12.02.2013 Aufrufe

Gemeinde Hundwil

Gemeinde Hundwil

Gemeinde Hundwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Jahresrechnung 2010<br />

Kurzfassung mit Erläuterungen


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

Antrag des <strong>Gemeinde</strong>rates 3 Diagramme 23<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission 4 Finanzkompetenzen 2011 24<br />

Erläuterungen zur Laufenden Rechnung 5 Bevölkerungsstatistik 25<br />

Laufende Rechnung 10 Ergebnisse der <strong>Gemeinde</strong>abstimmungen 25<br />

Erläuterungen zur Investitionsrechnung 15 Verzeichnis der Immobilien 26<br />

Investitionsrechnung 16 Handänderungen 28<br />

Rechnungsabschluss 19 Regionales Einschulungsjahr Hinterland 32<br />

Erläuterungen zur Bestandesrechnung 20 Katholische Kirchgemeinde Urnäsch - <strong>Hundwil</strong> 33<br />

Bestandesrechnung 21<br />

Allgemeine Bemerkungen<br />

Sie erhalten die Jahresrechnung 2010 wiederum in einer Kurzversion. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit kostenlos weitere Exemplare oder die<br />

ausführliche Jahresrechnung zu beschaffen und zwar wie folgt:<br />

Internet: www.hundwil.ch > <strong>Gemeinde</strong> > Online-Schalter<br />

E-Mail: gemeinde@hundwil.ar.ch<br />

Telefon: 071 367 18 18<br />

Telefax: 071 367 12 03<br />

Post: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Postfach 17, 9064 <strong>Hundwil</strong><br />

Persönlich: Schalter der Einwohnerkontrolle <strong>Hundwil</strong><br />

Seite 2


Antrag des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Bei Einnahmen von Fr. 7'150'530.29 und Ausgaben von Fr. 7'118'051.17 schliesst die Laufende Rechnung 2010 mit einem Ertragsüberschuss von<br />

Fr. 32'479.12 ab. Der Voranschlag rechnete mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 54'500.--. Dazu kommt ein Nachtragskredit für die Anpassung des<br />

Erdgeschosses des alten Postgebäudes Dorf von Fr. 10'000.--. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des alten Schulhauses Mitledi wurde der Kaufpreis für das<br />

alte Postgebäude Dorf abgeschrieben. Zusätzlich konnten noch folgende zusätzliche Abschreibungen vorgenommen werden: Fr. 1'999.-- Aktien Appenzellerland<br />

Tourismus AG, Fr. 3'576.40 Kirche mit Turm, Fr. 5'612.90 Ortsplanung, Fr. 44'000.-- Pfarrhaus, Fr. 150'000.-- Schulanlage Mitledi.<br />

Der wiederum erfreuliche Rechnungsabschluss ist auf Mehreinnehmen bei den ordentlichen Steuern für natürliche Personen von Fr. 171'872.90 und bei<br />

den Separatsteuern von Fr. 72'917.85 zurückzuführen. Bei Einbezug des Nachtragskredites benötigte der Hochbau Fr. 22'648.03 weniger. Erfreulicherweise<br />

schloss die öffentliche Fürsorge Fr. 59'894.85 besser ab als budgetiert. Durch Mehreinnahmen an Ersatztaxen schloss die Feuerwehr Fr. 10'272.73 besser<br />

ab.<br />

Die Investitionsrechnung schliesst bei Fr. 1'437'967.21 Ausgaben und Fr. 11'192.10 Beiträgen mit einer Zunahme von Fr. 1'426'775.11 ab. Durch die ordentlichen<br />

Abschreibungen von Fr. 465'000.-- und die zusätzlichen Abschreibungen von Fr. 655'187.30 haben die Investitionen netto um Fr. 306'587.81 zugenommen.<br />

Durch den Ertragsüberschuss erhöht sich das Eigenkapital auf Fr. 689'200.11.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern einstimmig, die Rechnung 2010 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 32'479.12 zu<br />

genehmigen.<br />

9064 <strong>Hundwil</strong>, 15. Februar 2011<br />

NAMENS DES GEMEINDERATES HUNDWIL<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident: Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber:<br />

Seite 3


Bericht 2010 der Geschäftsprüfungskommission der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Als Geschäftsprüfungskommission haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Laufende Rechnung, Bestandes- und Investitionsrechnung)<br />

sowie die Geschäftsprüfung der Einwohnergemeinde <strong>Hundwil</strong> für das am 31. Dezember 2010 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung und die Buchführung ist der <strong>Gemeinde</strong>rat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung<br />

mit angemessener Sicherheit erkannt werden.<br />

Wir prüften die Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden<br />

Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung den gesetzlichen Bestimmungen und werden kompetent und gewissenhaft<br />

geführt.<br />

Ferner wurde die Geschäftsführung des <strong>Gemeinde</strong>rates, der Kommissionen sowie der Verwaltung stichprobenweise überprüft.<br />

Wir empfehlen den Stimmberechtigten, die vorliegende Jahresrechnung 2010 zu genehmigen. Dabei danken wir dem <strong>Gemeinde</strong>rat, den Kommissionsmitgliedern<br />

und den Angestellten der Verwaltung für ihre Arbeit.<br />

<strong>Hundwil</strong>, 8. Februar 2011<br />

Die Geschäftsprüfungskommission:<br />

Peter Schläpfer<br />

Hans Menet<br />

Alfred Engler<br />

Seite 4


Erläuterungen zur Laufenden Rechnung<br />

10 Allgemeine Verwaltung<br />

1000 Abstimmungen 2010 mussten nur vier Abstimmungen durchgeführt werden. Der Aufwand für die Geschäftsordnungen hielt sich in<br />

Grenzen. Es wurde nur ca. 2/3 der budgetierten Kosten beansprucht.<br />

1020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Die Inseratekosten entstanden durch die Ausschreibung zur Wiederbesetzung der 80 %-Stelle. Nachfolgerin von<br />

Suzanne Schrepfer ist Pia Rüttimann. Im Zuge der Aktualisierung des Datenmodells Raumplanung mussten die digitalisierten<br />

Zonenpläne an die Katastererneuerung der amtlichen Vermessung angepasst werden. Die Kosten haben<br />

der Kanton und die <strong>Gemeinde</strong> je zur Hälfte zu tragen. Der <strong>Gemeinde</strong>anteil beträgt Fr. 7'445.90. Dank des guten<br />

Abschlusses der Gesamtrechnung wurde auf den Bezug aus dem Grundbuchfonds verzichtet.<br />

1030 Allg. Personalaufwand Die Prämien für die Unfall- und Krankentaggeldversicherung wurden jeweils bei den Lohnkosten der einzelnen Ressorts<br />

belastet. Der Bericht / die Analyse der Mehrwertsteuerpflicht durch ein Fachorgan verursachte Kosten von<br />

Fr. 3'228.--.<br />

11 Finanzen<br />

1110 Passivzinsen Die Passivzinsen haben sich ein weiteres Jahr auf einem sehr tiefen Niveau bewegt.<br />

1120 Finanzausgleich/<br />

Ertragsanteile<br />

Beim Verkauf des Kindergartens Mitledi wurde ein Buchgewinn von Fr. 439'999.-- erzielt. Erstmals verteilte der Bund<br />

Gelder aus der CO2-Abgabe. Der Betrag von Fr. 2'401.95 ergab sich aus der abgerechneten Lohnsumme als<br />

Arbeitgeberin.<br />

1130 Abschreibungen Der sehr gute Jahresabschluss - mit Einbezug des Verkaufes des Kindergartens Mitledi - erlaubte zusätzliche Abschreibungen<br />

von Fr. 655'187.30.<br />

1140 Beiträge/Übriges Durch Verschieben des Ablesungsjahres (MWST-Einführung per 01.01.2011) konnten beim Schmutzwasser Mehreinnahmen<br />

generiert werden.<br />

12 Steuern<br />

1200 Einkommens- und<br />

Vermögenssteuern<br />

1200 Ertrags- und Kapital-<br />

steuern<br />

Höhere Erträge bei den Nachzahlungen und bei den Laufenden Steuern führten zu einer Budgetabweichung von<br />

Fr. 171'872.90.<br />

Eine schweizweit tätige Firma wurde provisorisch zu hoch eingeschätzt. Über mehrere Jahre mussten Rückzahlungen<br />

geleistet werden.<br />

1200 Separatsteuern Durch den regen Immobilienhandel liegen die Grundstück- und Handänderungssteuern Fr. 86'615.20 über dem<br />

Budget.<br />

Seite 5


13 Schule Der Totalaufwand 2010 der Schule entspricht recht gut dem Budget.<br />

Zu Verschiebungen kommt es oft, da Budgetjahr und Schuljahr nicht übereinstimmen. Es kann somit im Budget auf<br />

Veränderungen, die auf anfangs Schuljahr eintreten, nicht mehr reagiert werden und das Budget der Schule hinkt<br />

der Realität hinterher.<br />

1300 Kindergarten Durch den Umzug des Kindergartens Mitledi sind einige Anschaffungen/Schulmaterialien mehr nötig gewesen, als<br />

ursprünglich geplant. Durch den grösseren Raum konnte z.B. neu eine Kletterecke eingerichtet werden.<br />

1310 Primarschule Die Anschaffung eines neuen Deutschlehrmittels und eine Stellvertretung sind hier die hauptsächlichen Mehraufwendungen.<br />

Diesen steht ein Ertrag von ca. Fr.20`000.-- aus der Auflösung des Regionalen Einschulungsjahres gegenüber.<br />

1320 Sekundarstufe I Die Schülerzahlen in Stein und in Urnäsch waren mit dem vorherigen Schuljahr ziemlich identisch. Gemäss Auskunft<br />

der Schule Stein haben wir ca. Fr.20`000.-- Guthaben auf die neue Rechnung.<br />

1330 Textiles Werken Mit nur einer Lehrperson und den eher fixen Kosten bei der Schule Lehnen ist dieses Konto relativ einfach zu budgetieren.<br />

Die benötigten Materialien sind in den letzten Jahren im Generellen sicher teurer geworden. Ziel soll es ja<br />

schlussendlich sein, etwas Gefreutes, Selbstgemachtes aus dem Unterricht in diesem Bereich in den Händen zu<br />

haben.<br />

1340 Schulhäuser/Turnhallen/<br />

Kindergärten<br />

Der Nettoaufwand ist kleiner als im Voranschlag. Mehreinnahmen gab es beim Kostenanteil Regionales Einschulungsjahr<br />

und bei den Vergütungen EO, FAK. Interessante Preisangebote für Reinigungs- und Verbrauchsmaterial<br />

wurden benutzt, um die Lagerbestände aufzufüllen.<br />

1390 Schulleitung/Allgemeines Ein neues Kopiergerät mit höheren Miet- und Verbrauchskosten sowie ein Mehraufwand in der Musikschule von<br />

Fr. 23`000.-- ergeben hier die höheren Aufwendungen. Die Kosten der Musikschule hängen klar von der Anzahl Kinder,<br />

die dieses Angebot nutzen, ab. Die Kosten werden je zur Hälfte von <strong>Gemeinde</strong> und Eltern getragen.<br />

14 Hochbau/Ortsplanung<br />

1400 Hochbau Der Nachtragskredit von Fr. 10'000.-- für das alte Postgebäude Dorf verursachte im Hochbau keine Budgetüberschreitung.<br />

Der Nettoaufwand ist tiefer als geplant. Die vorgesehenen Renovationsarbeiten an den Liegenschaften<br />

wurden ausgeführt.<br />

1420 Ortsplanung Auf eine Studie für eine Parkgarage wurde vorläufig verzichtet. Die Arbeitsgruppe „Zukunft <strong>Hundwil</strong>“ konnte nicht<br />

alle ihrer Projekte realisieren.<br />

Seite 6


15 Tiefbau<br />

1500 Strassen/Wege/Plätze Der Kantons- und LSVA-Beitrag fallen höher aus als budgetiert. Mehrausgaben gab es bei den Wander- und Bergwegen.<br />

Der Zivilschutz AR leistete auch im Jahr 2010 wieder gute Arbeit. Der Nettoaufwand ist kleiner als im Budget.<br />

1510 Öffentliche Beleuchtung Die Kosten für den Energieverbrauch sind höher als im Vorjahr. Die Unterhaltskosten waren deutlich kleiner als im<br />

Jahr 2009.<br />

16 Umweltschutz<br />

1600 ARA Schmitten Die ARA Schmitten schloss ein wenig schlechter ab als budgetiert. Unvorhergesehene Aufschläge im Bereich „Unterhalt<br />

durch Dritte“ belasteten die Rechnung. Hingegen konnte der massive Aufschlag durch Optimierung der<br />

Schlammentsorgung etwas abgefangen werden. Durch Verschieben des Ablesungsjahres (MWST-Einführung per<br />

01.01.2011) konnten Mehreinnahmen generiert werden.<br />

1601 Abwasser Innerer Bezirk Die Kosten der ARA Bömmeli bewegten sich im Bereich des Budgets. Jedoch mussten auch hier die Aufschläge<br />

durch Herisau in Kauf genommen werden. Durch Verschieben des Ablesungsjahres (MWST-Einführung per<br />

01.01.2011) konnten Mehreinnahmen generiert werden.<br />

1602 Meteorwasser Das Meteorwasser liegt im Rahmen des Budgets. Durch Verschieben des Ablesungsjahres (MWST-Einführung per<br />

01.01.2011) konnten Mehreinnahmen generiert werden.<br />

1610 Gewässerschutz allgemein<br />

Der Bereich „Allgemeiner Gewässerschutz“ konnte besser als budgetiert abschliessen, da nicht alle Gelder für die<br />

Sanierung der Kanalisation gebraucht wurden.<br />

1620 Kehrichtbeseitigung Der Bereich „Kehrichtbeseitigung“ liegt im Rahmen des Budgets.<br />

1640 Umweltschutzaufgaben Im Bereich „Umweltschutzaufgaben“ mussten mehr Gelder für Ingenieurarbeiten ausgegeben werden.<br />

17 Soziales<br />

1700 Öffentliche Fürsorge Dank den Rückerstattungen von Fr. 94'410.45 schliesst die Rechnung der öffentlichen Fürsorge um Fr. 59'894.85 besser<br />

als budgetiert ab. Diese Rückerstattungen beinhalten vor allem eine ausserordentliche, einmalige Rückzahlung<br />

von Unterstützungsleistungen an einen Bürger von Total Fr. 32'425.75 sowie Rückerstattungen von Heimatgemeinden<br />

der von <strong>Hundwil</strong> unterstützten Einwohner, welche noch nicht zwei Jahre in unserem Kanton wohnhaft sind.<br />

Seite 7


1705 Asylsuchende/<br />

Flüchtlinge<br />

Der Nettoertrag von Fr. 7'325.60 resultiert vor allem wegen dem geringeren Stromverbrauch in der Akazie 119. Dies<br />

ist zu erklären wie folgt:<br />

- die oberste Wohnung ist seit 18. Juni 2010 von Herrn Nuragha Amiri aus Afghanistan belegt. Seit 22.11.2010<br />

arbeitet er zu 100 % bei der Stiftung TOSAM in Herisau.<br />

- in der mittleren Wohnung sind die zwei Asylsuchenden von Sri Lanka. Beide gehen einer geregelten Arbeit zu<br />

100 % nach. Diese beiden wohnen an den Arbeitstagen nicht in der Akazie.<br />

- in der Parterre-Wohnung lebt die irakische 5-köpfige Familie Mohammad-Hassan. Diese ist ganztags zuhause.<br />

1720 Altersheim Pfand Die Belegung in dieser Rechnungsperiode lag bei 26 Personen. 11 Todesfälle führten zu kurzzeitig leeren Zimmern<br />

und weniger Pflege-Einnahmen. Mehraufwand gegenüber dem Budget gab es bei den Gehältern. Dem gegenüber<br />

leistete unser Pflegepersonal mehr Einsätze für die Spitex. In der Wäscherei mussten wir eine Waschmaschine<br />

und einen Tumbler ersetzen. Kost und Logis: Seit Sommer 2010 wohnen keine Angestellten mehr im Haus. Nach der<br />

Abschreibung von Fr. 80'000.-- resultiert ein Ausgabenüberschuss von Fr. 30'084.82.<br />

18 Gesundheit<br />

1820 Allg. Gesundheitsdienst Durch einen Personalwechsel musste die Mütter-/Väterberatung neu organisiert werden. Dazu gehört ebenfalls die<br />

Stellvertretung.<br />

20 Feuerschutz/Feuerwehr Dank höheren Einnahmen bei den Feuerwehrersatztaxen und mehr Rückerstattungen kann eine ausgeglichene<br />

Rechnung präsentiert werden. Würde die Feuerschau über den Bau abgerechnet, hätte die Feuerwehr einen positiven<br />

Abschluss.<br />

21 Zivilschutz Kleine Zunahme beim Nettoaufwand. Wasser, Energie, Telefon, Alarmorganisation und Kantonsbeitrag ergeben<br />

den Jahresaufwand. Beiträge gibt es keine.<br />

22 Forst- und Landwirtschaft<br />

2200 Forstwesen Bei dem etwas grösseren Arbeitsaufwand des Försters entstanden Mehrkosten. Die getätigten Holzschläge Zöpfen<br />

und Altersheim erzielten einen guten Erlös.<br />

2220 Alpkasse Der Aufwand für den Unterhalt der Alpgebäude war dieses Jahr etwas kleiner als erwartet. Eine zusätzliche Entlastung<br />

brachte der Beitrag des Heimatschutzes an die neuen Holzschindelfassaden bei den Alprechten Bellis und<br />

Nettenfeld.<br />

23 Handel/Gewerbe/<br />

Verkehr<br />

Bei Viehschau/Jahrmarkt sind die Beiträge in Abzug zu bringen. Der Nettoaufwand beträgt Fr. 9'150.10.<br />

Die Selbstkosten für die zwei GA-Tageskarten sind gedeckt. Dagegen kann der Verwaltungsaufwand nicht verrechnet<br />

werden.<br />

Seite 8


24 Wasserversorgung<br />

2400 Wasserversorgung allgemein<br />

2401 Wasserversorgung<br />

„St. Galler Quellen“<br />

Durch Verschieben des Ablesungsjahres (MWST-Einführung per 01.01.2011) konnten deutlich Mehreinnahmen generiert<br />

werden und die Rechnung schloss deutlich besser ab als budgetiert. Die Druckerhöhungsanlage im Reservoir<br />

Berg musste ausgetauscht werden. Sie entsprach nicht den Anforderungen der Feuerwehr. Die Kosten wurden<br />

durch einen Nachtragskredit bewilligt.<br />

Die Ausgaben an die „St. Galler Quellen“ konnten nicht budgetiert werden. Die aufgelaufenen Kosten, welche mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Stein geteilt wurden, umfassen alle Arbeiten für das Vorprojekt. Die Wasserversorgung wird demnächst<br />

eine öffentliche Versammlung durchführen, um das Projekt der Bevölkerung darzulegen.<br />

Seite 9


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Laufende Rechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

0 LAUFENDE RECHNUNG<br />

7'118'051.17 7'150'530.29 6'329'280 6'274'780 6'600'481.12 6'614'568.27<br />

Nettoertrag / Aufwand 32'479.12 54'500<br />

14'087.15<br />

10 ALLGEMEINE VERWALTUNG 563'071.72 60'869.75 565'490 89'700 526'247.98 69'031.68<br />

Nettoaufwand 502'201.97 475'790<br />

457'216.30<br />

1000 Abstimmungen 8'528.65 83.35 13'050 100<br />

13'141.80 82.50<br />

Nettoaufwand 8'445.30 12'950<br />

13'059.30<br />

1010 <strong>Gemeinde</strong>rat / Kommissionen 51'587.43 0.00 56'140 0<br />

51'508.30 0.00<br />

Nettoaufwand 51'587.43 56'140<br />

51'508.30<br />

1020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 486'693.84 60'786.40 478'400 89'600 448'214.43 68'949.18<br />

Nettoaufwand 425'907.44 388'800<br />

379'265.25<br />

1030 Allgemeiner Personalaufwand 16'261.80 0.00 17'900 0<br />

13'383.45 0.00<br />

Nettoaufwand 16'261.80 17'900<br />

13'383.45<br />

11 FINANZEN 1'268'909.08 2'079'242.00 720'350 1'654'980 643'245.74 1'630'725.00<br />

Nettoertrag 810'332.92 934'630<br />

987'479.26<br />

1100 Aktivzinsen / Buchgewinne 0.00 16'276.30 0 20'480<br />

0.00 14'565.55<br />

Nettoertrag 16'276.30 20'480<br />

14'565.55<br />

1110 Passivzinsen / Buchverluste 48'505.05 43'665.75 80'000 53'500<br />

58'817.69 55'342.45<br />

Nettoaufwand 4'839.30 26'500<br />

3'475.24<br />

1120 Finanzausgleich / Ertragsanteile 0.00 1'874'299.95 0 1'436'000<br />

0.00 1'435'817.00<br />

Nettoertrag 1'874'299.95 1'436'000<br />

1'435'817.00<br />

1130 Abschreibungen 1'120'313.55 145'000.00 465'000 145'000 564'928.05 125'000.00<br />

Nettoaufwand 975'313.55 320'000<br />

439'928.05<br />

1140 Beiträge / Übriges 100'090.48 0.00 175'350 0<br />

19'500.00 0.00<br />

Nettoaufwand 100'090.48 175'350<br />

19'500.00<br />

12 STEUERN 64'310.15 1'911'938.63 5'000 1'694'400<br />

6'597.85 1'964'648.40<br />

Nettoertrag 1'847'628.48 1'689'400<br />

1'958'050.55<br />

Seite 10


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Laufende Rechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

13 SCHULE 2'242'069.93 596'752.65 2'213'900 572'800 2'359'407.15 560'598.20<br />

Nettoaufwand 1'645'317.28 1'641'100<br />

1'798'808.95<br />

1300 Kindergarten 247'689.25 110'306.80 249'700 116'200 213'624.30 82'481.55<br />

Nettoaufwand 137'382.45 133'500<br />

131'142.75<br />

1310 Primarschule 887'600.19 335'937.05 884'200 314'400 901'119.05 323'949.45<br />

Nettoaufwand 551'663.14 569'800<br />

577'169.60<br />

1320 Sekundarstufe I (Oberstufe) 779'455.75 132'329.70 772'200 136'900 916'626.10 128'669.55<br />

Nettoaufwand 647'126.05 635'300<br />

787'956.55<br />

1330 Textiles Werken 51'716.05 0.00 54'300 0<br />

57'292.55 0.00<br />

Nettoaufwand 51'716.05 54'300<br />

57'292.55<br />

1340 Schulhäuser/Turnhallen/Kindergärten 133'862.39 17'179.00 139'700 5'300 141'562.55 18'740.90<br />

Nettoaufwand 116'683.39 134'400<br />

122'821.65<br />

1350 Berufsschulen 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

1390 Allgemeines / Schulleitung 141'746.30 1'000.10 113'800 0 129'182.60 6'756.75<br />

Nettoaufwand 140'746.20 113'800<br />

122'425.85<br />

14 HOCHBAU / ORTSPLANUNG 245'592.70 166'950.18 234'700 118'000 280'496.95 283'964.55<br />

Nettoertrag / Aufwand 78'642.52 116'700<br />

3'467.60<br />

1400 Hochbau 234'202.15 166'950.18 207'900 118'000 267'511.20 278'964.55<br />

Nettoertrag / Aufwand 67'251.97<br />

89'900<br />

11'453.35<br />

1420 Ortsplanung 11'390.55 0.00 26'800 0<br />

12'985.75 5'000.00<br />

Nettoaufwand 11'390.55 26'800<br />

7'985.75<br />

15 TIEFBAU 214'518.16 200'935.90 212'930 192'400 249'923.40 201'784.10<br />

Nettoaufwand 13'582.26 20'530<br />

48'139.30<br />

1500 Strassen / Wege / Plätze 207'395.36 200'935.90 201'930 192'400 241'775.25 201'784.10<br />

Nettoaufwand 6'459.46 9'530<br />

39'991.15<br />

Seite 11


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Laufende Rechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

1510 Öffentliche Beleuchtung 7'122.80 0.00 11'000 0<br />

8'148.15 0.00<br />

Nettoaufwand 7'122.80 11'000<br />

8'148.15<br />

16 UMWELTSCHUTZ 343'047.28 323'148.73 346'500 332'500 348'439.55 186'896.25<br />

Nettoaufwand 19'898.55 14'000<br />

161'543.30<br />

1600 ARA Schmitten 140'436.15 140'436.15 137'200 137'200 114'245.80 91'829.95<br />

Nettoaufwand 22'415.85<br />

1601 Abwasser Innerer Bezirk 54'343.28 54'343.28 53'600 53'600<br />

40'640.90 30'953.35<br />

Nettoaufwand 9'687.55<br />

1605 Meteorwasser 17'332.70 17'332.70 13'900 13'900<br />

23'505.90 23'505.90<br />

1610 Gewässerschutz allgemein 64'734.95 64'734.95 85'600 85'600 119'909.30 3'442.00<br />

Nettoaufwand 116'467.30<br />

1620 Kehrichtbeseitigung 43'745.50 43'745.50 42'200 42'200<br />

37'165.05 37'165.05<br />

1630 Beiträge an Private 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

1640 Umweltschutzaufgaben 22'454.70 2'556.15 14'000 0<br />

12'972.60 0.00<br />

Nettoaufwand 19'898.55 14'000<br />

12'972.60<br />

17 SOZIALES 1'660'326.92 1'445'513.87 1'629'760 1'352'500 1'803'290.05 1'460'773.05<br />

Nettoaufwand 214'813.05 277'260<br />

342'517.00<br />

1700 Öffentliche Fürsorge 167'169.00 95'913.85 161'150 30'000 191'451.75 86'327.15<br />

Nettoaufwand 71'255.15 131'150<br />

105'124.60<br />

1705 Asylsuchende / Flüchtlinge 58'111.65 65'437.25 69'410 68'000<br />

57'314.40 64'053.50<br />

Nettoertrag / Aufwand 7'325.60 1'410<br />

6'739.10<br />

1710 Kostenanteile Sozialversicherungen 146'821.00 0.00 140'900 0 240'069.00 0.00<br />

Nettoaufwand 146'821.00 140'900<br />

240'069.00<br />

Seite 12


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Laufende Rechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

1720 Altersheim Pfand 1'284'162.77 1'284'162.77 1'254'500 1'254'500 1'310'392.40 1'310'392.40<br />

1740 Übriges 4'062.50 0.00 3'800 0<br />

4'062.50 0.00<br />

Nettoaufwand 4'062.50 3'800<br />

4'062.50<br />

18 GESUNDHEIT 5'639.45 0.00 3'280 0<br />

3'982.75 0.00<br />

Nettoaufwand 5'639.45 3'280<br />

3'982.75<br />

1820 Allgemeiner Gesundheitsdienst 5'639.45 0.00 3'280 0<br />

3'982.75 0.00<br />

Nettoaufwand 5'639.45 3'280<br />

3'982.75<br />

19 FRIEDHOF / BESTATTUNGEN 31'562.65 0.00 31'900 0<br />

38'532.60 4'347.20<br />

Nettoaufwand 31'562.65 31'900<br />

34'185.40<br />

1900 Friedhof 13'052.05 0.00 18'250 0<br />

25'242.90 4'347.20<br />

Nettoaufwand 13'052.05 18'250<br />

20'895.70<br />

1910 Bestattungen 18'510.60 0.00 13'650 0<br />

13'289.70 0.00<br />

Nettoaufwand 18'510.60 13'650<br />

13'289.70<br />

20 FEUERSCHUTZ / FEUERWEHR 104'273.15 103'275.88 88'470 77'200<br />

91'115.55 85'816.09<br />

Nettoaufwand 997.27 11'270<br />

5'299.46<br />

21 ZIVILSCHUTZ 13'754.80 0.00 15'100 0<br />

13'445.45 0.00<br />

Nettoaufwand 13'754.80 15'100<br />

13'445.45<br />

22 FORST- UND LANDWIRTSCHAFT 77'225.15 59'316.65 71'400 56'300<br />

79'946.45 49'987.30<br />

Nettoaufwand 17'908.50 15'100<br />

29'959.15<br />

2200 Forstwesen 15'676.90 5'971.75 11'200 4'000<br />

17'383.85 324.50<br />

Nettoaufwand 9'705.15 7'200<br />

17'059.35<br />

2210 Landwirtschaft 8'203.35 0.00 7'900 0<br />

12'899.80 0.00<br />

Nettoaufwand 8'203.35 7'900<br />

12'899.80<br />

2220 Alpkasse 53'344.90 53'344.90 52'300 52'300<br />

49'662.80 49'662.80<br />

Seite 13


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Laufende Rechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

23 HANDEL / GEWERBE / VERKEHR 76'622.88 24'553.00 76'500 20'000<br />

39'813.20 0.00<br />

Nettoaufwand 52'069.88 56'500<br />

39'813.20<br />

24 WASSERVERSORGUNG 207'127.15 178'033.05 114'000 114'000 115'996.45 115'996.45<br />

Nettoaufwand 29'094.10<br />

2400 Wasserversorgung allgemein 146'989.20 146'989.20 114'000 114'000 115'996.45 115'996.45<br />

2401 Wasserversorgung SG-Quellen 60'137.95 31'043.85 0 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoaufwand 29'094.10<br />

Total<br />

Ertragsüberschuss<br />

Aufwandüberschuss<br />

7'118'051.17<br />

32'479.12<br />

7'150'530.29<br />

0.00<br />

7'150'530.29 7'150'530.29<br />

6'329'280<br />

0<br />

6'274'780<br />

54'500<br />

6'329'280 6'329'280<br />

6'600'481.12<br />

14'087.15<br />

6'614'568.27<br />

0.00<br />

6'614'568.27 6'614'568.27<br />

Seite 14


Erläuterungen zur Investitionsrechnung<br />

3004 Güllekästen Alpen Bellis + Nettenfeld<br />

Die Kosten für die beiden neuen Güllekästen bei den Alprechten Bellis und Nettenfeld fallen etwas höher aus als anhand der eingereichten<br />

Offerten erwartet wurde. Weil beim Nettenfeld gleichzeitig der Vorplatz betoniert wurde, kann ein Teil der Mehrkosten diesem zugeschrieben<br />

werden.<br />

3007 Scheibenstand<br />

3009 Pfarrhaus<br />

Der Rückbau und die Rekultivierung des Scheibenstandes sollen unter Mithilfe der Armee erfolgen. Bisher wurde dafür noch kein Detachement<br />

abkommandiert.<br />

Die Umbauarbeiten verliefen sehr erfreulich. Nach sechsmonatiger Bauzeit konnte das aussen und innen neu renovierte Pfarrhaus der Familie<br />

Rothen übergeben werden. Die Baukosten entsprechen dem Kostenvoranschlag.<br />

3021 Sanierung Aussengebiete<br />

Ausser Einzelliegenschaften sind noch die Gebiete Auen und Mushäldeli - Helchen abwassertechnisch zu sanieren. Es ist eine weitere Verzögerung<br />

eingetreten.<br />

Seite 15


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

INVESTITIONSRECHNUNG<br />

2'569'346.61 2'569'346.61 1'767'000 1'767'000 731'456.65 731'456.65<br />

300 HOCHBAUTEN 1'385'967.21 11'192.10 1'020'000 0<br />

20'295.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

1'374'775.11 1'020'000<br />

20'295.00<br />

3000 Kirche<br />

Sanierung Turm<br />

Nettoausgaben<br />

3002 Altersheim Pfand<br />

Sanierung Südfassade<br />

4'768.50 1'192.10 30'000 0<br />

0.00 0.00<br />

3'576.40 30'000<br />

Investitionsrechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

3003 Schulanlage Mitledi 0.00 0.00 30'000 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

30'000<br />

3004.1 Güllekästen Alpen Bellis+Nettenfeld 45'561.96 10'000.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

35'561.96<br />

3006 Ortsplanungsrevision 5'612.90 0.00 0 0<br />

20'295.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

5'612.90 20'295.00<br />

3007.1 Scheibenstand 0.00 0.00 80'000 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

80'000<br />

3008.1 Altes Postgebäude Dorf 450'000.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

450'000.00<br />

3009 Pfarrhaus 880'023.85 0.00 880'000 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

880'023.85 880'000<br />

301 TIEFBAUTEN 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

3014 Auenstrasse 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

Seite 16


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Investitionsrechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

3015 Wanderwege 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

302 GEWÄSSERSCHUTZANLAGEN 40'000.00 0.00 124'000 0<br />

10'702.10 57'061.55<br />

Nettoeinnahmen / Ausgaben<br />

40'000.00 124'000<br />

46'359.45<br />

3020 ARA Dorf mit Kanälen 0.00 0.00 0 0<br />

10'702.10 57'061.55<br />

Nettoeinnahmen<br />

46'359.45<br />

3021 Sanierung Aussengebiete 40'000.00 0.00 124'000 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

40'000.00 124'000<br />

3022 Abwasserreinigung innerer Bezirk 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

3023 Bachsperre Sonderbach 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

303 ANDERE INVESTITIONEN 0.00 0.00 125'000 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

125'000<br />

3032 Erneuerung Amtliche Vermessung 0.00 0.00 0 0<br />

0.00 0.00<br />

3033 St. Galler - Quellen 0.00 0.00 125'000 0<br />

0.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

125'000<br />

304 INVESTITIONSBEITRÄGE 12'000.00 0.00 33'000 0<br />

78'604.95 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

12'000.00 33'000<br />

78'604.95<br />

3040 Staatsstrasse <strong>Hundwil</strong> - Stein 0.00 0.00 0 0<br />

8'604.95 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

8'604.95<br />

3043 Staatsstrasse Lehnen-Krombach 12'000.00 0.00 33'000 0<br />

70'000.00 0.00<br />

Nettoausgaben<br />

12'000.00 33'000<br />

70'000.00<br />

306 ABSCHREIBUNGEN 0.00 1'120'187.30 0 465'000<br />

0.00 564'793.05<br />

Nettoeinnahmen<br />

1'120'187.30 465'000<br />

564'793.05<br />

Seite 17


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

Investitionsrechnung 2010 - Institutionelle Gliederung<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

990 ABSCHLUSS 1'131'379.40 1'437'967.21 465'000 1'302'000 621'854.60 109'602.05<br />

Nettoeinnahmen / Ausgaben<br />

306'587.81 837'000<br />

512'252.55<br />

Total<br />

Einnahmenüberschuss<br />

Ausgabenüberschuss<br />

2'569'346.61<br />

2'569'346.61<br />

1'767'000<br />

1'767'000<br />

731'456.65<br />

731'456.65<br />

2'569'346.61 2'569'346.61 1'767'000 1'767'000 731'456.65 731'456.65<br />

Seite 18


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong> Rechnungsabschluss 2010<br />

Laufende Rechnung<br />

Total Aufwand 7'118'051.17<br />

Total Ertrag 7'150'530.29<br />

Ertragsüberschuss 32'479.12<br />

Investitionsrechnung<br />

Investitionsausgaben 1'437'967.21<br />

Investitionsbeiträge 11'192.10 Finanzierung<br />

Investitionszunahme 1'426'775.11 1'426'775.11<br />

Abschreibungen zusätzliche 655'187.30<br />

Abschreibungen ordentliche 465'000.00<br />

Nettoinvestitionszunahme 306'587.81<br />

Ertragsüberschuss 32'479.12 Kapitalveränderung<br />

Finanzierungsfehlbetrag 274'108.69 274'108.69<br />

Passivierungen 1'131'379.40<br />

Aktivierungen 1'437'967.21<br />

1'405'488.09 1'437'967.21<br />

Kapitalzunahme 32'479.12<br />

1'437'967.21 1'437'967.21<br />

Seite 19


Erläuterungen zur Bestandesrechnung<br />

1011 Kontokorrente<br />

1020 Anlagen<br />

Die Viehschaukommission führt keine eigene Kasse mehr. Sämtliche Rechnungen werden über die <strong>Gemeinde</strong>kasse abgewickelt.<br />

Bei der Appenzellerland Tourismus AG wurden zwei Aktien à nominell Fr. 1'000.-- gezeichnet. Es handelt sich um kein gewinnorientiertes<br />

Unternehmen. Die Aktien wurden bereits auf den Buchwert von Fr. 1.-- abgeschrieben.<br />

1143 Hochbauten<br />

Beim Pfarrhaus wird mit einer Abschreibungsdauer von 20 Jahren gerechnet. 2010 konnten bereits die ersten Fr. 44'000.-- getätigt werden.<br />

1200 Spezialfinanzierungen<br />

Bei der Wasserversorgung und beim Altersheim handelt es sich um selbstfinanzierende Betriebe. Die Wasserversorgung konnte „ihre<br />

Schuld“ abtragen; dagegen musste das Altersheim ihre erhöhen.<br />

2040 Rückstellungen<br />

Die Umweltschutzgesetzgebung verlangt, dass die Entsorgung selbsttragend ist. Bei weiträumigen <strong>Gemeinde</strong>n mit einer vorwiegenden<br />

Streusiedlung ist dies beim verschmutzten Abwasser unmöglich. Gleichzeitig wird verlangt, dass nach erfolgter Abschreibung der Anlagen<br />

Rückstellungen für eine spätere Erneuerung gebildet werden.<br />

Seite 20


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

1 A K T I V E N<br />

6'095'355.34 100.00% 6'462'011.34 100.00%<br />

-366'656.00<br />

10 FINANZVERMÖGEN 1'999'329.17 32.80% 2'710'993.80 41.95%<br />

-711'664.63<br />

100 Flüssige Mittel 866'413.15 14.21% 1'437'970.66 22.25%<br />

-571'557.51<br />

101 Guthaben 697'294.09 11.44% 829'198.74 12.83%<br />

-131'904.65<br />

1011 Kontokorrente (Verwaltungsstellen) 0.00 3'854.45 0.06%<br />

-3'854.45<br />

1012 Ausstehende <strong>Gemeinde</strong>steuern 221'976.24 3.64% 241'762.69 3.74%<br />

-19'786.45<br />

1014 Ausstehende Beiträge 25'750.00 0.42% 25'750.00 0.40%<br />

0.00<br />

1015 Debitoren 302'757.60 4.97% 373'055.05 5.77%<br />

-70'297.45<br />

1019 übrige Guthaben 146'810.25 2.41% 184'776.55 2.86%<br />

-37'966.30<br />

102 Anlagen 315'570.55 5.18% 318'937.55 4.94%<br />

-3'367.00<br />

103 Transitorische Aktiven 120'051.38 1.97% 124'886.85 1.93%<br />

-4'835.47<br />

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 4'057'287.01 66.56% 3'728'701.20 57.70%<br />

328'585.81<br />

114 Sachgüter 4'057'279.01 66.56% 3'728'693.20 57.70%<br />

328'585.81<br />

1141 Tiefbauten 1'715'402.30 28.14% 1'823'402.30 28.22%<br />

-108'000.00<br />

1143 Hochbauten 2'341'873.71 38.42% 1'905'287.90 29.48%<br />

436'585.81<br />

1145 Waldungen<br />

1.00 1.00<br />

0.00<br />

1146 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge<br />

2.00 2.00<br />

0.00<br />

115 Darlehen, Beteiligungen<br />

117 Übrige aktivierte Ausgaben<br />

8.00 8.00<br />

0.00 0.00<br />

Bestandesrechnung 2010<br />

Bestand am 31.12.2010 Bestand am 01.01.2010<br />

Veränderung<br />

12 SPEZIALFINANZIERUNG 38'739.16 0.64% 22'316.34 0.35%<br />

16'422.82<br />

2 P A S S I V E N<br />

6'095'355.34 100.00% 6'462'011.34 100.00%<br />

-366'656.00<br />

20 FREMDKAPITAL 4'835'231.08 79.33% 5'278'186.57 81.68%<br />

-442'955.49<br />

200 Laufende Verpflichtungen 2'338'038.62 38.36% 3'020'011.91 46.73%<br />

-681'973.29<br />

2000 Kreditoren 488'074.08 8.01% 1'062'342.42 16.44%<br />

-574'268.34<br />

0.00<br />

0.00<br />

Seite 21


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hundwil</strong><br />

Kto.-Nr. Bezeichnung<br />

2001 Depotgelder 1'748'844.43 28.69% 1'786'476.38 27.65%<br />

-37'631.95<br />

2004 Eigene Beiträge 100'253.95 1.64% 97'068.90 1.50%<br />

3'185.05<br />

2005 Durchlaufende Beträge 866.16 0.01% 74'124.21 1.15%<br />

-73'258.05<br />

202 Mittel- u. langfristige Schulden 334'000.00 5.48% 195'000.00 3.02%<br />

139'000.00<br />

203 Verpflichtungen für<br />

Sonderrechnungen<br />

Bestandesrechnung 2010<br />

Bestand am 31.12.2010 Bestand am 01.01.2010<br />

Veränderung<br />

1'957'896.11 32.12% 1'950'054.71 30.18%<br />

7'841.40<br />

204 Rückstellungen 78'457.30 1.29% 58'457.30 0.90%<br />

20'000.00<br />

205 Transitorische Passiven 126'839.05 2.08% 54'662.65 0.85%<br />

72'176.40<br />

28 SPEZIALFINANZIERUNGEN 570'924.15 9.37% 527'103.78 8.16%<br />

43'820.37<br />

29 EIGENKAPITAL 689'200.11 11.31% 656'720.99 10.16%<br />

32'479.12<br />

Differenz Aktiv / Passiv 0.00 0.00<br />

Seite 22


Allgemeine Verwaltung<br />

19%<br />

7'000'000<br />

6'000'000<br />

5'000'000<br />

4'000'000<br />

3'000'000<br />

2'000'000<br />

1'000'000<br />

0<br />

Umweltschutz<br />

1%<br />

Soziales<br />

8%<br />

Nettoaufwand 2010<br />

Hoch-/Tiefbau<br />

4% Übriges<br />

5%<br />

Schule<br />

63%<br />

Verwaltungsvermögen und Nettoverschuldung 2001 - 2010<br />

Nettoverschuldung<br />

Verwaltungsvermögen<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

8'000'000<br />

7'000'000<br />

6'000'000<br />

5'000'000<br />

4'000'000<br />

3'000'000<br />

2'000'000<br />

1'000'000<br />

1100<br />

1050<br />

1000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

0<br />

Gesamtaufwand und Gesamtsteuerertrag 2001 - 2010<br />

Gesamtaufwand<br />

Gesamtsteuerertrag<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1980 - 2010<br />

1980 1990 1995 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Seite 23


Finanzkompetenzen 2011<br />

Ertrag einer Einheit Staatssteuern 2009 Fr. 378'247.--<br />

Ertrag einer Einheit Staatssteuern 2010 Fr. 367'225.--<br />

Mittel aus den beiden Vorjahren Fr. 372'736.--<br />

Ankauf, Verkauf oder Tausch von<br />

Grundstücken mit einem Handänderungswert<br />

neue, einmalige Ausgaben oder<br />

Verminderung von Einnahmen<br />

Neue, wiederkehrende Ausgaben<br />

oder Verminderung von Einnahmen<br />

Kompetenz <strong>Gemeinde</strong>rat Referendum Urnenabstimmung<br />

bis 15 % = Fr. 55'910.--<br />

bis 15 % = Fr. 55'910.--<br />

bis 7 % = Fr. 26'090.--<br />

15 – 80 % = Fr. 55'910.-- - Fr. 298'190.--<br />

15 – 30 % = Fr. 55'910.-- - Fr. 111'820.--<br />

7 – 15 % = Fr. 26'090.-- - Fr. 55'910.--<br />

über 80 % = Fr. 298'190.--<br />

über 30 % = Fr. 111'820.--<br />

über 15 % = Fr. 55'910.--<br />

Seite 24


BEVÖLKERUNGSSTATISTIK<br />

Einwohner Die ältesten Einwohner<br />

Bestand per 31.12.2009 31.12.2010 Elisa Kuhn-Büchler, Altersheim Pfand (geb. 28.11.1908)<br />

Total 999 970 - 29 Lisette Schiess-Frischknecht, Altersheim Pfand (geb. 12.01.1915)<br />

Rosa Messmer-Kast, Altersheim Pfand (geb. 09.06.1915)<br />

Evangelische 616 588 - 28 Lina Huber-Brönimann, Altersheim Pfand (geb. 10.04.1916)<br />

Katholische 224 216 - 8 Frieda Berger-Ramseyer, Altersheim Pfand (geb. 20.10.1916)<br />

Andere / keine 159 166 + 7 Lisa Tobler-Schweizer, Altersheim Pfand (geb. 20.12.1917)<br />

Elise Müller-Sonderegger, Dorf 15 (geb. 03.05.1919)<br />

Männer 531 509 - 22 Anna Schiess-Roth, Alters- und Pflegeheim Erika (geb. 19.07.1919)<br />

Frauen 468 461 - 7 Johannes Oertle, Alters- und Pflegeheim Erika (geb. 02.06.1920)<br />

Elsa Knöpfel-Jung, Alters- und Pflegeheim Erika (geb. 19.06.1920)<br />

Bürger 176 175 - 1 Walter Knöpfel, Altersheim Pfand (geb. 13.08.1920)<br />

übrige Schweizer 769 741 - 28 Marie Grob-Oertle, Altersheim Pfand (geb. 23.08.1920)<br />

Ausländer 54 54 +/- 0 Anna Broger-Roth, Altersheim Pfand (geb. 10.12.1920)<br />

2009 2010<br />

Geburten 18 17<br />

Trauungen 3 12<br />

Todesfälle 10 13<br />

Ergebnisse der <strong>Gemeinde</strong>abstimmungen<br />

Jahresrechnung 2009<br />

Kredit von Fr. 450'000.-- für den Kauf<br />

der Grundbuch-Parzelle 764 „Post“,<br />

333 Ja 29 Nein<br />

<strong>Hundwil</strong><br />

291 Ja 77 Nein<br />

Jahresbudget 2011 310 Ja 25 Nein<br />

Seite 25


VERZEICHNIS der IMMOBILIEN der GEMEINDE HUNDWIL<br />

Parzellen-<br />

Nummer_<br />

Fläche<br />

in Aren<br />

Assekuranz-<br />

Nummer___<br />

Neubauwertversicherung<br />

2010__<br />

49 33,18 Kirche mit Landsgemeindeplatz 1 5’835’100.--<br />

39 4,01 <strong>Gemeinde</strong>haus 12 1’692’000.--<br />

54 8,46 Pfarrhaus 21 1’008’900.--<br />

Feuerwehrhaus 22 2’274’200.--<br />

90 5,20 Altes Schulhaus Dorf 3 795’000.--<br />

764 13,26 Altes Postgebäude Dorf 813, 814, 917 891'000.--<br />

Schutzräume Urnäscherstrasse 869 541'200.--<br />

Schutzräume/Tiefgarage Befang 913 1'360'400.--<br />

650 13,19 Schulhaus Lehnen 554, 834, 945 1'462'200.--<br />

830 113,80 Schulanlage Mitledi 799, 800 8'458'100.--<br />

181 4,39 Haus Akazie, Mitledi 119 798'400.--<br />

165 1'253,53 Altersheim Pfand 289, 290, 291,<br />

294, 738<br />

5'375'400.--<br />

2013 STWE Kindergarten Befang 908 709'400.--<br />

92 28,85 ARA Dorf 843 639'200.--<br />

ARA Bömmeli 874 304'200.--<br />

24 20,58 Friedhof 79 126'300.--<br />

Schützenhaus 32 100'000.--<br />

Scheibenstand 716 98'300.--<br />

196 0,20 Hydrantenhäuschen Mitledi 128 7'700.--<br />

767 0,19 Pumpenhaus Gass 130 23'600.--<br />

Spritzenhaus Hinterebnet 354 31'700.--<br />

42 Alpgebäude Schwägalp div. 6'809’100.--<br />

62 9,95 Aeckerlistrasse<br />

Alttobel-Brücke (1/2 Anteil) 98 646’300.--<br />

Reservoir Stuhn 707 359’200.--<br />

Reservoir Hornweid 709 505’600.--<br />

34 2,78 Alte Dorfstrasse<br />

48 1,82 Strasse östlich Kirche<br />

87 6,46 Krone-Schmittenstrasse<br />

129 5,23 Sonderstrasse<br />

Seite 26


Parzellen-<br />

Nummer_<br />

Fläche<br />

in Aren<br />

Assekuranz-<br />

Nummer___<br />

Neubauwertversicherung<br />

2010__<br />

Reservoir / Regulierkammer Pfand 842 433’400.--<br />

Reservoir Ebnihöhe 937 323’200.--<br />

Druckreduzierschacht Stuhn 929 22’200.--<br />

Pumpenhaus Schooss 974 93'400.--<br />

Reservoir Berg 975 246'200.--<br />

911 21,45 Stadel<br />

166 22,90 Pfandstrasse<br />

190 98,68 Buchbergstrasse<br />

294 21,89 Buchbergstrasse<br />

427 24,07 Auenstrasse<br />

511 74,88 Ramstenstrasse<br />

648 126,88 Tobelstrasse<br />

46 0,86 Anlage im Dorf<br />

769 11,47 Gehweg Friedhof - Landsgemeindeplatz<br />

800 16,10 Gehweg Grünau - Heimat<br />

801 12,73 Gehweg Heimat - Gass<br />

905 5,70 Gehweg Rechbühl<br />

619 5,89 Trottoir Befang-Zürchersmühle<br />

123 39,60 Höggwald<br />

203 6,19 Nordwald<br />

237 20,25 Fleckenwald<br />

240 12,56 Fleckenwald<br />

243 24,32 Fleckenwald<br />

249 37,58 Fleckenwald<br />

301 788,45 Höhiwald<br />

394 12,38 Wald und Streue im Rechbühl<br />

399 60,82 Wald im Rechbühl<br />

432 169,72 Zöpfenwald<br />

464 301,38 Weitkellen<br />

468 84,77 Weitkellen<br />

521 41,54 Weitkellen<br />

679 165,59 Ramstenwald<br />

Seite 27


HANDÄNDERUNGEN 2010<br />

Objekt Verkäufer Käufer 1-4<br />

Parz. 328, Hasenwald, 368, Stuhn, 492, Bechegg (Erwerb Eugster Ulrich, selig Erbengemeinschaft Ulrich Eugster<br />

08.06.1978), Wohnhaus mit Stadel, Assek.-Nr. 268, Remise,<br />

Assek.-Nr. 269, Weidstadel, Assek.-Nr. 270, Betriebsge-<br />

bäude, Assek.-Nr. 817, fliessendes Gewässer, Gartenan-<br />

lage, geschlossener Wald, Strasse, übrige befestigte<br />

Fläche, Wiese, Weide, 76'486 m 2<br />

Parz. 573, Tobel (Erwerb 08.04.2002), Wohnhaus, Stofer Schwarzenbach Carmen, Mörschwil Schwarzenbach Hans, Tobel-Äschen 457<br />

Assek.-Nr. 457, Gartenanlage, 456 m 2 - ½ Anteil Miteigentum - (Alleineigentum)<br />

Parz. 526, Äschen, 566, Frühmoos (Erwerb 28.06.2005), Manser Marco, Diegten Manser Urs, Äschen 448<br />

Wohnhaus, Assek.-Nr. 448, Stadel, Assek.-Nr. 449, Bienen- - ½ Anteil Miteigentum - (Alleineigentum)<br />

haus, Assek.-Nr. 450, fliessendes Gewässer, Strassse, übrige<br />

befestigte Fläche, Weg, Wiese, Weide, 34'121 m 2<br />

Parz. 328, Hasenwald, 368, Stuhn, 492, Bechegg (Erwerb Erbengemeinschaft Ulrich Eugster Nef Walter, Stäg 978<br />

27.01.2010), Wohnhaus mit Stadel, Assek.-Nr. 268, Remise,<br />

Assek.-Nr. 269, Weidstadel, Assek.-Nr. 270, Betriebsge-<br />

bäude, Assek.-Nr. 817, fliessendes Gewässer, Gartenan-<br />

lage, geschlossener Wald, Strasse, übrige befestigte<br />

Fläche, Wiese, Weide, 76'486 m 2<br />

Parz. 916, Schlättli (Erwerb 27.12.2007), Wiese, Weide, Oertle Wilhelm, Hempen 430 Knöpfel Hanspeter, Tobel-Dorf 72<br />

811 m 2 Knöpfel-Preisig Barbara, Tobel-Dorf 72<br />

- je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Parz. 845, Grossbalmen, 846, Grossbetten (Erwerb Kanton Appenzell Ausserrhoden Stiftung Pro Appenzell<br />

17.03.1969/15.07.1971), Alphütten, Assek.-Nr. 600, 602,<br />

Weidstadel, Assek.-Nr. 601, 603, Fels, fliessendes Ge-<br />

wässer, geschlossener Wald, Wiese, Weide, 358’026 m 2<br />

Parz. 77, Dorf (Erwerb 27.08.2002), Wohnhaus, Assek.- Knöpfel Emil, selig Knöpfel-Altherr Heidi, Frohheim 51<br />

Nr. 51, Geräteschuppen, Assek.-Nr. 865, Gartenanlage, - ½ Anteil Miteigentum - (Alleineigentum)<br />

335 m 2<br />

Seite 28


Objekt Verkäufer Käufer 2-4<br />

Parz. 428, Auen (Erwerb 8./24.04.1991), Wohnhaus mit Steingruber Walter, Altersheim Pfand 289 Stricker-Steingruber Elsa, Herisau<br />

Stadel, Assek.-Nr. 323, fliessendes Gewässer, Gartenan- Steingruber-Schiess Hulda, Altersheim<br />

lage, geschlossener Wald, Weg, Wiese, Weide, 44’337 m 2 Pfand 289<br />

- Gesamteigentum -<br />

Parz. 198, Mitledi, Wohnhaus, Assek.-Nr. 122, Garten- Einwohnergemeinde <strong>Hundwil</strong> Dürst Fritz, Mitledi 122<br />

anlage, Weg, 1'093 m 2 Dürst-Meier Annamarie, Mitledi 122<br />

- je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Parz. 504, Hinterebnet, 517, Äschenwald, 523, Äschen, Frischknecht Johannes, 1945, Nieder- Frischknecht Johannes, 1972, Bühl 433<br />

557, Frühmoos, 589, Bühl, 595, Hempen (Erwerb wees 408<br />

13.01.1978), Wohnhaus mit Stadel, Assek.-Nr. 433, Be-<br />

triebsgebäude, Assek.-Nr. 434, Remise, Assek.-Nr. 942,<br />

fliessendes Gewässer, geschlossener Wald, übrige be-<br />

festigte Fläche, Weg, Wiese, Weide, 100’488 m 2<br />

Baurecht-Grundstück Nr. 2045, Sonder, Wohnhaus, Knöpfel Johannes, Sonnenhof 927 Fleischmann Josefine, Uznach<br />

Assek.-Nr. 804, Gartenanlage, 189 m 2<br />

Parz. 337, Hasenwald, 373, Lattenbach (Erwerb Schoch Werner, Egg 303 Eugster-Schoch Elsbeth, Schmitten 95<br />

21.04.1982/04.03.2008), Wohnhaus mit Stadel,<br />

Assek.-Nr. 307, fliessendes Gewässer, geschlossener<br />

Wald, Strasse, übrige befestigte Fläche, Wiese, Weide,<br />

26’398 m 2<br />

Parz. 536, Brennern (Erwerb 25.11.1977), geschlossener Nef Friedrich, selig Nef-Brunner Lina, Urnäsch<br />

Wald, 1’963 m 2<br />

Parz. 566, Frühmoos (Erwerb 07.09.2001/27.02.2010), flies- Manser Urs, Äschen 448 Ehrbar Roland, Äschen 445<br />

sendes Gewässer, Weg, Wiese, Weide, 3’827 m 2<br />

Parz. 907, Bömmeli (Erwerb 29.03.1996), 727, Bömmeli, Schoch Hans Ulrich, Herisau Signer Albert, Gonten<br />

734, Margschwend, 738, Studen, 750, Untere Lauftegg<br />

(Erwerb 23.12.2003), Wohnhaus mit Stadel, Assek.-Nr. 575,<br />

Weidstadel, Assek.-Nr. 576, Remise, Assek.-Nr. 702, Stall,<br />

Assek.-Nr. 577, fliessendes Gewässer, Gartenanlage, ge-<br />

schlossener Wald, Strasse, übrige befestigte Fläche, Weg,<br />

Wiese, Weide, 111'171 m 2<br />

Seite 29


Objekt Verkäufer Käufer 3-4<br />

Parz. 782, Äckerli (Erwerb 25.09.1998), Wohnhaus, Löhrer Karl, Niederwil SG Maier Thoma, Äckerli 845<br />

Assek.-Nr. 845, Gartenanlage, 759 m 2 Löhrer-Eugster Maria Luise, Niederwil SG Maier-Reynolds Melissa, Äckerli 845<br />

- je ½ Anteil Miteigentum - - je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Parz. 764, Dorf (Erwerb 07.01.1998), Postgebäude, Die Schweizerische Post, Bern Einwohnergemeinde <strong>Hundwil</strong><br />

Assek.-Nr. 813, Garage, Assek.-Nr. 814, Gartenanlage,<br />

übrige befestigte Fläche, 1'326 m 2<br />

Parz. 653, 918, 919, Lärchenegg (Erwerb 25.02.1970), Irniger Walter, Lärchenegg 543 Irniger Urs, Herisau<br />

655, Lehnen (Erwerb 21.02.2005), Wohnhaus mit Stadel,<br />

Assek.-Nr. 543, Lagergebäude, Assek.-Nr. 998, Gartenan-<br />

lage, geschlossener Wald, Weg, Wiese, Weide, 24'381 m 2<br />

Parz. 649, Befang (Erwerb 01.09.2009), Wiese, Weide, inform architekten ag, Gaiserwald Schlumpf Bruno, Hagenbuch ZH<br />

630 m 2<br />

Parz. 37, Dorf (Erwerb 07.06.2001), Wohnhaus, Assek.- Knecht Eugen, Weisslingen Looser Benedikt, Abtwil<br />

Nr. 14, Gartenanlage, 365 m 2<br />

Parz. 206, Nordwald (Erwerb 08.06.1990), geschlossener Bolt Hans, Waldstatt Thalmann Alfred, Speicher<br />

Wald, 1'256 m 2 Thalmann-Hardegger Ingeborg, Speicher<br />

- Gesamteigentum -<br />

Parz. 615, Zäpfli (Erwerb 15.11.1999), Wohnhaus, Assek.- Rütsche Robert, selig Müller Stefan, Zäpfli 544<br />

Nr. 544, Garage, Assek.-Nr. 864, fliessendes Gewässer, Frischknecht Heidi, Zäpfli 544<br />

Gartenanlage, Weg, Wiese, Weide, 4'792 m 2 - je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Parz. 128, 130, Sonder (Erwerb 21.02.1968), 136, Sonder- Schläpfer Adolf, selig Schläpfer-Bühler Rosmarie, Stein AR<br />

tal (Erwerb 30.08.1989), Magazin, Assek.-Nr. 792, Garten-<br />

anlage, Wiese, Weide, 19'580 m 2<br />

Parz. 922, Auen (Erwerb 24.08.1999), Wohnhaus mit Eisenring Meinrad Eduard, Spanien Löhrer Jan, Egg 417<br />

Remise, Assek.-Nr. 335, Gartenanlage, übrige be- Löhrer-Wenger Bettina, Egg 417<br />

festigte Fläche, 1'200 m 2 - je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Seite 30


Objekt Verkäufer Käufer 4-4<br />

Parz. 594, Sandgrub (Erwerb 13.08.2009), Wohnhaus mit Stricker-Müller Frieda, Sandgrub 428 Stricker Jakob, Egg 414<br />

Scheune, Assek.-Nr. 428, Betriebsgebäude, Assek.-Nr. 427, Stricker-Jäger Heidi, Egg 414<br />

Weidstadel, Assek.-Nr. 429, Garderobengebäude, Assek.- - je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Nr. 771, fliessendes Gewässer, Gartenanlage, geschlos-<br />

sener Wald, Strasse, übrige befestigte Fläche, Weg,<br />

Wiese, Weide, 105'809 m 2<br />

Parz. 448, Auen (Erwerb 24.08.1999), fliessendes Gewäs- Eisenring Meinrad Eduard, Spanien Preisig Hansueli, Hungerbrunnen 325<br />

ser, geschlossener Wald, Weg, Wiese, Weide, 39'237 m 2<br />

Parz. 710, Obere Helchen, 720, Helchen, 725, Bömmeli Erbengemeinschaft Eugen Wolfer Kreis-Wolfer Martha, Ermatingen<br />

(Erwerb 23.07.2002), Wohnhaus mit Scheune, Assek.-<br />

Nr. 536, fliessendes Gewässer, Gartenanlage, Strasse,<br />

übrige befestigte Fläche, Weg, Wiese, Weide, 30'041 m 2<br />

Parz. 284, Häldeli, 326, Unter der Höhe (Erwerb 18.07.1972), Züst-Grob Anna Marie, Waldstatt Züst Matthias, Gass 127<br />

Wohnhaus mit Scheune, Assek.-Nr. 224, Kleintierstall, Assek.-<br />

Nr. 749, fliessendes Gewässer, Gartenanlage, geschlos-<br />

sener Wald, Strasse, übrige befestigte Fläche, Wiese,<br />

Weide, 30'426 m 2<br />

Ab Parz. 623, Lehnen; 24 m 2 an Parz. 628 Zuberbühler-Gähler Getrud, Urnäsch Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Ab Parz. 651, Lehnen; 20 m 2 an Parz. 628 Zuberbühler-Gähler Getrud, Urnäsch Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Ab Parz. 624, Mushäldeli; 148 m 2 an Parz. 628 Schmid-Nef Verena, Urnäsch Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Ab Parz. 657, Mushäldeli; 708 m 2 an Parz. 628 Schmid-Nef Verena, Urnäsch Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Ab Parz. 625, Mushäldeli; 62 m 2 an Parz. 628 Wild Wilhelm, St. Gallen Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Consiero-Wild Verena, St. Margrethen<br />

- je ½ Anteil Miteigentum -<br />

Ab Parz. 655, Lehnen; 9 m 2 an Parz. 628 Irniger Urs, Herisau Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Ab Parz. 658, Mushäldeli; 641 m 2 an Parz. 628 Bodenmann Emil, Winterthur Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />

Seite 31


Kontobezeichnung Rechnung 2010<br />

Aufwand Ertrag<br />

Total Aufwand und Ertrag 88'707.55 -33'031.16<br />

Aufwandüberschuss -121'738.71<br />

Besoldungen Lehrkräfte 40'509.70 Ab dem 1. August 2010 wird das Regionale Einschulungs-<br />

AHV/IV/EO/ALV 6'784.35<br />

Lehrerpensionskasse 8'037.40 jahr Hinterland AR nicht mehr angeboten.<br />

Versicherung Lehrer, Haftpflichtvers. 1'669.15<br />

Lehrerweiterbildungskurse 0.00 Das Vermögen wurde nach der Anzahl Einwohner auf die<br />

Verschiedenes Schulbetrieb 795.25<br />

Versicherung Schüler, Sachvers. 74.40 Trägergemeinden aufgeteilt.<br />

Anteil Unterhalt Mitledi 9'107.85<br />

Mietzinsanteil 9'995.60<br />

Schulreisen, Exkursionen, Klassenlager 232.75<br />

Schulbusse 9'489.40<br />

Bürokosten 1'266.75<br />

Entschädigungen Behörden 744.95<br />

Zinsen 138.18<br />

Schulgelder und <strong>Gemeinde</strong>beiträge -33'169.34<br />

Der Aufwandüberschuss von Fr. 121'738.71 entspricht dem Eigenkapital<br />

per 1. Januar 2010.<br />

REGIONALES EINSCHULUNGSJAHR HINTERLAND AR<br />

Seite 32


KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE URNÄSCH - HUNDWIL<br />

Kontobezeichnung Voranschlag 2010 Rechnung 2010 Voranschlag 2011<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

Total Aufwand und Ertrag 157'000.00 157'000.00 168'082.00 192'225.54 175'000.00 189'000.00<br />

Ertragsüberschuss 0.00 24'143.54 14'000.00<br />

Baufond 20'000.00<br />

Verwaltungskosten 17'000.00 15'986.30 17'000.00<br />

Mietzinsen 23'000.00 25'200.00 22'000.00<br />

Steuern 128'000.00 161'054.34 162'000.00<br />

Seelsorge 27'000.00 19'270.45 30'000.00<br />

Besoldungen 51'000.00 50'381.70 51'000.00<br />

AHV / ALV / 2. Säule 5'000.00 5'667.70 5'000.00<br />

Unterhalt / Liegenschaft 20'000.00 22'299.75 35'000.00<br />

Spenden 4'000.00 4'000.00 4'000.00<br />

Sozialaufwendungen 5'000.00 7'309.50 5'000.00<br />

Kultuskosten 24'000.00 18'491.25 24'000.00<br />

Zinsen 6'000.00 5'971.20 5'000.00<br />

Versicherungen 4'000.00 4'675.35 4'000.00<br />

Bilanz Aktiven Passiven<br />

Postkonto 11'416.77<br />

Obligationen Raiffeisenbank 240'000.00<br />

Mitglieder-Sparkonto Raiffeisenbank 99'438.30<br />

Sparkonto Baufond Raiffeisenbank 14'153.80<br />

Kontokorrent Raiffeisenbank 56'121.46<br />

Reka-Aktien 500.00<br />

Kirche 1.00<br />

Orgel 1.00<br />

Pfarrhaus 1.00<br />

Anteilschein Raiffeisenbank 200.00<br />

Stiftmessen 10'480.00<br />

Sparkonto Baufond 14'153.80<br />

Baufond 70'000.00<br />

Kapitalfond 303'055.99<br />

Vorschlag 24'143.54<br />

Bilanzsumme 421'833.33 421'833.33<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!