15.02.2013 Aufrufe

Qualitätsberichtes 2010 - Kliniken.de

Qualitätsberichtes 2010 - Kliniken.de

Qualitätsberichtes 2010 - Kliniken.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

· Sozialdienst (MP63)<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>s Sozialdienstes unterstützen Betroffene und Familien bei <strong>de</strong>r<br />

Vermittlung von Personal zur Pflege und Haushaltsführung nach <strong>de</strong>r Entlassung und bei <strong>de</strong>r<br />

Beschaffung wichtiger Hilfsmittel. Außer<strong>de</strong>m vermitteln sie an stationäre, teilstationäre und<br />

ambulante Pflege-Einrichtungen und unterstützen beim Beantragen von Leistungen.<br />

· Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen (MP13)<br />

Für Diabetiker wird auf ärztliche Anordnung eine Diabetesschulung angeboten. Diese erfolgt<br />

nach <strong>de</strong>n Leitlinien <strong>de</strong>r Deutschen Diabetesgesellschaft. Zu<strong>de</strong>m besteht das Angebot zur<br />

Ernährungsberatung und zu einer Schulung bei einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung.<br />

· Stomatherapie/-beratung (MP45)<br />

Die Notwendigkeit eines Stomas, eines künstlichen Darmausganges, beeinträchtigt <strong>de</strong>n Alltag<br />

<strong>de</strong>r Patienten in erheblichem Maße. Deshalb bereiten speziell ausgebil<strong>de</strong>te Stomatherapeuten<br />

die Betroffenen bald nach <strong>de</strong>r Operation auf das Leben unter diesen neuen Umstän<strong>de</strong>n vor.<br />

· Wundmanagement (MP51)<br />

Unser Haus bietet ein kompetentes Management für akute und chronische Wun<strong>de</strong>n, die mit<br />

mo<strong>de</strong>rnsten Verbandsmaterialien und, falls notwendig, mit operativen Techniken versorgt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

· Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

Das AGAPLESION HOCHSTIFT steht im Kontakt mit mehreren Selbsthilfegruppen, wie z.B.<br />

die Anonymen Alkoholiker o<strong>de</strong>r die Adipositas-Gruppe. Der Kontakt zu <strong>de</strong>n Gruppen kann<br />

über die Mitarbeiter unseres Hauses hergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

· Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)<br />

Durch die Erstellung eines Pflegeüberleitungsbogens stellen wir für <strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arzt<br />

Informationen für die weitergehen<strong>de</strong> Versorgung unserer Patienten zur Verfügung. Dadurch<br />

wird eine lückenlose medizinische Versorgung bis in <strong>de</strong>n Alltag hinein gewährleistet.<br />

· Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)<br />

Unser Pflegedienst organisiert sich im Sinne <strong>de</strong>s Bezugspflegesystems, mit Festlegung von<br />

Zuständigkeitsbereichen. So sorgen wir dafür, dass Sie immer einen festen Ansprechpartner<br />

haben.<br />

· Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege<br />

(MP68)<br />

Durch einen speziell entwickelten Überleitungsbogen wer<strong>de</strong>n relevante Informationen<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r pflegerischen Weiterversorgung <strong>de</strong>s Patienten in einer Pflegeeinrichtung o<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r ambulanten Versorgung weitergegeben. Auf Grundlage dieser Basisinformationen kann<br />

eine optimale nachstationäre Versorgung <strong>de</strong>s Patienten sichergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

· Bewegungstherapie (MP11)<br />

Die Bewegungstherapie umfasst alle therapeutischen Verfahren <strong>de</strong>r Übungsbehandlung und<br />

Krankengymnastik, die auf <strong>de</strong>r Bewegungslehre und auf <strong>de</strong>n Erkenntnissen <strong>de</strong>r normalen und<br />

krankhaft verän<strong>de</strong>rten Funktionen <strong>de</strong>s Bewegungssystems sowie auf Übungs- und<br />

Trainingsprinzipien beruhen.<br />

· Manuelle Lymphdrainage (MP24)<br />

Diese Form <strong>de</strong>r physikalischen Anwendung wur<strong>de</strong> maßgeblich von Földi, Asdonk und Vod<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n 60er Jahren entwickelt. Nur geschultes Fachpersonal wen<strong>de</strong>t dieses Verfahren zur<br />

Entstauungs- und Ö<strong>de</strong>mtherapie an, vor allem nach Operationen, bei Krebserkrankungen o<strong>de</strong>r<br />

komplexen Erkrankungen <strong>de</strong>s Lymphsystems.<br />

QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 13 von 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!