16.02.2013 Aufrufe

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

Transport- und Montagezustände gemäß Abschnitt 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktionshandbuch zum Eleco Qualitäts-Dachaussteifungssystem<br />

für Fa. LIDL Dienstleistung GmbH & Co. KG Seite 49 von 144<br />

zu (6.): Statische Berechnung – Obergurtverband VB1<br />

◊ Gr<strong>und</strong>lagen zum Ansatz möglicher Knickbiegelinien:<br />

Es werden im Hauptbaubereich des vorliegenden Musterbeispiels drei<br />

mögliche Vorkrümmungen an den gedrückten Obergurten der<br />

Hauptbinder untersucht.<br />

Die erste Vorkrümmungsannahme (siehe Vorkrümmungslinie W1)<br />

beschreibt eine einwellige<br />

Vorverformung über den<br />

gesamten abgewickelten<br />

Obergurtbereich, also von<br />

Traufe über den First hinweg<br />

zur gegenüberliegenden<br />

Traufe.<br />

„Große Welle“<br />

Hinweis zur Großen Welle: Der abgewickelte Obergurt stellt<br />

einen schlanken Knickstab (Eulerfall 2) dar, welcher schon bei<br />

geringer Druckkraft seitlich ausweicht. Dieses Ausweichen wird<br />

in der Berechnung ersatzweise durch eine Seitenlast qErsatz = qers<br />

erfasst. Aus der Gleichgewichtsbedingung in Stabmitte mit dem<br />

Ansatz N0 ⋅ e0 = qers ⋅ l²/8 läßt sich näherungsweise eine fiktive<br />

Ersatzlast über alle Binder von qers = m ⋅ N0 ⋅ e0 ⋅ 8 / l² ermitteln,<br />

welche über die starr anzusetzenden Innenauflager der<br />

Obergurtverbände (Verbandsunterstützung durch Längsverband)<br />

zusammen mit den externen Lasten abgetragen wird. Dies ist eine<br />

grobe Näherung zur Bemessung der Ober- <strong>und</strong> Untergurtverbände wie<br />

ausführliche Berechnungen nach Theorie 2. Ordnung belegen.<br />

Auf Anfrage stellt die Fa. Eleco das zugehörige, ausführlich erläuternde<br />

Dokument „Nachweis einer ausreichenden Verbandssteifigkeit in Ober-<br />

<strong>und</strong> Untergurtebenen für das Eleco Qualitätsdachaussteifungssystem bei<br />

einwelligen Vorkrümmungen im gesamten Obergurtbereich“ zur<br />

Verfügung.<br />

Wie die Ausführungen im hinterlegten Dokument zeigen, ist die<br />

Steifigkeit des Obergurtverbandes dominant von der Steifigkeit des<br />

Untergurtverbandes beeinflusst. Der Obergurtverband dient lediglich<br />

der „Durchleitung“ der Kräfte zu den stützenden Stellen des<br />

Untergurtverbandes. Als Steifigkeit der gedrückten Obergurte der<br />

Hauptbinder wird die Verbandssteifigkeit (wegen eng verlegter,<br />

vorhandener Dachlatten) ersatzweise herangezogen, da die Eigensteifigkeit<br />

der gedrückten Hauptbinderobergurte sehr gering ist.<br />

Die Erfassung des Einflusses aus Theorie 2. Ordnung erfolgt entweder<br />

durch eine genaue Berechnung mit vorgekrümmten Stäben entsprechend<br />

ELECO Bauprodukte GmbH, 85356 Freising, Erdinger Straße 82a Stand 2/2009<br />

Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Eleco Bauprodukte GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!