16.02.2013 Aufrufe

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktionshandbuch zum Eleco Qualitäts-Dachaussteifungssystem<br />

für Fa. LIDL Dienstleistung GmbH & Co. KG Seite 21 von 144<br />

3. Detaillierte, allgemeine Angaben zum<br />

Konstruktionsprinzip des<br />

Eleco Qualitäts-Dachaussteifungssystems<br />

• Aufgabenstellung:<br />

� Gr<strong>und</strong>sätzlich soll das Konstruktionsprinzip für die Qualitätsverbesserung<br />

der gesamten Dachkonstruktion sorgen.<br />

� Eine geeignete Konfiguration der Füllstäbe in den Hauptbindern <strong>und</strong> die<br />

richtige Auswahl an Nagelplatten (Typ/Größe/Lage/Einbindetiefe) führen<br />

zu einer erheblichen Erhöhung der Tragsicherheit <strong>und</strong> der<br />

Gebrauchstauglichkeit.<br />

� Durch das passende Zusammenspiel der Obergurtverbände, K-Böcke in<br />

Füllstabebene sowie Längs- <strong>und</strong> ggf. Untergurtverbände wird eine enorme<br />

Verbesserung der Verbandssteifigkeit <strong>und</strong> der gesamten räumlichen<br />

Steifigkeit erzielt.<br />

� Zur Vermeidung von Montagefehlern <strong>und</strong> zur Minimierung von<br />

Imperfektionen muß der Einbau der orthogonal zu den Haupttraggliedern<br />

verlaufenden, vorgefertigten Längsverbände erfolgen.<br />

• Konzept der Statische Berechnung<br />

Die Qualität eines Daches hängt unter anderem von der Qualität der<br />

zugehörigen Statischen Berechnung ab. Eine Statische Berechnung sollte<br />

folgende Gr<strong>und</strong>sätze befolgen:<br />

� Vollständigkeit<br />

� Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben<br />

� Aussagekräftig im Detail<br />

� Nachvollziehbarkeit<br />

� Zeichnerisch gut dokumentiert<br />

• Binderkonfigurationen<br />

Die Hauptbinder werden vorzugsweise 1-teilig gefertigt. Sinnvoll ist es lange<br />

Druckdiagonalen wegen der hierzu erforderlichen Querabstützungen senkrecht<br />

zur Binderhauptachse zu vermeiden. Längsverbände sind zum einen immer an<br />

knickgefährdeten Druckstäben <strong>und</strong> zum anderen an Orten für eine wirksame<br />

Verbandsunterstützung anzuordnen. Vorzugsweise werden die Längsverbände<br />

an Orten platziert, an denen beide Forderungen (Knickstabilität <strong>und</strong><br />

Verbandsunterstützung) erfüllt werden.<br />

Die Holzstärke der Binder richtet sich im Wesentlichen nach den Montage-<br />

Kriterien <strong>und</strong> den Anforderungen der jeweiligen Zulassungen. Bei erhöhter<br />

Schneebelastung werden ggf. an den UG-Stoßknoten spezielle Zugstoßplatten<br />

des Typs GN14Z erforderlich. Durch zusätzliche Montagehilfen, wie die<br />

Nutzung einer steifen Traverse mit mehrfach Abhängungen an den<br />

Obergurtknoten, können zulassungsbedingte, übergroße Mindestanschlusskräfte<br />

vermieden werden.<br />

ELECO Bauprodukte GmbH, 85356 Freising, Erdinger Straße 82a Stand 2/2009<br />

Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Eleco Bauprodukte GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!