12.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 03 / 2005 - Schüco

Ausgabe 03 / 2005 - Schüco

Ausgabe 03 / 2005 - Schüco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laborschule Bielefeld<br />

Lichtdachkonstruktion FW 50 +<br />

mit 23 Warmmodulen auf 63 m 2<br />

mit polykristallinen Zellen.<br />

Leistung: 5 kWp<br />

Laboratory school, Bielefeld<br />

FW 50 + skylight construction with<br />

23 warm modules on 63 m 2 with<br />

polycrystalline cells.<br />

Output: 5 kWp<br />

Bürogebäude<br />

Bürogebäude benötigen bei ähnlichem Wärmebedarf<br />

mehr elektrische Energie als Wohngebäude.<br />

Hauptursachen sind die höhere Dichte<br />

an Personen und technischen Geräten sowie<br />

strengere Anforderungen an das Raumklima<br />

und die Lichtverhältnisse. Große Baukörper<br />

(günstiges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen),<br />

ein hoher elektrischer Energieverbrauch<br />

(interne Wärmequellen) und die im Vergleich zu<br />

Wohngebäuden kürzere Nutzungszeit verringern<br />

die Bedeutung des Heizwärmebedarfs.<br />

Anders als bei Wohnbauten ist der überwiegende<br />

Teil des Stromverbrauchs durch die technische<br />

Gebäudeausrüstung und nicht durch die<br />

Geräteausstattung bestimmt. Solarkonzepte für<br />

Bürogebäude basieren heute in erster Linie auf<br />

einer verbesserten Nutzung des Tageslichts und<br />

dem Ersatz von aktiver Klimatisierung durch<br />

eine so genannte »passive Kühlung«. Solche<br />

Gebäude zeichnen sich durch niedrige Investitions-<br />

und Unterhaltskosten für die technische<br />

Gebäudeausrüstung bei gleichzeitig steigendem<br />

Budget für die Baukonstruktion aus (Kostenverschiebung).<br />

Ziel ist eine kostenneutrale<br />

oder kostengünstigere Bauweise bei hohem<br />

Komfort am Arbeitsplatz und geringem Energieverbrauch<br />

(»schlanke Gebäude«). Eine integrale<br />

Gebäudeplanung unter Einsatz moderner<br />

Simulationswerkzeuge ist heute in der Lage, die<br />

vielfältigen Einflüsse des Baukörpers auf die<br />

Lichtverhältnisse und das sommerliche Raumklima<br />

abzubilden, so dass frühzeitig Planungssicherheit<br />

erreicht werden kann. Im Rahmen<br />

des Förderprogramms »Energieoptimiertes<br />

Bauen« entstandene Beispiele für integrale<br />

Gebäudeplanung sind unter www.solarbau.de<br />

abrufbar.<br />

Tageslichtnutzung<br />

Nimmt man den visuellen Komfort als Maßstab,<br />

kann Kunstlicht das Tageslicht nicht ersetzen.<br />

Eine an der Tageslichtnutzung orientierte Gebäudeplanung<br />

beginnt deshalb beim architektonischen<br />

Entwurf und setzt sich bis zur Auswahl<br />

des geeigneten, komplementären Kunstlichtsystems<br />

fort. Durch Simulation der Licht-<br />

Fotos: <strong>Schüco</strong> International KG<br />

Office buildings<br />

When heated to the same temperature, office<br />

buildings still use more energy than residential<br />

properties due mainly to the higher number of<br />

people and technical appliances, coupled with<br />

the more exacting requirements for room<br />

temperature and lighting. Large building<br />

shapes (favourable surface area-to-volume<br />

ratio), high electrical consumption (internal<br />

heat sources) and shorter usage times in<br />

comparison to residential properties make<br />

heating a less significant factor. Unlike<br />

residential buildings, most of the energy<br />

consumption is determined by the technical<br />

fixtures and fittings of the building and not<br />

by the equipment being used. Today, solar<br />

concepts for office buildings are based mainly<br />

on improved exploitation of daylight and the<br />

replacement of active climate control with<br />

“passive cooling”. Buildings such as these are<br />

distinguished by the low cost of investment<br />

and maintenance for technical building<br />

equipment and an increased budget for the<br />

building structure (cost shift). The aim is a<br />

cost-neutral or more cost-effective mode of<br />

construction with a high degree of comfort<br />

in the office and low energy consumption<br />

(“slimline building”). Integrated architectural<br />

planning using modern simulation tools can<br />

now accommodate the many influences of<br />

the building structure on lighting conditions<br />

and the temperature of the office in summer,<br />

all of which helps to ensure planning reliability<br />

at an early stage. Examples of integral building<br />

planning as part of the “energy-optimised<br />

construction” incentive program can be<br />

viewed at www.solarbau.de.<br />

Utilisation of natural light<br />

In terms of its impact on the eyes, there is<br />

simply no comparison between daylight<br />

and artificial light. A building designed to<br />

maximise use of daylight therefore begins<br />

with the architectural design and extends to<br />

the choice of a suitable and complementary

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!