14.02.2013 Aufrufe

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

Angebot und Angebotsstruktur stationärer Betreuung der - Sozialamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 2: Organisationsmerkmale <strong>der</strong> IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze<br />

2 Organisationsmerkmale <strong>der</strong> Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

(IV-Dauer- <strong>und</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

Untersucht wurden 119 stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung im Kanton Zürich,<br />

welche spezifische <strong>Angebot</strong>e für erwachsene Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung bereitstellen. Ziel dieses<br />

Kapitels ist es, die Organisation des <strong>Angebot</strong>s nach folgenden Merkmalen darzustellen:<br />

a. Grösse<br />

b. Platzangebot<br />

c. Behin<strong>der</strong>ungsart <strong>der</strong> Nutzer/innen<br />

d. Struktur des <strong>Angebot</strong>s<br />

e. formale Gegebenheiten <strong>der</strong> Einrichtungen: Beitragsberechtigung <strong>und</strong> Rechtsform<br />

Um die Strukturlandschaft des <strong>Angebot</strong>es zu erfassen, wurden die Einrichtungen aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Grösse in fünf Kategorien unterteilt. Die Grösse <strong>der</strong> Einrichtungen bestimmt sich nach <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> angebotenen Plätze <strong>der</strong> Einrichtungen in drei <strong>Angebot</strong>sbereichen. Bei den ersten zwei <strong>Angebot</strong>sbereichen<br />

– Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (I) <strong>und</strong> Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (II)<br />

handelt es sich um IV-Dauerplätze. Im dritten <strong>Angebot</strong>sbereich <strong>der</strong> Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung<br />

(III) spricht man von Einglie<strong>der</strong>ungsplätzen:<br />

I. Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung (IV-Dauerplätze)<br />

II. Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit (IV-Dauerplätze)<br />

III. berufliche Erst- <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung (Einglie<strong>der</strong>ungsplätze)<br />

Der <strong>Angebot</strong>sbereich IV weitere <strong>Angebot</strong>e ist nicht mitberücksichtigt worden. Dieser wird im Kapitel<br />

sechs kurz dargestellt.<br />

In den direkt folgenden Abschnitten werden die oben erwähnten Merkmale für alle drei erwähnten<br />

<strong>Angebot</strong>sbereiche dargestellt. Da die gesetzliche Zuständigkeit des Kantons Zürich vor allem in<br />

den <strong>Angebot</strong>sbereichen I <strong>und</strong> II liegt, wird im Kapitel 3 näher auf diese ersten zwei <strong>Angebot</strong>sbereiche<br />

I Wohnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>betreuung <strong>und</strong> II Tagesstruktur, Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit eingegangen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!