15.02.2013 Aufrufe

Gesundheitsbericht 2010 - Kreis Euskirchen

Gesundheitsbericht 2010 - Kreis Euskirchen

Gesundheitsbericht 2010 - Kreis Euskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikator<br />

03.57_02<br />

Definition<br />

Basisdaten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung im <strong>Kreis</strong> <strong>Euskirchen</strong> 85<br />

Ausgewählte Befunde (Adipositas, Herabsetzung der Sehschärfe) bei<br />

Einschulungsuntersuchungen nach Geschlecht, Nordrhein-Westfalen<br />

nach Verwaltungsbezirken, Jahr<br />

Adipositas (Fettleibigkeit) sowie eine Herabsetzung der Sehschärfe sind<br />

zwei somatische Befunde, die bei den Einschulungsuntersuchungen relativ<br />

häufig diagnostiziert werden.<br />

Adipositas<br />

Die Häufigkeit von Adipositas hat nicht nur in Europa und den Vereinigten<br />

Staaten mittlerweile ein bedenkliches Ausmaß erreicht. Adipositas gilt<br />

heute als chronische Erkrankung. Sie kann bereits im Kindesalter zahlreiche<br />

Folgekrankheiten, wie z. B. Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie,<br />

Diabetes mellitus oder orthopädische Erkrankungen nach sich ziehen.<br />

Als Adipositas wird hier das Überschreiten der 97. Perzentile der<br />

alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Referenzwerte für Kinder und<br />

Jugendliche nach Kromeyer-Hauschild et al. (2001) bezeichnet.<br />

Herabsetzung der Sehschärfe<br />

Eine unerkannte und nicht ausreichend behandelte Herabsetzung der<br />

Sehschärfe kann das Lernverhalten beeinträchtigen und zu einer falschen<br />

Beurteilung der schulischen Leistungsfähigkeit führen. Es ist daher<br />

unverzichtbar, die Kinder vor Schulbeginn im Hinblick auf eine ausreichende<br />

Sehschärfe zu untersuchen.<br />

Der Indikator erfasst Kinder mit Kurz- und mit Weitsichtigkeit (Hyperopie).<br />

Die Überprüfung des Sehvermögens erfolgt durch den Fernvisustest mit<br />

einem Sehtestgerät. Schielfehler und Farbsinnstörungen sind in diesem<br />

Indikator nicht enthalten.<br />

Datenhalter Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW<br />

Datenquellen Dokumentation der schulischen Eingangsuntersuchungen (Einschulung<br />

in die Regelschule)<br />

Periodizität Jährlich, bezogen auf den Einschulungsjahrgang<br />

Validität Dieser Indikator basiert auf Standards, die zwischen den Ländern unterschiedlich<br />

sind. Eine Beurteilung der Vollständigkeit kann nicht erfolgen,<br />

deshalb wird die Zahl der nach dem jeweiligen Standard untersuchten<br />

Kinder als Bezugsgröße angegeben. Für Nordrhein-Westfalen gelten<br />

die Standards des Bielefelder Modells.<br />

Kommentar Als Definitionskriterien gelten<br />

- bei Adipositas: Überschreiten der 97. Perzentile der alters-<br />

und geschlechtsabhängigen BMI-Referenzwerte. Kromeyer-<br />

Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. (2001): Perzentile für den Body<br />

Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung<br />

verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 8<br />

(2001) Nr. 149, S. 807-818.<br />

- bei einer Herabsetzung der Sehschärfe/Hyperopie: Grenzwerte<br />

entsprechend der Jugendärztlichen Definitionen zur Durchführung<br />

der schulärztlichen Untersuchungen nach dem "Bielefelder Modell".<br />

Manuskriptdruck lögd 1989, S. 4-6.<br />

Das Bielefelder Modell ist ein Verfahren zur Durchführung und Dokumentation<br />

der schulärztlichen Untersuchung. Nahezu alle Kommunen in<br />

Nordrhein-Westfalen orientieren sich bei der Einschulungsuntersuchung<br />

an diesem Modell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!