23.10.2012 Views

Betriebsanleitung (Original) SK 41 ... - ASO Safety

Betriebsanleitung (Original) SK 41 ... - ASO Safety

Betriebsanleitung (Original) SK 41 ... - ASO Safety

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Deutsch<br />

8<br />

<strong>SK</strong> <strong>41</strong> Sicherheitsschaltgerät<br />

8. Fehlerdiagnose<br />

Bei korrekter Verdrahtung und Anlegen der Versorgungsspannung dar� nur die grüne LED leuchten.<br />

Bei Aufleuchten der gelben oder roten LED ist ein Fehler im S��stem vorhanden, der sich mit Hil�e<br />

der LED eingrenzen lässt.<br />

grüne Power<br />

LED leuchtet<br />

nicht<br />

LED Fehler Fehlerbeseitigung<br />

gelbe Actuate<br />

LED leuchtet<br />

gelbe Actuate<br />

LED blinkt<br />

rote Fault LED<br />

leuchtet<br />

Versorgungsspannung fehlt, zu gering<br />

oder falsch angeschlossen<br />

Signalgeber betätigt, fehlerhaft angeschlossen<br />

oder defekt<br />

nur in Betriebsart „Manueller Reset“:<br />

Signalgeber nicht mehr betätigt oder<br />

unterbrochen, Schaltgerät wartet auf<br />

Reset-Impuls an Z1, Z2<br />

Signalgeber nicht angeschlossen, fehlerhaft<br />

angeschlossen oder defekt<br />

Anschlüsse und Versorgungsspannung überprüfen:<br />

- 230 V AC (oder 115 V) an Klemmen A1 A2 oder<br />

- 24 V AC/DC an Klemme B1 B2<br />

Toleranzbereich: ±10%<br />

- Anschlüsse der entsprechenden Signalgeber<br />

überprüfen (abgequetschte Zuleitungen, brüchige<br />

Zuleitungen etc.)<br />

- Signalgeber überprüfen*<br />

kein Fehler; normales Verhalten nach einem Fehler<br />

im Modus „Manueller Reset“ (siehe 5.4)<br />

- Anschlüsse der entsprechenden Signalgeber<br />

überprüfen (abgequetschte Zuleitungen, brüchige<br />

Zuleitungen etc.)<br />

- Signalgeber überprüfen*<br />

* Liegt der Fehler nicht in der Verdrahtung, kann die Funktion der Elektronik durch Belegung des<br />

Signalgeber-Eingangs an dem <strong>SK</strong> <strong>41</strong> Schaltgerät (Klemmen X1 X2) mit einem 8,2 kΩ Widerstand<br />

überprü�t werden. Arbeitet danach die Elektronik einwand�rei, muss der Signalgeber mit einem<br />

Widerstandsmessgerät überprü�t werden. Hier�ür muss die Verbindung des Signalgebers zum<br />

Schaltgerät au�getrennt und mit einem Widerstandsmessgerät verbunden werden. Bei unbetätigtem<br />

Signalgeber muss der Widerstand 8,2 kΩ ±100 Ω betragen. Ist der Signalgeber betätigt,<br />

dar� der Widerstand 500 Ω �nicht überschreiten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!