01.03.2013 Views

downloaded

downloaded

downloaded

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Zusammenfassung (German executive summary) 3<br />

Kroatien befindet sich auf einem guten Weg, die Kriterien für einen baldigen<br />

EU-Beitritt zu erfüllen. Am 6. Februar 2008 bestätigte der Erweiterungskommissar<br />

Olli Rehn, dass die Beitrittsverhandlungen gut vorankommen. Wie in allen neuen<br />

Mitgliedstaaten sind der Agrarsektor und die vor- und nachgelagerte Industrie<br />

zentrale Bereiche im Verhandlungsprozess. Um die Verhandlungen aus kroatischer<br />

Sicht erfolgreich zu gestalten, wird eine sehr genaue Kenntnis der Situation<br />

dieser Bereiche benötigt. Dazu gehören auch sozio-ökonomische Indikatoren sowie<br />

ein tieferes Verständnis der Ängste und Strategien insbesondere der zahlreichen<br />

kleinen landwirtschaftlichen Familienbetriebe in Kroatien. Der diesem Buch<br />

zugrunde liegende Projektbericht zielt darauf ab, einige Wissenslücken zu füllen,<br />

indem der ländliche Entwicklungsprozess in Kroatien sowie die landwirtschaftlichen<br />

Betriebsstrukturen und die entsprechenden nationalen Politiken<br />

analysiert werden. Auf der Basis einer empirischen Komponente gibt die Studie<br />

detaillierte Einblicke in den derzeitigen Strukturwandel in zwei Beispielregionen<br />

Kroatiens. Einen besonderen Stellenwert haben dabei sozio-ökonomische Entwicklungen<br />

innerhalb der landwirtschaftlichen Familienbetriebe. Daneben werden die<br />

Sichtweisen und Strategien der Landwirte einer Wettbewerbsanalyse gegenübergestellt,<br />

die sich hauptsächlich auf den kroatischen Milchsektor konzentriert. Die<br />

Möglichkeiten und Herausforderungen für Kroatiens ländliche Regionen werden<br />

schließlich auch noch im Hinblick auf Erfahrungen aus dem benachbarten<br />

Slowenien diskutiert. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die<br />

wichtigsten Ergebnisse der Studie und die abgeleiteten Politikempfehlungen.<br />

Letztere folgen dem Ansatz der OECD, der betont, dass in der ländlichen Entwicklungspolitik<br />

die Förderung der Region mit ihren verschiedenen Wirtschaftssektoren<br />

vor der Förderung eines einzelnen Sektors stehen muss, sowie Investitionen vor<br />

Subventionen. Die Politikempfehlungen beziehen sich auf zwei wichtige<br />

Politikfelder: (1) Politiken zur Entwicklung, Strukturanpassung und Diversifizierung<br />

der Landwirtschaft und (2) territoriale Ansätze für Politiken zur Schaffung und<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum (die sogenannte wider rural<br />

economy).<br />

3 Autoren dieser Zusammenfassung sind Gertrud Buchenrieder und Judith Möllers.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!