, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 12 46<br />

Ablage Hirschen<br />

www.muehle-hundwil.ch Tel. 071 367 12 08<br />

Preisig AG<br />

Bauunternehmung, Ingenieurbüro, Tief- und Strassenbau,<br />

Maurer- und Reparaturarbeiten<br />

9063 Stein, Schachen 62 Tel. 071 368 51 61<br />

9053 Teufen, Hauptstrasse 39 Tel. 071 335 77 44<br />

Hans Reifler, jun. Eggeli www.reifler.ch Tel. 071 367 15 89<br />

Weissküferei und Kunstgewerbe, Gass, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 13 40<br />

42


DAS HONDWILERBLÄTTLI DANKT DIESEN BETRIEBEN FÜR IHRE<br />

UNTERSTÜTZUNG<br />

Werner Schmidhauser, Mettlen Tel. 071 367 16 73<br />

Garage Schmidhauser AG<br />

Mooswiesstrasse 30, 9200 Gossau Tel. 071 311 34 33<br />

Erwin Speck, Dorf 868, 9064 <strong>Hundwil</strong> Tel. 071 367 22 70<br />

Transporte Natel 079 219 89 53<br />

Monika und Roman Speck, Gasthaus Krone Tel. 071 367 12 24<br />

Milchtransporte Mobile 079 349 62 57<br />

9064 <strong>Hundwil</strong> und 079 697 61 92<br />

Nicole Styger, Medizinische Masseurin Tel. 071 797 01 42<br />

Hagtobel 173, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Fredy Tanner, Polsterei u. Möbelgeschäft Tel. 071 367 17 25<br />

Schnädt 542 9063 Stein AR<br />

Anita und Markus Tobler-Kegel Tel. 071 367 12 72<br />

Restaurant Alpenrose<br />

Doris Stadelmann, Lingerie – Atelier Tel. 071 367 12 81<br />

Sonder - 9063 Stein Natel 079 762 29 82<br />

Brustprothesen / Epithesen Damen- und Herrenwäsche<br />

Montag und Dienstag offen, jederzeit gerne auf Voranmeldung<br />

Hans Waldburger, Garage, Wies 67 Tel. 071 367 14 14<br />

MITSUBISHI Service Vertretung, 9064 <strong>Hundwil</strong> Fax 071 367 14 11<br />

www.garagewaldburger.ch<br />

Zugelaufen<br />

Seit Sommer 2012<br />

1 schöne Tigerkatze<br />

1 schwarzweisse Katze<br />

Bitte sich melden bei<br />

Ruth Schläpfer - Germann<br />

Halten 142, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Tel. 071 369 01 10<br />

43


Preisrätsel<br />

Suchen Sie das Lösungswort<br />

Die eingekreisten Buchstaben bilden in der angegebenen Reihenfolge das Lösungswort.<br />

Senden Sie es auf einer Postkarte bis zum 28. <strong>Februar</strong> 2013 an:<br />

Hondwilerblättli, Dorf 5, 9064 <strong>Hundwil</strong>.<br />

Unter den eingesandten richtigen Lösungen wIrd eIn Gutschein im Wert von<br />

Fr. 50.--, gestiftet vom Restaurant Bären, verlost.<br />

Die Lösung des letzten Rätsels lautet: RIEGLEN.<br />

Gewinner des von Ingrid und Jakob Oertle gestifteten Früchtekorbes im Wert von<br />

Fr. 100.—sind Daniela und Hansueli Nef, Pfand.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!