14.02.2013 Aufrufe

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Angebot</strong>sstrukturen <strong>stationärer</strong> <strong>Betreuung</strong> <strong>der</strong> erwachsenen<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton Zürich<br />

<strong>Angebot</strong>sinventar 2007<br />

Bericht im Auftrag des Kantonalen <strong>Sozialamt</strong>s Zürich<br />

Annegret Bieri<br />

Jürgen Stremlow<br />

Dienstag, 13. Mai 2008


Inhalt<br />

Vorwort........................................................................................................................................... 3<br />

1 Einleitung................................................................................................................................. 5<br />

1.1 Ausgangslage <strong>und</strong> Ziel des Berichts ....................................................................................... 5<br />

1.2 Management Summary <strong>Angebot</strong>sinventar 2007...................................................................... 7<br />

a) Organisation <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung......................................... 7<br />

b) Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e im Kanton Zürich ....................................................... 9<br />

c) <strong>Angebot</strong>sbereich I: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)................................. 11<br />

d) <strong>Angebot</strong>sbereich II: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) .............. 13<br />

e) <strong>Angebot</strong>sbereich III: berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)... 16<br />

1.3 Vorgehensweise.................................................................................................................... 18<br />

1.4 Berichtsaufbau ..................................................................................................................... 21<br />

2 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (IV-Dauer<strong>und</strong><br />

Einglie<strong>der</strong>ungsplätze) .................................................................................................... 23<br />

a) Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen.................................................................................................. 24<br />

b) Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze in den Einrichtungen .................................................. 25<br />

c) Verteilung <strong>der</strong> hauptsächlichen Behin<strong>der</strong>ungen nach Einrichtungsgrösse ......................... 26<br />

d) <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen.................................................................................. 28<br />

e) Die formalen Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung .............. 31<br />

3 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (nur IV-<br />

Dauerplätze) .......................................................................................................................... 35<br />

a) Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II.......................................................... 36<br />

b) Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze in den Einrichtungen <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II .......... 37<br />

c) Verteilung <strong>der</strong> verschiedenen Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Einrichtungsgrösse. 38<br />

d) <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II.......................................... 40<br />

e) Die formalen Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung .............. 43<br />

4 Die regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e im Kanton Zürich................................................. 47<br />

4.1 <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit.................................................................................... 49<br />

4.2 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung .....................................................................................................55<br />

5 Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) ................................................................ 59<br />

a) Das Platzangebot ..............................................................................................................60<br />

b) <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen........................................................ 67<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e............................................................................................ 78<br />

d) Ausblick: Bedarfsplanung 2008 – 2010 ............................................................................ 79<br />

1


2<br />

6 Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) .............................................. 81<br />

a) Das Platzangebot ..............................................................................................................82<br />

b) <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen........................................................ 94<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e.......................................................................................... 104<br />

e) Ausblick: Bedarfsplanung 2008 – 2010 .......................................................................... 105<br />

7 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung .................................................................................................... 107<br />

7.1 Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung.................................................................................. 108<br />

a) Das Platzangebot ............................................................................................................ 108<br />

b) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen ............................................................................................ 113<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e.......................................................................................... 115<br />

7.2 Berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung......................................................................................... 116<br />

a) Das Platzangebot ............................................................................................................ 116<br />

b) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen ............................................................................................ 121<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e.......................................................................................... 123<br />

8 Die weiteren <strong>Angebot</strong>e <strong>der</strong> sozialen Einrichtungen........................................................... 125


Vorwort<br />

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich<br />

Kantonales <strong>Sozialamt</strong><br />

Vorwort<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Neugestaltung des Finanzausgleichs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufgabenteilung zwischen<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kantonen (NFA) hat die B<strong>und</strong>esversammlung am 6. Oktober 2006 das B<strong>und</strong>esgesetz<br />

über die Institutionen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung von Invaliden Personen (IFEG) beschlossen.<br />

Das IFEG verpflichtet die Kantone, ein Konzept zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung invali<strong>der</strong> Personen<br />

zu erstellen. Das kantonale Behin<strong>der</strong>tenkonzept muss unter an<strong>der</strong>em die Bedarfsplanung in<br />

quantitativer <strong>und</strong> qualitativer Hinsicht <strong>und</strong> das Verfahren für periodische Bedarfsanalysen enthalten.<br />

Gestützt auf das IFEG hat <strong>der</strong> Kanton Zürich im Gesetz über Invalideneinrichtungen für erwachsene<br />

Personen (IEG) die Planung des bedarfsgerechten <strong>Angebot</strong>s zur För<strong>der</strong>ung von erwachsenen<br />

invaliden Personen festgeschrieben. Die NFA wurde auf den 1. Januar 2008 umgesetzt. Der<br />

B<strong>und</strong> zieht sich damit aus <strong>der</strong> Finanzierung von Bau- <strong>und</strong> Betriebsbeiträgen an Wohnheime, Werk-<br />

<strong>und</strong> Tagesstätten für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung zurück. Der Kanton Zürich übernimmt damit die<br />

volle fachliche <strong>und</strong> finanzielle Verantwortung für diesen Bereich.<br />

Mit den Arbeitsstätten, Tagesstätten <strong>und</strong> Wohneinrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung hat<br />

<strong>der</strong> Kanton Zürich die Zuständigkeit über ein Gebiet übernommen, das in den letzten Jahren einem<br />

starkem Wachstum unterworfen war. Die Nachfrage nach stationären Plätzen steigt nach wie vor,<br />

<strong>und</strong> es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird.<br />

Die Bedarfsplanung ist deshalb zentraler Bestandteil <strong>der</strong> Steuerung des <strong>Angebot</strong>s im stationären<br />

Bereich für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen. Bevor <strong>der</strong> künftige Bedarf geplant werden kann, muss<br />

zuerst die heutige Ausgangssituation erfasst werden. Die Fragestellung lautet, welche Institution<br />

heute wie viele stationäre <strong>Betreuung</strong>splätze für welche Arten von Behin<strong>der</strong>ungen anbietet. Das<br />

Kantonale <strong>Sozialamt</strong> Zürich hat die Hochschule - Soziale Arbeit Luzern mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

Erhebung zum <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> den <strong>Angebot</strong>sstrukturen für die stationäre <strong>Betreuung</strong> <strong>der</strong> erwachsenen<br />

Behin<strong>der</strong>ten beauftragt.<br />

Der ausführliche Bericht über die Erhebung vom November 2007 liegt nun vor. Der Kanton Zürich<br />

verfügt damit erstmals über eine verlässliche Datengr<strong>und</strong>lage zu den in 119 Invalideneinrichtungen<br />

im Kanton Zürich erbrachten Leistungen. Dieser Bericht ist die Gr<strong>und</strong>lage für das weitere Vorgehen<br />

bei <strong>der</strong> Bedarfsplanung.<br />

Der Bericht wird nun in Zusammenarbeit mit Experten <strong>und</strong> Vertretern <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung in den kommenden Monaten ausgewertet. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussionen <strong>und</strong><br />

Rückmeldungen kann <strong>der</strong> künftige Handlungsbedarf genauer bestimmt werden. Die finanziellen<br />

Folgekosten für den Kanton Zürich können besser berechnet werden.<br />

Die Erarbeitung des <strong>Angebot</strong>sinventars war für die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung mit erheblichem Aufwand verb<strong>und</strong>en. Wir möchten an dieser<br />

Stelle allen Personen, die zum vorliegenden Inventar beigetragen haben, ganz herzlich für ihre<br />

grosse Arbeit danken.<br />

Ruedi Hofstetter, Amtschef<br />

3


Einleitung Ausgangslage <strong>und</strong> Ziel<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Ausgangslage <strong>und</strong> Ziel des Berichts<br />

Die Zuständigkeit für die Invalideneinrichtungen ist mit <strong>der</strong> Neugestaltung des Finanzausgleichs<br />

(NFA) vom B<strong>und</strong> zu den Kantonen übergegangen. Das Kantonale <strong>Sozialamt</strong> Zürich hat das Kompetenzzentrum<br />

„Soziale Arbeit <strong>und</strong> Ökonomie“ <strong>der</strong> Hochschule Luzern - Soziale Arbeit HSLU SA in<br />

diesem Zusammenhang um Unterstützung beim Aufbau <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung einer Bedarfsplanung<br />

für den Bereich von erwachsenen Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung angefragt.<br />

Die HSLU SA schlägt vor, die Bedarfsplanung im Bereich von Einrichtungen für erwachsene Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung in sieben Teilprojekte zu glie<strong>der</strong>n. Die folgende Abbildung stellt die vorgeschlagenen<br />

Teilprojekte <strong>der</strong> Bedarfsplanung in <strong>der</strong> Übersicht dar.<br />

Abbildung 1: Übersicht <strong>der</strong> Teilprojekte <strong>der</strong> Bedarfsplanung Kanton Zürich<br />

Das Modell für die Bedarfsplanung beruht auf einer Studie, die sich auf dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Systemtheorie<br />

mit Planung <strong>und</strong> Steuerung im Sozialwesen befasst (Müller / Stremlow 2006) <strong>und</strong> glie<strong>der</strong>t<br />

sich in vier Bereiche, die bei einer Bedarfsplanung relevant sind. Das Modell wird an dieser<br />

Stelle nicht weiter erläutert.<br />

5


6<br />

Einleitung Ausgangslage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Modul C4 <strong>Angebot</strong>sinventar stellt das erste bearbeitete Teilprojekt dar. Ziel war es, das <strong>Angebot</strong><br />

resp. die Leistungen (Leistungsgruppen) <strong>der</strong> einzelnen Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

stärker als bisher zu fokussieren <strong>und</strong> somit die Gr<strong>und</strong>lagen für Fragen <strong>der</strong> Bedarfsplanung<br />

zu verbessern. Der vorliegende Bericht präsentiert demgemäß eine Gesamtübersicht über das stationäre<br />

<strong>Angebot</strong> dieser Institutionen für erwachsene Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton Zürich.<br />

Das <strong>Angebot</strong>sinventar stellt lediglich eine Bestandesaufnahme dar, welche als Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Planung dient, diese aber noch nicht festlegt.<br />

Insgesamt wurden diejenigen 119 Einrichtungen, welche am Stichtag <strong>der</strong> Erhebung vom 12. November<br />

2007 vom B<strong>und</strong>esamt für Sozialversicherungen als beitragsberechtigt anerkannt waren o<strong>der</strong><br />

eine kantonale Bewilligung inne hatten befragt. Im Unterschied zur bisherigen Planung des B<strong>und</strong>esamtes<br />

für Sozialversicherungen sind in diesen Zahlen die neun suchttherapeutischen Einrichtungen<br />

nicht enthalten.


Einleitung Management Summary<br />

1.2 Management Summary <strong>Angebot</strong>sinventar 2007<br />

Die nachstehende Zusammenfassung enthält die wichtigsten Resultate <strong>der</strong> Stichtagserhebung vom<br />

12. November 2007 zum <strong>Angebot</strong>sinventar <strong>der</strong> 119 Einrichtungen für erwachsene Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung im Kanton Zürich. Die Zusammenfassung ist wie folgt aufgebaut:<br />

- Organisationsmerkmale <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung.<br />

- Regionale Verteilung des <strong>Angebot</strong>s im Kanton Zürich.<br />

- Die drei <strong>Angebot</strong>sbereiche: (I) Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung mit 4048 Plätzen, (II) Tagesstruktur,<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit mit 5528 Plätzen <strong>und</strong> (III) berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

mit 1065 Plätzen. Innerhalb <strong>der</strong> verschiedenen <strong>Angebot</strong>sbereiche werden die Ergebnisse<br />

nach Platzangebot, Platzbelegung, Merkmalen <strong>der</strong> Nutzer/innen, Auslastung des <strong>Angebot</strong>es <strong>und</strong><br />

schliesslich nach <strong>der</strong> geplanten Bedarfsentwicklung 2008 – 2010 differenziert.<br />

a) Organisation <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Als erstes Organisationsmerkmal <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung wurden Grösseneinheiten<br />

gemäss dem Platzangebot in den drei <strong>Angebot</strong>sbereichen definiert. Die 119 Einrichtungen<br />

teilen sich wie folgt auf: 6 sehr kleine (5-10 Plätze), 20 kleine (11-25 Plätze), 63 mittelgrosse<br />

(26-100 Plätze), 15 grosse (101-200 Plätze) <strong>und</strong> 15 sehr grosse (über 200 Plätze) Einrichtungen.<br />

Total bieten die drei <strong>Angebot</strong>sbereiche 10641 Plätze an. 43% <strong>der</strong> angebotenen Plätze sind in sehr<br />

grossen Einrichtungen zu finden <strong>und</strong> die nächst grössere Anzahl (33%) in mittelgrossen Einrichtungen.<br />

Grosse Einrichtungen bieten 20% <strong>der</strong> Plätze an. Kleine (3%) <strong>und</strong> sehr kleine Einrichtungen<br />

(1%) bieten dagegen nur wenige Plätze an.<br />

Nachstehend werden diese Grösseneinheiten <strong>der</strong> Einrichtungen nach Rechtsform, Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

<strong>und</strong> Beitragsberechtigung zusammengefasst präsentiert:<br />

- Mittelgrosse bis sehr grosse Einrichtungen sind vor allem als Stiftungen o<strong>der</strong> Vereine organisiert.<br />

- Demgegenüber sind kleinere Einrichtungen mehrheitlich als Einzelfirmen registriert <strong>und</strong> weniger<br />

häufig beitragsberechtigt.<br />

- Sehr grosse Einrichtungen weisen mehrheitlich Nutzer/innen <strong>der</strong> Gruppe geistige Behin<strong>der</strong>ung<br />

auf. Im Vergleich dazu werden Menschen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung häufiger in etwas<br />

kleineren Einrichtungen betreut.<br />

- Von den 119 Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung sind 93 (78%) BSVbeitragsberechtigt<br />

<strong>und</strong> 26 (22%) nicht.<br />

- Grössere Einrichtungen sind in <strong>der</strong> Regel beitragsberechtigt, kleinere eher nicht.<br />

7


Einleitung Management Summary<br />

<strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

Da viele Einrichtungen ihren Nutzern/innen ein kombiniertes <strong>Angebot</strong> <strong>der</strong> drei <strong>Angebot</strong>sbereiche<br />

(Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung, Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit <strong>und</strong> berufliche Erst- <strong>und</strong><br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung) bereitstellen, können für die 119 Einrichtungen sieben mögliche <strong>Angebot</strong>sstrukturen<br />

unterschieden werden:<br />

1. ausschliesslich Wohnen (IV-Dauerplätze): 17 Einrichtungen.<br />

8<br />

2. Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert (IV-Dauerplätze): 56 Einrichtungen.<br />

3. Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert (IV-Dauerplätze <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze): 31<br />

Einrichtungen.<br />

4. Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung (IV-Dauerplätze <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze): 1 Einrichtung.<br />

5. ausschliesslich Arbeit (IV-Dauerplätze): 2 Einrichtungen.<br />

6. Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert: 8 Einrichtungen.<br />

7. ausschliesslich Einglie<strong>der</strong>ung (Einglie<strong>der</strong>ungsplätze inkl. Internatsplätze): 4 Einrichtungen.<br />

Insgesamt (total Nutzer/innen n=11314) befinden sich die meisten Nutzer/innen in <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur<br />

Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung (n=5170 o<strong>der</strong> 46%) <strong>und</strong> in Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert<br />

(n=4119 o<strong>der</strong> 36%). Die an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sstrukturen sind im Vergleich dazu mit einer deutlich<br />

geringeren Anzahl an Nutzern/innen besetzt.


Einleitung Management Summary<br />

b) Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e im Kanton Zürich<br />

Im Folgenden wird die Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze <strong>der</strong> drei Bereiche – Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung,<br />

Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit <strong>und</strong> berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

– in den fünf definierten Institutionen-Verb<strong>und</strong>s-Regionen des Kantons Zürich dargestellt. Letztere<br />

entsprechen <strong>der</strong> regionalen Aufteilung <strong>der</strong> psychiatrischen Versorgung. Bei den Regionen handelt<br />

es sich um folgende: Zürich, Oberland, Winterthur, Unterland <strong>und</strong> Horgen. Für die <strong>Angebot</strong>sbereiche<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung <strong>und</strong> Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit wird zusätzlich die<br />

Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze im Verhältnis zur Einwohnerzahl <strong>der</strong> Region aufgezeigt. Für die<br />

Bereiche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sehr geringen Anzahl <strong>der</strong> Platzangebote<br />

pro Einwohner/innen auf eine Darstellung verzichtet.<br />

Regionale Verteilung des <strong>Angebot</strong>s in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung im Verhältnis zur Einwohnerzahl<br />

- Die Mehrheit <strong>der</strong> angebotenen Plätze im Bereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=4048) lässt<br />

sich in den Regionen Zürich (33% o<strong>der</strong> n=1324), Oberland (28% o<strong>der</strong> n=1141) <strong>und</strong> Winterthur<br />

(19% o<strong>der</strong> n=761) feststellen. Die Regionen Unterland (12% o<strong>der</strong> n=490) <strong>und</strong> Horgen (8% o<strong>der</strong><br />

n=318) weisen im Vergleich dazu wenig Plätze im <strong>Angebot</strong> auf. 14 Plätze von den Zürcher<br />

Einrichtungen liegen in Aussenstellen in den Kantonen St. Gallen <strong>und</strong> Schaffhausen.<br />

- Im Verhältnis zur Einwohnerzahl (n=1'274’384) des Kantons Zürich werden 0.32% (n=4048)<br />

an Plätzen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung angeboten. Regional betrachtet<br />

stehen im Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl 0.43% an Plätzen im Oberland, 0.39% in<br />

Winterthur <strong>und</strong> 0.37% in Zürich für die Einwohner/innen zur Verfügung. In den Regionen Unterland<br />

<strong>und</strong> Horgen werden jeweils 0.18% Plätze im Verhältnis zur Einwohnerzahl angeboten.<br />

Somit sind das Zürcher Oberland, die beiden Zentren Zürich <strong>und</strong> Winterthur mit Wohnplätzen<br />

etwa doppelt so gut versorgt wie das Zürcher Unterland <strong>und</strong> die Region Horgen.<br />

Regionale Verteilung des <strong>Angebot</strong>s in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit im Verhältnis<br />

zur Einwohnerzahl<br />

- Auch im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=5499 1 ) sind die meisten<br />

Plätze in den Regionen Zürich (37% o<strong>der</strong> n=2051), Oberland (26% o<strong>der</strong> n=1436) <strong>und</strong> Winterthur<br />

(16% o<strong>der</strong> n=868) zu finden. Das Unterland (14% o<strong>der</strong> n=760) bietet im Vergleich zu den<br />

Wohnplätzen (siehe oben) anteilsmässig etwas mehr Plätze an. Die Region Horgen (6% o<strong>der</strong><br />

n=346) weist im Vergleich nur wenig Plätze auf, wie auch in zürcherischen Einrichtungen in<br />

an<strong>der</strong>en Kantonen zu beobachten ist (1% o<strong>der</strong> n=37).<br />

1 Es ist zu erwähnen, dass im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit die regionale Verteilung <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

in vier von fünf spezifischen <strong>Angebot</strong>sformen erhoben worden ist. Für die <strong>Angebot</strong>sform Externer Integrations-Arbeitsplatz<br />

stehen keine Standortangaben zur Verfügung. Daher beläuft sich die Anzahl angebotener Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur,<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit auf n=5499 <strong>und</strong> nicht auf n=5528.<br />

9


Einleitung Management Summary<br />

- Im Verhältnis zur Einwohnerzahl (n=1'274’384) des Kantons Zürich werden 0.43% (n=5499)<br />

an Plätzen im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit angeboten. Damit ist<br />

die Versorgungsdichte im Vergleich zum <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung etwas<br />

höher. Auch regional betrachtet werden im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit allgemein mehr Plätze im Verhältnis zur Einwohnerzahl angeboten; 0.57% an Plätzen in<br />

Zürich, 0.55% im Oberland, 0.45% in Winterthur, 0.28% im Unterland <strong>und</strong> 0.19% in <strong>der</strong> Region<br />

Horgen.<br />

Regionale Verteilung des <strong>Angebot</strong>s im Bereich erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung (n=868)<br />

- Die Regionen Zürich (29% o<strong>der</strong> n=253), Oberland (27% o<strong>der</strong> n=235) <strong>und</strong> Unterland (20% o<strong>der</strong><br />

n=170) stellen den grössten Anteil <strong>der</strong> angebotenen Plätze zur Verfügung.<br />

- Im Unterschied zu den Beschäftigungs- <strong>und</strong> Arbeitsangeboten zeigt sich hingegen, dass mehr<br />

Plätze in <strong>der</strong> Region Unterland (20%) als in Winterthur angeboten werden.<br />

Regionale Verteilung des <strong>Angebot</strong>s im Bereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (n=197)<br />

- Die meisten Plätze sind in <strong>der</strong> Region Zürich (44% o<strong>der</strong> n=87) <strong>und</strong> im Oberland (31% o<strong>der</strong> n=<br />

61) zu finden.<br />

10<br />

- Ausserdem fällt auf, dass in <strong>der</strong> Region Unterland (1% o<strong>der</strong> n=2) im Vergleich zur erstmaligen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung deutlich weniger Plätze zur Verfügung gestellt werden.


Einleitung Management Summary<br />

c) <strong>Angebot</strong>sbereich I: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)<br />

Platzangebot<br />

- 4048 o<strong>der</strong> 38% aller Plätze in den drei <strong>Angebot</strong>sbereichen werden im Bereich Wohnen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>betreuung angeboten.<br />

- Die drei Wohnformen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung weisen folgende Anzahl<br />

Plätze auf: (1) Wohnheim/ Aussenwohngruppe 3533 o<strong>der</strong> 87%, (2) betreutes Wohnen 457<br />

o<strong>der</strong> 11% <strong>und</strong> (3) Wohnschulen/ Wohntraining 58 o<strong>der</strong> unter 1%.<br />

- Von den 119 Einrichtungen erbringen 105 Einrichtungen unter an<strong>der</strong>em <strong>Angebot</strong>e im Bereich<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung.<br />

- 87% <strong>der</strong> angebotenen Plätze sind beitragsberechtigt <strong>und</strong> verteilen sich auf 80 Einrichtungen <strong>der</strong><br />

insgesamt 105 Einrichtungen.<br />

- In <strong>der</strong> Wohnform Wohnheim/ Aussenwohngruppe mit umfassen<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong> sind 264 Plätze<br />

als geschlossene Abteilung nutzbar, was 7% <strong>der</strong> total angebotenen Plätze in dieser Wohnform<br />

entspricht.<br />

- Knapp zwei Drittel (62%) <strong>der</strong> angebotenen Plätze in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung sind in eigenen<br />

Objekten situiert. Die restlichen 1523 o<strong>der</strong> 38% befinden sich in Mietobjekten.<br />

Platzbelegung nach Behin<strong>der</strong>ungsart<br />

- Die Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung sind mit 51% die grösste Gruppe im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung. Nutzer/innen mit psychischen Problemen o<strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

sind mit 33% die zweitgrösste Nutzergruppe. Nutzer/innen mit körperlichen<br />

(7%), an<strong>der</strong>en (5%) o<strong>der</strong> mit Sinnes-Behin<strong>der</strong>ungen (4%) sind weniger stark vertreten.<br />

- Bei den Nutzer/innen mit einer primär psychischen Behin<strong>der</strong>ung sind r<strong>und</strong> zwei Drittel <strong>der</strong><br />

Wohnplätze beitragsberechtigt, bei den übrigen Gruppen von Behin<strong>der</strong>ungen liegt dieser Wert<br />

in <strong>der</strong> Regel bei über 95%. Die nicht beitragsberechtigten Wohnplätze werden zu 92% durch<br />

die Personen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung besetzt.<br />

Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Nutzer/innen aus dem Kanton Zürich:<br />

- Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung beläuft<br />

sich auf 3849 Personen. 86% (n=3315) dieser Nutzer/innen stammen aus dem Kanton Zürich.<br />

Die restlichen 14% (n=534) kommen aus einem an<strong>der</strong>en Kanton.<br />

11


Einleitung Management Summary<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen:<br />

- Von den 3849 Bewohner/innen <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton<br />

Zürich weisen 7% o<strong>der</strong> 278 Personen einen hohen bis sehr hohen <strong>Betreuung</strong>saufwand (d.h.:<br />

mehr als 1 Vollzeitstelle betreut 1 Person) auf. Bei weiteren 31% ist <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

mittel, d.h. eine Vollzeitstelle betreut ein bis zwei Personen. Bei den letzten beiden Dritteln <strong>der</strong><br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung ist <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand niedrig (1 Vollzeitstelle betreut 2 bis 4<br />

Personen) resp. sehr gering (1 Vollzeitstelle betreut 4 o<strong>der</strong> mehr Personen).<br />

Hilflosenentschädigung:<br />

- Knapp die Hälfte (49%) <strong>der</strong> Nutzer/innen erhält keine Hilflosenentschädigung. 579 Personen<br />

erhalten eine schwere Hilflosenentschädigung (15%), etwas mehr eine mittlere (667 Nutzer/innen)<br />

<strong>und</strong> 11% eine leichte (415 Nutzer/innen). Bei 292 Nutzern/innen (8%) ist <strong>der</strong> Antrag<br />

hängig o<strong>der</strong> nicht bekannt.<br />

Altersstruktur:<br />

- Die Nutzer/innen sind mehrheitlich (55%, n=2135) zwischen 18-45 Jahre alt, 35% zwischen<br />

46-64 Jahre, 8 Nutzer/innen sind jünger als 18 Jahre <strong>und</strong> 9% (n=356) älter als 65 Jahre.<br />

Geschlecht:<br />

- Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung werden etwas häufiger von Männern in Anspruch<br />

genommen (55%).<br />

IV-Rente:<br />

- 92% (n=3553) <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung verfügen<br />

über eine IV-Rente, 296 (8%) erhalten keine solche.<br />

Invalidität:<br />

- 3715 o<strong>der</strong> 97% aller Nutzer/innen sind invalid gemäss ATSG Art. 8. Davon erhalten 3553<br />

(96%) eine IV-Rente. 4% <strong>der</strong> Nutzer/innen (162 Personen), die gemäss ATSG Art. 8 invalid<br />

sind, erhalten keine Rente <strong>der</strong> Invalidenversicherung.<br />

Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

- Es besteht insgesamt ein Belegungsgrad von r<strong>und</strong> 95%.<br />

Ausblick Bedarfsplanung 2008-2010<br />

- Für die kommenden drei Jahre wurden 280 Plätze neu aufgenommen, dies entspricht im Verhältnis<br />

zu den angebotenen Plätzen im Jahr 2007 einer Platzzunahme von jährlich r<strong>und</strong> 2%,<br />

insgesamt von 6%.<br />

12


Einleitung Management Summary<br />

d) <strong>Angebot</strong>sbereich II: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

Platzangebot<br />

- 5528 o<strong>der</strong> 52% <strong>der</strong> insgesamt 10641 angebotenen Plätze in den drei <strong>Angebot</strong>sbereichen werden<br />

im Bereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit angeboten. Im Vergleich zum <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung werden 1480 Plätze mehr angeboten.<br />

- Der <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit bietet fünf Arbeitsformen mit<br />

folgendem Platzangebot an: (1) Tagesstätte/ Beschäftigung 2 1346 o<strong>der</strong> 24%, (2) Beschäftigungsplätze<br />

3 671 o<strong>der</strong> 12%, (3) Arbeit in Einrichtung mit externer Leistung 4 2925 o<strong>der</strong> 53%,<br />

(4) Arbeit in Einrichtungen mit interner Leistung 5 557 o<strong>der</strong> 10% <strong>und</strong> (5) externe Integrationsarbeitsplätze<br />

6 29 o<strong>der</strong> 1%.<br />

- Von den 119 untersuchten Einrichtungen erbringen 97 unter an<strong>der</strong>em <strong>Angebot</strong>e im Bereich<br />

Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit. 82 (85%) dieser 97 Einrichtungen sind beitragsberechtigt.<br />

- Gesamthaft gesehen sind knapp 60% <strong>der</strong> angebotenen Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur,<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit in eigenen Objekten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

situiert.<br />

Platzbelegung nach Behin<strong>der</strong>ungsart<br />

- Die Personen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung sind wie im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>betreuung stark vertreten (48%). Nutzer/innen mit körperlichen (7%), an<strong>der</strong>en (4%) o<strong>der</strong><br />

mit Sinnes-Behin<strong>der</strong>ungen (4%) sind wesentlich weniger stark vertreten.<br />

- Nutzer/innen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung stellen wie<strong>der</strong>um die zweitgrösste Gruppe<br />

(38%) dar. 6% dieser Nutzer/innen befinden sich in nicht beitragsberechtigten Einrichtungen.<br />

Diese 6% repräsentieren fast die Gesamtzahl <strong>der</strong> nicht beitragsberechtigten Plätze (95%). Wie<br />

bereits im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung zeigt sich, dass Personen mit einer<br />

primär psychischen Behin<strong>der</strong>ung wesentlich seltener in beitragsberechtigten Einrichtungen betreut<br />

werden.<br />

2 Tagesstruktur/ Beschäftigung ohne Arbeitsvertrag <strong>und</strong> Lohn<br />

3 Beschäftigung ohne Produktions-/Leistungsdruck mit Arbeitsvertrag <strong>und</strong> Lohn<br />

4<br />

Arbeitstätigkeit mit Produktions-/Leistungsdruck (mit Arbeitsvertrag <strong>und</strong> Lohn). Herstellung von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen,<br />

die extern verkauft werden können.<br />

5 Arbeitstätigkeit mit Produktions-/Leistungsdruck (mit Arbeitsvertrag <strong>und</strong> Lohn). Herstellung von institutionsinternen Produkten<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen (Wäscherei, Küche, technischer Dienst usw.).<br />

6 Arbeitstätigkeit mit Produktions-/Leistungsdruck im 1. Arbeitsmarkt (keine Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung).<br />

13


Einleitung Management Summary<br />

Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Nutzer/innen aus dem Kanton Zürich:<br />

- Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit beläuft sich auf 6451 Personen. 86% o<strong>der</strong> 5533 Nutzer/innen stammen aus dem Kanton<br />

Zürich. 918 Bewohner/innen (14%) kommen aus an<strong>der</strong>en Kantonen.<br />

Intern/ externe Unterbringung:<br />

- Insgesamt werden 56% extern <strong>und</strong> 44% intern untergebracht, in den klassischen Werkstätten<br />

(Arbeit in Einrichtungen mit externen Leistungen) beträgt das Verhältnis 78% (extern) zu 22%<br />

(intern).<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen:<br />

- Je ein Drittel <strong>der</strong> Nutzer/innen befindet sich in folgenden <strong>Betreuung</strong>saufwandskategorien: 2035<br />

Nutzer/innen o<strong>der</strong> 32% in <strong>der</strong> Kategorie hoch (eine Vollzeitstelle betreut bis 4 Personen), 2367<br />

o<strong>der</strong> 37% in <strong>der</strong> Kategorie mittel (eine Vollzeitstelle betreut 4 bis 7 Personen) <strong>und</strong> 2017 o<strong>der</strong><br />

31% in <strong>der</strong> Kategorie tief (eine Vollzeitstelle betreut mehr als sieben Personen).<br />

Lohneinstufung <strong>der</strong> Nutzer/innen:<br />

- Bei 48% <strong>der</strong> Arbeitsleistungen liegt <strong>der</strong> St<strong>und</strong>enlohn in <strong>der</strong> tiefsten Lohnstufe (unter Fr. 2.36),<br />

bei weiteren 45% zwischen Fr. 2.36 <strong>und</strong> 7.05. Löhne in den beiden höheren Lohnstufen (über<br />

Fr. 7.05) sind selten (7%).<br />

Altersstruktur:<br />

- Die Nutzer/innen sind mehrheitlich (61%, n=3’916) zwischen 18-45 Jahre alt, 34% (n=2219)<br />

zwischen 46-64 Jahre, 14 Nutzer/innen sind jünger als 18 Jahre <strong>und</strong> 5% (n=302) älter als 65<br />

Jahre. Die Altersstruktur gleicht <strong>der</strong>jenigen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung.<br />

Geschlecht:<br />

- Vergleichbar mit dem Wohnbereich werden auch diese Einrichtungen etwas häufiger von Männern<br />

in Anspruch genommen (im Schnitt 55%).<br />

IV-Rente:<br />

14<br />

- 93% (n=6012) <strong>der</strong> Nutzer/innen sind Rentenbezüger/innen. 7% o<strong>der</strong> 439 erhalten keine IV-<br />

Rente. Die gleiche Verteilung wurde im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung beobachtet.<br />

Invalidität:<br />

- 6259 o<strong>der</strong> 97% aller Nutzer/innen sind invalid gemäss ATSG Art. 8. Davon erhalten 6012<br />

(96%) eine IV-Rente. Ähnlich wie im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung erhalten<br />

die restlichen 4% <strong>der</strong> Nutzer/innen (247 Personen), die gemäss ATSG Art. 8 als invalid deklariert<br />

sind, keine IV-Rente.


Einleitung Management Summary<br />

Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

- Der Belegungsgrad beträgt 96% <strong>und</strong> ist um 1% höher als im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>betreuung.<br />

Ausblick Bedarfsplanung 2008-2010<br />

- Für die kommenden Jahre wurden 378 Plätze neu aufgenommen, dies entspricht im Verhältnis<br />

zu den angebotenen Plätzen 2007 einer Platzzunahme von jährlich r<strong>und</strong> 2%, insgesamt 6%.<br />

15


Einleitung Management Summary<br />

e) <strong>Angebot</strong>sbereich III: berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

Platzangebot<br />

- 1065 o<strong>der</strong> 10% <strong>der</strong> im Ganzen angebotenen Plätze in den drei <strong>Angebot</strong>sbereichen werden im<br />

Bereich berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung angeboten. Die Ersteinglie<strong>der</strong>ung weist 868<br />

<strong>und</strong> die Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung 197 Plätze auf.<br />

- Von den 119 Einrichtungen erbringen 44 Einrichtungen unter an<strong>der</strong>em <strong>Angebot</strong>e im Bereich<br />

berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung, davon vier ausschliesslich in diesem Bereich. Diese<br />

vier bieten 238 Einglie<strong>der</strong>ungsplätze an. Diese Platzzahl entspricht 22% <strong>der</strong> total angebotenen<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsplätze (n=1065).<br />

- Der <strong>Angebot</strong>sbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung ist in drei Einglie<strong>der</strong>ungsformen mit folgendem Platzangebot<br />

geglie<strong>der</strong>t: (1) Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitplatz in Einrichtung 600 Plätze o<strong>der</strong> 69%, (2)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz 20 Plätze o<strong>der</strong> 2% <strong>und</strong> (3) Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen<br />

248 Plätze o<strong>der</strong> 29%.<br />

- Der <strong>Angebot</strong>sbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung ist in drei Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsformen mit folgendem<br />

Platzangebot geglie<strong>der</strong>t: (1) Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitplatz in Einrichtung 182 Plätze<br />

o<strong>der</strong> 92%, (2) Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz mit 5 Plätzen o<strong>der</strong> 3% <strong>und</strong> (3) Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen mit 10 Plätzen o<strong>der</strong> 5%.<br />

Platzbelegung nach Behin<strong>der</strong>ungsart<br />

- Die Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung sind mit 48% die grösste Behin<strong>der</strong>ungsgruppe<br />

im <strong>Angebot</strong>sbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung. Dies konnte auch in den <strong>Angebot</strong>sbereichen Wohnen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung <strong>und</strong> Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit beobachtet werden.<br />

- Im <strong>Angebot</strong>sbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung dominieren hingegen mit 73% die Personen mit einer<br />

psychischen Behin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeit.<br />

Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Nutzer/innen aus dem Kanton Zürich:<br />

16<br />

- Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

beläuft sich auf 1014. Im <strong>Angebot</strong>sbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung sind es 812 Nutzer/innen<br />

<strong>und</strong> in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung 202.<br />

- Im Unterschied zu den <strong>Angebot</strong>sbereichen I <strong>und</strong> II, in denen fast alle Nutzer/innen (86%) aus<br />

dem Kanton Zürich stammen, sind im <strong>Angebot</strong>sbereich Einglie<strong>der</strong>ung r<strong>und</strong> ein Drittel <strong>der</strong> Personen<br />

aus einem an<strong>der</strong>en Kanton. Im <strong>Angebot</strong>sbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung handelt es sich sogar<br />

um (40%) o<strong>der</strong> 313 Personen. Im <strong>Angebot</strong>sbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung kommen 68 Nutzer/innen<br />

(34%) aus einem an<strong>der</strong>en Kanton.


Einleitung Management Summary<br />

Altersstruktur:<br />

- Im <strong>Angebot</strong>sbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung sind die Nutzer/innen mehrheitlich (74%, n=603) zwischen<br />

18-45 Jahre alt. Dagegen ist die Alterskategorie <strong>der</strong> 46-64-Jährigen nicht vertreten, während<br />

209 (26%) Nutzer/innen zu <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> unter 18-Jährigen gehören.<br />

- Im <strong>Angebot</strong>sbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung sind die Nutzer/innen mehrheitlich (88%, n=177)<br />

zwischen 18-45 Jahre alt, 12% sind zwischen 46-64 Jahre. Keine Nutzer/innen sind jünger als<br />

18 Jahre.<br />

Geschlecht:<br />

- Die Einglie<strong>der</strong>ungsangebote werden wie<strong>der</strong>um häufiger von Männern in Anspruch genommen<br />

(im Schnitt 60%).<br />

Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

- Im <strong>Angebot</strong>sbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung besteht insgesamt ein Belegungsgrad von 94%.<br />

- Im <strong>Angebot</strong>sbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung besteht mit einem Belegungsgrad von 103% eine<br />

leichte Überbelegung. Im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sbereichen handelt sich um den<br />

insgesamt höchsten Belegungsgrad.<br />

17


Einleitung Vorgehensweise<br />

1.3 Vorgehensweise<br />

Zur Gewährleistung <strong>der</strong> fachlichen <strong>und</strong> praxisnahen Durchführung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>serhebung wurde<br />

eine Fachbegleitgruppe bestehend aus Vertretern/innen von INSOS 7 Zürich, dem kantonalen <strong>Sozialamt</strong><br />

<strong>und</strong> einer externen Fachperson bestellt. Diese entwickelte das Konzept des <strong>Angebot</strong>sinventars<br />

<strong>und</strong> den schriftlichen Inventarfragebogen, welcher bei acht ausgewählten Einrichtungen im<br />

Vorfeld getestet wurde.<br />

Kurz vor Beginn <strong>der</strong> Erhebung am 12. November 2007 wurde an <strong>der</strong> jährlichen Informationsveranstaltung<br />

des Kantonalen <strong>Sozialamt</strong>es Zürich vom 6. November 2007 <strong>der</strong> Fragebogen ausführlich<br />

den Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung vorgestellt. Zur Vorbereitung sollten <strong>der</strong> Fragebogen<br />

<strong>und</strong> die dafür eigens verfasste Wegleitung studiert werden.<br />

Der Fragebogen (siehe Anhang A) besteht aus drei Teilen: Stammdaten, <strong>Angebot</strong>sinventar <strong>und</strong><br />

Finanzen. Die folgende Abbildung stellt die Unterteilung des Fragebogens dar:<br />

I Stammdaten Erhebung von Eckdaten <strong>der</strong> Einrichtungen, wie Kurzname, BUR 8<br />

Nummer, Rechtsform, Beitragsberechtigung o<strong>der</strong> Adresse <strong>der</strong> Einrichtung.<br />

II<br />

18<br />

<strong>Angebot</strong>sinventar Im <strong>Angebot</strong>sinventar geht es um die zu erbringenden <strong>Angebot</strong>e <strong>der</strong><br />

Einrichtung. Ziel <strong>der</strong> Befragung ist es, die im <strong>Angebot</strong>sinventar unterschiedenen<br />

<strong>Angebot</strong>e in <strong>der</strong> Bedarfserhebung genau zu trennen. Zu<br />

diesem Zweck wurden die <strong>Angebot</strong>e teilweise neu aufgeteilt. Zum<br />

Beispiel wurde eine strikte Trennung von Wohnen (<strong>Angebot</strong>sbereich<br />

I) <strong>und</strong> Beschäftigung (<strong>Angebot</strong>sbereich II) vorgenommen <strong>und</strong> nicht<br />

wie bisher üblich Wohnen mit integrierter Beschäftigung zusammengefasst.<br />

Dementsprechend wurden für die <strong>Angebot</strong>sbereiche neue<br />

Begriffe eingeführt. Es werden vier <strong>Angebot</strong>sbereiche mit ihren spezifischen<br />

<strong>Angebot</strong>sformen unterschieden.<br />

(1) Wohnen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>betreuung<br />

7 Soziale Institutionen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung Schweiz<br />

8 Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensregister<br />

11: Wohnheim <strong>und</strong> Aussenwohngruppe mit umfassen<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>,<br />

das heisst in <strong>der</strong> Regel ständige <strong>Betreuung</strong> <strong>der</strong> Bewohner/innen.<br />

12: Betreutes Wohnen, das heisst zeitweise <strong>Betreuung</strong> <strong>der</strong> Bewohner/innen<br />

in Räumlichkeiten, die von <strong>der</strong> Einrichtung zur Verfügung<br />

gestellt werden (nicht IVG Art. 74).<br />

13: Wohnschulen/ Wohntraining, das heisst, ein zentrales <strong>und</strong> deklariertes<br />

Ziel in <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Unterbringung ist, dass die Bewohner/innen<br />

lernen mit einer bestimmten Wohnsituation umzugehen.


Einleitung Vorgehensweise<br />

(2) Tagesstruktur, Beschäftigung<br />

<strong>und</strong> Arbeit<br />

(3) berufliche Erst- <strong>und</strong><br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

21: Tagesstätte/ Beschäftigung, das heisst tagesstrukturierende Aktivitäten<br />

o<strong>der</strong> Beschäftigung ohne Leistungsdruck <strong>und</strong> ohne Arbeitsvertrag<br />

22: Beschäftigungsplatz, d.h. Beschäftigung ohne Leistungsdruck,<br />

aber mit Arbeitsvertrag<br />

23: Arbeitsplatz (geschützt) in Einrichtung, externe Leistungen, d.h.<br />

Arbeitstätigkeit mit Produktions-/Leistungsdruck (mit Arbeitsvertrag<br />

<strong>und</strong> Lohn), wobei die Herstellung von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen, die extern verkauft werden können.<br />

24: Arbeitsplatz (geschützt) in Einrichtung, interne Leistungen, d.h.<br />

Arbeitstätigkeit mit Produktions-/ Leistungsdruck (mit Arbeitsvertrag<br />

<strong>und</strong> Lohn), wobei die Herstellung von institutionsinternen Produkten<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen (Wäscherei, Küche, technischer Dienst<br />

usw.) im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen.<br />

25: Externer Integrations-Arbeitsplatz, d.h. Arbeitstätigkeit mit Produktions-/Leistungsdruck<br />

im 1. Arbeitsmarkt (keine Behin<strong>der</strong>teneinrichtung)<br />

31: Ersteinglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplatz in Einrichtung, d.h. die erstmalige<br />

berufliche Einglie<strong>der</strong>ung (IV-Massnahme) wird in einer spezialisierten<br />

Einrichtung für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung durchgeführt.<br />

32: Externer Ersteinglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplatz, d.h. die erstmalige<br />

berufliche Einglie<strong>der</strong>ung (IV-Massnahme) wird im 1. Arbeitsmarkt<br />

durchgeführt.<br />

33: Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat), d.h. Gewährung von Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung im Rahmen <strong>der</strong> erstmaligen beruflichen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung (als IV-Massnahme). Personen, denen auch Unterkunft<br />

gewährt wird, müssen sowohl bei <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sform 31/32<br />

als auch bei <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sform 33 mitgezählt werden.<br />

34: Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplatz in Einrichtung, d.h. die Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

(IV-Massnahme) wird in einer spezialisierten Einrichtung<br />

für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung durchgeführt.<br />

35: Externer Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplatz, d.h. die Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

(IV-Massnahme) wird im 1. Arbeitsmarkt durchgeführt.<br />

36: Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat), d.h. Gewährung von<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung im Rahmen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

(als IV-Massnahme). Personen, denen auch Unterkunft gewährt<br />

wird, müssen sowohl bei <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sform 34/35 als auch bei <strong>der</strong><br />

<strong>Angebot</strong>sform 36 mitgezählt werden.<br />

19


Einleitung Vorgehensweise<br />

(4) weitere <strong>Angebot</strong>e<br />

Die weiteren <strong>Angebot</strong>e<br />

werden nur erhoben, um<br />

das Gesamtangebot einer<br />

Einrichtung zu erfassen.<br />

Sie werden aber in diesem<br />

Bericht nicht weiter<br />

ausgewertet.<br />

41: Sozialhilfeangebote: Wohn- <strong>und</strong> Beschäftigungsplätze, die sich<br />

an Bezüger/innen von Sozialhilfeleistungen richten.<br />

42: <strong>Angebot</strong>e für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche: Wohn- <strong>und</strong> Beschäftigungsplätze<br />

beziehungsweise Son<strong>der</strong>schulplätze, die sich an Personen<br />

jünger als 18 Jahre richten.<br />

43: <strong>Angebot</strong>e im Altersbereich: Begleitete Wohn- <strong>und</strong> Tagesstättenplätze,<br />

die sich an Personen im ordentlichen Rentenalter richten<br />

(ohne IV-Besitzstandswahrung).<br />

44: Suchttherapeutische <strong>Angebot</strong>e: Plätze in suchttherapeutischen<br />

Einrichtungen gemäss Bedarfsplanung „Sucht“ des Kantonalen <strong>Sozialamt</strong>es.<br />

45: Begleitetes Wohnen: begleitete Wohnplätze, die über IVG Art.<br />

74 subventioniert werden<br />

46: Übrige <strong>Angebot</strong>e: Weitere Wohn- <strong>und</strong> Beschäftigungsangebote<br />

<strong>der</strong> Trägerschaft. Ambulante Behandlungs-, Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Betreuung</strong>sangebote<br />

werden nicht erfasst.<br />

III Finanzdaten Die Finanzdaten dienen lediglich als Indikator für die Grösse <strong>und</strong><br />

den Aufwand <strong>der</strong> Einrichtung. Es wird aber in diesem Bericht nicht<br />

vertiefter auf sie eingegangen.<br />

Abbildung 2: Glie<strong>der</strong>ung des Fragebogens <strong>Angebot</strong>sinventar <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Kanton Zürich<br />

20


Einleitung Berichtsaufbau<br />

1.4 Berichtsaufbau<br />

Nachstehend werden zunächst die Organisation <strong>und</strong> die Struktur <strong>der</strong> Einrichtungen in den jeweiligen<br />

<strong>Angebot</strong>sbereichen näher betrachtet (Kapitel zwei <strong>und</strong> drei). Es handelt sich um die <strong>Angebot</strong>sbereiche<br />

I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung, II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit <strong>und</strong> III Berufliche<br />

Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung.<br />

Die Organisation des <strong>Angebot</strong>s wird anhand folgen<strong>der</strong> Kriterien dargestellt:<br />

- Grösse<br />

- Platzangebot<br />

- Behin<strong>der</strong>ungsart <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

- Struktur des <strong>Angebot</strong>s<br />

- Formale Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen: Beitragsberechtigung <strong>und</strong> Rechtsformen<br />

Im fünften, sechsten <strong>und</strong> siebten Kapitel werden die drei <strong>Angebot</strong>sbereiche spezifischer nach folgenden<br />

Kriterien betrachtet:<br />

- Platzangebot<br />

- Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

- Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

- Ausblick auf die Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

Ausserdem wird die Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze in den fünf Regionen des Institutionen-<br />

Verb<strong>und</strong>s Kanton Zürich präsentiert (Kapitel vier). Es sind dies Zürich, Oberland, Unterland, Winterthur<br />

<strong>und</strong> Horgen. Diese Verteilung wird jeweils für die drei <strong>Angebot</strong>sbereiche separat aufgezeigt.<br />

Im achten Kapitel wird eine kurze Übersicht über den <strong>Angebot</strong>sbereich IV weitere <strong>Angebot</strong>e, welche<br />

die sozialen Einrichtungen im Verantwortungsbereich des Kantons erbringen, gegeben.<br />

Folgende Darstellung fasst die Berichtskapitel farblich zusammen <strong>und</strong> stellt eine Orientierungshilfe<br />

für den/die Leser/in dar.<br />

Kapitel 2 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze<br />

Kapitel 3 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze<br />

Kapitel 4 Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

Kapitel 5 Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)<br />

Kapitel 6 Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

Kapitel 7 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Kapitel 8 Weitere <strong>Angebot</strong>e <strong>der</strong> sozialen Einrichtungen<br />

Abbildung 3: Farbliche Kapitelübersicht<br />

Jede Seite ist in <strong>der</strong> Kopfzeile mit <strong>der</strong> entsprechenden farblichen Kapitels- o<strong>der</strong> Abschnittsbezeichnung<br />

beschriftet.<br />

21


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze<br />

2 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

(IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

Untersucht wurden 119 stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton Zürich,<br />

welche spezifische <strong>Angebot</strong>e für erwachsene Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung bereitstellen. Ziel dieses<br />

Kapitels ist es, die Organisation des <strong>Angebot</strong>s nach folgenden Merkmalen darzustellen:<br />

a. Grösse<br />

b. Platzangebot<br />

c. Behin<strong>der</strong>ungsart <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

d. Struktur des <strong>Angebot</strong>s<br />

e. formale Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen: Beitragsberechtigung <strong>und</strong> Rechtsform<br />

Um die Strukturlandschaft des <strong>Angebot</strong>es zu erfassen, wurden die Einrichtungen aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Grösse in fünf Kategorien unterteilt. Die Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen bestimmt sich nach <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> angebotenen Plätze <strong>der</strong> Einrichtungen in drei <strong>Angebot</strong>sbereichen. Bei den ersten zwei <strong>Angebot</strong>sbereichen<br />

– Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (I) <strong>und</strong> Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (II)<br />

handelt es sich um IV-Dauerplätze. Im dritten <strong>Angebot</strong>sbereich <strong>der</strong> Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

(III) spricht man von Einglie<strong>der</strong>ungsplätzen:<br />

I. Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)<br />

II. Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

III. berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich IV weitere <strong>Angebot</strong>e ist nicht mitberücksichtigt worden. Dieser wird im Kapitel<br />

sechs kurz dargestellt.<br />

In den direkt folgenden Abschnitten werden die oben erwähnten Merkmale für alle drei erwähnten<br />

<strong>Angebot</strong>sbereiche dargestellt. Da die gesetzliche Zuständigkeit des Kantons Zürich vor allem in<br />

den <strong>Angebot</strong>sbereichen I <strong>und</strong> II liegt, wird im Kapitel 3 näher auf diese ersten zwei <strong>Angebot</strong>sbereiche<br />

I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung <strong>und</strong> II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit eingegangen.<br />

23


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

a) Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

Die Einrichtungen <strong>der</strong> drei <strong>Angebot</strong>sbereiche wurden nach ihrer Grösse wie folgt eingeteilt. Die<br />

Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen bestimmt sich nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> angebotenen Plätze <strong>der</strong> Einrichtungen:<br />

- sehr grosse Einrichtungen mit über 200 angebotenen Plätzen<br />

- grosse Einrichtungen mit 101-200 angebotenen Plätzen<br />

- mittelgrosse Einrichtungen mit 26-100 angebotenen Plätzen<br />

- kleine Einrichtungen mit 11-25 angebotenen Plätzen<br />

- sehr kleine Einrichtungen mit 5-10 angebotenen Plätzen<br />

sehr gross 201-578 (13%)<br />

gross 101-200 (13%)<br />

mittelgross 26-100 (53%)<br />

klein 11-25 (17%)<br />

sehr klein 5-10 (5%)<br />

6<br />

15<br />

15<br />

20<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Abbildung 4: Anzahl Einrichtungen nach Einrichtungsgrösse (n=119)<br />

Der grösste Anteil (53%) <strong>der</strong> Einrichtungen erscheint in <strong>der</strong> Kategorie mittelgross. 26 % <strong>der</strong> untersuchten<br />

Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung gehören zur Gruppe grosse <strong>und</strong> sehr grosse<br />

Einrichtungen. 22% <strong>der</strong> Einrichtungen sind entwe<strong>der</strong> sehr klein o<strong>der</strong> klein.<br />

24<br />

63


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Verteilung <strong>der</strong> Plätze<br />

b) Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze in den Einrichtungen<br />

Gesamthaft bieten die <strong>Angebot</strong>sbereiche I, II <strong>und</strong> III 10641 Plätze an.<br />

sehr gross 201-578 (43%)<br />

gross 101-200 (20%)<br />

mittelgross 26-100 (33%)<br />

klein 11-25 (3%)<br />

sehr klein 5-10 (1%)<br />

54.5<br />

335<br />

2165.6<br />

3479.5<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000<br />

Abbildung 5: Anzahl angebotene Plätze nach Einrichtungsgrösse (n=10641)<br />

43% <strong>der</strong> angebotenen Plätze sind in sehr grossen Einrichtungen wie<strong>der</strong> zu finden. Die nächst grössere<br />

Anzahl an angebotenen Plätzen ist in mittelgrossen Einrichtungen zu erkennen. Grosse Einrichtungen<br />

bieten 20% <strong>der</strong> Plätze an. Kleine (3%) <strong>und</strong> sehr kleine Einrichtung (1%) bieten zusammen<br />

vergleichsweise nur wenige Plätze an.<br />

4606<br />

25


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

c) Verteilung <strong>der</strong> hauptsächlichen Behin<strong>der</strong>ungen nach Einrichtungsgrösse<br />

Die hauptsächlichen 9 Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen wurden wie folgt kategorisiert: Geistige<br />

Behin<strong>der</strong>ung, psychische Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig, körperliche Behin<strong>der</strong>ung, Sinnesbehin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung.<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=411)<br />

4%<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=532)<br />

5%<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=5484)<br />

47%<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=862)<br />

8%<br />

Abbildung 6: Hauptsächliche Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen (n=11314)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=4025)<br />

36%<br />

Gesamthaft stellt die geistige Behin<strong>der</strong>ung mit 47% (5484) die grösste Behin<strong>der</strong>tengruppe dar. Die<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung (inkl. Verhaltensauffälligkeit) (36%) repräsentiert die nächst grössere<br />

Gruppe. 17% <strong>der</strong> Nutzer/innen sind den körperlichen, Sinnes- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Behin<strong>der</strong>ungen zuzurechnen.<br />

Betrachtet man die Verteilung <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Einrichtungsgrösse, so ist zu erkennen, dass<br />

die meisten Nutzer/innen (5133) in sehr grossen Einrichtungen leben. Mittelgrosse Einrichtungen<br />

beherbergen die zweitgrösste Zahl <strong>und</strong> grosse Einrichtungen die drittgrösste Anzahl Nutzer/innen.<br />

Kleine <strong>und</strong> sehr kleine Einrichtungen betreuen dagegen nur eine sehr geringe Anzahl an Personen.<br />

Für geistig Behin<strong>der</strong>te <strong>und</strong> Personen mit an<strong>der</strong>en Behin<strong>der</strong>ungen gilt die gleiche Verteilung nach<br />

Einrichtungsgrösse wie die folgende Abbildung zeigt. In <strong>der</strong> Gruppe an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung sind Nutzer/innen<br />

mit Mehrfachbehin<strong>der</strong>ungen, Hirnverletzungen, Autismus, sozialer Verwahrlosung sowie<br />

mit erzieherischen Problemen <strong>und</strong> Lernbehin<strong>der</strong>ungen zu verzeichnen.<br />

9<br />

Die Verantwortlichen <strong>der</strong> befragten Einrichtungen wurden gebeten, die hauptsächliche Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> betreuten Personen zu<br />

benennen.<br />

26


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=5484)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=4025)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=862)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=532)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=411)<br />

Total (n=11314)<br />

25<br />

9<br />

203<br />

22<br />

1133<br />

115<br />

3507<br />

310<br />

1681<br />

1030<br />

268<br />

54<br />

2338<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr klein (5-10) klein (11-25) mittelgross (26-100) gross (101-200) sehr gross (201-578)<br />

Abbildung 7: Hauptsächliche Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Einrichtungsgrössen (n=11314)<br />

Nutzer/innen mit einer körperlichen Behin<strong>der</strong>ung wohnen fast ausschliesslich in mittelgrossen <strong>und</strong><br />

sehr grossen Einrichtungen. Der Anteil <strong>der</strong> mittelgrossen <strong>und</strong> kleinen Einrichtungen ist bei dieser<br />

Behin<strong>der</strong>ungsgruppe sehr gering.<br />

In den Nutzergruppen psychische Behin<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Sinnesbehin<strong>der</strong>ung ist eine an<strong>der</strong>e Verteilung<br />

als bisher festzustellen. Hier leben die meisten Nutzer/innen in mittelgrossen Einrichtungen. Die<br />

zweit meist besetzte Einrichtungsgrösse sind bei beiden Gruppen die grossen Einrichtungen. Sehr<br />

grosse Einrichtungen sind bei diesen Behin<strong>der</strong>ungsgruppen am wenigsten besetzt, vor allem von<br />

Menschen mit einer Sinnesbehin<strong>der</strong>ung.<br />

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Nutzer/innen meist in grossen <strong>und</strong> sehr grossen Einrichtungen<br />

leben (über 100 Plätze). Bei den einzelnen Behin<strong>der</strong>ungsarten fällt auf, dass Nutzer/innen<br />

mit einer psychischen <strong>und</strong> Sinnes-Behin<strong>der</strong>ung überwiegend in mittelgrossen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> weniger in sehr grossen betreut werden.<br />

1070<br />

3268<br />

517<br />

174<br />

233<br />

5133<br />

1047<br />

68<br />

27


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

d) <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

Die Einrichtungen erbringen für ihre Nutzer/innen hauptsächlich in drei Bereichen <strong>Angebot</strong>e: Wohnen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung, Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit sowie berufliche Einglie<strong>der</strong>ung.<br />

Da viele Einrichtungen in mehreren Bereichen <strong>Angebot</strong>e bereitstellen, können sieben mögliche<br />

<strong>Angebot</strong>sstrukturen unterschieden werden:<br />

1. ausschliesslich Wohnen (IV-Dauerplätze)<br />

2. Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert (IV-Dauerplätze)<br />

3. Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert (IV-Dauerplätze <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

4. Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung (IV-Dauerplätze <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

5. ausschliesslich Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

6. Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert<br />

7. ausschliesslich Einglie<strong>der</strong>ung (Einglie<strong>der</strong>ungsplätze inklusiv Internatsplätze)<br />

ausschliesslich Wohnen (14%)<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert (47%)<br />

Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

kombiniert (26%)<br />

Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung (1%)<br />

ausschliesslich Arbeit (2%)<br />

Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert<br />

(7%)<br />

ausschliesslich Einglie<strong>der</strong>ung (3%)<br />

1<br />

2<br />

4<br />

8<br />

17<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Abbildung 8: Einrichtungen nach <strong>Angebot</strong>sstruktur (n=119)<br />

Von den 119 Einrichtungen bieten die meisten (56 Einrichtungen) Plätze in den Bereichen Wohnen<br />

<strong>und</strong> Arbeit kombiniert an.<br />

31 Einrichtungen erbringen gleichzeitig <strong>Angebot</strong>e in den Bereichen Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung.<br />

17 Einrichtungen verfügen ausschliesslich über <strong>Angebot</strong>e im Bereich Wohnen. Nur eine Einrichtung<br />

macht <strong>Angebot</strong>e im Bereich Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung. In <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur ausschliesslich<br />

Arbeit finden sich zwei Einrichtungen, in Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung acht <strong>und</strong> in ausschliesslich<br />

Einglie<strong>der</strong>ung vier Einrichtungen.<br />

28<br />

31<br />

56


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

<strong>Angebot</strong>sstrukturen nach Einrichtungsgrössen<br />

Wie bereits weiter oben gezeigt, sind 53% <strong>der</strong> 119 Einrichtungen mittelgross (26 - 100 Plätze).<br />

ausschliesslich Wohnen (n=17)<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert (n=56)<br />

Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

kombiniert (n=31)<br />

Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung (n=1)<br />

ausschliesslich Arbeit (n=2)<br />

Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert<br />

(n=8)<br />

ausschliesslich Einglie<strong>der</strong>ung (n=4)<br />

Total (n=119)<br />

2<br />

6<br />

1<br />

8<br />

4<br />

20<br />

14<br />

1<br />

5<br />

63<br />

36<br />

1<br />

4<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr klein (5-10) klein (11-25) mittelgross (26-100) gross (101-200) sehr gross (201-578)<br />

Abbildung 9: <strong>Angebot</strong>sstruktur nach Einrichtungsgrösse (n=119)<br />

Bei den 56 Einrichtungen, die Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert anbieten, handelt es sich mehrheitlich<br />

um mittelgrosse Einrichtungen. Die zweitgrösste <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

kombiniert (n=31) ist nur in den mittelgrossen bis sehr grossen Einrichtungen vertreten. Die<br />

Kategorie ausschliesslich Wohnen (n=17) – drittgrösste <strong>Angebot</strong>sstruktur – ist vor allem in kleinen<br />

Einrichtungen anzutreffen.<br />

10<br />

8<br />

1<br />

15<br />

9<br />

2<br />

7<br />

3<br />

15<br />

3<br />

29


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

Verteilung <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ungsarten nach <strong>Angebot</strong>sstruktur<br />

Insgesamt befinden sich die meisten Nutzer/innen <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

(n=5170; 46%) <strong>und</strong> in Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert (n=4119; 36%). Die an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sstrukturen<br />

sind im Vergleich mit einer geringeren Anzahl an Nutzer/innen besetzt.<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=5484)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=4025)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=862)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=532)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=411)<br />

Total (n=11314)<br />

7<br />

296<br />

246<br />

131<br />

169<br />

1940<br />

4119<br />

1513<br />

517<br />

366<br />

205<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

ausschliesslich Wohnen Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung ausschliesslich Arbeit Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert<br />

aussschliesslich Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Abbildung 10: Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen nach <strong>Angebot</strong>sstruktur (n=11314)<br />

Diese allgemeine Verteilung ist auch in <strong>der</strong> Gruppe geistige, körperliche <strong>und</strong> Sinnesbehin<strong>der</strong>ung<br />

festzustellen. Zu erwähnen ist hier, dass die Gruppe Sinnesbehin<strong>der</strong>ung als einzige Personen in <strong>der</strong><br />

<strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung vorweist. Bei <strong>der</strong> Gruppe körperliche Behin<strong>der</strong>ung<br />

sind, im Verhältnis zu den an<strong>der</strong>en zwei Behin<strong>der</strong>ungsgruppen, die Nutzer/innen weniger stark in<br />

<strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert.<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe psychische Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ungen sind die<br />

Nutzer/innen stärker in <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert als in Wohnen, Arbeit<br />

<strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung anzutreffen. Dies ist vor allem bei <strong>der</strong> Gruppe an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung zu erkennen.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe psychische Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig arbeiten im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en<br />

Behin<strong>der</strong>ungen wesentlich mehr Nutzer/innen in Institutionen, die Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung kombiniert<br />

anbieten.<br />

30<br />

1058<br />

5170<br />

3355<br />

219<br />

54<br />

62<br />

31<br />

878<br />

18<br />

351<br />

109<br />

55<br />

1101<br />

35<br />

111<br />

38<br />

3<br />

223


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Formale Gegebenheiten<br />

e) Die formalen Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Beitragsberechtigung<br />

Von den 119 Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung sind 93 (78%) BSV-beitragsberechtigt<br />

<strong>und</strong> 26 (22%) nicht.<br />

sehr gross 201-578 (n=15)<br />

gross 101-200 (n=15)<br />

mittel 26-100 (n=63)<br />

klein 11-25 (n=20)<br />

sehr klein 5-10 (n=6)<br />

1<br />

11<br />

52<br />

14<br />

15<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

beitragsberechtigt BSV nicht beitragsberechtigt BSV<br />

Abbildung 11: Beitragsberechtigung nach Einrichtungsgrösse (n=119)<br />

Es ist ein klarer Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Beitragsberechtigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einrichtungsgrösse zu<br />

erkennen: Je grösser die Einrichtung, desto eher ist sie beitragsberechtigt.<br />

5<br />

9<br />

11<br />

1<br />

31


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Formale Gegebenheiten<br />

Rechtsform<br />

Eine Mehrheit <strong>der</strong> 119 Einrichtungen ist in Form einer Stiftung (39%) o<strong>der</strong> eines Vereins (34%)<br />

organisiert.<br />

Stiftung (39%)<br />

Verein (34%)<br />

Einzelfirma (9%)<br />

Genossenschaft (4%)<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (4%)<br />

Aktiengesellschaft (3%)<br />

Trägerschaft Gemeinde (3%)<br />

Trägerschaft Kanton (2%)<br />

an<strong>der</strong>e öffentliche rechtliche Rechtsform (1%)<br />

Einfache Gesellschaft (1%)<br />

Abbildung 12: Einrichtungen nach Rechtsform (n=119)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

11<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Einzelfirmen sind mit 11% die drittgrösste Gruppe. Alle an<strong>der</strong>en Rechtsformen sind nur vereinzelt<br />

vertreten. Diese Verteilung ist insofern nicht überraschend, als sie den Vorgaben zur Gemeinnützigkeit<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für Sozialversicherungen (BSV) entspricht. Als gemeinnützig sind vom<br />

BSV nur die Rechtsformen Stiftung, Verein <strong>und</strong> Genossenschaft sowie öffentlich-rechtliche Trägerschaften<br />

anerkannt.<br />

32<br />

40<br />

47


Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze Formale Gegebenheiten<br />

Bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Rechtsform nach Einrichtungsgrösse wurden die vereinzelten Rechtsformen<br />

wie Trägerschaft Gemeinde, Trägerschaft Kanton, an<strong>der</strong>e öffentlich rechtliche Rechtsform <strong>und</strong> die<br />

Einfache Gesellschaft nicht mitberücksichtigt.<br />

Stiftung (n=47)<br />

Verein (n=40)<br />

Einzelfirma (n=11)<br />

Genossenschaft (n=5)<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

(n=5)<br />

Aktiengesellschaft (n=4)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

8<br />

2<br />

2<br />

23<br />

5<br />

5<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr klein (5-10) klein (11-25) mittel (26-100) gross (101-200) sehr gross (201-578)<br />

Abbildung 13: Rechtsform nach Grösse <strong>der</strong> Einrichtung (n=112)<br />

Die Rechtsformen Stiftung <strong>und</strong> Verein werden mehrheitlich von mittel bis sehr grossen Einrichtungen<br />

gewählt. Die weniger stark vertretenen Rechtsformen – Einzelfirma, Genossenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung sind in den Kategorien sehr klein bis mittelgross vertreten.<br />

Eine Ausnahme stellt die Aktiengesellschaft dar, die in den Kategorien klein bis gross anzutreffen<br />

ist.<br />

24<br />

1<br />

6<br />

3<br />

4<br />

14<br />

1<br />

5<br />

1<br />

33


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze<br />

3 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

(nur IV-Dauerplätze)<br />

In diesem Kapitel werden nun spezifisch für die <strong>Angebot</strong>sbereiche I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung<br />

<strong>und</strong> II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit folgende Merkmale ausgewiesen:<br />

a. Grösse<br />

b. Platzangebot<br />

c. Behin<strong>der</strong>ungsart <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

d. Struktur des <strong>Angebot</strong>s<br />

e. formale Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen: Rechtsform <strong>und</strong> Beitragsberechtigung<br />

35


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

a) Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Die Einrichtungen <strong>der</strong> zwei <strong>Angebot</strong>sbereiche wurden analog wie oben nach ihrer Grösse eingeteilt.<br />

Die Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen bestimmt sich nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> angebotenen Plätze <strong>der</strong> Einrichtungen:<br />

- sehr grosse Einrichtungen mit über 200 angebotenen Plätzen<br />

- grosse Einrichtungen mit 101-200 angebotenen Plätzen<br />

- mittelgrosse Einrichtungen mit 26-100 angebotenen Plätzen<br />

- kleine Einrichtungen mit 11-25 angebotenen Plätzen<br />

- sehr kleine Einrichtungen mit 5-10 angebotenen Plätzen<br />

Von den total 119 untersuchten Einrichtungen bieten 115 Institutionen Plätze in den <strong>Angebot</strong>sbereichen<br />

I <strong>und</strong> II an.<br />

sehr gross über 200 (11%)<br />

gross 101-200 (12%)<br />

mittelgross 26-100 (49%)<br />

klein 11-25 (22%)<br />

sehr klein 5-10 (6%)<br />

7<br />

13<br />

14<br />

25<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Abbildung 14: Anzahl Einrichtungen im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II nach Einrichtungsgrösse (n=115)<br />

Knapp die Hälfte <strong>der</strong> untersuchten Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung gehört zur Gruppe<br />

<strong>der</strong> mittelgrossen Einrichtungen. In <strong>der</strong> Kategorie <strong>der</strong> grossen <strong>und</strong> sehr grossen Einrichtungen sind<br />

23% <strong>der</strong> Institutionen vertreten, während 22% <strong>der</strong> Einrichtungen klein <strong>und</strong> 6% mit 1-10 Plätzen<br />

sehr klein sind.<br />

36<br />

56


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Verteilung <strong>der</strong> Plätze<br />

b) Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze in den Einrichtungen <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Insgesamt bieten die Einrichtungen in den <strong>Angebot</strong>sbereichen I <strong>und</strong> II 9576 Plätze an.<br />

sehr gross über 200 (42%)<br />

gross 101-200 (22%)<br />

mittelgross 26-100 (31%)<br />

klein 11-25 (4%)<br />

sehr klein 5-10 (1%)<br />

55<br />

426.5<br />

2070.6<br />

2972.5<br />

0 1000 2000 3000 4000<br />

Abbildung 15: <strong>Angebot</strong>ene Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II nach Einrichtungsgrösse (n=9576)<br />

Über die Hälfte (52%) entfallen auf sehr grosse, 22% <strong>der</strong> Plätze auf grosse Einrichtungen. Die<br />

mittelgrossen Einrichtungen sind mit 31% vertreten. Sehr kleine Einrichtungen (1%) <strong>und</strong> kleine<br />

Einrichtungen (4%) bieten erwartungsgemäss nur wenige Plätze an.<br />

4051<br />

37


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

c) Verteilung <strong>der</strong> verschiedenen Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Einrichtungsgrösse<br />

49% <strong>der</strong> Nutzer/innen gehören zur Gruppe geistige Behin<strong>der</strong>ung.<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=395)<br />

4%<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung<br />

(n=395)<br />

4%<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=5090)<br />

49%<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=723)<br />

7%<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig<br />

(n=3697)<br />

36%<br />

Abbildung 16: Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II (n=10300)<br />

In <strong>der</strong> Gruppe psychische Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig sind 3697 (36%) Nutzer/innen zu verzeichnen.<br />

15% <strong>der</strong> Nutzer/innen sind <strong>der</strong> Gruppe körperliche, Sinnes- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ungen<br />

zugeordnet.<br />

38


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=5090)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=3697)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung<br />

(n=723)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=395)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=395)<br />

Total (=10300)<br />

74<br />

26<br />

9<br />

22<br />

375<br />

244<br />

1071<br />

99<br />

211<br />

3062<br />

150<br />

761<br />

1531<br />

54<br />

2342<br />

269<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr klein (5-10) klein (11-25) mittelgross (26-100) gross (101-200) sehr gross (201-578)<br />

Abbildung 17: Behin<strong>der</strong>ungen im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II nach Einrichtungsgrössen (n=5090)<br />

Gesamthaft befinden sich die meisten Nutzer/innen in sehr grossen <strong>und</strong> mittelgrossen Einrichtungen,<br />

was in <strong>der</strong> Kategorie <strong>der</strong> geistigen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Behin<strong>der</strong>ungen sehr anschaulich ist. Zur Hälfte<br />

<strong>und</strong> mehr werden von diesen die sehr grossen Einrichtungen genutzt. Die Nutzer/innen mit einer<br />

psychischen Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig <strong>und</strong> Sinnesbehin<strong>der</strong>ung sind hingegen stärker in den<br />

mittelgrossen <strong>und</strong> grossen Einrichtungen vertreten. Die Nutzer/innen <strong>der</strong> Gruppe körperliche Behin<strong>der</strong>ung<br />

verteilen sich jeweils zu einem Drittel auf die mittelgrossen bis sehr grossen Einrichtungen.<br />

1095<br />

163<br />

3167<br />

233<br />

4475<br />

217<br />

801<br />

57<br />

39


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

d) <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Von den 119 untersuchten Einrichtungen in den <strong>Angebot</strong>sbereichen I, II <strong>und</strong> III erbringen 115 Einrichtungen<br />

im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II unter an<strong>der</strong>em in den Bereichen Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten<br />

Dienstleistungen. Die vier nicht behandelten Einrichtungen bieten ausschliesslich Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

III Einglie<strong>der</strong>ung an.<br />

Da die 115 Einrichtungen ihre <strong>Angebot</strong>e kombiniert anbieten können, unterscheiden wir zwischen<br />

drei <strong>Angebot</strong>sstrukturen von IV-Dauerplätzen:<br />

- Wohnen<br />

- Arbeit<br />

- Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert<br />

Wohnen (IV-<br />

Dauerplätze) (n=18)<br />

16%<br />

Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

(n=10)<br />

9%<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeit<br />

kombiniert<br />

(IV-Dauerplätze)<br />

(n=87)<br />

75%<br />

Abbildung 18: Einrichtungen im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II nach <strong>Angebot</strong>sstruktur (n=115)<br />

Von den 115 Einrichtungen sind 87 (75%) im Bereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert präsent. 18<br />

(16%) Einrichtungen bieten ausschliesslich im Bereich Wohnen <strong>und</strong> 10 (9%) im Bereich Arbeit<br />

Plätze an.<br />

40


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

<strong>Angebot</strong>sstruktur nach Einrichtungsgrösse <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Knapp die Hälfte (49%) <strong>der</strong> 115 Einrichtungen sind mittelgross. 23% können als gross <strong>und</strong> sehr<br />

gross bezeichnet werden, 22% als klein <strong>und</strong> sieben Einrichtungen (6%) als sehr klein.<br />

Wohnen (n=18)<br />

Arbeit (n=10)<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeit<br />

kombiniert (n=87)<br />

Total (n=115)<br />

1<br />

7<br />

1<br />

12<br />

5<br />

25<br />

3<br />

50<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr klein (5-10) klein (11-25) mittelgross (26-100) gross (101-200) sehr gross (201-578)<br />

Abbildung 19: <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>der</strong> Einrichtungen im <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II nach Einrichtungsgrösse<br />

(n=115)<br />

Diese allgemeine Verteilung ist in <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert wie<strong>der</strong> zu<br />

erkennen. Hier sind wie<strong>der</strong>um die Hälfte (57%) <strong>der</strong> Einrichtungen mittelgross.<br />

In den an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sstrukturen ist eine differente Verteilung zu beobachten. Im Bereich Wohnen<br />

sind mehr als die Hälfte (55%) <strong>der</strong> Einrichtungen klein. Der Anteil an sehr kleinen Einrichtungen<br />

ist mit 27% am Höchsten im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sstrukturen. Grosse bis sehr<br />

grosse Einrichtungen treten an dieser Stelle nicht auf.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Arbeit sind je ein Drittel <strong>der</strong> Einrichtungen entwe<strong>der</strong> klein, mittelgross<br />

o<strong>der</strong> gross bis sehr gross. Eine einzige Einrichtung kann als sehr klein klassifiziert werden.<br />

56<br />

10<br />

3<br />

1<br />

13<br />

14<br />

2<br />

3<br />

11<br />

13<br />

41


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

Verteilung <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ungsarten nach <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Gesamthaft sind 86% (n=8869) <strong>der</strong> Nutzer/innen in <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert<br />

zu ersehen, 11% (n=1132) im Bereich Arbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rest (3%, n=299) in <strong>der</strong> Kategorie<br />

Wohnen.<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=5090)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=3697)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=723)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=395)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=395)<br />

Total (=10300)<br />

2518<br />

613<br />

353<br />

8869<br />

5000<br />

385<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert Arbeit Wohnen<br />

Abbildung 20: Behin<strong>der</strong>ungen nach <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II (n=10300)<br />

Diese Verteilung lässt sich auch bei den verschiedenen Behin<strong>der</strong>ungsgruppen wie<strong>der</strong> erkennen.<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe geistige <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung sind jedoch die Nutzer/innen fast vollumfänglich<br />

in <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sstruktur Wohnen <strong>und</strong> Arbeit kombiniert zu verzeichnen. In <strong>der</strong> Kategorie psychische<br />

Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig ist die <strong>Angebot</strong>sstruktur Arbeit im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en am<br />

stärksten besetzt (25%, n=933).<br />

42<br />

933<br />

105<br />

1132<br />

39<br />

246<br />

7<br />

299


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Formale Gegebenheiten<br />

e) Die formalen Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Beitragsberechtigung <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Von den 115 Einrichtungen, welche in den <strong>Angebot</strong>sbereichen I <strong>und</strong> II Dienstleistungen erbringen,<br />

sind 90 (78%) BSV-beitragsberechtigt <strong>und</strong> 25 (22%) nicht.<br />

sehr gross 201-578 (n=13)<br />

gross 101-200 (n=14)<br />

mittel 26-100 (n=56)<br />

klein 11-25 (n=25)<br />

sehr klein 5-10 (n=7)<br />

3<br />

15<br />

46<br />

13<br />

13<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

beitragsberechtigt BSV nicht beitragsberechtigt BSV<br />

Abbildung 21: Beitragsberechtigung nach <strong>Angebot</strong>sstruktur <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II (n=115)<br />

Es besteht wie<strong>der</strong>um ein Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Beitragsberechtigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einrichtungsgrösse:<br />

Je grösser die Einrichtung, desto eher ist sie beitragsberechtigt.<br />

4<br />

10<br />

10<br />

1<br />

43


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Formale Gegebenheiten<br />

Rechtsform <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> 115 Einrichtungen hat die Rechtsform einer Stiftung (39%) o<strong>der</strong> eines Vereins<br />

(33%). Einzelfirmen sind mit 10% die drittgrösste Gruppe.<br />

Stiftung (39%)<br />

Verein (33%)<br />

Einzelfirma (10%)<br />

Genossenschaft (4%)<br />

Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (4%)<br />

Aktiengesellschaft (3%)<br />

Trägerschaft Gemeinde (3%)<br />

Trägerschaft Kanton (2%)<br />

an<strong>der</strong>e öffentliche rechtliche<br />

Rechtsform (1%)<br />

Einfache Gesellschaft (1%)<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

11<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Abbildung 22: Einrichtungen nach Rechtsform <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II (n=115)<br />

Alle an<strong>der</strong>en Rechtsformen sind vereinzelt vertreten. Es existiert keine Einrichtung mit einer an<strong>der</strong>en<br />

privatrechtlichen Rechtsform.<br />

44<br />

38<br />

45


Kap. 3: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauerplätze Formale Gegebenheiten<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> Rechtsform nach Einrichtungsgrösse wurden die vereinzelten Rechtsformen<br />

wie Trägerschaft Gemeinde, Trägerschaft Kanton, an<strong>der</strong>e öffentlich rechtliche Rechtsform <strong>und</strong> die<br />

Einfache Gesellschaft nicht mitberücksichtigt.<br />

Stiftung (n=45)<br />

Verein (n=38)<br />

Einzelfirma (n=11)<br />

Genossenschaft (n=5)<br />

Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (n=5)<br />

Aktiengesellschaft (n=4)<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

11<br />

2<br />

2<br />

20<br />

5<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr klein (5-10) klein (11-25) mittelgross (26-100) gross (101-200) sehr gross (201-578)<br />

Abbildung 23: <strong>Angebot</strong>sstruktur nach Rechtsform <strong>Angebot</strong>sbereich I <strong>und</strong> II (n=108)<br />

Die Rechtsformen Stiftung <strong>und</strong> Verein treten eher bei den Kategorien mittel bis sehr grosse Einrichtungen<br />

auf. Zu erwähnen ist, dass die Rechtsform Verein auch vermehrt (29%) von kleinen Einrichtungen<br />

gewählt wurde. Die weniger stark vertretenen Rechtsformen – Einzelfirma, Genossenschaft<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind in den Kategorien sehr klein bis mittelgross anzutreffen.<br />

Eine Ausnahme stellt die Aktiengesellschaft dar, sie erscheint in den Kategorien klein bis<br />

gross.<br />

21<br />

4<br />

1<br />

6<br />

3<br />

4<br />

12<br />

1<br />

4<br />

1<br />

45


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

4 Die regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e im Kanton Zürich<br />

Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze <strong>der</strong> drei Bereiche – Wohnen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung, Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit <strong>und</strong> schliesslich berufliche Erst<strong>und</strong><br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung - in den fünf definierten Regionen <strong>der</strong> Institutionen-Verb<strong>und</strong>e darzustellen.<br />

Letztere entsprechen <strong>der</strong> regionalen Aufteilung <strong>der</strong> psychiatrischen Versorgung (Quelle: Kenndaten<br />

Psychiatrische Versorgung, Ges<strong>und</strong>heitsdirektion Zürich).<br />

Bei den Regionen handelt es sich um folgende: Zürich (mit 361’923 Einwohnern), Oberland<br />

(262’668), Winterthur (193’793), Unterland (275’038) <strong>und</strong> Horgen (180’962). Die Zuteilung <strong>der</strong><br />

Gemeinden zu den Regionen kann <strong>der</strong> Abbildung 24 (siehe nächste Seite) entnommen werden. Da<br />

es Plätze in Zürcher Einrichtungen mit Aussenstellen in an<strong>der</strong>en Kantonen gibt, wurde bei <strong>der</strong> Datenauswertung<br />

folgende Angabe gemacht: an<strong>der</strong>er Kanton (St. Gallen, Schaffhausen).<br />

Für die <strong>Angebot</strong>sbereiche Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung <strong>und</strong> Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit wird zusätzlich die Verteilung <strong>der</strong> angebotenen Plätze im Verhältnis zur Einwohner/innenzahl<br />

<strong>der</strong> Region aufgezeigt. Für die Bereiche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung wird aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> sehr geringen Anzahl angebotener Plätze pro Einwohner/innen auf eine Darstellung verzichtet.<br />

Ferner ist anzufügen, dass im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit die regionale<br />

Verteilung <strong>der</strong> Einrichtungen in vier von fünf spezifischen <strong>Angebot</strong>sformen erhoben worden<br />

ist. Für die <strong>Angebot</strong>sform Externer Integrations-Arbeitsplatz stehen keine Standortangaben zur<br />

Verfügung. In diesem Kapitel beläuft sich daher die Anzahl angebotener Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit auf n=5499 statt n=5528.<br />

47


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

Abbildung 24: Stationäre Psychiatrie nach Regionen mit Schwerpunkt Erwachsenenpsychiatrie 2006 –<br />

Psychiatrische Versorgung Kenndaten 2006, Ges<strong>und</strong>heitsdirektion Kanton Zürich<br />

48


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit<br />

4.1 <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> angebotenen Plätze im Bereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung lässt sich in den<br />

Regionen Zürich (33%), Oberland (28%) <strong>und</strong> Winterthur (19%) feststellen.<br />

Zürich (33%)<br />

Oberland (28%)<br />

Winterthur (19%)<br />

Unterland (12%)<br />

Horgen (8%)<br />

an<strong>der</strong>er Kanton (0%)<br />

14<br />

318<br />

490<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500<br />

Abbildung 25: Platzangebote Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung nach Regionen (n=4048)<br />

Die Regionen Unterland (12%) <strong>und</strong> Horgen (8%) weisen im Vergleich wenig Plätze im <strong>Angebot</strong><br />

auf. Nur wenige Plätze werden von den Zürcher Einrichtungen in an<strong>der</strong>en Kantonen angeboten.<br />

Diese Plätze können für die weiteren Analysen vernachlässigt werden.<br />

761<br />

1141<br />

1324<br />

49


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit<br />

Wohnheim (n=3533)<br />

betreutes Wohnen (n=457)<br />

Wohnschulen (n=58)<br />

Total (n=4048)<br />

70<br />

14<br />

1240<br />

1324<br />

99<br />

21<br />

1141<br />

1021<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Zürich Oberland Winterthur Unterland Horgen an<strong>der</strong>er Kanton<br />

Abbildung 26: Platzangebot in den Wohnformen nach Regionen (n=4048)<br />

Bei einer Differenzierung nach Wohnform (Wohnheim, betreutes Wohnen <strong>und</strong> Wohnschulen) ist<br />

beim Wohnheim die gleiche Verteilung wie insgesamt festgestellt, wie<strong>der</strong> zu erkennen.<br />

In <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen werden mehr Plätze in <strong>der</strong> Region Winterthur angeboten als in<br />

den Regionen Zürich <strong>und</strong> Oberland. Bei den Wohnschulen ist die Region Oberland die Meistanbietende,<br />

während in Horgen gar keine Plätze vorhanden sind.<br />

50<br />

192<br />

557<br />

12<br />

761<br />

388<br />

490<br />

91<br />

11<br />

313<br />

318<br />

5


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit<br />

Von Interesse ist zudem die regionale Aufteilung <strong>der</strong> Plätze im Verhältnis zur Wohnbevölkerung.<br />

In dieser Abbildung ist auf die Darstellung <strong>der</strong> Kategorie an<strong>der</strong>er Kanton verzichtet worden.<br />

Insgesamt kann 0.32% <strong>der</strong> Einwohner/innen des Kantons Zürich (1274384) in den verfügbaren<br />

Plätzen des <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung aufgenommen werden.<br />

Zürich (n=1324)<br />

Oberland (n=1141)<br />

Winterthur (n=761)<br />

Unterland (n=490)<br />

Horgen (n=318)<br />

Total (n=4048)<br />

0.18%<br />

0.18%<br />

0.32%<br />

0.37%<br />

0.39%<br />

0.43%<br />

0.00% 0.21% 0.42% 0.63%<br />

Abbildung 27: Platzangebote Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=4048) nach Regionen im Vergleich zur<br />

Anzahl Einwohner/innen <strong>der</strong> fünf Regionen (Quelle: Krankenhausstatistik ADMIN, Statistisches Amt des<br />

Kantons Zürich)<br />

Nach Region differenziert sind dies für den <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung 0.43%<br />

<strong>der</strong> Einwohner/innen im Oberland, 0.39% jener in Winterthur <strong>und</strong> 0.37% <strong>der</strong> Einwohner/innen in<br />

Zürich.<br />

In den Regionen Unterland <strong>und</strong> Horgen stehen hingegen nur für 0.18% <strong>der</strong> Einwohner/innen entsprechende<br />

Plätze zur Verfügung.<br />

51


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

Zu beachten ist hier, dass im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit die regionale<br />

Verteilung <strong>der</strong> Einrichtungen in vier von fünf spezifischen <strong>Angebot</strong>sformen erhoben worden ist.<br />

Für die <strong>Angebot</strong>sform Externer Integrations-Arbeitsplatz stehen keine Standortangaben zur Verfügung.<br />

In diesem Kapitel beläuft sich daher die Anzahl angebotener Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur,<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit auf n=5499 statt n=5528.<br />

Zürich (37%)<br />

Oberland(26%)<br />

Winterthur (16%)<br />

Unterland (14%)<br />

Horgen (6%)<br />

an<strong>der</strong>er Kanton (1%)<br />

37<br />

346<br />

760<br />

868.5<br />

1435.6<br />

0 500 1000 1500 2000<br />

Abbildung 28: Platzangebote Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit nach Regionen (n=5499)<br />

2051.5<br />

Auch im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit sind die meisten Plätze in den<br />

Regionen Zürich, Oberland <strong>und</strong> Winterthur zu vermerken. Das Unterland bietet anteilsmässig etwas<br />

mehr Plätze an.<br />

52


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

Tagesstätte (n=1346)<br />

Beschäftigungsplätze (n=671)<br />

Arbeit externe Leistung<br />

(n=2925)<br />

Arbeit interne Leistung<br />

(n=556.7)<br />

Total (n=5499)<br />

362<br />

182<br />

168.5<br />

2051.5<br />

1339<br />

380<br />

213<br />

130.6<br />

1435.6<br />

712<br />

309.5<br />

121<br />

159<br />

868.5<br />

279<br />

168<br />

95<br />

389<br />

760<br />

108<br />

117.5<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Zürich Oberland Winterthur Unterland Horgen an<strong>der</strong>er Kanton<br />

Abbildung 29: Platzangebote in den Arbeitsformen nach Regionen (n=5499)<br />

Beim Regionenvergleich <strong>der</strong> einzelnen Arbeitsformen fällt auf, dass Einrichtungen in <strong>der</strong> Region<br />

Zürich überdurchschnittlich viele externe Leistungen anbieten, demgegenüber liegen weniger qualifizierte<br />

Tätigkeiten (Tagesstätte, Beschäftigungsplätze) unter dem kantonalen Durchschnitt. In<br />

Winterthur – <strong>und</strong> etwas weniger ausgeprägt auch im Oberland – ist dies genau umgekehrt; in diesen<br />

Regionen ist <strong>der</strong> Anteil Tagesstätten <strong>und</strong> Beschäftigungsplätze übervertreten.<br />

188<br />

346<br />

4<br />

53


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

Wie<strong>der</strong>um von Interesse ist die regionale Aufteilung <strong>der</strong> Plätze im Verhältnis zur Wohnbevölkerung.<br />

In dieser Abbildung ist auf die Darstellung <strong>der</strong> Kategorie an<strong>der</strong>er Kanton verzichtet worden.<br />

Insgesamt können 0.43% <strong>der</strong> Einwohner/innen des Kantons Zürich (1274384) in den verfügbaren<br />

Plätzen des <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit aufgenommen werden.<br />

Zürich (n=2051.5)<br />

Oberland(n=1435.6)<br />

Winterthur (n=868.5)<br />

Unterland (n=760)<br />

Horgen (n=346)<br />

Total (n=5499)<br />

0.19%<br />

0.28%<br />

0.45%<br />

0.43%<br />

0.55%<br />

0.57%<br />

0.00% 0.21% 0.42% 0.63%<br />

Abbildung 30: Platzangebote Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=5499) nach Regionen im<br />

Vergleich zur Anzahl Einwohner/innen <strong>der</strong> fünf Regionen (Quelle: Krankenhausstatistik ADMIN, Statistisches<br />

Amt des Kantons Zürich)<br />

Nach Region differenziert sind dies für den <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit 0.57% <strong>der</strong> Einwohner/innen in Zürich, 0.55% jener im Oberland, 0.45% jener in Winterthur<br />

<strong>und</strong> 0.28% <strong>der</strong> Einwohner/innen im Unterland.<br />

In <strong>der</strong> Region Horgen stehen hingegen nur für 0.19% <strong>der</strong> Einwohner/innen entsprechende Plätze<br />

zur Verfügung.<br />

54


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

4.2 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> erstmaligen beruflichen Einglie<strong>der</strong>ung ist die Mehrheit <strong>der</strong> Plätze in den Regionen<br />

Zürich (29%) <strong>und</strong> Oberland (27%) angesiedelt.<br />

Zürich (29%)<br />

Oberland (27%)<br />

Winterthur (12%)<br />

Unterland (20%)<br />

Horgen (10%)<br />

an<strong>der</strong>er Kanton (3%)<br />

25<br />

84<br />

101<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Abbildung 31: Platzangebote erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung nach psychiatrischen Regionen<br />

(n=868)<br />

Im Unterschied zu den Beschäftigungs- <strong>und</strong> Arbeitsangeboten zeigt sich an dieser Stelle, dass mehr<br />

Plätze in <strong>der</strong> Region Unterland (20%) als in Winterthur angeboten werden.<br />

170<br />

235<br />

253<br />

55


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Eine Aufschlüsselung nach Einglie<strong>der</strong>ungsform ergibt bei <strong>der</strong> Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen die gleiche<br />

Verteilung wie gesamthaft gesehen, d.h. die meisten Plätze sind in Zürich zu finden.<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz<br />

in Einrichtung (n=248)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer<br />

Arbeitsplatz (n=20)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen<br />

(n=600)<br />

Total (n=868)<br />

35<br />

253<br />

7<br />

218<br />

78<br />

2<br />

235<br />

150<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Zürich Oberland Winterthur Unterland Horgen an<strong>der</strong>er Kanton<br />

Abbildung 32: Platzangebote erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung nach Psychiatrischen Regionen<br />

(n=868)<br />

Dagegen liegen im Bereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplätze in Einrichtung die Integrationsplätze<br />

mehrheitlich in den umliegenden Regionen <strong>und</strong> nicht in Zürich. Diese Verteilung gilt auch für den<br />

Bereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung an einem externen Arbeitsplatz, in welchem in <strong>der</strong> Region Zürich erstaunlicherweise<br />

keine Plätze angeboten werden.<br />

56<br />

43<br />

6<br />

101<br />

56<br />

57<br />

107<br />

170<br />

5<br />

34<br />

50<br />

84<br />

19<br />

25<br />

1


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Im Bereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung finden wir eine ähnliche Verteilung.<br />

Zürich (44%)<br />

Oberland (31%)<br />

Winterthur (13%)<br />

Unterland (1%)<br />

Horgen (10%)<br />

an<strong>der</strong>er Kanton (1%)<br />

2<br />

2<br />

19<br />

26<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Abbildung 33: Platzangebote berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung nach psychiatrischen Regionen (n=197)<br />

Wie<strong>der</strong>um werden vor allem Plätze in <strong>der</strong> Region Zürich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region Oberland angeboten. Hier<br />

ist aber anzumerken, dass in <strong>der</strong> Region Unterland im Vergleich zur erstmaligen Einglie<strong>der</strong>ung viel<br />

weniger Plätze vorzufinden sind.<br />

61<br />

87<br />

57


Kap. 4: Regionale Verteilung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e <strong>Angebot</strong>sbereich Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Arbeitsplatz in Einrichtung<br />

(n=10)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer<br />

Arbeitsplatz (n=5)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen<br />

(n=182)<br />

Total (n=197)<br />

87<br />

87<br />

3<br />

8<br />

61<br />

50<br />

2<br />

22<br />

26<br />

2<br />

2<br />

2<br />

19<br />

2<br />

19 2<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Zürich Oberland Winterthur Unterland Horgen an<strong>der</strong>er Kanton<br />

Abbildung 34: Platzangebote berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung nach psychiatrischen Regionen (n=197)<br />

In Bezug auf die Verteilung auf die verschiedenen Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsformen sind die Plätze in<br />

den Bereichen Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externe Arbeitsplätze nicht<br />

in <strong>der</strong> Region Zürich, son<strong>der</strong>n nur in den Regionen Oberland <strong>und</strong> Winterthur angesiedelt.<br />

58


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)<br />

5 Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)<br />

Ziel dieses Kapitels ist es, eine generelle Übersicht über die angebotenen Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung zu geben.<br />

<strong>Angebot</strong>sbereich <strong>der</strong> 119 Einrichtungen angebotene Plätze Prozent<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung 4048 38%<br />

Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit 5527.6 52%<br />

berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung 1065 10%<br />

Total 10640.6 100%<br />

Abbildung 35: <strong>Angebot</strong>ene Plätze in den <strong>Angebot</strong>sbereichen I, II <strong>und</strong> III (n=10641)<br />

Auf den <strong>Angebot</strong>sbereich I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung entfallen 38% <strong>der</strong> total angebotenen Plätze.<br />

Im <strong>Angebot</strong>sbereich II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit befinden sich 52% <strong>und</strong> im Bereich<br />

III berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung 10% <strong>der</strong> angebotenen Plätze. Die zwei letzteren<br />

<strong>Angebot</strong>sbereiche werden in den Kapiteln sechs <strong>und</strong> sieben vertiefter behandelt.<br />

Die Daten des Bereiches I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung sind wie folgt geglie<strong>der</strong>t:<br />

a. Platzangebot<br />

b. <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

c. Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

d. Ausblick zur Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

59


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

a) Das Platzangebot<br />

In einem ersten Schritt wird eine generelle Übersicht über die angebotenen Wohnplätze gegeben. In<br />

einem zweiten Teil betrachten wir die Belegung <strong>der</strong> Plätze spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>der</strong><br />

Nutzer/innen. Anschliessend wird drittens die Verteilung <strong>der</strong> kantonsinternen <strong>und</strong> –externen Nutzer/innen<br />

dargestellt. Diese drei Aspekte werden jeweils zusätzlich nach BSV-Beitragsberechtigung<br />

ausgewiesen. Schliesslich wird das spezifische <strong>Angebot</strong> Plätze als geschlossene Abteilung nutzbar<br />

bezogen auf das Gesamtangebot im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung gezeigt. Diese<br />

Plätze werden bei Notwendigkeit so betrieben, dass akut weglaufgefährdete Personen untergebracht<br />

werden können.<br />

Generelle Übersicht Platzangebot Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung umfasst drei <strong>Angebot</strong>sformen:<br />

(1) Wohnheim/Aussenwohngruppe, (2) betreutes Wohnen <strong>und</strong> (3) Wohnschulen/Wohntraining.<br />

Wohnformen angebotene Plätze Prozent<br />

Wohnheim/Aussenwohngruppe mit umfassen<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong><br />

(AWG)<br />

3533 87%<br />

betreutes Wohnen (nicht IVG Art. 74) 457 11%<br />

Wohnschulen/Wohntraining 58 1%<br />

Total 4048 100%<br />

Abbildung 36: Platzangebot <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=4048)<br />

Von den insgesamt 119 untersuchten Einrichtungen bieten 105 Einrichtungen unter an<strong>der</strong>em Plätze<br />

im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung an. Die an<strong>der</strong>en 14 Einrichtungen weisen ausschliesslich<br />

Plätze im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung aus.<br />

87% <strong>der</strong> Plätze in diesem Bereich sind in <strong>der</strong> Wohnform Wohnheim/Aussenwohngruppe mit umfassen<strong>der</strong><br />

<strong>Betreuung</strong> (AWG) anzutreffen.<br />

Ein Zehntel <strong>der</strong> Wohnplätze gehören zur Wohnform betreutes Wohnen <strong>und</strong> eine sehr geringe Anzahl<br />

(58) sind Wohnschulen/Wohntrainings.<br />

60


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Von den 105 Einrichtungen sind 80 (76%) Einrichtungen beitragsberechtigt <strong>und</strong> 25 (24%) nicht.<br />

nicht beitragsberechtigt<br />

BSV (n=530)<br />

13%<br />

beitragsberechtigt BSV<br />

(n=3518)<br />

87%<br />

Abbildung 37: Platzangebot <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung nach Beitragsberechtigung<br />

(n=4048)<br />

In den beitragsberechtigten Einrichtungen sind 3518 (87%) Wohnplätze vorzufinden, in den nicht<br />

beitragsberechtigten Einrichtungen 530 (13%) Plätze.<br />

In den verschieden Wohnformen stellt sich folgende Verteilung dar:<br />

Beitragsberechtigung<br />

Wohnheim/<br />

AWG<br />

betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

Ja 3288 189 41 3518<br />

(80 Einrichtungen) 93% 41% 71% 87%<br />

Nein 245 268 17 530<br />

(25 Einrichtungen) 7% 59% 29% 13%<br />

Total 3533 457 58 4048<br />

(105 Einrichtungen) 100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 38: <strong>Angebot</strong>ene Wohnplätze nach Beitragsberechtigung<br />

In den Wohnformen Wohnheim/AWG <strong>und</strong> Wohnschulen/Wohntraining gehören über die Hälfte <strong>der</strong><br />

angebotenen Plätze zu beitragsberechtigten Einrichtungen. Knapp 60% <strong>der</strong> Plätze – insgesamt 457<br />

Wohnplätze in <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen – sind hingegen nicht beitragsberechtigt.<br />

61


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Platzbelegung spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Die Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung sind mit 51% die grösste Gruppe im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung. Nutzer/innen mit psychischen Problemen o<strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

sind mit 33% die zweitgrösste Nutzergruppe. Menschen mit körperlichen (7%), an<strong>der</strong>en<br />

(5%) o<strong>der</strong> mit Sinnesbehin<strong>der</strong>ungen (4%) sind weniger stark repräsentiert.<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=180)<br />

5%<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=156)<br />

4%<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=2003)<br />

51%<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=259)<br />

7%<br />

psychsiche Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=1251)<br />

33%<br />

Abbildung 39: Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=3849)<br />

Die Nutzergruppe mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung ist sehr stark (92%) in <strong>der</strong> Wohnform<br />

Wohnheim/Aussenwohngruppe mit umfassen<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong> vertreten. 7% können in <strong>der</strong> Wohnform<br />

betreutes Wohnen <strong>und</strong> 1% in Wohnschulen/Wohntraining vermerkt werden.<br />

62


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=2003)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=1251)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=259)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=156)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=180)<br />

Total (n=3849)<br />

1008<br />

135<br />

1837<br />

3401<br />

248<br />

173<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen Wohnschulen/ Wohntraining<br />

Abbildung 40: Behin<strong>der</strong>ungsarten nach Wohnformen (n=3894)<br />

In <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen leben 19% <strong>der</strong> Nutzer/innen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig.<br />

Diese Gruppe stellt die häufigste Nutzer/innenzahl dieser Wohnform dar:<br />

240 <strong>der</strong> insgesamt 402 Nutzer/innen im Bereich betreutes Wohnen haben eine psychische Behin<strong>der</strong>ung/verhaltensauffällig.<br />

Nutzer/innen mit einer körperlichen Behin<strong>der</strong>ung werden fast vollumfänglich (94%) in <strong>der</strong> Wohnform<br />

Wohnheim/Aussenwohngruppe betreut. Sie sind zudem nicht in Wohnschulen/Wohntrainings<br />

anzutreffen. Der Anteil <strong>der</strong> Personen mit einer Sinnesbehin<strong>der</strong>ung mit umfassen<strong>der</strong> Wohnbetreuung<br />

ist leicht tiefer (86%), zudem besuchen ca. 5% Wohnschulen.<br />

240<br />

14<br />

402<br />

131<br />

10<br />

7<br />

7<br />

63


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=2003)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=1251)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=259)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=156)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=180)<br />

Total (n=3849)<br />

832<br />

3398<br />

1989<br />

249<br />

173<br />

155<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

beitragsberechtigt BSV nicht beitragsberechtigt BSV<br />

Abbildung 41: Behin<strong>der</strong>ungsarten Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung nach Beitragsberechtigung (n=3849)<br />

Bei einem Vergleich <strong>der</strong> Beitragsberechtigung <strong>der</strong> verschiedenen Behin<strong>der</strong>ungsarten fällt auf, dass<br />

die Wohnplätze für Nutzer/innen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung/Verhaltensauffälligkeit wesentlich<br />

weniger häufig beitragsberechtigt sind als die Plätze für alle an<strong>der</strong>en Menschen mit einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung. Bei den Personen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung/Verhaltensauffälligkeit sind<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Wohnplätze beitragsberechtigt, bei den übrigen Behin<strong>der</strong>ungsgruppen liegt dieser<br />

Wert in <strong>der</strong> Regel über 95%. O<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s formuliert: die nicht beitragsberechtigten Wohnplätze<br />

werden fast alle (92%) durch Nutzer/innen mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung belegt.<br />

64<br />

419<br />

451<br />

10<br />

7


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Anzahl Nutzer/innen aus einem an<strong>der</strong>en Kanton<br />

Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung beläuft sich<br />

auf 3849 Personen. 86% dieser Nutzer/innen stammen aus dem Kanton Zürich. Die restlichen 14%<br />

sind aus einem an<strong>der</strong>en Kanton. Dieses Verhältnis ist in allen Wohnformen konstant.<br />

Herkunft<br />

Kanton Zürich<br />

an<strong>der</strong>er Kanton<br />

Total<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

2942 333 40 3315<br />

87% 83% 87% 86%<br />

459 69 6 534<br />

13% 17% 13% 14%<br />

3401 402 46 3849<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 42: Herkunft <strong>der</strong> Nutzer/innen in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=3849)<br />

Von den 534 ausserkantonalen Nutzern/innen sind 474 (89%) in beitragsberechtigten Einrichtungen<br />

untergebracht. Dies entspricht <strong>der</strong> gleichen prozentualen Verteilung wie bei den Nutzern/innen aus<br />

dem Kanton Zürich.<br />

65


Kapitel 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Als geschlossene Abteilung nutzbare Plätze<br />

In <strong>der</strong> Wohnform Wohnheim/Aussenwohngruppe mit umfassen<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong> werden speziell als<br />

geschlossene Abteilung nutzbare Plätze angeboten. Das heisst, dass eine gewisse Anzahl an Plätzen<br />

in <strong>der</strong> Notwendigkeit so betrieben werden können, dass akut weglaufgefährdete Personen - selbst<br />

wenn dies aktuell für keine Person <strong>der</strong> Fall wäre - untergebracht werden können.<br />

Da aber diese Fragstellung in <strong>der</strong> Erhebung von einigen befragten Einrichtungen falsch verstanden<br />

wurde, wird hier nicht näher auf das Zahlenmaterial eingegangen.<br />

Plätze in Miet- <strong>und</strong> eigenen Objekten<br />

Objekte<br />

in Mietobjekten<br />

in eigenen Objekten<br />

Total<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

1140 342 41 1523<br />

32% 75% 71% 38%<br />

2393 115 17 2525<br />

68% 25% 29% 62%<br />

3533 457 58 4048<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 43: Anzahl Plätze in Miet- o<strong>der</strong> eigenen Objekten in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=4048)<br />

Insgesamt sind knapp zwei Drittel <strong>der</strong> angebotenen Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung<br />

in eigenen Objekten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung situiert. Betrachtet<br />

man die einzelnen Wohnformen, zeigt sich, dass <strong>der</strong> Eigentumsanteil bei Wohnheimen/AWG bei<br />

68% liegt. Bei den an<strong>der</strong>en beiden Wohnformen (betreutes Wohnen <strong>und</strong> Wohnschulen/Wohntraining)<br />

sind dagegen über 70% in Mietobjekten zu finden.<br />

66


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

b) <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Ziel dieses Abschnittes ist es, die zentralen Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung aufzuzeigen.<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen in den Wohnformen<br />

Art <strong>der</strong> Erfassung des <strong>Betreuung</strong>saufwandes Anzahl Einrichtungen Prozent<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand geschätzt 63 60%<br />

berechnet mit Betriebsstatistik 21 20%<br />

berechnet mit Stellenplan 4 4%<br />

berechnet mit GBM 4 4%<br />

berechnet mit ROES 2 2%<br />

berechnet mit RAI/RUG 2 2%<br />

berechnet mit Internem Tool 1 1%<br />

berechnet mit Pro Soft 1 1%<br />

keine Angaben 7 6%<br />

Total 105 100%<br />

Abbildung 44: Datenbasis zur Messung des <strong>Betreuung</strong>saufwandes (n=105 Einrichtungen; n=3849 Nutzer/innen)<br />

105 <strong>der</strong> 119 Einrichtungen bieten unter an<strong>der</strong>em im Bereich I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung Plätze<br />

an. Von diesen Einrichtungen haben knapp zwei Drittel den <strong>Betreuung</strong>saufwand ihrer Nutzer/innen<br />

geschätzt. Diese Einrichtungen betreuen die Hälfte (n= 1950) <strong>der</strong> Nutzer/innen. 34% <strong>der</strong> 105 Einrichtungen<br />

haben mit Hilfe einer Datenbasis resp. eines Ratinginstrumentes den <strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

berechnet. Dies betrifft 1815 Nutzer/innen (47%). Für die Schätzung des <strong>Betreuung</strong>saufwandes<br />

wurde am Häufigsten die interne Betriebsstatistik verwendet. Ausgearbeitete Ratinginstrumente<br />

sind noch vergleichsweise wenig vertreten. 7 Einrichtungen (6%) haben keine Angaben gemacht.<br />

67


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Da die folgenden Angaben zu fast zwei Dritteln auf Schätzwerten beruhen, sind die nachfolgend<br />

präsentierten Ergebnisse zum <strong>Betreuung</strong>saufwand mit Vorbehalten behaftet.<br />

Die fünf vorgegebenen, nach <strong>Betreuung</strong>saufwand unterschiedenen Gruppen wurden zur Darstellung<br />

folgen<strong>der</strong>massen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. sehr niedrig (1 Vollzeitstelle betreut 4 o<strong>der</strong> mehr Personen)<br />

2. niedrig (1 Vollzeitstelle betreut 2 bis zu 4 Personen)<br />

3. mittel (1 Vollzeitstelle betreut 1 bis zu 2 Personen)<br />

4. hoch (1 bis zu 1.5 Vollzeitstellen betreuen 1 Person)<br />

5. sehr hoch (1.5 o<strong>der</strong> mehr Vollzeitstellen betreuen 1 Person)<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

sehr niedrig<br />

1 Vollzeitstelle betreut<br />

4 o<strong>der</strong> mehr Personen<br />

niedrig<br />

1 Vollzeitstelle betreut<br />

2 bis zu 4 Personen<br />

mittel<br />

1 Vollzeitstelle betreut<br />

1 bis zu 2 Personen<br />

hoch<br />

1 bis zu 1.5 Vollzeitstellen<br />

betreuen<br />

1 Person<br />

sehr hoch<br />

1.5 o<strong>der</strong> mehr Vollzeitstellen<br />

betreuen<br />

1 Person<br />

Total<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art.<br />

74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining<br />

866 300 15 1181<br />

Total<br />

25% 75% 33% 31%<br />

1071 99 28 1198<br />

31% 25% 61% 31%<br />

1186 3 3 1192<br />

35% 1% 7% 31%<br />

209 0 0 209<br />

6% 0% 0% 5%<br />

69 0 0 69<br />

2% 0% 0% 2%<br />

3401 402 46 3849<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 45: <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen in den Wohnformen (n=3849)<br />

Von den 3849 Bewohner/innen <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton Zürich<br />

weisen 7% o<strong>der</strong> 278 Personen einen hohen bis sehr hohen <strong>Betreuung</strong>saufwand auf. Bei weiteren<br />

31% ist <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand mittel, d.h. eine Vollzeitstelle betreut ein bis zwei Personen.<br />

68


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Bei den letzten beiden Dritteln <strong>der</strong> Nutzer/innen ist <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand niedrig (31%) resp.<br />

sehr niedrig (31%).<br />

Der <strong>Betreuung</strong>sschlüssel mit mehr als einer Vollzeitstelle <strong>Betreuung</strong>saufwand pro behin<strong>der</strong>te Person<br />

ist nur in <strong>der</strong> Wohnform Wohnheim/ AWG anzutreffen. Das bedeutet, dass in dieser Wohnform<br />

<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>sgrad <strong>der</strong> Nutzer/innen viel grösser ist als in den an<strong>der</strong>en beiden Wohnformen. Der<br />

niedrigste <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen ist in <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen zu finden.<br />

Hier liegen 75% <strong>der</strong> Nutzer/innen in <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>skategorie „eine Vollzeitstelle betreut vier o<strong>der</strong><br />

mehr Personen“. Die an<strong>der</strong>en Wohnformen weisen keinen so hohen prozentualen Anteil aus. In <strong>der</strong><br />

Wohnform Wohnschulen/ Wohntraining befinden sich die meisten Nutzer/innen (61%) in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„eine Vollzeitstelle betreut zwei bis vier Personen“.<br />

Die gleiche Verteilung des eben beschriebenen <strong>Betreuung</strong>saufwandes ist in nur BSVbeitragsberechtigten<br />

Wohnformen (n=3398) wie<strong>der</strong> zu erkennen.<br />

BSV-beitragsberechtigt<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

sehr niedrig<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

682 109 10 801<br />

1 Vollzeitstelle betreut 4<br />

o<strong>der</strong> mehr Personen 21% 59% 24% 24%<br />

niedrig<br />

1045 72 28 1145<br />

1 Vollzeitstelle betreut 2<br />

bis zu 4 Personen 33% 39% 68% 34%<br />

mittel<br />

1168 3 3 1174<br />

1 Vollzeitstelle betreut 1<br />

bis zu 2 Personen 37% 2% 7% 35%<br />

hoch<br />

209 0 0 209<br />

1 bis zu 1.5 Vollzeitstellen<br />

betreuen 1 Person 7% 0% 0% 6%<br />

sehr hoch<br />

69 0 0 69<br />

1.5 o<strong>der</strong> mehr Vollzeitstellen<br />

betreuen 1 Person 2% 0% 0% 2%<br />

Total<br />

3173 184 41 3398<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 46: <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen in BSV-beitragsberechtigten Wohnformen<br />

(n=3398)<br />

69


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

nicht BSV-beitragsberechtigt<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

sehr niedrig<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

184 191 5 380<br />

1 Vollzeitstelle betreut 4<br />

o<strong>der</strong> mehr Personen 81% 88% 100% 84%<br />

niedrig<br />

26 27 0 53<br />

1 Vollzeitstelle betreut 2<br />

bis zu 4 Personen 11% 12% 0% 12%<br />

mittel<br />

18 0 0 18<br />

1 Vollzeitstelle betreut 1<br />

bis zu 2 Personen 8% 0% 0% 4%<br />

hoch<br />

0 0 0 0<br />

1 bis zu 1.5 Vollzeitstellen<br />

betreuen 1 Person 0% 0% 0% 0%<br />

sehr hoch<br />

0 0 0 0<br />

1.5 o<strong>der</strong> mehr Vollzeitstellen<br />

betreuen 1 Person 0% 0% 0% 0%<br />

Total<br />

228 218 5 451<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 47: <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen in nicht BSV-beitragsberechtigten Wohnformen<br />

(n=451)<br />

Nicht beitragsberechtigte Wohnplätze (n=451) werden eher von Nutzer/innen mit sehr niedrigem<br />

(n=380 o<strong>der</strong> 84%) <strong>Betreuung</strong>saufwand besetzt. Dies bedeutet, dass eine Vollzeitstelle 4 o<strong>der</strong> sogar<br />

mehr Personen betreut. 12% <strong>der</strong> Nutzer/innen in nicht BSV-beitragsberechtigten Wohnplätzen weisen<br />

einen niedrigen Beutreuungsaufwand (d.h. eine Vollzeitstelle betreut 2 bis zu 4 Personen) aus.<br />

70


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Hilflosenentschädigung <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

schwer (15%)<br />

mittel (17%)<br />

leicht (11%)<br />

keine (49%)<br />

Antrag hängig o<strong>der</strong> nicht<br />

bekannt (8%)<br />

292<br />

415<br />

569<br />

667<br />

1896<br />

0 500 1000 1500 2000<br />

Abbildung 48: Hilflosenentschädigung <strong>der</strong> Nutzer/innen in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=3849)<br />

Knapp die Hälfte (49%) <strong>der</strong> Nutzer/innen erhält keine Hilflosenentschädigung. 569 Personen erhalten<br />

eine schwere Hilflosenentschädigung (15%), etwas mehr eine mittlere (667 Nutzer/innen) <strong>und</strong><br />

11% eine leichte (415 Nutzer/innen). Bei 292 Nutzer/innen (8%) ist <strong>der</strong> Antrag hängig o<strong>der</strong> nicht<br />

bekannt.<br />

71


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

schwer (n=579)<br />

mittel (n=667)<br />

leicht (n=415)<br />

keine (n=1896)<br />

Antrag hängig o<strong>der</strong> nicht bekannt<br />

(n=292)<br />

182<br />

1580<br />

576<br />

654<br />

406<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

beitragsberechtigung BSV nicht beitragsberechtigt BSV<br />

Abbildung 49: Hilflosenentschädigung <strong>der</strong> Nutzer/innen in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=3849) nach<br />

BSV-Beitragsberechtigung<br />

Differenziert nach Beitragsberechtigung ist festzustellen: Je schwerer <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Hilflosenentschädigung<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen, desto eher ist die Einrichtung beitragsberechtigt.<br />

72<br />

110<br />

316<br />

9


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Hilflosenentschädigung<br />

schwer<br />

mittel<br />

leicht<br />

keine<br />

Antrag hängig o<strong>der</strong><br />

nicht bekannt<br />

Total<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

577 2 0 579<br />

17% 0% 0% 15%<br />

659 8 0 667<br />

19% 2% 0% 17%<br />

398 10 7 415<br />

12% 2% 15% 11%<br />

1531 328 37 1896<br />

45% 82% 80% 49%<br />

236 54 2 292<br />

7% 13% 4% 8%<br />

3401 402 46 3849<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 50: Hilflosenentschädigung <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Wohnformen (n=3849)<br />

In den Wohnformen betreutes Wohnen <strong>und</strong> Wohnschulen/ Wohntraining erhalten r<strong>und</strong> 80% <strong>der</strong><br />

Nutzer/innen keine Hilflosenentschädigung. In <strong>der</strong> Wohnform Wohnheim/ AWG sind die Anteile<br />

<strong>der</strong> verschiedenen höheren Stufen <strong>der</strong> Hilflosenentschädigung dagegen wesentlich grösser. 17% <strong>der</strong><br />

Nutzer/innen dieser umfassend betreuten Wohnform empfangen als einzige Gruppe eine schwere<br />

Hilflosenentschädigung.<br />

73


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Insgesamt sind die meisten Nutzer/innen zwischen 18-45 Jahre alt (55% resp. 2135 Personen). Die<br />

Altersgruppe zwischen 46-64 Jahren macht 35% aller im Kanton betreuten Nutzer/innen aus. Die<br />

kleinsten Altersgruppen sind diejenigen mit Nutzer/innen zwischen 0-17 Jahre (0.2% resp. 8 Personen)<br />

<strong>und</strong> 65+ ohne IV-Besitzstandswahrung (1% resp. 47 Personen). Insgesamt 301 Bewohner/innen<br />

können auch nach ihrer Pensionierung ihren Besitzstand wahren.<br />

Wohnheim/ AWG (n=3401)<br />

betreutes Wohnen (nicht IVG Art. 74)<br />

(n=402)<br />

Wohnschulen/ Wohntraining (n=46)<br />

Total (n=3849)<br />

1831<br />

264<br />

40<br />

1242<br />

2135 1358<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0 - 17 18 - 45 46 - 64 65+ IV-Besitzstandeswahrung 65+ ohne IV-Besitzstandeswahrung<br />

Abbildung 51: Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen in Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (n=3849)<br />

Auch innerhalb <strong>der</strong> Wohnformen repräsentiert die Altersgruppe 18-45 Jahre jeweils die grösste<br />

Kategorie; insbeson<strong>der</strong>e bei den Wohnschulen mit 87% <strong>und</strong> beim betreuten Wohnen mit 66%. In<br />

den Wohnheimen mit umfassen<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong> ist dieser Anteil mit 55% etwas kleiner, dagegen sind<br />

die Anteile älterer Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung um einiges höher als in den an<strong>der</strong>en beiden Wohnformen.<br />

74<br />

113<br />

3<br />

288<br />

12<br />

301<br />

1


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Wohnheim/ AWG (n=3401)<br />

betreutes Wohnen (n=402)<br />

Wohnschulen/ Wohntraining (n=46)<br />

Total (n=3849)<br />

151<br />

1543<br />

1719<br />

25<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

251<br />

1858<br />

2130<br />

Frauen Männer<br />

Abbildung 52: Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Wohnformen (n=3849)<br />

Die Mehrheit aller Nutzer/innen ist männlich (55%). Auch spezifiziert nach den Wohnformen<br />

Wohnheim/ AWG <strong>und</strong> betreutes Wohnen sind die Männer zu mehr als die Hälfte vertreten. Nur in<br />

<strong>der</strong> Wohnform Wohnschulen/ Wohntraining sind die Frauen mit 54% eine knappe Mehrheit.<br />

Nutzer/innen mit /ohne IV-Rente<br />

IV-Rente<br />

mit<br />

ohne<br />

Total<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

21<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

3192 318 43 3553<br />

94% 79% 93% 92%<br />

209 84 3 296<br />

6% 21% 7% 8%<br />

3401 402 46 3849<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 53: Nutzer/innen mit/ohne IV-Rente nach Wohnform (n=3849)<br />

92% <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung haben eine IV-Rente. Die<br />

gleiche Verteilung ist in den Wohnformen Wohnheim/ AWG <strong>und</strong> Wohnschulen/ Wohntraining wie<strong>der</strong><br />

zu finden. Nur in <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen ist die Anzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen mit einer<br />

IV-Rente etwas geringer (79%).<br />

75


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

beitragsberechtigt<br />

BSV<br />

mit IV-Rente<br />

ohne IV-Rente<br />

Total<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

3010 140 39 3189<br />

95% 76% 95% 94%<br />

163 44 2 209<br />

5% 24% 5% 6%<br />

3173 184 41 3398<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 54: Nutzer/innen mit/ohne IV-Rente mit Beitragsberechtigung nach Wohnform (n=3398)<br />

In den beitragsberechtigten Einrichtungen (n=80) liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Rentenbezüger/innen bei<br />

94%. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für die Wohnheime/ AWG (95%) <strong>und</strong> für die Wohnschulen/ Wohntraining<br />

(95%). Im Bereich des betreuten Wohnens ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Rentenbezüger erstaunlicherweise<br />

tiefer.<br />

nicht beitragsberechtigt<br />

BSV<br />

mit IV-Rente<br />

ohne IV-Rente<br />

Total<br />

Wohnheim/<br />

AWG<br />

betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

182 178 4 364<br />

80% 82% 80% 81%<br />

46 40 1 87<br />

20% 18% 20% 19%<br />

228 218 5 451<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 55: Nutzer/innen mit/ohne IV-Rente ohne Beitragsberechtigung nach Wohnform (n=451)<br />

In den nicht beitragsberechtigten Einrichtungen (n=23) liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Rentenbezüger/innen<br />

bei 81% <strong>und</strong> ist somit 13% tiefer als bei den BSV-beitragsberechtigten Einrichtungen. Erstaunlicherweise<br />

ist <strong>der</strong> IV-Rentneranteil beim betreuten Wohnen in nicht beitragsberechtigten Einrichtungen<br />

höher, dies ganz im Unterschied zu den Wohnheimen <strong>und</strong> den Wohnschulen.<br />

76


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Invalidität gemäss ATSG (B<strong>und</strong>esgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des<br />

Sozialversicherungsrechts) Art. 8<br />

Invalidität<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

3192 318 43 3553<br />

Invalid gemäss ATSG<br />

Art. 8 mit IV-Rente 96% 89% 98% 96%<br />

Invalid gemäss ATSG<br />

Art. 8 ohne IV-Rente<br />

Invalid gemäss<br />

ATSG Art. 8<br />

124 37 1 162<br />

4% 11% 2% 4%<br />

3316 355 44 3715<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 56: Nutzer/innen invalid gemäss ATSG Art. 8 nach Wohnformen (n=3715)<br />

Insgesamt erhalten 3553 o<strong>der</strong> 96% <strong>der</strong> Nutzer/innen, die invalid gemäss ATSG Art. 8 sind, eine IV-<br />

Rente. Dieser Wert liegt bei <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen, mit 89% tiefer.<br />

Total erhalten 162 Personen (4%), die gemäss ATSG Art. 8 invalid sind, keine Rente <strong>der</strong> Invalidenversicherung.<br />

In <strong>der</strong> Wohnform betreutes Wohnen liegt dieser Wert mit 11% vergleichsweise<br />

hoch.<br />

77


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

Auslastung<br />

Wohnheim/ AWG betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

angebotene Plätze 3533 457 58 4048<br />

belegte Plätze 3401 402 46 3849<br />

freie Plätze am Stichtag 132 55 12 199<br />

Belegungsgrad 96% 88% 79% 95%<br />

Abbildung 57: Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e nach Wohnformen (n=4048)<br />

Der Belegungsgrad liegt bei 95%, was bedeutet, dass die Plätze am Stichtag 12. November 2007<br />

um 5% unterbelegt sind. Innerhalb <strong>der</strong> Wohnformen ist sogar noch eine tiefere Belegung beim betreuten<br />

Wohnen <strong>und</strong> bei den Wohnschulen/ Wohntraining festzustellen.<br />

78


Kap. 5: Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze) Ausblick: Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

d) Ausblick: Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

Ausblick Bedarfsplanung<br />

Wohnheim/<br />

AWG<br />

betreutes Wohnen<br />

(nicht IVG Art. 74)<br />

Wohnschulen/<br />

Wohntraining Total<br />

angebotene Plätze 3533 457 58 4048<br />

neu aufgenommene Plätze 252 28 0 280<br />

prozentuale Zunahme 7% 6% 0% 6%<br />

Abbildung 58: angebotene (n=4048) <strong>und</strong> zusätzlich aufgenommene Plätze (n=280) nach angebotenen<br />

Wohnformen<br />

Insgesamt nimmt das Platzangebot um 6% für die kommenden Jahre zu. Betrachtet man die einzelnen<br />

Wohnformen, so erkennt man, dass nur in <strong>der</strong> Wohnform Wohnschulen/ Wohntraining keine<br />

neuen Plätze geschaffen wurden.<br />

79


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

6 Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

In diesem Kapitel werden die angebotenen Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung<br />

<strong>und</strong> Arbeit näher analysiert.<br />

<strong>Angebot</strong>sbereich <strong>der</strong> 119 Einrichtungen angebotene Plätze Prozent<br />

Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung 4048 38%<br />

Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit 5527.6 52%<br />

berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung 1065 10%<br />

Total 10640.6 100%<br />

Abbildung 59: <strong>Angebot</strong>ene Plätze in den <strong>Angebot</strong>sbereichen I, II <strong>und</strong> III (n=10641)<br />

Wir betrachten nun die 52% Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

im Verhältnis zu den total angebotenen Plätzen.<br />

Die Präsentation <strong>der</strong> Daten <strong>und</strong> Ergebnisse des Bereiches II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

ist gleich wie <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>sbereich I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung geglie<strong>der</strong>t:<br />

a. Platzangebot<br />

b. <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

c. Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

d. Ausblick zur Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

81


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

a) Das Platzangebot<br />

In einem ersten Schritt wird eine generelle Übersicht über die angebotenen Arbeitsplätze geboten.<br />

In einem zweiten Teil betrachten wir die Belegung <strong>der</strong> Plätze spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen. Drittens wird die Verteilung <strong>der</strong> kantonsinternen <strong>und</strong> –externen Nutzer/innen<br />

dargestellt. In einem vierten Teil werden die Tätigkeitsbereiche präsentiert, die für die Nutzer/innen<br />

als Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Schliesslich interessiert die Verteilung <strong>der</strong> intern/extern<br />

untergebrachten Nutzer/innen. Diese fünf Aspekte werden jeweils zusätzlich nach BSV-<br />

Beitragsberechtigung differenziert dargestellt.<br />

Generelle Übersicht über das Platzangebot<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit umfasst fünf <strong>Angebot</strong>sformen:<br />

- Tagesstätte/ Beschäftigung<br />

- Beschäftigungsplätze<br />

- Arbeit in Einrichtungen, externe Leistungen<br />

- Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen<br />

- Externer Integrationsarbeitsplatz<br />

Von den 119 untersuchten Einrichtungen bieten 97 unter an<strong>der</strong>em Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur,<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit an. Die an<strong>der</strong>en 22 Einrichtungen sind ausschliesslich in den<br />

Bereichen Wohnen <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ung vertreten.<br />

82


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Arbeitsformen angebotene Plätze Prozent<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (ohne Arbeitsvertrag) 1346 24%<br />

Beschäftigungsplätze (mit Arbeitsvertrag) 671 12%<br />

Arbeit in Einrichtungen, externe Leistung 2925 53%<br />

Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen 556.6 10%<br />

externer Integrations-Arbeitsplatz 29 1%<br />

Total 5527.6 100%<br />

Abbildung 60: Platzangebot <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=5527.6)<br />

Die meisten <strong>der</strong> Beschäftigungs- <strong>und</strong> Arbeitsplätze werden in <strong>der</strong> Arbeitsform Arbeit in Einrichtungen,<br />

externe Leistungen zur Verfügung gestellt (53%). Die Arbeitsform Tagesstätte/ Beschäftigung<br />

ist mit 24% <strong>der</strong> zweitgrösste <strong>Angebot</strong>sbereich. Jeweils ein Zehntel <strong>der</strong> Plätze tritt in den Arbeitsformen<br />

Beschäftigungsplätze <strong>und</strong> Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen auf. Ein geringer<br />

Anteil <strong>der</strong> angebotenen Plätze (1%) befindet sich in <strong>der</strong> Arbeitsform externer Integrationsarbeitsplatz,<br />

im Kanton Zürich sind dies insgesamt lediglich 29 Arbeitsplätze.<br />

nicht beitragsberechtigt<br />

BSV (n=190.5)<br />

3%<br />

beitragsberechtigt BSV<br />

(n=5337.1)<br />

97%<br />

Abbildung 61: Platzangebot <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit nach Beitragsberechtigung<br />

(n=5527.6)<br />

Von den 97 Einrichtungen sind 82 (85%) beitragsberechtigt <strong>und</strong> 15 (15%) nicht. In den beitragsberechtigten<br />

Einrichtungen werden 5337.1 (97%) Arbeitsplätze angeboten, in den nicht beitragsberechtigten<br />

Einrichtungen 190.5 Plätze.<br />

83


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

beitragsberechtigt<br />

BSV<br />

Ja<br />

Nein<br />

Total<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit in Einrichtungen,<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit in<br />

Einrichtung<br />

interne<br />

Leistungen<br />

Externer<br />

Integrations-<br />

Arbeitsplatz<br />

Total<br />

1209.5 670 2925 507.6 25 5337.1<br />

90% 100% 100% 91% 86% 97%<br />

136.5 1 0 49 4 190.5<br />

10% 0% 0% 9% 14% 3%<br />

1346 671 2925 556.6 29 5527.6<br />

100% 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 62: <strong>Angebot</strong>ene Arbeitsplätze nach Beitragsberechtigung (n=5527.6)<br />

Betreffend BSV-Beitragsberechtigung in den verschiedenen Arbeitsformen präsentiert sich folgende<br />

Verteilung: In den Arbeitsformen Beschäftigungsplätze <strong>und</strong> Arbeit in Einrichtungen, externe<br />

Leistungen sind alle angebotenen Plätze beitragsberechtigt. In den an<strong>der</strong>en Arbeitsformen variiert<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> beitragsberechtigten Plätze von 86% - 91%, am tiefsten ist er bei externen Integrationsplätzen<br />

mit 86%.<br />

Platzbelegung spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=3087)<br />

48%<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=244)<br />

3%<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=239)<br />

4%<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=464)<br />

7%<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=2446)<br />

38%<br />

Abbildung 63: Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=6451)<br />

Die Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung sind mit 48% die grösste Behin<strong>der</strong>ungsgruppe im<br />

<strong>Angebot</strong>sbereich Arbeit. Es folgt die Gruppe <strong>der</strong> psychischen Behin<strong>der</strong>ung/ verhaltensauffällig<br />

(38%). Die Kategorie <strong>der</strong> körperlichen (7%), Sinnes- (4%) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en (3%) Behin<strong>der</strong>ungen ist<br />

weit weniger stark vertreten.<br />

84


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Insgesamt arbeiten die meisten Nutzer/innen (56%) in Einrichtungen mit externen Leistungen. Das<br />

bedeutet, dass sie eine Arbeitstätigkeit mit Produktions-/Leistungsdruck ausüben. Sie haben einen<br />

Arbeitsvertrag <strong>und</strong> erhalten von <strong>der</strong> Einrichtung einen festgesetzten Lohn. 21% <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

sind in Tagesstätten beschäftigt, in denen sie ohne Leistungsdruck <strong>und</strong> Arbeitsvertrag tätig sind.<br />

12% gehen in Beschäftigungsplätzen einer Tätigkeit nach, ohne Leistungsdruck, aber mit Arbeitsvertrag.<br />

Ein Zehntel arbeitet in Einrichtungen, in welchen institutionsinterne Leistungen o<strong>der</strong> Produkte<br />

erbracht werden. Ein sehr geringer Anteil (n=32) ist in externen Integrationsplätzen anzutreffen.<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=3087)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=2446)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=464)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=239)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=215)<br />

Total (n=6451)<br />

266<br />

85<br />

1344<br />

780<br />

90<br />

100<br />

69<br />

113<br />

794<br />

582<br />

17<br />

1846<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung Beschäftigungsplätze Arbeit externe Leistung<br />

Arbeit interne Leistung externer Integrationsplatz<br />

Abbildung 64: Behin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Arbeitsformen (n=6451)<br />

Differenziert nach Behin<strong>der</strong>ungen trifft diese Verteilung für die Gruppe geistige, psychische/verhaltensauffällige<br />

<strong>und</strong> körperliche Behin<strong>der</strong>ungen zu. Dabei ist zu erwähnen, dass die Nutzer/innen<br />

mit einer psychischen Behin<strong>der</strong>ung/ Verhaltensauffälligkeit häufiger (75%) in Arbeiten<br />

mit externen Leistungen zu finden sind.<br />

Bei <strong>der</strong> Sinnesbehin<strong>der</strong>ung sind die Nutzer/innen je zur Hälfte in Tagesstätten <strong>und</strong> in Einrichtungen<br />

mit externen Leistungen untergebracht. Vereinzelt arbeiten sie in Beschäftigungsplätzen o<strong>der</strong> in<br />

Einrichtungen mit interner Leistung. Es gibt keine Personen mit einer Sinnesbehin<strong>der</strong>ung in externen<br />

Integrationsplätzen.<br />

36<br />

3633<br />

1349<br />

288<br />

101<br />

49<br />

365<br />

225<br />

21<br />

648<br />

17<br />

20<br />

85


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=3087)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=2446)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=464)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=239)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=215)<br />

Total (n=6451)<br />

2298<br />

3084<br />

460<br />

238<br />

215<br />

6295<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

beitragsberechtigt BSV nicht beitragsberechtigt BSV<br />

Abbildung 65: Behin<strong>der</strong>ungsarten Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit nach Beitragsberechtigung<br />

(n=6'451)<br />

Insgesamt sind 2% (o<strong>der</strong> n=156) <strong>der</strong> total Nutzer/innen (n=6451) in nicht BSV-beitragsberechtigten<br />

Einrichtungen. Diese 156 Nutzer/innen sind hauptsächlich Bewohner/innen mit psychischen Behin<strong>der</strong>ungen/verhaltensauffällig.<br />

86<br />

148<br />

156


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Anzahl Nutzer/innen aus einem an<strong>der</strong>en Kanton<br />

Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

beläuft sich auf 6451 Personen.<br />

Herkunft<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit Einrichtung<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit Einrichtung<br />

interne<br />

Leistung<br />

externer<br />

Integrationsarbeitsplatz<br />

Total<br />

Kanton<br />

1070 715 3138 586 24 5533<br />

Zürich 80% 90% 86% 90% 75% 86%<br />

an<strong>der</strong>e<br />

274 79 495 62 8 918<br />

Kantone 20% 10% 14% 10% 25% 14%<br />

Total<br />

1344 794 3633 648 32 6451<br />

100% 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 66: Herkunft <strong>der</strong> Nutzer/innen in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=6451)<br />

86% dieser Nutzer/innen stammen aus dem Kanton Zürich. Die restlichen 14% kommen aus einem<br />

an<strong>der</strong>en Kanton. Dieses Verhältnis ist in allen Arbeitsformen ähnlich.<br />

87


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Nutzer/innen<br />

aus dem Kanton ZH (n=5533)<br />

Nutzer/innen<br />

aus einem an<strong>der</strong>em Kanton (n=918)<br />

Total (n=6451)<br />

5415<br />

880<br />

6295<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

beitragsberechtigung BSV nicht beitragsberechtigt BSV<br />

Abbildung 67: Herkunft <strong>der</strong> Nutzer/innen in den Arbeitsformen nach BSV-Beitragsberechtigung<br />

(n=6451)<br />

In nicht vom BSV subventionierten Plätzen ist <strong>der</strong> Anteil ausserkantonaler Nutzer/innen um 10%<br />

höher als in den beitragsberechtigten Plätzen (24% anstatt 14%).<br />

88<br />

38


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Plätze in Miet- <strong>und</strong> eigenen Objekten<br />

Es ist zu beachten, dass nur in den ersten vier Arbeitsformen die Platzanzahl in Miet- <strong>und</strong> eigenen<br />

Objekten erhoben worden ist:<br />

- Tagesstätte / Beschäftigung<br />

- Beschäftigungsplätze<br />

- Arbeit in Einrichtungen, externe Leistungen<br />

- Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen<br />

Objekte<br />

in Mietobjekten<br />

Arbeitsform<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit Einrichtung<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit Einrichtung<br />

interne<br />

Leistung Total<br />

465.5 258.8 1503 80 2307.3<br />

35% 39% 51% 14% 42%<br />

in eigenen Ob-<br />

880.5 412.3 1422 476.6 3191.4<br />

jekten 65% 61% 49% 86% 58%<br />

Total<br />

1346 671.1 2925 556.6 5498.7<br />

100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 68: Anzahl Plätze in Miet- o<strong>der</strong> eigenen Objekten in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

(n=5498.7)<br />

Ingesamt sind knapp 60% <strong>der</strong> angebotenen Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung<br />

<strong>und</strong> Arbeit in eigenen Objekten <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung situiert.<br />

Betrachtet man die einzelnen Arbeitsformen, zeigt sich, dass <strong>der</strong> Eigentumsanteil <strong>der</strong> Arbeitsformen<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung bei 65%, <strong>der</strong> Beschäftigungsplätze bei 61% <strong>und</strong> Arbeit externe<br />

Leistung sogar bei 86% liegt. Bei <strong>der</strong> Arbeitsform Arbeit interne Leistung hat es ungefähr gleich<br />

viele Miet- wie eigene Objekte.<br />

89


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Bei den Arbeitsformen Arbeit in Einrichtungen, externe Leistungen <strong>und</strong> Arbeit in Einrichtungen,<br />

interne Leistungen wurde erhoben, welchen Arbeitstätigkeiten die Nutzer/innen nachgehen.<br />

In den Einrichtungen mit externen Leistungen werden vor allem Plätze in den Tätigkeitsbereichen<br />

Versand/ Ausrüsterei (41%) <strong>und</strong> Metallbearbeitung/ industrielle Fertigung (19%) angeboten. In <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Tätigkeiten (13%) werden vermehrt Plätze in den Tätigkeitsbereichen wie<br />

handwerkliche Tätigkeiten 10 (n=71), Hauswirtschaft 11 (n=71), Textilarbeiten/ Weben (n=55), Flechterei<br />

(n=51), Kreativateliers (n=48), Bäckerei (n=41), Logistik (n=23) <strong>und</strong> diverse Tätigkeiten 12<br />

(n=9) angeboten.<br />

In den Einrichtungen, interne Leistungen sind die meisten Plätze in den Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n Küche<br />

(22%), Reinigungs-/ Putzarbeiten (27%) <strong>und</strong> Wäscherei (16%) anzutreffen. An<strong>der</strong>e Tätigkeitsbereiche<br />

(8%) bieten wie<strong>der</strong>um vereinzelte Plätze im Bereich Hauswirtschaft (n=13), Kreativateliers<br />

(n=13), Bäckerei (n=8), Textil/ Weben (n=3) <strong>und</strong> diverse Tätigkeiten (n=6.5) an.<br />

Gärtnerei<br />

Tätigkeitsbereich<br />

Holzbearbeitung<br />

Arbeit in Einrichtungen,<br />

externe Leistung<br />

Arbeit in Einrichtungen,<br />

interne Leistungen<br />

232.5 31 263.5<br />

Total<br />

8% 5% 8%<br />

162 6 168<br />

6% 1% 5%<br />

Metallbearbeitung/ indus-<br />

564 0 564<br />

trielle Fertigung 19% 0% 16%<br />

Landwirtschaft<br />

Verkauf<br />

28 8 36<br />

1% 1% 1%<br />

44 2.6 46.6<br />

2% 0% 1%<br />

Kaufmännische Dienste/<br />

141 18.7 159.7<br />

Informatik 5% 3% 5%<br />

Versand/ Ausrüsterei<br />

1185.5 1.5 1187<br />

10 Keramik, Buchbin<strong>der</strong>ei, Siebdruckerei, Druck/ Papier, Kerzenproduktion <strong>und</strong> Tongiessen.<br />

41% 0% 34%<br />

11<br />

Dienstleistungen in Privathaushalten o<strong>der</strong> Institutionen für Betagte o<strong>der</strong> Menschen mit einer Behin<strong>der</strong>ung durch Einsatzgruppen.<br />

90<br />

12 Metzgerei, Parkdienst.


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Gastronomie (Restaurati-<br />

89 32 121<br />

onsbetrieb) 3% 6% 3%<br />

Küche (<strong>der</strong> Einrichtung)<br />

Reinigungs-/ Putzarbeiten<br />

Wäscherei<br />

Technischer Dienst<br />

Verwaltung<br />

an<strong>der</strong>e<br />

Total<br />

20 123.5 143.5<br />

1% 22% 4%<br />

57 153 210<br />

2% 27% 6%<br />

25 90.6 115.6<br />

1% 16% 3%<br />

5 30.7 35.7<br />

0% 6% 1%<br />

3 15.5 18.5<br />

0% 3% 1%<br />

369 43.5 412.5<br />

13% 8% 12%<br />

2925 556.6 3481.6<br />

100% 100% 100%<br />

Abbildung 69: Anzahl Plätze in verschiedenen Tätigkeitsbereichen in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit (n=3481.6)<br />

Aufgeteilt nach <strong>der</strong> Beitragsberechtigung zeigt sich, dass alle angebotenen Plätze in <strong>der</strong> Arbeitsform<br />

Arbeit in Einrichtungen, externe Leistung beitragsberechtigt sind. Von den 556.6 Plätzen in<br />

<strong>der</strong> Arbeitsform Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen sind 49 nicht BSV-beitragsberechtigt.<br />

91


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Intern <strong>und</strong> extern untergebrachte Nutzer/innen<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=1239)<br />

Beschäftigungsplätze (n=793)<br />

Arbeit externe Leistung (n=3633)<br />

Arbeit interne Leistung (n=600)<br />

externer Integrationsplatz (n=30)<br />

3<br />

812<br />

210<br />

597<br />

1102<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

interne Unterbringung BSV beitragsberechtigt externe Unterbringung BSV beitragsberechtigt<br />

Abbildung 70: Unterbringung <strong>der</strong> Nutzer/innen in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit; nur BSVbeitragsberechtigte<br />

(n=6295)<br />

Die meisten Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit wohnen<br />

extern (56%). Bei <strong>der</strong> Unterscheidung nach Arbeitsformen zeigt sich folgen<strong>der</strong> Zusammenhang: Je<br />

höher die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Arbeitstätigkeiten sind, desto geringer ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Personen,<br />

die in <strong>der</strong> gleichen Einrichtung untergebracht sind. So beherbergen beispielsweise Einrichtungen,<br />

die externe Leistungen erbringen, 22% <strong>der</strong> Arbeitstätigen intern. Gehen Nutzer/innen einer Beschäftigung<br />

in einer Tagesstätte nach, wohnen sie zu 89% in <strong>der</strong> gleichen Einrichtung.<br />

92<br />

27<br />

2821<br />

390<br />

196<br />

137


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Platzangebot<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=105)<br />

Beschäftigungsplätze (n=1)<br />

Arbeit externe Leistung (n=0)<br />

Arbeit interne Leistung (n=48)<br />

externer Integrationsplatz (n=2)<br />

94<br />

47<br />

1<br />

2<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

interne Unterbringung BSV nicht beitragsberechtigt externe Unterbringung BSV nicht beitragsberechtigt<br />

Abbildung 71: Unterbringung <strong>der</strong> Nutzer/innen in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit; nicht beitragsberechtigte<br />

Plätze (n=156)<br />

Bei den nicht subventionierten Arbeitsplätzen sind die Nutzer/innen fast ausschliesslich intern untergebracht.<br />

Zudem fällt auf, dass es sich bei diesen Einrichtungen vornehmlich um Tagesstätten mit Beschäftigungsplätzen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen mit internen Leistungen handelt.<br />

11<br />

1<br />

93


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

b) <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Ziel dieses Abschnittes ist es, die zentralen Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur,<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit aufzuzeigen. Es ist zu beachten, dass <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen nur in den ersten vier Arbeitsformen erhoben wurde:<br />

- Tagesstätte/ Beschäftigung<br />

- Beschäftigungsplätze<br />

- Arbeit in Einrichtungen, externe Leistungen<br />

- Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen<br />

Bei den externen Integrationsarbeitsplätzen konnte <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand nicht erhoben werden.<br />

Bevor die Verteilung <strong>der</strong> Nutzer/innen in den einzelnen <strong>Betreuung</strong>saufwandskategorien betrachtet<br />

wird, interessieren die verwendeten Datenbasen zur Berechnung dieses Aufwandes. Anschliessend<br />

wird die Anzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen spezifiziert nach a) <strong>der</strong> Lohneinstufung BSV spezifiziert, b) <strong>der</strong><br />

Arbeitsformen <strong>und</strong> c) <strong>der</strong> BSV-Beitragsberechtigung abgebildet. Zudem werden Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen dargestellt <strong>und</strong> im letzten Teil die Verteilung zwischen den Nutzer/innen<br />

mit <strong>und</strong> ohne IV-Rente unterschieden. Abschliessend wird <strong>der</strong> IV- Rentenanteil an denjenigen Personen<br />

ausgewiesen, die gemäss ATSG Art. 8 als behin<strong>der</strong>t gelten.<br />

94


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Art <strong>der</strong> Erfassung des <strong>Betreuung</strong>saufwandes Anzahl Einrichtungen Prozent<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand geschätzt 64 66%<br />

berechnet mit Betriebsstatistik 19 19%<br />

berechnet mit Stellenplan 4 4%<br />

berechnet mit GBM 2 2%<br />

berechnet mit ROES 1 1%<br />

berechnet mit ABB 1 1%<br />

berechnet mit Pro Soft 1 1%<br />

keine Angaben 6 6%<br />

Total 98 100%<br />

Abbildung 72:Datenbasis zur Messung des <strong>Betreuung</strong>saufwandes in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit (n=6419)<br />

98 <strong>der</strong> 119 Einrichtungen bieten unter an<strong>der</strong>em im Bereich II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit Plätze an. Zwei Drittel (66%) <strong>der</strong> Einrichtungen haben den <strong>Betreuung</strong>saufwand ihrer Nutzer/innen<br />

geschätzt. Dies betrifft 54% <strong>der</strong> Nutzer/innen (n=3463). 29% <strong>der</strong> Institutionen haben mit<br />

Hilfe einer Datenbasis den <strong>Betreuung</strong>saufwand berechnet <strong>und</strong> fünf (5%) <strong>der</strong> Einrichtungen machten<br />

keine Angaben. Am häufigsten wurde dafür die interne Betriebsstatistik verwendet (19%).<br />

95


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Die drei vorgegebenen, nach <strong>Betreuung</strong>saufwand unterschiedenen Gruppen wurden zur Darstellung<br />

folgen<strong>der</strong>massen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. hoch (eine Vollzeitstelle betreut bis <strong>und</strong> mit vier Personen)<br />

2. mittel (eine Vollzeitstelle betreut mehr als vier bis <strong>und</strong> mit sieben Personen)<br />

3. tief (eine Vollzeitstelle betreut mehr als sieben Personen)<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=105)<br />

Beschäftigungsplätze (n=1)<br />

Arbeit externe Leistung (n=0)<br />

Arbeit interne Leistung (n=48)<br />

Total nicht BSV-beitragsberechtigt<br />

(n=154)<br />

34<br />

29<br />

4 38<br />

32<br />

70<br />

1<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

hoch (1 Vollzeitstelle betreut bis <strong>und</strong> mit 4 Personen) mittel (1 Vollzeitstelle betreut mehr als 4 bis <strong>und</strong> mit 7 Personen)<br />

tief (1 Vollezeitstelle betreut mehr als 7 Personen)<br />

Abbildung 73: <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen in Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

(n=6419)<br />

Insgesamt sind die Nutzer/innen in allen drei <strong>Betreuung</strong>saufwandkategorien ziemlich gleichmässig<br />

verteilt.<br />

Betrachtet man die Verteilung in den verschiedenen Arbeitsformen, so ist folgendes festzustellen:<br />

Die Nutzer/innen in den Tagesstätten <strong>und</strong> Beschäftigungsprogrammen haben einen höheren<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand (eine Vollzeitstelle betreut bis <strong>und</strong> mit vier Personen), als diejenigen mit Arbeitstätigkeiten<br />

in Einrichtungen. Da von den Nutzer/innen in den Arbeitseinrichtungen eine höhere<br />

Leistung erwartet wird, erstaunt es nicht, dass <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwand weniger gross ist, als in Tagesstätten<br />

o<strong>der</strong> Beschäftigungsprogrammen, die ohne Leistungsdruck durchgeführt werden.<br />

96<br />

44<br />

50<br />

6


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Die gleiche Verteilung des eben beschriebenen <strong>Betreuung</strong>saufwandes ist bei BSVbeitragsberechtigten<br />

Arbeitsplätzen (n=6265) wie<strong>der</strong> zu erkennen.<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=1239)<br />

Beschäftigungsplätze (n=793)<br />

Arbeit externe Leistung (n=3633)<br />

Arbeit interne Leistung (n=600)<br />

Total BSV-beitragsberechtigt (n=6265)<br />

280<br />

144<br />

2001<br />

1563<br />

957<br />

620<br />

324<br />

2297<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

hoch (1 Vollzeitstelle betreut bis <strong>und</strong> mit 4 Personen) mittel (1 Vollzeitstelle betreut mehr als 4 bis <strong>und</strong> mit 7 Personen)<br />

tief (1 Vollezeitstelle betreut mehr als 7 Personen)<br />

Abbildung 74: <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen bei BSV-beitragsberechtigten Arbeitsplätzen im<br />

Bereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=6265)<br />

1790<br />

1967<br />

253<br />

157<br />

132<br />

29<br />

16<br />

97


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Nicht beitragsberechtigte Arbeitsplätze (n=154) werden fast zur Hälfte von Nutzer/innen mit einem<br />

mittlerem (n=70 o<strong>der</strong> 45%) <strong>Betreuung</strong>saufwand besetzt. Dies bedeutet, dass eine Vollzeitstelle 4 bis<br />

<strong>und</strong> mit 7 Personen betreut. Ein Drittel gehört zur Gruppe leichter <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>und</strong> bei den<br />

restlichen Nutzer/innen (n=34 o<strong>der</strong> 22%) betreut eine Vollzeitstelle bis <strong>und</strong> mit 4 Personen, dies<br />

entspricht <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>saufwandskategorie schwer.<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=105)<br />

Beschäftigungsplätze (n=1)<br />

Arbeit externe Leistung (n=0)<br />

Arbeit interne Leistung (n=48)<br />

Total nicht BSV-beitragsberechtigt<br />

(n=154)<br />

29<br />

4 38<br />

34<br />

32<br />

70<br />

1<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

hoch (1 Vollzeitstelle betreut bis <strong>und</strong> mit 4 Personen) mittel (1 Vollzeitstelle betreut mehr als 4 bis <strong>und</strong> mit 7 Personen)<br />

tief (1 Vollezeitstelle betreut mehr als 7 Personen)<br />

Abbildung 75: <strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen in nicht BSV-beitragsberechtigten Arbeitsplätzen<br />

<strong>der</strong> Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (n=154)<br />

Differenziert nach Arbeitsformen erkennt man in den Tagesstätten/ Beschäftigung die gleiche Verteilung<br />

wie<strong>der</strong>. In <strong>der</strong> Arbeitsform Arbeit interne Leistung sind die Nutzer/innen hauptsächlich<br />

(79% o<strong>der</strong> n=38) in <strong>der</strong> mittleren <strong>Betreuung</strong>saufwandskategorie zu finden. In <strong>der</strong> Arbeitsform Beschäftigungsplätze<br />

ist nur eine einzige Nutzer/in verzeichnet, welche <strong>der</strong> Gruppe schwerer <strong>Betreuung</strong>saufwand<br />

zugehört.<br />

98<br />

44<br />

50<br />

6


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Lohneinstufung <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Die Lohneinstufungen wurden in den Kategorien des BSV erhoben: A (St<strong>und</strong>enlohn Fr. 0.25 bis<br />

2.35), B (Fr. 2.36 bis 7.05, C (Fr. 7.06 bis 14.10) <strong>und</strong> D (Fr. 14.11 <strong>und</strong> höher). Hier ist wie<strong>der</strong>um zu<br />

beachten, dass die Lohneinstufung nur in folgenden Arbeitsformen erhoben worden ist.<br />

- Beschäftigungsplätze<br />

- Arbeit in Einrichtungen, externe Leistungen<br />

- Arbeit in Einrichtungen, interne Leistungen<br />

- Externer Integrationsarbeitsplatz<br />

Beschäftigungsplätze (n=794)<br />

Arbeit externe Leistung (n=3633)<br />

Arbeit interne Leistung (n=648)<br />

externer Integrationsplatz (n=32)<br />

Total (n=5107)<br />

201<br />

1547<br />

13<br />

2464<br />

703<br />

390<br />

1792<br />

2 16<br />

1<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0.25 - 2.35 Fr. 2.36 - 7.05 Fr. 7.06 - 14.10 Fr. 14.11 - mehr Fr.<br />

Abbildung 76: Lohneinstufung (St<strong>und</strong>enlohn)<strong>der</strong> Nutzer/innen in den Arbeitsformen (n=5107)<br />

Ausser bei den externen Integrationsarbeitsplätzen verdienen die Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

Arbeit mehrheitlich zwischen 0.25 <strong>und</strong> 7.05 Fr. pro Std. (Stufen A <strong>und</strong> B)<br />

Erwartungsgemäss ist die vorherrschende Lohnstufe in den Beschäftigungsplätzen mit 0.25 bis 2.35<br />

Fr. pro St<strong>und</strong>e die Stufe A. Bei den Arbeitstätigkeiten in den Einrichtungen erhalten die Nutzer/innen<br />

höhere Entschädigungen. So ist bei einem externen Integrationsarbeitsplatz die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen in <strong>der</strong> Stufe C eingeteilt.<br />

2273<br />

89<br />

278<br />

52<br />

348<br />

99


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=1344)<br />

Beschäftigungsplätze (n=794)<br />

Arbeit externe Leistung (n=3633)<br />

Arbeit interne Leistung (n=648)<br />

externer Integrationsplatz (n=32)<br />

Total (n=6451)<br />

731<br />

479<br />

2197<br />

3916<br />

483<br />

26<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0 - 17 18 - 45 46 - 64 65+ IV-Besitzstandeswahrung 65+ ohne IV-Besitzstandeswahrung<br />

Abbildung 77: Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit (n=6451)<br />

Insgesamt sind die meisten Nutzer/innen (61% o<strong>der</strong> n=3916) zwischen 18-45 Jahre alt. Die 2219<br />

46- bis 64-jährigen Personen bilden die zweitgrösste Altersgruppe (34%). Alle übrigen Altersgruppen<br />

sind deutlich kleiner. 273 Nutzer/innen sind über 65 Jahre alt <strong>und</strong> verfügen über eine IV Besitzstandswahrung,<br />

wo hingegen sich 29 pensionierte Nutzer/innen ohne IV-Besitzstandwahrung in<br />

diesen untersuchten Einrichtungen aufhalten. Die kleinste Altersgruppe (14 Personen) ist diejenige<br />

mit Nutzer/innen zwischen 0-17 Jahren.<br />

Auch innerhalb den verschiedenen Arbeitsformen repräsentiert die Alterskategorie 18-45 Jahre<br />

jeweils die grösste Gruppe, nämlich über die Hälfte <strong>der</strong> Nutzer/innen.<br />

100<br />

418<br />

1377<br />

2219<br />

153<br />

6


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Die Männer stellen mit 55% die Mehrheit <strong>der</strong> Nutzer/innen.<br />

Tagesstätte/ Beschäftigung (n=1344)<br />

Beschäftigungsplätze (n=794)<br />

Arbeit externe Leistung (n=3633)<br />

Arbeit interne Leistung (n=648)<br />

externer Integrationsplatz (n=32)<br />

Total (n=6451)<br />

12<br />

329<br />

1562<br />

2929<br />

671<br />

355<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

20<br />

465<br />

2071<br />

3522<br />

673<br />

Frauen Männer<br />

Abbildung 78: Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

(n=6451)<br />

Ausser in <strong>der</strong> Arbeitsform Arbeit interne Leistung, in welcher die Frauen in <strong>der</strong> Mehrheit (55%)<br />

sind, liegt <strong>der</strong> Männeranteil in allen an<strong>der</strong>en Arbeitsformen gleich hoch o<strong>der</strong> höher. Am höchsten<br />

ist er bei den externen Integrationsarbeitsplätzen.<br />

293<br />

101


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Nutzer/innen mit/ohne IV-Rente<br />

Von den total 6451 Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

erhalten 7% o<strong>der</strong> 439 Personen keine IV- Rente. Auch in allen an<strong>der</strong>en Arbeitsformen liegt <strong>der</strong><br />

Nichtbezugsanteil zwischen 5% <strong>und</strong> 7%. Am höchsten ist er bei den externen Integrationsarbeitsplätzen<br />

mit 9%.<br />

IV-Rente<br />

mit<br />

ohne<br />

Total<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

interne<br />

Leistung<br />

externer<br />

Integrations-<br />

Arbeitsplatz<br />

1254 751 3362 616 29 6012<br />

Total<br />

93% 95% 93% 95% 91% 93%<br />

90 43 271 32 3 439<br />

7% 5% 7% 5% 9% 7%<br />

1344 794 3633 648 32 6451<br />

100% 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 79: Nutzer/innen mit o<strong>der</strong> ohne IV in den Arbeitsformen (n=6451)<br />

Aufgeteilt nach <strong>der</strong> Beitragsberechtigung entspricht die Verteilung <strong>der</strong> Nutzer/innen mit/ohne IV-<br />

Rente <strong>der</strong> allgemeinen Verteilung.<br />

Von den 156 Nutzer/innen, die in nicht BSV subventionierten Einrichtungen arbeiten, erhalten 22<br />

keine IV- Rente (14%). Damit ist <strong>der</strong> Nutzeranteil ohne IV-Rente in diesen Einrichtungen durchschnittlich<br />

um 7% höher als in den beitragsberechtigten. Der grösste Anteil nicht rentenberechtigter<br />

Personen ist in <strong>der</strong> Kategorie <strong>der</strong> Tagesstätten/ Beschäftigung zu finden: Er liegt bei 16% <strong>und</strong> betrifft<br />

17 Personen.<br />

102


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Invalidität gemäss ATSG Art. 8 (B<strong>und</strong>esgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil<br />

des Sozialversicherungsrechts)<br />

Invalidität<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

interne<br />

Leistung<br />

Externer<br />

Integrations-Arbeitsplatz<br />

Total<br />

Invalid gemäss<br />

ATSG Art. 8<br />

1254 751 3362 616 29 6012<br />

mit IV-Rente 96% 95% 96% 97% 97% 96%<br />

Invalid gemäss<br />

ATSG Art. 8<br />

58 41 127 20 1 247<br />

ohne IV-Rente 4% 5% 4% 3% 3% 4%<br />

Invalid gem.<br />

1312 792 3489 636 30 6259<br />

ATSG Art. 8 100% 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Abbildung 80: Invalidität gemäss ATSG Art. 8 in den Arbeitsformen (n=6259)<br />

Insgesamt erhalten 6012 o<strong>der</strong> 96% <strong>der</strong> Nutzer/innen, die als invalid gemäss ATSG Art. 8 gelten,<br />

eine IV- Rente. Dieser Prozentsatz ist in allen Arbeitsformen zu erkennen.<br />

Total erhalten 247 Personen (4%), die gemäss ATSG Art. 8 invalid sind, keine Rente <strong>der</strong> Invalidenversicherung.<br />

Dieser Prozentsatz ist in allen Arbeitsformen zu erkennen.<br />

103


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

Belegung<br />

maximale Belegung<br />

in Stellenprozent<br />

aktuelle Belegung<br />

in Stellenprozent<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

interne<br />

Leistung<br />

Externer<br />

Integrations-<br />

Arbeitsplatz Total<br />

920.96 612.2 2622.31 504.9 25 4685.37<br />

804.26 616.07 2543.28 507.8 21 4492.41<br />

Belegungsgrad 87% 101% 97% 101% 84% 96%<br />

Abbildung 81: Auslastung <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

Der Belegungsgrad aller Arbeitsplätze liegt bei 96%, d.h. 4% <strong>der</strong> Arbeitsplätze sind nicht ausgelastet.<br />

In den Tagesstätten <strong>und</strong> den externen Arbeitsplätzen liegt <strong>der</strong> Belegungsgrad sogar tiefer. In den<br />

Beschäftigungsplätzen <strong>und</strong> in den Einrichtungen mit interner Leistung sind die Arbeitsplätze momentan<br />

genau richtig besetzt.<br />

104


Kap. 6: Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze) Ausblick: Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

e) Ausblick: Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

Für die kommenden Jahre wurden gesamthaft 378 Plätze neu aufgenommen, dies entspricht einer<br />

Zunahme von 6%.<br />

Ausblick Bedarfsplanung<br />

angebotene<br />

Plätze<br />

neu aufgenommenePlätze<br />

prozentuale<br />

Zunahme<br />

Tagesstätte/<br />

Beschäftigung<br />

Beschäftigungsplätze<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

externe<br />

Leistung<br />

Arbeit Einrichtungen,<br />

interne<br />

Leistung<br />

Externer<br />

Integrations-<br />

Arbeitsplatz Total<br />

1346 671 2925 556.6 29 5527.6<br />

152 32 111 63 20 378<br />

10% 5% 4% 10% 40% 6%<br />

Abbildung 82: Ausblick Bedarfsplanung <strong>Angebot</strong>sbereich Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit<br />

Betrachtet man die einzelnen Arbeitsformen, so erkennt man, dass in <strong>der</strong> Arbeitsform externer Integrationsarbeitsplatz<br />

40% neue Plätze geschaffen wurden. Im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Arbeitsformen<br />

handelt es sich hier um die grösste Zunahme. Zu beachten ist allerdings die geringe Ausgangszahl<br />

<strong>der</strong> angebotenen Plätze (n=29) in <strong>der</strong> Arbeitsform externer Integrationsarbeitsplatz.<br />

105


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

7 Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Ziel dieses Abschnittes ist eine generelle Übersicht über die angebotenen Plätze im <strong>Angebot</strong>sbereich<br />

III berufliche Einglie<strong>der</strong>ung. Alle Integrationsplätze befinden sich in beitragsberechtigten<br />

Einrichtungen. Daher wird im Verlauf <strong>der</strong> Darstellung dieses <strong>Angebot</strong>s keine Unterscheidung nach<br />

Beitragsberechtigung gemacht.<br />

Gesamthaft gesehen repräsentiert <strong>der</strong> Bereich berufliche Einglie<strong>der</strong>ung lediglich 10% <strong>der</strong> total<br />

angebotenen Plätze.<br />

44 <strong>der</strong> 119 Einrichtungen bieten unter an<strong>der</strong>em <strong>Angebot</strong>e im Bereich berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

an.<br />

<strong>Angebot</strong>sbereich <strong>der</strong> 119 Einrichtungen<br />

angebotene Plätze Prozent<br />

I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung 4048 38%<br />

II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit 5527.6 52%<br />

III berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung 1065 10%<br />

Total 10640.6 100%<br />

Abbildung 83: Platzangebot in den <strong>Angebot</strong>sbereichen I, II <strong>und</strong> III (n=10641)<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich berufliche Einglie<strong>der</strong>ung teilt sich auf in die Bereiche erstmalige berufliche<br />

Einglie<strong>der</strong>ung (38 <strong>der</strong> 44 Einrichtungen bieten 82% <strong>der</strong> Integrationsplätze an) <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

(16 <strong>der</strong> 44 Einrichtungen bieten 18% <strong>der</strong> Integrationsplätze an). Diese beiden Bereiche<br />

werden getrennt von einan<strong>der</strong> ausgewertet.<br />

107


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

7.1 Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Die <strong>Angebot</strong>sstruktur des Bereiches III berufliche erstmalige Einglie<strong>der</strong>ung wird nach folgenden<br />

Kriterien dargestellt:<br />

a. Platzangebot<br />

b. Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

c. Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

a) Das Platzangebot<br />

In einem ersten Schritt wird eine generelle Übersicht über die angebotenen Integrationsplätze gemacht.<br />

In einem zweiten Teil betrachten wir die Belegung <strong>der</strong> Plätze spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen. Drittens wird die Verteilung <strong>der</strong> kantonsinternen <strong>und</strong> –externen Nutzer/innen<br />

dargestellt. In einem vierten Teil werden die Tätigkeitsbereiche dargelegt, welche den<br />

Nutzer/innen als Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.<br />

In diesem <strong>Angebot</strong>sbereich wird keine BSV-Unterscheidung durchgeführt, da diese Einglie<strong>der</strong>ungsformen<br />

alle BSV-beitragsberechtigt sind.<br />

Generelle Übersicht des Platzangebotes in den erstmalig beruflichen Einglie<strong>der</strong>ungsplätzen<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung umfasst drei <strong>Angebot</strong>sformen:<br />

- Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung<br />

- Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz<br />

- Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsformen angebotene Plätze Prozent<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung 600 69%<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz 20 2%<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat) 248 29%<br />

Total 868 100%<br />

Abbildung 84: Platzangebot erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung (n=868)<br />

69% (n=600) <strong>der</strong> Plätze befinden sich in <strong>der</strong> Integrationsform Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung. Die Integrationsform Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen ist mit 29% die nächstgrösste Integrationsform.<br />

Ein geringer Anteil <strong>der</strong> angebotenen Plätze (2%) befindet sich in <strong>der</strong> Integrationsform<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz.<br />

108


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

Platzbelegung spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=16)<br />

2%<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=134)<br />

17%<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=394)<br />

48%<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=86)<br />

11%<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=182)<br />

22%<br />

Abbildung 85: Behin<strong>der</strong>ungsarten in <strong>der</strong> erstmaligen beruflichen Einglie<strong>der</strong>ung (n=812)<br />

Am stärksten vertreten sind die Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung, gefolgt von den psychisch/<br />

verhaltensaufälligen Personen. Die Nutzer/innen mit einer Sinnesbehin<strong>der</strong>ung sind hier<br />

häufiger anzutreffen als in den an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sbereichen.<br />

109


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=394)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=182)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=86)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=134)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=16)<br />

Total (n=812)<br />

71<br />

278<br />

59<br />

558<br />

134<br />

16<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

Abbildung 86: Behin<strong>der</strong>ungsarten nach Integrationsplatz (n=812)<br />

Eine Aufschlüsselung nach Ersteinglie<strong>der</strong>ungsplätzen ergibt, dass die meisten Nutzer/innen (68%<br />

o<strong>der</strong> n=558) in Ersteinglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplätzen in <strong>der</strong> Einrichtung anzutreffen sind. 29%<br />

(n=234) <strong>der</strong> Nutzer/innen in Erstintegrationsplätzen befinden sich in den Plätzen Ersteinglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen (Internat). Diese Verteilung ist ebenfalls bei den verschiedenen Behin<strong>der</strong>ungsarten wie<strong>der</strong><br />

zu erkennen. Nur bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Sinnesbehin<strong>der</strong>ung sind im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

etwa 43% <strong>der</strong> Nutzer/innen in Plätzen <strong>der</strong> Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat) zugeteilt.<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ungen befinden sich alle Nutzer/innen (n=16) in Plätzen <strong>der</strong><br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Integrationsplätze ist eine differenzierte Unterteilung festzustellen. Im Integrationsplatz<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung in Einrichtung sind vor allem geistige <strong>und</strong> psychisch/ verhaltensauffällige<br />

Nutzer/innen zu erkennen. In <strong>der</strong> Integrationsform Ersteinglie<strong>der</strong>ung externe Arbeitsplätze sind<br />

neben den Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung auch diejenigen mit einer Sinnes- <strong>und</strong><br />

körperlichen Behin<strong>der</strong>ung stärker vertreten. Der Integrationsplatz Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen weist<br />

neben den Personen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung auch mehrheitlich Nutzer/innen mit einer Sinnesbehin<strong>der</strong>ung<br />

auf.<br />

110<br />

6<br />

20<br />

6<br />

5<br />

3<br />

57<br />

110<br />

234<br />

45<br />

22


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

Kantonsinterne /-externe Nutzer/innen<br />

Knapp zwei Drittel <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

stammen aus dem Kanton Zürich. Die an<strong>der</strong>en 40% <strong>der</strong> Nutzer/innen sind aus einem an<strong>der</strong>en Kanton.<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung (n=558)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz<br />

(n=20)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

(n=234)<br />

Total (n=812)<br />

110<br />

11<br />

499<br />

378<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

aus dem Kanton ZH aus einem an<strong>der</strong>en Kanton<br />

Abbildung 87: Kantonsinterne /-extern Nutzer/innen in den Integrationsplätzen (n=812)<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Integrationsplätze sind die Nutzer/innen aus dem Kanton Zürich in den Integrationsplätzen<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung in Einrichtung <strong>und</strong> Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz in <strong>der</strong> Mehrzahl.<br />

Nur im Integrationsplatz Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen hat es mehr Nutzer/innen aus einem an<strong>der</strong>en<br />

Kanton.<br />

124<br />

9<br />

313<br />

180<br />

111


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

Tätigkeitsbereich in geschützten Arbeitsplätzen<br />

Die Integrationsform Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung bietet den Nutzer/innen verschiedene<br />

Integrationsarbeitsplätze an. Jeweils ein Zehntel <strong>der</strong> Plätze befinden sich in den Tätigkeitsbereichen<br />

Gärtnerei, Metallbearbeitung/industrielle Fertigung <strong>und</strong> Kaufmännische Dienste.<br />

21% <strong>der</strong> Plätze sind in an<strong>der</strong>en, nicht definierten Tätigkeitsbereichen angesiedelt.<br />

Tätigkeitsbereich Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung<br />

angebotene Plätze in Prozent<br />

Gärtnerei 79 13%<br />

Holzbearbeitung 49 8%<br />

Metallbearbeitung/ industrielle Fertigung 72 12%<br />

Landwirtschaft 15 3%<br />

Verkauf 14 2%<br />

Kaufmännische Dienste/ Informatik 78 13%<br />

Versand/ Ausrüsterei 37 6%<br />

Gastronomie (Restaurationsbetrieb) 32 5%<br />

Küche (<strong>der</strong> Einrichtung) 43 7%<br />

Reinigungs-/ Putzarbeiten 31 5%<br />

Wäscherei 11 2%<br />

Technischer Dienst 14 2%<br />

Verwaltung 2 0%<br />

an<strong>der</strong>e 123 21%<br />

Total 600 100%<br />

Abbildung 88: Erstmalige Einglie<strong>der</strong>ungsplätze nach verschiedenen Tätigkeitsbereichen (n=600)<br />

112


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

b) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung (n=558)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz<br />

(n=20)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

(n=234)<br />

Total (n=812)<br />

150<br />

59<br />

209<br />

20<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0 - 17 18 - 45 46 - 64<br />

Abbildung 89: Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen nach Integrationsplatz (n=812)<br />

Insgesamt sind die meisten Nutzer/innen (74%) zwischen 18-45 Jahre alt. Die nächst grössere Altersgruppe<br />

(26%) sind die Nutzer/innen zwischen 0-17 Jahre. Keine Nutzer/innen in <strong>der</strong> Altersgruppe<br />

von 46-64 Jahren sind zu verzeichnen. Auch innerhalb <strong>der</strong> Integrationsplätze erkennt man<br />

eine ähnliche Struktur. Nur im Integrationsplatz Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitplatz sind alle<br />

Nutzer/innen in <strong>der</strong> Altersgruppe 18-45 Jahre.<br />

408<br />

175<br />

603<br />

113


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung (n=558)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz<br />

(n=20)<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

(n=234)<br />

Total (n=812)<br />

6<br />

231<br />

90<br />

327<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

14<br />

327<br />

144<br />

485<br />

Frauen Männer<br />

Abbildung 90: Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen in den Integrationsplätzen (n=812)<br />

Die Mehrheit (60%) <strong>der</strong> Nutzer/innen sind Männer. Auch innerhalb <strong>der</strong> Integrationsformen sind die<br />

Männer zu mehr als <strong>der</strong> Hälfte vertreten.<br />

114


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Erstmalige berufliche Einglie<strong>der</strong>ung Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

Plätze Integrationsplatz<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung<br />

Arbeitsplatz<br />

in Einrichtung<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung<br />

externer<br />

Arbeitsplatz<br />

Ersteinglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen<br />

(Internat) Total<br />

angebotene Plätze 600 20 248 868<br />

belegte Plätze 558 20 234 812<br />

Belegungsgrad 93% 100% 94% 94%<br />

Abbildung 91:Auslastung <strong>der</strong> Integrationsplätze<br />

Gesamthaft gesehen sind die Plätze zu 94% belegt. Das heisst, dass sie knapp vollbesetzt sind. In<br />

<strong>der</strong> Integrationsform Ersteinglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz ist eine 100% Belegung zu erkennen.<br />

In den an<strong>der</strong>en Integrationsplätzen beträgt die Belegung um 94%.<br />

115


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

7.2 Berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Die <strong>Angebot</strong>sstruktur des Bereiches III berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung wird nach folgenden Kriterien<br />

veranschaulicht:<br />

a. Platzangebot<br />

b. Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

c. Auslastung des <strong>Angebot</strong>s<br />

d. Ausblick zur Bedarfsplanung 2008 – 2010<br />

a) Das Platzangebot<br />

In einem ersten Schritt wird eine generelle Übersicht über die angebotenen Integrationsplätze gemacht.<br />

In einem zweiten Teil betrachten wir die Belegung <strong>der</strong> Plätze spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen. Drittens wird die Verteilung <strong>der</strong> kantonsinternen <strong>und</strong> –externen Nutzer/innen<br />

dargestellt. In einem vierten Teil werden die Tätigkeitsbereiche dargelegt, welche den<br />

Nutzer/innen als Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.<br />

In diesem <strong>Angebot</strong>sbereich wird keine BSV-Unterscheidung durchgeführt, da diese Einglie<strong>der</strong>ungsformen<br />

alle BSV-beitragsberechtigt sind.<br />

Generelle Übersicht des Platzangebotes in den Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätzen<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung umfasst drei <strong>Angebot</strong>sformen:<br />

- Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung<br />

- Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz<br />

- Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

Platzangebot Arbeitsformen angebotene Plätze Prozent<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung 182 92%<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz 5 3%<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat) 10 5%<br />

Total 197 100%<br />

Abbildung 92: Platzangebot Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätze (n=197)<br />

92% (n=182) <strong>der</strong> Plätze befinden sich in <strong>der</strong> Integrationsform Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung. Die an<strong>der</strong>n Integrationsplätze bieten zusammen 8% <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätze<br />

an.<br />

116


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

Platzbelegung spezifiziert nach Behin<strong>der</strong>ungsarten <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=146)<br />

73%<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=3)<br />

1%<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=0)<br />

0%<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=0)<br />

0%<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=53)<br />

26%<br />

Abbildung 93: Behin<strong>der</strong>ungsarten in <strong>der</strong> beruflichen Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (n=202)<br />

Am häufigsten treten die psychisch/ verhaltensauffälligen Nutzer/innen (73%) auf. Es folgen die<br />

Personen mit einer körperlichen Behin<strong>der</strong>ung (26%) <strong>und</strong> die mit einer Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (1%).<br />

Man stellt hier fest, dass die Verteilung an<strong>der</strong>s ist als bisher, insbeson<strong>der</strong>e was die Gruppe <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung anbelangt. Bisher dominierte diese Behin<strong>der</strong>ungsgruppe<br />

in den an<strong>der</strong>en <strong>Angebot</strong>sbereichen. Hier sind aber keine Nutzer/innen mit einer geistigen Behin<strong>der</strong>ung<br />

zu verzeichnen. Ebenfalls sind keine Nutzer/innen mit an<strong>der</strong>en Behin<strong>der</strong>ungsarten zu erkennen.<br />

117


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

geistige Behin<strong>der</strong>ung (n=0)<br />

psychische Behin<strong>der</strong>ung/<br />

verhaltensauffällig (n=146)<br />

körperliche Behin<strong>der</strong>ung (n=53)<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung (n=3)<br />

an<strong>der</strong>e Behin<strong>der</strong>ung (n=0)<br />

Total (n=202)<br />

2<br />

134<br />

48<br />

184<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

Abbildung 94: Behin<strong>der</strong>ungsarten nach Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätzen (n=202)<br />

Eine Aufschlüsselung nach Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätzen ergibt, dass die meisten Nutzer/innen<br />

(91% o<strong>der</strong> n=184) in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplätzen in <strong>der</strong> Einrichtung anzutreffen sind. 5%<br />

(n=10) <strong>der</strong> Nutzer/innen in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätzen befinden sich in den Plätzen Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

externer Arbeitsplatz <strong>und</strong> die restlichen Nutzer/innen (4% o<strong>der</strong> n=8) in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen (Internat). Diese Verteilung ist ebenfalls bei den Nutzern/ innen mit einer psychischen/<br />

verhaltensauffälligen <strong>und</strong> körperlichen Behin<strong>der</strong>ung zu erkennen. Die Gruppe mit einer<br />

Sinnesbehin<strong>der</strong>ung ist nur in den Einglie<strong>der</strong>ungsplätzen Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungs-Arbeitsplätzen in<br />

<strong>der</strong> Einrichtung <strong>und</strong> in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz anzutreffen.<br />

118<br />

1<br />

6<br />

3<br />

10<br />

6<br />

2<br />

8


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

Kantonsinterne /-externe Nutzer/innen<br />

Zwei Drittel <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung stammt aus dem<br />

Kanton Zürich. Die restlichen Nutzer/innen (34%) sind aus einem an<strong>der</strong>en Kanton.<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung (n=184)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer<br />

Arbeitsplatz (n=10)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

(n=8)<br />

Total (n=202)<br />

2<br />

124<br />

134<br />

8<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

aus dem Kanton ZH aus einem an<strong>der</strong>en Kanton<br />

Abbildung 95: Kantonsinterne /-externe Nutzer/innen in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (n=202)<br />

Diese Verteilung wird auch in <strong>der</strong> Integrationsform Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung<br />

ersichtlich. In <strong>der</strong> Integrationsform Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz ist die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Nutzer/innen aus dem Kanton Zürich sogar höher. In <strong>der</strong> Integrationsform Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen lässt sich ein umgekehrtes Verhältnis feststellen. Hier dominieren mit 75% (n=6) die Nutzer/innen<br />

aus einem an<strong>der</strong>en Kanton.<br />

6<br />

60<br />

68<br />

2<br />

119


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Platzangebot<br />

Tätigkeitsbereich in geschützten Arbeitsplätzen<br />

Die Integrationsform Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung bietet den Nutzern/innen<br />

verschiedene Integrationsarbeitsplätze an. 50% <strong>der</strong> Plätze sind im Tätigkeitsbereich <strong>der</strong> Kaufmännischen<br />

Dienste angesiedelt. Die restlichen Integrationsplätze verteilen sich unterschiedlich auf<br />

verschieden definierte Tätigkeitsbereiche.<br />

Tätigkeitsbereich Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung<br />

angebotene Plätze in Prozent<br />

Gärtnerei 3 2%<br />

Holzbearbeitung 13 7%<br />

Metallbearbeitung/ industrielle Fertigung 12 7%<br />

Landwirtschaft 0 0%<br />

Verkauf 0 0%<br />

Kaufmännische Dienste/ Informatik 91 50%<br />

Versand/ Ausrüsterei 8 4%<br />

Gastronomie (Restaurationsbetrieb) 4 2%<br />

Küche (<strong>der</strong> Einrichtung) 2 1%<br />

Reinigungs-/ Putzarbeiten 3.5 2%<br />

Wäscherei 0 0%<br />

Technischer Dienst 16.5 9%<br />

Verwaltung 0 0%<br />

an<strong>der</strong>e 29 16%<br />

Total 182 100%<br />

Abbildung 96: Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätze nach verschiedenen Tätigkeitsbereichen (n=182)<br />

120


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

b) Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Die meisten Nutzer/innen (88% o<strong>der</strong> n=177) sind zwischen 18-45 Jahre alt. Die nächst grössere<br />

Altersgruppe sind die Nutzer/innen zwischen 46-64 Jahre (12% o<strong>der</strong> n=25).<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung (n=184)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer<br />

Arbeitsplatz (n=10)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

(n=8)<br />

Total (n=202)<br />

159<br />

177<br />

10<br />

8<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0 - 17 18 - 45 46 - 64<br />

Abbildung 97: Altersstruktur <strong>der</strong> Nutzer/innen in den Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ungsplätzen (n=202)<br />

Innerhalb <strong>der</strong> verschiedenen Integrationsformen erkennt man eine ähnliche Verteilung, vor allem in<br />

<strong>der</strong> Integrationsform Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in Einrichtung. In den Integrationsformen<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen sind alle Nutzer/innen<br />

zwischen 18-45 Jahre alt.<br />

25<br />

25<br />

121


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Arbeitsplatz in<br />

Einrichtung (n=184)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer<br />

Arbeitsplatz (n=10)<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen (Internat)<br />

(n=8)<br />

Total (n=202)<br />

1<br />

2<br />

66<br />

69<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

7<br />

8<br />

118<br />

133<br />

Frauen Männer<br />

Abbildung 98: Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer/innen in Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (n=202)<br />

Die Männer befinden sich mit 66% (n=133) in <strong>der</strong> Mehrheit. Auch innerhalb <strong>der</strong> Integrationsformen<br />

sind mehr Männer als Frauen zu verzeichnen.<br />

122


Kap. 7: Berufliche Einglie<strong>der</strong>ung – Berufliche Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

c) Die Auslastung <strong>der</strong> <strong>Angebot</strong>e<br />

Gesamthaft sind die angebotenen Plätze sehr gut belegt. Wir können einen Belegungsgrad von<br />

103% erkennen.<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Arbeitsplatz<br />

in Einrichtung<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

externer Arbeitsplatz<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

Wohnen<br />

angebotene Plätze 182 5 10 197<br />

belegte Plätze 184 10 8 202<br />

Total<br />

Belegungsgrad 101% 200% 80% 103%<br />

Abbildung 99: Auslastung <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

Auch innerhalb <strong>der</strong> Integrationsformen werden die Plätze sehr gut genutzt. In <strong>der</strong> Integrationsform<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung externer Arbeitsplatz liegt <strong>der</strong> Belegungsgrad bei 200%. Man kann hier annehmen,<br />

dass die Plätze sehr wahrscheinlich mehrfach belegt werden. Nur in <strong>der</strong> Integrationsform<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung Wohnen erkennt man einen tieferen Belegungsgrad von 80%.<br />

123


Kap. 8: Weitere <strong>Angebot</strong>e <strong>der</strong> sozialen Einrichtungen<br />

8 Die weiteren <strong>Angebot</strong>e <strong>der</strong> sozialen Einrichtungen<br />

In diesem Kapitel betrachten wir kurz die weiteren Wohn- <strong>und</strong> Arbeitplätze, welche zusätzlich von<br />

den Invalideneinrichtungen angeboten werden.<br />

34 <strong>der</strong> insgesamt 119 Einrichtungen erbringen zusätzliche <strong>Angebot</strong>e im Bereich Wohnen <strong>und</strong> Arbeit.<br />

Beginnend mit dem Bereich weitere Wohnangebote lassen sich total 666 Plätze erkennen. 74%<br />

dieser Plätze sind in beitragsberechtigten Einrichtungen angesiedelt.<br />

Weitere angebotene Wohnplätze angebotene Plätze Prozent<br />

Sozialhilfeangebote 99 15%<br />

<strong>Angebot</strong>e für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche 104 15%<br />

<strong>Angebot</strong>e im Altersbereich 18 3%<br />

Suchttherapeutische <strong>Angebot</strong>e 73 11%<br />

Begleitetes Wohnen (gem. IVG Art. 74) 261 39%<br />

Übrige <strong>Angebot</strong>e 111 17%<br />

Total 666 100%<br />

Abbildung 100: Anzahl weitere angebotene Wohnplätze<br />

Im Bereich Wohnen erbringen 28 Einrichtungen <strong>Angebot</strong>e. Die meisten Plätze befinden sich im<br />

Bereich begleitetes Wohnen (gem. IVG Art. 74) (n=261 o<strong>der</strong> 39%).<br />

Weitere angebotene Tagesstruktur-/<br />

Beschäftigungsplätze angebotene Plätze Prozent<br />

Sozialhilfeangebote 72 17%<br />

<strong>Angebot</strong>e für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche 231 54%<br />

<strong>Angebot</strong>e im Altersbereich 0 0%<br />

Suchttherapeutische <strong>Angebot</strong>e 71 16%<br />

Begleitetes Wohnen (gem. IVG Art. 74) 0 0%<br />

übrige <strong>Angebot</strong>e 54 13%<br />

Total 428 100%<br />

Abbildung 101: Anzahl weitere angebotene Tagesstruktur-/ Beschäftigungsplätze<br />

Im Bereich weitere Tagesstruktur-/ Beschäftigungsplätze werden gesamthaft 428 Plätze angeboten.<br />

83% dieser Plätze sind in beitragsberechtigten Einrichtungen angesiedelt.<br />

In diesem Bereich erbringen 19 Einrichtungen Dienste. Die meisten Plätze sind <strong>Angebot</strong>e für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!