14.02.2013 Aufrufe

Weder Hure noch Sklavin - Frauen und Islam (Leseprobe)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Vorwort von Susanne Winter<br />

Für die überwiegende Mehrheit der <strong>Frauen</strong> ist das Ziel erreicht, dass<br />

sie dieselbe Wertschätzung <strong>und</strong> die gleichen Lebenschancen erhalten,<br />

wie die männlichen Mitglieder ihrer Gemeinschaft. Allerdings<br />

müssen wir feststellen, dass diese Errungenschaft in den letzten<br />

zwei, drei Jahrzehnten erhebliche Rückschläge zu verzeichnen hatte.<br />

Man findet zunehmend auch im „aufgeklärten, fortschrittlichen<br />

Europa“ unterdrückte <strong>Frauen</strong>, die keineswegs mit den Männern ihrer<br />

Familie gleichgestellt sind.<br />

Selbstverständlich ist das nicht nur in moslemischen Schichten der<br />

Fall <strong>und</strong> ist auch nicht auf die Lehren des Koran reduzierbar. Es<br />

liegt auch sehr stark an den Sitten in traditionellen, patriarchalischen<br />

Gesellschaften, aus denen die <strong>Frauen</strong> kommen, dass sie keine<br />

Chance auf Emanzipation haben. Aber es ist auch kaum zu leugnen,<br />

dass <strong>Frauen</strong> mit moslemischem „Migrationshintergr<strong>und</strong>“, wenn sie<br />

sich denn emanzipieren, häufig zu Kritikern des traditionellen <strong>Islam</strong><br />

werden. Man denke etwa an Ayaan Hirsi Ali, Waris Dirie oder<br />

Necla Kelek.<br />

Wenn Europa wirklich einen „Euro-<strong>Islam</strong>“ fördern will, so geht der<br />

Weg dahin wahrscheinlich am effizientesten über eine Unterstützung<br />

der <strong>Frauen</strong> in ihrem Emanzipationsbemühen. „Setzen Sie auf<br />

die <strong>Frauen</strong>“, empfiehlt die gebürtige Marokkanerin Karima Dahab<br />

in einem Interview mit der Zeitschrift „Sezession“. Sie passt sich an<br />

die Normen ihres neuen Heimatlandes Deutschland an <strong>und</strong> gerät<br />

dadurch immer mehr in Konflikt mit ihrer Familie <strong>und</strong> auch mit<br />

ihrem anerzogenen Glauben. Dahab sagt:<br />

Jede Frau, die diesen Kreislauf durchbrechen will, durchschaut das<br />

Ganze <strong>und</strong> findet sich in Deutschland in einer vorteilhaften Situation.<br />

Die Schulpflicht garantiert ihr ein abwechslungsreiches, die<br />

Selbstentfaltung förderndes Umfeld. Sie erkennt recht schnell, dass Bil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!