19.08.2015 Views

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

Schulprogramm der FRIDA-LEVY-GESAMTSCHULE - Jimdo

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 20 -Im 5. und 6. Jahrgang wählen alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend eine Arbeitsgemeinschaftaus einem breit gefächerten Angebot in den Bereichen Musik/Tanz/Theater/Kunst,Bauen und Basteln, Sprachwerkstätten, Disco, Naturwissenschaften,Computerwerkstätten, Foto- und Filmwerkstatt o<strong>der</strong> Sport. Außerdem wird kostenloseNachhilfe angeboten. Ein Teil <strong>der</strong> Angebote wird von Eltern und externen Mitarbeiterndurchgeführt und betreut.Über die verpflichtende Wahl hinaus können alle Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrgänge5 bis 10 weitere Angebote freiwillig besuchen, z.B. den Spieleraum, den Kickerraum, den7er-Treff, die benachbarte Stadtbibliothek, die Teestube, wo für die Jahrgänge 7 - 10während <strong>der</strong> Mittagspause eine Sozialpädagogin als Gesprächspartnerin zur Verfügungstehen.Der Mensaverein wurde 1995 von <strong>der</strong> Elternschaft gegründet. Viele Schülerinnen undSchüler nutzen täglich das umfangreiche Speise- und Getränkeangebot in den beidenMensen. Der Mensaverein bietet dort Frühstück, kleine Snacks und Getränke sowie frischewarme Mahlzeiten an. Die Mensa und die Caféteria sind darüber hinaus wichtigeTreffpunkte in den Pausen und <strong>der</strong> Mittagsfreizeit.Zum Ganztagsangebot gehören auch die Aufgabenstunden (ALG-Stunden), in denen dieSchülerinnen und Schüler einen Teil <strong>der</strong> Hausaufgaben erledigen können. Diese ALG-Stunden bietet die Schule von Jahrgang 5 bis Jahrgang 10 an. In diesen Stunden stehtjeweils die Klassenlehrerin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassenlehrer zur Verfügung. Ziel ist es, aufbauendauf <strong>der</strong> Lernberatung in Jahrgang 5 die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen, gutorganisierten und zeitökonomischen Arbeiten zu führen, das sie befähigt in höheren Jahrgängenund insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe Aufgaben und Referate selbstständigo<strong>der</strong> auch in Partner- bzw. Gruppenarbeit effektiv zu lösen.Schulleben / Öffnung von Schule• GemeinschaftserlebnisseKlassenfahrten und ExkursionenAlle Klassen <strong>der</strong> Sekundarstufe I führen Tagesausflüge und Exkursionen durch. Voraussetzungfür die Durchführung dieser Tage ist ein positives Arbeitsverhalten <strong>der</strong> jeweiligenKlassen.In den Jahrgängen 6, 8 und 10 werden Klassenfahrten durchgeführt. Die Fahrten inJg. 6 finden in <strong>der</strong> Woche vor den Herbstferien statt und haben eine deutliche pädagogischeAusrichtung. Es ist in Planung, die Klassenfahrten im 8. Jahrgang auf Antragund Beschluss <strong>der</strong> Abteilungskonferenz durch klassenübergreifende Themenfahrteno<strong>der</strong> Projekte vor Ort zu ersetzen bzw. zu ergänzen.In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13 finden Studienfahrten in den Profilgruppen statt.Im 7. Jahrgang und 11. Jahrgang (Crashcourse) erhalten alle interessierte Schülerinnenund Schüler die Möglichkeit, an einer einwöchigen Auslandsfahrt nachHastings / GB mit Besuch <strong>der</strong> Partnerschule teilzunehmen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!