16.02.2013 Aufrufe

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktionshandbuch zum Eleco Qualitäts-Dachaussteifungssystem<br />

für Fa. LIDL Dienstleistung GmbH & Co. KG Seite 23 von 144<br />

zu (3.): Detaillierte Angaben zum Eleco Qualitäts-Dachaussteifungssystem<br />

Dabei sind die Dachlatten mindestens für den Größtwert aus N/50 des<br />

Einzelstabes <strong>und</strong> der jeweiligen Seitenlasten mit externen Lasten<br />

anzuschließen. Die zugehörigen Werte QWi für den Anschluß eines einzelnen<br />

Binders mit FAnschluß DL = max {N/50;QW1;QW2;QW3} an die Dachlatte<br />

ergeben sich entsprechend den jeweiligen Vorkrümmungswellen der<br />

Hauptbinder des Marktes zusammen mit den gesamten externen Lasten z.B. aus<br />

Druck + Sog bei Wind wie folgt:<br />

QW1 = 1/m ⋅ (qers,W1 + wH) ⋅ eL Ansatz für die Große Welle<br />

QW2 = 1/m ⋅ (qs,W2 + wH) ⋅ eL Ansatz für die Doppelwelle<br />

QW3 = 1/m ⋅ (qs,W3 + wH) ⋅ eL Ansatz für die 3-fach Welle (Feld o. First)<br />

m = Gesamtbinderanzahl, eL = Dachlattenabstand, wH = Wind (Druck +<br />

Sog) <strong>und</strong> qers,W1 // qs,W2 // qs,W3 = Seitenlasten aus der Gesamtbinderanzahl<br />

Die Mindestanschlußkraft FAnschluß DL der Dachlatten (nicht Auflagerrandbereich)<br />

auf den Binderobergurt beträgt:<br />

{ N / 50;<br />

Q ; Q ; Q }<br />

F Anschluß DL = max W1<br />

W 2 W 3<br />

FAnschluß DL = Größtwert für den<br />

Anschluß der Dachlatte auf einem<br />

einzelnen OG<br />

Dabei ist für die Normalkraft N die mittlere Druckkraft eines einzelnen Binders<br />

zu nehmen.<br />

Es sind nur die aus den<br />

Seitenlasten <strong>und</strong> externen Lasten<br />

einwirkenden Größen mit ihrer<br />

Einzugsfläche (Dachlattenabstand<br />

eDL) an die Obergurtverbände<br />

weiterzuleiten. Dies ist damit zu<br />

begründen, dass sich die fiktiven N/50 - Lasten, welche die Umkehrung der<br />

Knickbiegelinie <strong>gemäß</strong> obiger Abbildung sicherstellen, am knickgefährdeten<br />

Einzelobergurtstab ausgleichen.<br />

Somit ergibt sich die maßgebende Kraft, welche von den Dachlatten an die<br />

Verbände zu übertragen ist, zu:<br />

FVerband DL = max {(QW1;QW2;QW3)⋅m/n} FVerband DL = Größtwert für den<br />

Dachlattennachweis<br />

mit m = Gesamtbinderanzahl <strong>und</strong> n = Anzahl der Verbände<br />

Diese vorgenannte Kraft ist neben den Biegemomenten aus Beanspruchungen<br />

in <strong>und</strong> aus der Dachlattenebene gleichzeitig die zugehörige Normalkraft für den<br />

eigentlichen Dachlattennachweis.<br />

ELECO Bauprodukte GmbH, 85356 Freising, Erdinger Straße 82a Stand 2/2009<br />

Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Eleco Bauprodukte GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!