14.02.2013 Aufrufe

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung Management Summary<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen:<br />

- Von den 3849 Bewohner/innen <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton<br />

Zürich weisen 7% o<strong>der</strong> 278 Personen einen hohen bis sehr hohen <strong>Betreuung</strong>saufwand (d.h.:<br />

mehr als 1 Vollzeitstelle betreut 1 Person) auf. Bei weiteren 31% ist <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

mittel, d.h. eine Vollzeitstelle betreut ein bis zwei Personen. Bei den letzten beiden Dritteln <strong>der</strong><br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung ist <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand niedrig (1 Vollzeitstelle betreut 2 bis 4<br />

Personen) resp. sehr gering (1 Vollzeitstelle betreut 4 o<strong>der</strong> mehr Personen).<br />

Hilflosenentschädigung:<br />

- Knapp die Hälfte (49%) <strong>der</strong> Nutzer/innen erhält keine Hilflosenentschädigung. 579 Personen<br />

erhalten eine schwere Hilflosenentschädigung (15%), etwas mehr eine mittlere (667 Nutzer/innen)<br />

<strong>und</strong> 11% eine leichte (415 Nutzer/innen). Bei 292 Nutzern/innen (8%) ist <strong>der</strong> Antrag<br />

hängig o<strong>der</strong> nicht bekannt.<br />

Altersstruktur:<br />

- Die Nutzer/innen sind mehrheitlich (55%, n=2135) zwischen 18-45 Jahre alt, 35% zwischen<br />

46-64 Jahre, 8 Nutzer/innen sind jünger als 18 Jahre <strong>und</strong> 9% (n=356) älter als 65 Jahre.<br />

Geschlecht:<br />

- Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung werden etwas häufiger von Männern in Anspruch<br />

genommen (55%).<br />

IV-Rente:<br />

- 92% (n=3553) <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung verfügen<br />

über eine IV-Rente, 296 (8%) erhalten keine solche.<br />

Invalidität:<br />

- 3715 o<strong>der</strong> 97% aller Nutzer/innen sind invalid gemäss ATSG Art. 8. Davon erhalten 3553<br />

(96%) eine IV-Rente. 4% <strong>der</strong> Nutzer/innen (162 Personen), die gemäss ATSG Art. 8 invalid<br />

sind, erhalten keine Rente <strong>der</strong> Invalidenversicherung.<br />

Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

- Es besteht insgesamt ein Belegungsgrad von r<strong>und</strong> 95%.<br />

Ausblick Bedarfsplanung 2008-2010<br />

- Für die kommenden drei Jahre wurden 280 Plätze neu aufgenommen, dies entspricht im Verhältnis<br />

zu den angebotenen Plätzen im Jahr 2007 einer Platzzunahme von jährlich r<strong>und</strong> 2%,<br />

insgesamt von 6%.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!