15.02.2013 Aufrufe

Gesundheitsbericht 2010 - Kreis Euskirchen

Gesundheitsbericht 2010 - Kreis Euskirchen

Gesundheitsbericht 2010 - Kreis Euskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Basisdaten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung im <strong>Kreis</strong> <strong>Euskirchen</strong> 5<br />

Aktualität<br />

Die Aktualität der Daten ist bedingt durch<br />

die Bearbeitungszeit in den verschiedenen<br />

Institutionen, da alle Daten validiert, korrigiert,<br />

z. T. standardisiert und auf Plausibilität<br />

überprüft werden müssen. Dies ist bei<br />

der enormen Datenmenge sehr zeitintensiv.<br />

Indikatoren, deren aktueller Bezug vor 2007<br />

lag, wurden nicht berücksichtigt.<br />

Alle hier dargestellten Daten geben den<br />

Stand vom 30. April <strong>2010</strong> wieder (Redaktionsschluss).<br />

Vergleichsoptionen<br />

Die Daten für den <strong>Kreis</strong> <strong>Euskirchen</strong> werden<br />

zur Vergleichbarkeit und besseren Einschätzung<br />

den entsprechenden Werten der um<br />

den <strong>Kreis</strong> <strong>Euskirchen</strong> liegenden Kommunen<br />

(<strong>Kreis</strong> Aachen, Stadt Aachen, <strong>Kreis</strong> Düren,<br />

<strong>Kreis</strong> Heinsberg - s. Abbildung 1) gegenübergestellt.<br />

Ebenfalls zum Vergleich sind die Daten des<br />

Regierungsbezirkes Köln und des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen in den Tabellen mit<br />

aufgeführt.<br />

Wenn es möglich ist und sinnvoll erscheint,<br />

werden die Tabellen durch eine grafische<br />

Darstellung der Daten für den <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Euskirchen</strong> im zeitlichen Verlauf über mehrere<br />

Jahre ergänzt, um eine mögliche Entwicklung<br />

bzw. einen Trend aufzuzeigen.<br />

Hierbei wird z.B. mit dem Land NRW verglichen.<br />

Informationen zu den Indikatoren<br />

Den Darstellungen der Datentabellen zu den<br />

einzelnen Indikatoren ist jeweils eine verkürzte<br />

Form der ausführlichen und umfangreichen,<br />

nach einheitlichen Kriterien vorge-<br />

nommenen Kommentierung des Indikators,<br />

wie sie vom LIGA NRW publiziert wurde, vorangestellt.<br />

Diese beinhalten in der vorliegenden, verkürzten<br />

Form<br />

• die Bezeichnung des Indikators,<br />

• die genaue Definition,<br />

• den Datenhalter,<br />

• die Datenquelle,<br />

• die Periodizität,<br />

• die Validität sowie<br />

• den Kommentar des LIGA NRW mit<br />

Hinweisen zur Bedeutung des Indikators<br />

im Rahmen der <strong>Gesundheitsbericht</strong>erstattung.<br />

Systematik<br />

Jeder Indikator wird durch eine eindeutige<br />

Indikatornummer identifiziert. Die ersten<br />

zwei Stellen bezeichnen das Themenfeld,<br />

nach dem Trennzeichen folgen zwei bzw.<br />

drei weitere Stellen für die laufende Nummerierung<br />

der Indikatoren. Als Beschreibung<br />

wird eine Kurzfassung des Indikator-Titels<br />

angegeben.<br />

Weiteren Informationen und die vollständigen<br />

Kommentare zu den jeweiligen Indikatoren<br />

können den entsprechenden Veröffentlichungen<br />

entnommen werden bzw. sind<br />

auch im Internet unter<br />

http://www.liga.nrw.de einzusehen.<br />

Geplant ist, dass dieser Basisbericht in den<br />

kommenden Jahren fortgeschrieben wird,<br />

teilweise werden dann die Basisdaten auch<br />

als themenbezogene Berichte wiedergegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!