31.12.2013 Views

Fraport

Fraport

Fraport

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ausbau Flughafen Frankfurt Main<br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>Fraport</strong><br />

Abb. 5-4:<br />

Verteilung der Passagiere gemäß Planungsflugplan für den Prognosenullfall<br />

20000<br />

18000<br />

Passagiere pro Stunde (gleitende Summe)<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00<br />

Zeit<br />

Passagiere an Passagiere ab Passagiere Gesamt<br />

In Abb. 5-4 sind die Tagesganglinie für die ankommenden und abfliegenden<br />

Passagiere sowie die Tagesganglinie der Summe von ankommenden und<br />

abfliegenden Passagieren dargestellt. Ein Wellensystem ist ansatzweise zu<br />

erkennen, aber es funktioniert deutlich unregelmäßiger als im Planungsfall 2015.<br />

Die Drehkreuzfunktion des Flughafens Frankfurt im heute praktizierten Sinne wird<br />

im Prognosenullfall stark eingeschränkt sein, da die vorhandenen Kapazitäten in<br />

erster Linie mit Originärpassagieren gefüllt werden. Transferpassagiere, die bislang<br />

den Standort Frankfurt genutzt haben, sind im Prognosenullfall gezwungen auf<br />

andere Standorte wie z.B. Amsterdam, London oder Paris auszuweichen. Die<br />

rechnerisch ermittelte Spitzenbelastung von 13.297 Passagieren in der<br />

Spitzenstunde des typischen Spitzentages bildet sich in der Tagesganglinie (Abb.<br />

5-4) ab.<br />

12

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!