04.09.2013 Views

visiferm™ do sensors - Forbes Marshall

visiferm™ do sensors - Forbes Marshall

visiferm™ do sensors - Forbes Marshall

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Operating Instructions VISIFERM DO<br />

10. Sensor einbauen (Gewinde PG 13.5).<br />

11. VISIFERM DO Sensor gemäss Kapitel ‚Elektrischer<br />

Anschluss‘ in der gewünschten Konfiguration anschliessen.<br />

Anmerkung: Der Sensor hat durch die integrierte Optoelektronik<br />

eine Eigenerwärmung, die sich innerhalb von Minuten stabilisiert.<br />

Wird der Sensor nicht in Flüssigkeit gehalten, so zeigt er eine<br />

leicht erhöhte Temperatur an.<br />

12. Wird der Sensor im ECS-Modus betrieben, so muss das<br />

verwendete Messgerät auf den Sensor kalibriert (justiert) werden.<br />

Folgen Sie hierzu den Anweisungen des Messgeräte-Herstellers.<br />

Wird der Sensor im 4-20 mA-Modus oder rein digital über die RS-<br />

485 betrieben, so kann – falls überhaupt nötig – die Kalibration<br />

über die RS-485 von einem PC oder mit einem VISICAL (P/N:<br />

242410) durchgeführt werden. Die Kalibration erfolgt<br />

vorzugsweise in wasserdampfgesättigter Raumluft. Bei<br />

Kalibration in normaler Raumluft entsteht ein geringfügiger<br />

Messfehler von ca. 2% vom Messwert.<br />

13. Der Sensor ist nun messbereit.<br />

ACHTUNG !<br />

Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen muss die<br />

Sensorkappe fest auf den Sensorschaft aufgeschraubt, und der<br />

zwischen Schaft und Kappe befindliche O-Ring vorhanden sein!<br />

8. Ausbau des Sensors<br />

Bevor Sie den Sensor ausbauen, vergewissern Sie sich, dass dabei kein<br />

Prozessmedium austreten kann.<br />

Lösen Sie das PG 13.5-Gewinde und ziehen Sie den Sensor heraus. Den<br />

Sensor nicht am Steckkopf drehen, da sich sonst die Sensorkappe lösen,<br />

und Feuchtigkeit ins Innere des Sensors gelangen kann!<br />

9. Sterilisation, Autoklavierung, CIP-Reinigungen<br />

VISIFERM DO Sensoren sind dazu ausgelegt, die in der Biotechnologie<br />

üblichen Reinigungsverfahren ohne besondere Vorkehrungen schadlos zu<br />

bestehen. Dennoch hat es sich in der Praxis erwartungsgemäss gezeigt,<br />

dass häufiges Reinigen mit Dampf oder heissen Laugen zu einer<br />

verkürzten Lebensdauer der Sensorkappe führt. Quantitative Aussagen<br />

lassen sich nicht treffen, da insbesondere es bei CIP-Reinigungen sehr<br />

auf die detaillierte Zusammensetzung der CIP-Lösung als auch auf den<br />

Temperaturverlauf ankommt. Bei Dampfsterilisationen und<br />

Autoklavierungen über 30 min. bei 125°C kann von einer typischen<br />

Lebensdauer von mehr als 50 Zyklen pro auswechselbarer Sensorkappe<br />

ausgegangen werden.<br />

Die Kontakte müssen sauber und trocken sein, bevor der Sensor am<br />

Kabel angeschlossen wird.<br />

ACHTUNG !<br />

Der Sensor ist ab 80°C (auf Anfrage auch höhere Temperaturen)<br />

zwar kommunikationsfähig, je<strong>do</strong>ch wird zur Schonung der<br />

Optoelektronik und des Luminophors keine Messung des<br />

Sauerstoffs ausgeführt. Der vor der Temperaturüberschreitung<br />

Page 41 of 48

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!