15.02.2013 Aufrufe

Qualitätsberichtes 2010 - Kliniken.de

Qualitätsberichtes 2010 - Kliniken.de

Qualitätsberichtes 2010 - Kliniken.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Grundregeln für die effektive Projektarbeit:<br />

· Schriftlicher Auftrag und klare Zielsetzung<br />

· Definition <strong>de</strong>r Zeitschienen und Verantwortlichkeiten, Budgetrahmen<br />

· Schriftliche Fixierung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

· Umsetzungsplan für die Praxis<br />

· Überprüfung und Evaluation <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

D-4 Instrumente <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

Interdisziplinäre Behandlungsplanung:<br />

Ein grundlegen<strong>de</strong>r Bestandteil interner Qualitätssicherungsmaßnahmen sind interdisziplinäre<br />

Besprechungen und ärztliche Visiten. Hierdurch wird eine bedarfsgerechte und kurzfristige<br />

Steuerung <strong>de</strong>s Behandlungsverlaufs garantiert.<br />

· Medizinische Fallbesprechung: In einem interdisziplinärem Ärzte- und Therapeuten-Team<br />

wer<strong>de</strong>n beispielsweise Behandlungskonzepte diskutiert und die optimale<br />

Behandlungsplanung unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Patientenwünsche abgestimmt.<br />

· Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz: Sie dienen <strong>de</strong>r abteilungsinternen Qualitätskontrolle<br />

und kontinuierlichen Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Team wertet in regelmäßigen<br />

Konferenzen Verläufe von schwerstkranken und verstorbenen Patienten aus. So wer<strong>de</strong>n<br />

Erkenntnisse zur Qualitätsverbesserung gewonnen. Die notwendigen Daten wer<strong>de</strong>n vom<br />

Medizincontrolling halbjährlich zur Verfügung gestellt. Auf diesem Weg entsteht ein<br />

umfassen<strong>de</strong>s Problembewusstsein für behandlungsbedürftige Komplikationen.<br />

Vermeidungsstrategien können erörtert und ggf. die bestehen<strong>de</strong>n Leitlinien und<br />

Prozessbeschreibungen überarbeitet wer<strong>de</strong>n. Die Rate <strong>de</strong>r Komplikationen wird so weiter<br />

gesenkt, Risikoeinschätzung und Komplikationsmanagement wird kontinuierlich verbessert.<br />

Diese Konferenz wird momentan noch nicht gehalten, eine Installation <strong>de</strong>r Morbiditäts- und<br />

Mortalitätskonferenz ist in Umsetzung.<br />

· Ärztliche Besprechung: In ärztlichen Besprechungen wer<strong>de</strong>n Therapiekonzepte unter<br />

Leitung <strong>de</strong>s Chefarztes anhand konkreter Behandlungssituationen besprochen.<br />

· Tägliche Visite: Wichtige Elemente <strong>de</strong>r Qualitätssicherung sind die Stations-, Oberarzt und<br />

Chefarztvisite. Gemeinsam mit <strong>de</strong>m Patienten wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>s Therapieverlaufs, die<br />

Wünsche <strong>de</strong>s Patienten und die Anfor<strong>de</strong>rungen zur weiteren Behandlungsplanung bewertet<br />

und Maßnahmen festgelegt.<br />

Interne Audits:<br />

Interne Überprüfungen dienen <strong>de</strong>r systematischen Bewertung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements und <strong>de</strong>r<br />

Auf<strong>de</strong>ckung von Verbesserungspotenzialen.<br />

Zu Beginn eines Jahres wer<strong>de</strong>n die internen Überprüfungen terminiert: Durch die gezielten<br />

Begehungen und Gespräche mit <strong>de</strong>n Mitarbeitern wer<strong>de</strong>n Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität<br />

gemeinsam evaluiert. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen wer<strong>de</strong>n schriftlich fixiert und in einem<br />

festgelegten Zeitraum bearbeitet.<br />

Es gibt unterschiedliche Arten interner Überprüfungen:<br />

· Interne Audits zur Wirksamkeitsprüfung <strong>de</strong>s QM-Systems. Diese fin<strong>de</strong>n ein bis zweimal in<br />

drei Jahren unter Leitung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements AGAPLESION statt. Die Ergebnisse<br />

aus <strong>de</strong>m Auditbericht fließen in die Managementbewertung ein und wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

Jahresziel- und Projektplanungen berücksichtigt.<br />

QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 67 von 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!