08.10.2013 Views

Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes - Red Hat Customer ...

Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes - Red Hat Customer ...

Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes - Red Hat Customer ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

multipathd-Daemon am Starten. Falls die Anzahl offener Datei-Deskriptoren auf das System-<br />

Maximum gesetzt werden muss, so sollte max_fds auf max eingestellt werden.<br />

mod_perl ist jetzt auf Version 2.0.4 rebasiert, der aktuellsten Upstream <strong>Release</strong>. Dieses Update<br />

wendet mehrere Updates an, darunter einen Bug-Fix, der es mod_perl jetzt gestattet,<br />

ordnungsgemäß mit Bugzilla 3.0 zu arbeiten.<br />

cups basiert jetzt auf Version 1.3.7. Dieses Update beinhaltet mehrere Fehlerbehebungen und<br />

Verbesserungen, darunter:<br />

Kerberos Authentifikation wird nun unterstützt<br />

<strong>Red</strong> <strong>Hat</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Linux</strong> 5 <strong>5.3</strong> <strong>Release</strong> <strong>Notes</strong> 35<br />

Benutzerdefinierte Drucker- und Job-Richtlinien werden jetzt ordnungsgemäß geladen.<br />

Remote Warteschleifen-Chaches werden nicht mehr geladen, wenn das Browsing deaktiviert ist.<br />

Die classes.conf-Konfigurationsdatei besitzt jetzt die korrekten Genehmigungen.<br />

lm_sensors basiert nun auf Version 2.10.7. Dieses Update beinhaltet mehrere Upstream-<br />

Verbesserungen und Fehlerbehebungen, darunter einen Fix, der verhindert, dass libsensors mit<br />

einer General parse error-Nachricht abstürzt, wenn k8temp ebenfalls geladen wird.<br />

Die Aktualisierung von elfutils im Rahmen dieser <strong>Release</strong> behebt nun die folgenden Fehler:<br />

Das eu-readelf-Dienstprogramm stürtzte beim Lesen bestimmter Eingabe-Dateien ab.<br />

Das eu-strip-DIenstprogramm wird in den rpmbuild-Vorgängen verwendet, die neue<br />

Binärdatei-Pakete erstellen. Dabei werden Informationen zur Fehlerbehebung von ausführbarem<br />

Code getrennt, um -debuginfo-Pakete zu erstellen. Ein Fehler bei diesem Dienstprogramm<br />

führte dazu, dass unbrauchbare Informationen zur Fehlerbehebung für ET_REL-Dateien auf der<br />

s390-Plattform auftraten; dies betrifft Moduldateien des <strong>Linux</strong>-Kernels (.ko.debug) und führte<br />

dazu, dass die generierten kernel-debuginfo-Pakete nicht mit Systemtap auf s390<br />

funktionierten.<br />

vnc-server ist nun auf Version 4.1.2-14.el5 abgestimmt. Dieses Update enthält die folgenden<br />

Fehlerbehebungen:<br />

Ein Fehler, der vncserver am Drucken von Fehlermeldungen hinderte, wenn Xvnc nicht startete,<br />

ist jetzt behoben.<br />

Xvnc verwendet nicht mehr die falsche Root Window Depth; es wird nun die korrekte Window<br />

Depth verwendet, wie sie durch die -depth-Option festgelegt wird.<br />

Ein Fehler, der dazu führte, dass das libvnc.so-Modul den X-Server zum Absturz brachte, ist<br />

nun behoben.<br />

Xvnc unterstützt jetzt GLX- und RENDER-Erweiterungen auf allen Architekturen.<br />

smartmontools basiert nun auf Version <strong>5.3</strong>8. Dieses Update verbessert die Autodetection von<br />

Hardware-Geräten, verbessert den Support für CCISS RAID Arrays und bietet eine größere<br />

Datenbank unterstützter Geräte.<br />

Dieses Update behebt außerdem einen Fehler bei dem SE<strong>Linux</strong> smartmontools and der<br />

Überwachung von 3ware RAID-Geräten hinderte. smartmontools ckann solche Geräte jetzt<br />

ordnungsgemäß überwachen.<br />

python-urlgrabber basiert nun auf Version 3.1.0-5. Dadurch werden mehrere Fehler von Upstream<br />

behoben, darunter:<br />

yum kann nun ordnungsgemäß erneut aus einem yum-Repository downloaden, das Teil-<br />

Downloads nicht unterstützt.<br />

yum kann nun mit einem unterbrochenen Download fortfahren, selbst wenn das yum-Repository<br />

mit einem festgelegten Port FTP-basiert ist.<br />

Die Größe des Ladebalkens ist jetzt dynamisch zur Terminalbreite. Außerdem sind die<br />

Ladebalken nun übersichtlicher und zeigen einen Prozentsatz der insgesamt heruntergeladenen<br />

Daten an.<br />

Das keepalive-Signal von python-urlgrabber funktioniert nun problemlos. In der<br />

Vergangenheit hatte ein Fehler bei diesem Signal dazu geführt, dass es während Download zu<br />

einer Erhöhung des Speichergebrauchs kam; außerdem verhinderte dieser Fehler die<br />

ordnungsgemäße Funktionsweise von reposync und yumdownloader beim Herunterladen<br />

großer Mengen an Paketen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!