14.02.2013 Aufrufe

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung Management Summary<br />

Merkmale <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

Nutzer/innen aus dem Kanton Zürich:<br />

- Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Nutzer/innen im <strong>Angebot</strong>sbereich II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Arbeit beläuft sich auf 6451 Personen. 86% o<strong>der</strong> 5533 Nutzer/innen stammen aus dem Kanton<br />

Zürich. 918 Bewohner/innen (14%) kommen aus an<strong>der</strong>en Kantonen.<br />

Intern/ externe Unterbringung:<br />

- Insgesamt werden 56% extern <strong>und</strong> 44% intern untergebracht, in den klassischen Werkstätten<br />

(Arbeit in Einrichtungen mit externen Leistungen) beträgt das Verhältnis 78% (extern) zu 22%<br />

(intern).<br />

<strong>Betreuung</strong>saufwand <strong>der</strong> Nutzer/innen:<br />

- Je ein Drittel <strong>der</strong> Nutzer/innen befindet sich in folgenden <strong>Betreuung</strong>saufwandskategorien: 2035<br />

Nutzer/innen o<strong>der</strong> 32% in <strong>der</strong> Kategorie hoch (eine Vollzeitstelle betreut bis 4 Personen), 2367<br />

o<strong>der</strong> 37% in <strong>der</strong> Kategorie mittel (eine Vollzeitstelle betreut 4 bis 7 Personen) <strong>und</strong> 2017 o<strong>der</strong><br />

31% in <strong>der</strong> Kategorie tief (eine Vollzeitstelle betreut mehr als sieben Personen).<br />

Lohneinstufung <strong>der</strong> Nutzer/innen:<br />

- Bei 48% <strong>der</strong> Arbeitsleistungen liegt <strong>der</strong> St<strong>und</strong>enlohn in <strong>der</strong> tiefsten Lohnstufe (unter Fr. 2.36),<br />

bei weiteren 45% zwischen Fr. 2.36 <strong>und</strong> 7.05. Löhne in den beiden höheren Lohnstufen (über<br />

Fr. 7.05) sind selten (7%).<br />

Altersstruktur:<br />

- Die Nutzer/innen sind mehrheitlich (61%, n=3’916) zwischen 18-45 Jahre alt, 34% (n=2219)<br />

zwischen 46-64 Jahre, 14 Nutzer/innen sind jünger als 18 Jahre <strong>und</strong> 5% (n=302) älter als 65<br />

Jahre. Die Altersstruktur gleicht <strong>der</strong>jenigen im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung.<br />

Geschlecht:<br />

- Vergleichbar mit dem Wohnbereich werden auch diese Einrichtungen etwas häufiger von Männern<br />

in Anspruch genommen (im Schnitt 55%).<br />

IV-Rente:<br />

14<br />

- 93% (n=6012) <strong>der</strong> Nutzer/innen sind Rentenbezüger/innen. 7% o<strong>der</strong> 439 erhalten keine IV-<br />

Rente. Die gleiche Verteilung wurde im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung beobachtet.<br />

Invalidität:<br />

- 6259 o<strong>der</strong> 97% aller Nutzer/innen sind invalid gemäss ATSG Art. 8. Davon erhalten 6012<br />

(96%) eine IV-Rente. Ähnlich wie im <strong>Angebot</strong>sbereich Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung erhalten<br />

die restlichen 4% <strong>der</strong> Nutzer/innen (247 Personen), die gemäss ATSG Art. 8 als invalid deklariert<br />

sind, keine IV-Rente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!