15.02.2013 Aufrufe

Download - Vattenfall

Download - Vattenfall

Download - Vattenfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spannung garantiert<br />

Neu im Programm der „Langen Nacht der Museen“ am 16. April<br />

ist das „electrum — Das Museum der Elektrizität e. V.“<br />

Sie ist eine feste Hamburger Einrichtung<br />

und zog im vergangenen Jahr 35.000<br />

Besucher an: Am 16. April findet wieder<br />

die „Lange Nacht der Museen“ statt.<br />

Zwischen 18 und 2 Uhr gibt es Ausstellungen,<br />

Führungen, Kulinarisches, Musik,<br />

Tanz und Film (Ein tritt 12 Euro, ermäßigt<br />

8 Euro, HVV-Nutzung inklusive). Neu<br />

dabei ist das „electrum — Das Museum der<br />

Elektrizität e. V.“. Mehr als 20 Jahre war<br />

das Haus in Barmbek eine beliebte Attraktion.<br />

Nun geht es am neuen Standort an<br />

der Harburger Schloßstraße 1 weiter. Im<br />

electrum erleben Besucher hautnah,<br />

wie elektrische Energie unsere moderne<br />

Zivilisation erst möglich machte. Es gibt<br />

viel zu entdecken: den ersten Fernseher zu<br />

den Olympischen Spielen 1936, die erste<br />

elektrisch betriebene Waschmaschine,<br />

die Vorgänger von iPod und PC, Dampfradios<br />

und Plattenspieler aus allen Epochen.<br />

„Bei der ,Langen Nacht der Museen‘<br />

bieten wir ein spannendes Programm“,<br />

sagt Organisatorin Margot Niemann.<br />

Es gibt Führungen durch die Sonderausstellung<br />

„Hörstrom – Musik und<br />

Unterhaltungsgeräte gestern und heute“<br />

(18.30, 20.30, 22.30 und 0.30 Uhr), außerdem<br />

Führungen durch das Depot, in dem<br />

mehrere Tausend Geräte für die Nachwelt<br />

bewahrt werden. Um 19 und 22 Uhr hat<br />

der „Radiodoktor“ Sprechstunde.<br />

Zum Staunen: Im Ausstellungsdepot warten<br />

mehrere Tausend Geräte auf Besucher<br />

So kommen Sie zum electrum:<br />

Die Anfahrt ist problemlos: Einfach mit<br />

dem durch die Stadt fahrenden HVV-Museumsbus<br />

direkt zum electrum. Oder bis<br />

S-Bahn Harburg-Rathaus, dann Richtung<br />

Neue Straße durch die Unterführung.<br />

Das Museum ist auch am Sonntag, 17. April,<br />

von 10 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

metropole 1 | 2011 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!