19.08.2015 Views

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 16 -Methodische Beson<strong>der</strong>heit des Wiki-Projekts ist, dass <strong>der</strong> Unterricht zum größten Teilauf <strong>der</strong> Basis von frei-editierbaren Internetseiten stattfindet: Die Schülerinnen undSchüler verfassen selbstständig Texte, stellen diese in das Wiki <strong>der</strong> Universität Essenein, können sich über das Wiki austauschen, diskutieren, sich gegenseitig helfen undFeedback geben o<strong>der</strong> ein Vokabelwörterbuch führen.In je<strong>der</strong> Wikigruppe arbeitet neben dem Lehrer die begleitende Wiki versierte Studentinmit einer Gruppe Studieren<strong>der</strong> im Team-Teaching mit. Die Studierenden nehmen imhandlungsorientierten Unterrichtsszenario vorrangig die Rolle des Beraters und Helfersein und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit. Sie können so gemäßihrer Stärken und Lerngeschwindigkeit individuell geför<strong>der</strong>t werden; stärkereSchülerinnen und Schüler können schwächere innerhalb ihrer Gruppe unterstützen.Die Projekte werden gemeinsam evaluiert.3. Notebook-Projekt –ein wissenschaftlich begleitetes Projekt mit <strong>der</strong> Fachdidaktik <strong>der</strong> Uni Essen imFB <strong>der</strong> Anglistik und GermanistikDie neuen Medien, speziell das flexibel einzusetzende Notebook, bieten hervorragendeMöglichkeiten <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung. Neue Lernwege und Lehrmöglichkeiten motivierennicht nur lernschwache Schüler, sie eröffnen auch den Schülern einen schnellenund unkomplizierten Zugriff auf ihre Arbeitsergebnisse, die sie mit unterschiedlichentechnischen Überarbeitungsstrategien verbessern können.Geplant ist, dass den drei Computerklassen für den Unterricht eigene Notebook-Wagen zur Verfügung stehen. Jeweils zwei Schüler werden ein Notebook-Team bilden.Studierende des FB <strong>der</strong> Anglistik und Germanistik begleiten im Rahmen ihrer schulpraktischenÜbungen den Fachunterricht aktiv im Team-Teaching, d.h. in diesem Lernkonzeptist mit Hilfe von ca. 7-10 Studenten pro Gruppe differenziertes / individuellesLernen in Kleingruppen in hohem Maß gegeben. Die Studentengruppen werden aufden Unterricht mit neuen Medien von Lehrenden <strong>der</strong> Uni Essen z.B. durch begleitendeSeminare vorbereitet. Planungsgespräche zu den Unterrichtsstunden mit dem Fachlehrerund den Studierenden stellen die Vernetzung des Lehrplans mit den Möglichkeiten<strong>der</strong> neuen Medien sicher.Für die Entwicklung solcher neuartigen, praxiserprobten und wissenschaftlich fundiertenUnterrichtskonzepte ist eine enge Kooperation von Schule, Universität, Schulverwaltungund Schulaufsicht geplant, weil bislang noch nicht auf fertige, alltagstauglicheKonzepte zurückgegriffen werden kann. Von Seiten <strong>der</strong> Universität Duisburg-Essen istzum einen eine wissenschaftliche Beratung bei <strong>der</strong> Entwicklung, Erprobung und Evaluation<strong>der</strong> Unterrichtskonzepte vorgesehen, zum an<strong>der</strong>en auch die Erarbeitung neuerFormen <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung und –bewertung.Das Notebook-Projekt soll im Wesentlichen durch eine Stiftung finanziert werden. Einumfangreicher Antrag an eine bereits ausgewählte Stiftung wurde mit dem Kooperationspartner<strong>der</strong> Anglistik, Herrn Prof. Rüschoff, erarbeitet. Der Antrag kann eingereichtwerden, wenn die nötigen Voraussetzungen auf Seiten <strong>der</strong> Stadt erfolgt sind.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!