19.08.2015 Views

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

För<strong>der</strong>ung des individuellen LernensBildungs- und ErziehungskonzeptSchule als gemeinsamer Lebens- und Lernort: intensive Arbeit, Respekt, Toleranz,Rücksicht, Zivilcourage, Freude am ErreichtenIndividuelle Begleitung und persönliche Beratung durch Klassenlehrerteams, Beratungslehrer, Sozial-PädagoginnenSchulname als Programm: Kopf, Herz & Hand, Schule für alle Kin<strong>der</strong>, Chancengerechtigkeit, kulturelle Bildung, FriedenserziehungAktive Mitarbeit aller an Schule, Beteiligten: Päd. Arbeitskreise, Seminare, Diskussionsabende, FesteEvaluationen: Vergewisserung über die Qualität <strong>der</strong> Arbeit und OptimierungUnterricht undindividuelles Lernen• Leitsätzeknüpft an die Lernvoraussetzungen angeht differenziert auf unterschiedliche LernundLeistungsfähigkeit einist geprägt von selbstreguliertem Lernen,Selbstverantwortung, Kooperativem Lernenschüleraktivierenden Methoden• Lehrpläne – Bildungspläne - LeistungskulturProjekttage zur Vorbereitung auf LSE 8, ZEP10, Zentral-AbiturBestimmung von Lernstand und LernbedarfDiagnose 5: Sprachstandseinschätzung,MatheeingangstestLeseför<strong>der</strong>ung; Lesepass (Schulen im Team)För<strong>der</strong>- & For<strong>der</strong>kurse: Mathematik, Deutsch,LRS, Bewegungstraining,Aufmerksamkeitstraining, PROF, SBT, 2+2För<strong>der</strong>kurse für S’uS mitMigrationshintergrund (Kooperation mit Uni-Essen)Übergang Grundschule-FLGFör<strong>der</strong>n & For<strong>der</strong>n: Beobachtung undZuweisungPädagogische Konferenzen mit GS-LehrernBinnendifferenzierungIndive (Individuelles Lernen)Äußere Differenzierung,Wahlpflichtbereich DS, KU, MU, F, AL, NW(M/J)MusikklasseSprachenzweig Englisch bilingualBusiness English (Koop. Berlitz)Sprachprüfung DELFSchubile: NeugriechischTrainingsraumprogramm: För<strong>der</strong>ung vonVerantwortung und sozialen Kompetenzen /Konfliktfähigkeit• Lehr- und LernprozesseOrientierungsstufe: Lernen lernen, Methoden-Training, Kooperation Grundschule,Lernerfahrungen abgleichen, Lerntagebuch,Aufgabenstunden, MitteilungsheftBegabungsför<strong>der</strong>ung: Drehtür,VorversetzungÜbergang SI – Beruf: 9 ohne Abschluss „Ichbin doch nicht blöd!“, WPIIBerufswahlvorbereitung, BuS 10 Jg.,Kooperation: CVJM-Sozialwerk, RWE-JugendstiftungÜbergang SI/SII: Schnupperwochen 10 Jg.,Patenaktion, Einführungswoche, Tutoren ausSII, Methodenwoche 11,Berufswahlvorbereitung,Betriebspraktikum 11, Facharbeit 12Umgang mit mo<strong>der</strong>nen Informations- undKommunikationstechnologien, Neue Medien(Computerführerschein, Laptop-Klassen,Lernprogramme, Wiki-Projekt)Erziehung undPäd. GrundkonsensGrundlage des Zusammenlebens:Schulordnung (auch für Abteilungen)LehrerkonzentrationBeratungsteam:individuelle Laufbahnberatung undBeratung bei persönlichen Problemendurch Klassenleitung, Abteilungsleitungund BeratungslehrerÜbergabekonferenzen 6./7. und 8./9. Jg.Zusammenarbeit mit ASD, CVJM, Polizei,SuchtberatungsstellenSchulsozialpädagogikSchulinterne LehrerfortbildungFortbildungsplanungSpielstunden, Streitschlichtung,Selbstsicherheitstrainingfächerübergreifendes Arbeiten im Kontextunseres Schulnamens:Frida-Levy-Biografie:¡ politische Teilhabe und Engagementfür sozial Benachteiligte¡ Erziehung zur Völkerverständigungund Solidarität¡ interkultureller Dialog¡ Friedenserziehung¡ Teilhabe am kulturellen Leben¡ Stärkung <strong>der</strong> ästhetischen Bildung¡ gleiche Rechte für alle Menschen¡ SchulhymneLobkultur: PreisverleihungenGanztagsangebote:AG´s, offene Angebote,Mittagsbetreuungverlässlicher GanztagMensavereinArbeitsgruppe: MultikulturellesZusammenlebeninstitutionalisierte Elternarbeit (dpa)/SchreibwettbewerbSchulleben/Öffnung von Schule/außerschulische Lernorte/Kooperationen• GemeinschaftserlebnisseKlassen-, Studien- und Auslandsfahrten(Hastings)Projekte im Zusammenhang mit demSchulnamen¡ Frida-Levy-Tag (18.12.)¡ Gedenkstättenfahrten¡ 28. Schule Lviv/Ukraine¡ Teilnahme an Wettbewerben¡ Kooperation Alte Synagoge¡ Kooperation mit FIFAR e.V.¡ EXILE e. V.Partnerschulen/ Lernen und Arbeiten inEuropa, Aberdeen (Schottland),AuslandspraktikaSchuljahrbuch• BerufswahlorientierungIndividuelles Beratungskonzept (BIB):¡ Betriebspraktika¡ Berufswahlpass¡ Kompetenzcheck¡ Berufswahlorientierungswoche S II¡ Unternehmens-Kooperationen¡ Paten für Arbeit¡ BAbE• Schulkultur - Kulturschulemusisch-ästhetisches Profil¡ Frühlingskonzerte¡ Ausschnitte-Abende (Darst. Spiel)¡ Ausstellungen¡ Big Band (Musikklasse)Kooperationen insbes. Stadtbibliothek,Folkwang Musikschule, MIR, Landeszentralefür Pol. Bildung, Mercator-SchulclubTeilnahme an Wettbewerbenmus-e (Yehudi-Menuhin-Stiftung)• AußendarstellungKontakte und Zusammenarbeit mit denGrundschulenGrundschulbeauftragteGrundschulcaféHospitationenInfo-VeranstaltungenTage <strong>der</strong> offenen TürSchulfest HofterbergPatenEvaluation: AnmeldegründeFortbildung: För<strong>der</strong>- und For<strong>der</strong>programm - Das Lernen lernen - Schulische Berufswahlvorbereitung – Verhaltensstandards - Beratung - För<strong>der</strong>n und For<strong>der</strong>n:Von Stärken ausgehen - Berufswahlvorbereitung - Arbeitstechniken - Unterrichtsentwicklung D, E, M, Musik - <strong>Schulprogramm</strong>: Fortschreibung - Effektiverlehren und lernen – Unser Schulname – Intel: - Lernen für die Zukunft - Methodenwoche 11. Jg. - Übergang 6. Jg.-7. Jg./10.Jg.-SII - Effektiver lehren und lernen:Fächerverbindendes Lernen - Sprachliches Lernen in allen Fächern - För<strong>der</strong>unterricht für SuS mit Migrationshintergrund - Das Bielefel<strong>der</strong>Trainingsraumprogramm - Kernlehrpläne – Hauscurricula D, E, M - Jungenarbeit: Anti-Aggressionstraining - Kooperatives Lernen (kontinuierlich; Koop. Uni,N.&K. Green)) - Schüleraktivierende Methoden - Neue Medien / Medienkonzept (kontinuierlich) - Individuelles Lernen und Arbeit in Lehrerteams (St. Norlin) -Fortschreibung <strong>Schulprogramm</strong>: Arbeitspläne <strong>der</strong> Projektgruppen – Sozialtraining – Kooperation im Kollegium – Evaluation: Eltern-, Kollegiumsbefragung undKonsequenzen – Evaluation 6. Jg. + Konsequenzen – Evaluation 7. Jg. + Konsequenzen – Lernen lernen (Kompetenzzentrum Essen) -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!