15.02.2013 Aufrufe

Download - Vattenfall

Download - Vattenfall

Download - Vattenfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müllverwertung Borsigstraße: In der hochmodernen Anlage verarbeitet <strong>Vattenfall</strong> jährlich rund 640.000 Tonnen Abfall zu Strom und Wärme<br />

Wertvoller Müll<br />

In modernen thermischen Verwertungsanlagen gewinnt <strong>Vattenfall</strong> aus<br />

dem Abfall der Hamburger Haushalte Energie für die Hansestadt<br />

Noch bis ins späte 19. Jahrhundert war<br />

Müll ein Riesenproblem für die Großstadt<br />

Hamburg. Erst als 1892 mehr als 8.000<br />

Menschen an den Folgen einer Cholera-<br />

Epidemie starben, beschloss der Senat den<br />

Bau einer ersten Verbrennungsanlage, die<br />

1896 den Betrieb aufnahm. Heute verwerten<br />

insgesamt vier Müllverwertungsanlagen<br />

(MVA) den Abfall der Hamburger Haushalte.<br />

Sie verarbeiten jährlich rund 800.000<br />

Tonnen Abfälle. „Gut zu wissen: Bei der<br />

thermischen Abfallverwertung produzieren<br />

die MVA viel Energie. Sie wird als Strom<br />

und Wärme in Betrieben und Privathaushalten<br />

genutzt. Dabei bleiben die Emissionen<br />

auf sehr niedrigem Niveau“, so<br />

Dr. Martin Mineur, Leiter <strong>Vattenfall</strong> Abfallverwertung<br />

in Hamburg. Sogar aus Abwasserabfällen<br />

macht <strong>Vattenfall</strong> Energie: Die<br />

VERA Klärschlammverbrennung verwertet<br />

jährlich klimaneutral rund 150.000 Tonnen<br />

Klärschlamm und 30 Millionen m3 Klärgas<br />

zu Strom und Dampf für Fernwärme.<br />

Fotos: Stadtreinigung Hamburg; <strong>Vattenfall</strong><br />

150 Müllfahrzeuge pro Tag<br />

Zusammen mit Partnerunternehmen<br />

betreibt <strong>Vattenfall</strong> in Hamburg zwei große<br />

MVA: die Müllverwertung Rugenberger<br />

Damm (MVR) und die Müllverwertung<br />

Borsigstraße (MVB) mit einer Gesamtkapazität<br />

von 640.000 Tonnen Müll pro<br />

Jahr. Am Rugenberger Damm kippen<br />

jeden Tag circa 150 Müllfahrzeuge ihre<br />

Fracht in den Bunker. Die Kranfahrer<br />

sorgen für die optimale Mischung des<br />

Mülls, bevor er mit einem riesigen Greifer<br />

vom Bunker in die Kessel gehoben wird.<br />

Beitrag zum Klimaschutz<br />

„Weil rund 60 Prozent der Abfälle aus<br />

organischen Substanzen bestehen, die<br />

klimaneutral verbrannt werden, und<br />

dadurch vor allem fossile Brennstoffe<br />

eingespart werden, leistet die Energiegewinnung<br />

aus Abfall einen wichtigen<br />

Beitrag zum Klimaschutz“, betont<br />

Dr. Mineur. Wer mehr über die Müll-<br />

verwertung bei <strong>Vattenfall</strong> erfahren will,<br />

ist zu einem Besuch unserer aktuellen<br />

Ausstellung „Energie aus Abfall“ im<br />

<strong>Vattenfall</strong> Center eingeladen (siehe<br />

Seite 29).<br />

Energie aus Abfall:<br />

• Die MVR speist jedes Jahr 425.000<br />

Megawattstunden (MWh) Dampf, 50.000<br />

MWh Heizwasser und 40.000 MWh Strom<br />

ins Netz ein.<br />

• Die MVB erzeugt jährlich 695.000 MWh<br />

Dampf zur Einspeisung in das umweltschonende<br />

Fernwärmenetz von <strong>Vattenfall</strong>.<br />

Seit 2005 verwertet hier auch ein Biomassekraftwerk<br />

pro Jahr 140.000 Tonnen<br />

Altholz thermisch.<br />

Die MVB deckt auch den Eigenstrombedarf<br />

der Anlage und spart so jährlich<br />

rund 12.600 Tonnen CO2 ein.<br />

metropole 1 | 2011 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!