19.08.2015 Views

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 24 -• Berufswahlorientierungdurch das BIB: Berufs-Informations-BüroIndividuelle Beratung, Hilfe und För<strong>der</strong>ung steht im MittelpunktAllen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 steht das Berufs-Informations-Büro(BIB), das von einer Kollegin und einem Kollegen geleitet wird, zu regelmäßigenSprechzeiten zur Verfügung. Ziel des BIB ist es, Schülerinnen und Schüler kompetentauf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Die individuelle Beratung und Hilfe bei <strong>der</strong>Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf bzw. dem richtigen Studiengang steht dabeiim Mittelpunkt.Das BIB als zentrale OrganisationsstelleDas BIB ist Schalt- und Organisationsstelle für alle durchgeführten Maßnahmen zur Berufswahlorientierung,wie z.B. Betriebspraktika für alle Schülerinnen und Schüler inden Jahrgangsstufen 9 und 11 (auch in Hastings und Aberdeen), Berufswahlorientierungswochedes 12. Jahrgangs (in <strong>der</strong> Woche vor den Herbstferien), Bewerbungstraining,Kompetenz-Check u.v.m. Das BIB koordiniert zudem die Termine mit Berufsberatern<strong>der</strong> „Agentur für Arbeit“, die Besuche im Berufsinformationszentrumund in Universitäten.UnternehmenskooperationenSeit 1999 besteht eine intensive und inzwischen vertraglichfixierte Kooperation zwischen <strong>der</strong> Schule und <strong>der</strong>EVAG (Essener-Verkehrs-Aktiengesellschaft). In <strong>der</strong> gemeinsamen Zielsetzung wirdherausgestellt, dass den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten und Wege aufgezeigtwerden, ihren eigenverantwortlichen Platz in unserer Gesellschaft zu finden undeinzunehmen:• So wird seit 2001 für den 8. Jahrgang ein beson<strong>der</strong>es Projekt unter dem Titel"Mädchen in Metallberufen" durchgeführt. Hierzu wird ein Teil des Arbeitslehreunterrichts<strong>der</strong> Mädchen im 8. Jahrgang in den Werk- und Ausbildungsstätten <strong>der</strong>EVAG erteilt. Dort werden sie von den Ausbildungsleitern <strong>der</strong> EVAG unterrichtetund technisch-handwerklich beschult.• Seit 2003 führen wir gemeinsam regelmäßig das Langzeit-Projekt (6 Monate) „AlteTechnik - Junge Hände“ durch. Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs erhaltendie Möglichkeit, sich eine Ausbildungsreferenz in technischen Berufen zuerarbeiten.• Ein Ausbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> EVAG unterrichtet zudem jeden 9. Jahrgang zum Thema„Schriftliche Bewerbung und Vorstellungsgespräche“ im Deutschunterricht.Geplant ist eine Erweiterung <strong>der</strong> unterrichtlichen Tätigkeit seitens <strong>der</strong> EVAG für denMathe-Unterricht des 9./10. Jahrgangs.Unsere engagierten Kooperationspartner :

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!