25.09.2015 Views

Betriebs- und Wartungshandbuch

Betriebs- und Wartungshandbuch - JLG

Betriebs- und Wartungshandbuch - JLG

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

28 31200289<br />

Sicherheit<br />

Quetschungen <strong>und</strong> Schnittw<strong>und</strong>en<br />

Quetschungen <strong>und</strong><br />

Schnittw<strong>und</strong>en<br />

Die Maschine vor der Durchführung von Arbeiten<br />

sicher unterbauen. Hydraulikzylinder allein stellen<br />

nicht sicher, dass die Ausrüstung gehalten wird.<br />

Jede Ausrüstung kann herunterfallen, wenn<br />

ein Bedienungshebel bewegt wird oder eine<br />

Hydraulikleitung bricht.<br />

Nicht unter dem Fahrerhaus arbeiten, es sei denn,<br />

das Fahrerhaus ist vorschriftsmäßig abgestützt.<br />

Wenn nicht anders angegeben, niemals an einer<br />

fahrenden Maschine oder bei laufendem Motor<br />

Einstellungen vornehmen.<br />

Niemals über die Klemmen des Startersolenoids<br />

kurzschließen, um den Motor zu starten. Dies kann<br />

zu unerwarteten Bewegungen der Maschine führen.<br />

Im Gestänge verändert sich der Spielraum, wenn<br />

sich die Maschine bewegt. Es dürfen sich keine<br />

Personen in diesem Bereich aufhalten.<br />

Abstand zu allen rotierenden <strong>und</strong> sich bewegenden<br />

Teilen einhalten.<br />

Falls zur Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

Schutzvorrichtungen abgenommen werden müssen,<br />

immer sicherstellen, dass diese nach Beendigung<br />

der Wartungsarbeiten wieder angebracht werden.<br />

Keine Gegenstände in die Nähe von sich drehenden<br />

Lüfterflügeln gelangen lassen. Die Flügel schleudern<br />

alle Gegenstände, die mit ihnen in Berührung<br />

kommen, zur Seite oder zerstören sie.<br />

Keine Drahtseile mit Schleifen <strong>und</strong> keine<br />

angescheuerten Drahtseile verwenden. Bei der<br />

Handhabung von Drahtseilen Handschuhe tragen.<br />

Haltebolzen können herausfliegen, wenn auf<br />

sie geschlagen wird. Diese Haltebolzen können<br />

Personen verletzen, die sich in der Nähe aufhalten.<br />

Darauf achten, dass sich beim Herausschlagen von<br />

Haltebolzen keine Personen im Gefahrenbereich<br />

befinden. Beim Schlagen auf Haltebolzen eine<br />

Schutzbrille tragen, um Augenverletzungen zu<br />

vermeiden.<br />

Verbrennungen<br />

Keine Teile eines laufenden Motors berühren. Den<br />

Motor vor dem Durchführen von Reparatur- oder<br />

Wartungsarbeiten erst abkühlen lassen. Den Druck<br />

in den Druckluft-, Öl-, Schmierstoff-, Kraftstoff<strong>und</strong><br />

Kühlsystemen entspannen, bevor Leitungen,<br />

Anschlußstücke <strong>und</strong> ähnliches abgenommen<br />

werden.<br />

Kühlmittel<br />

Bei <strong>Betriebs</strong>temperatur ist das Motorkühlmittel heiß.<br />

Es steht unter Druck. Der Kühler <strong>und</strong> alle Leitungen<br />

zu den Heizungen oder zum Motor selbst enthalten<br />

heißes Kühlmittel.<br />

Berührungen können schwere Verbrennungen<br />

verursachen. Die Teile des Kühlsystems vor dem<br />

Ablassen des Kühlmittels abkühlen lassen.<br />

Den Kühlmittelstand erst nach dem Abstellen des<br />

Motors kontrollieren.<br />

Vor dem Abnehmen der Kühlerkappe sicherstellen,<br />

daß sie sich abgekühlt hat. Die Kühlereinfüllkappe<br />

muß soweit abgekühlt sein, daß sie mit der bloßen<br />

Hand berührt werden kann. Die Kühlereinfüllkappe<br />

langsam abnehmen, um den Systemdruck zu<br />

entspannen.<br />

Der Kühlmittelzusatz enthält Alkali. Alkali verursacht<br />

Körperverletzungen. Deshalb Kontakt mit Haut,<br />

Augen <strong>und</strong> M<strong>und</strong> vermeiden.<br />

Öle<br />

Heißes Öl <strong>und</strong> heiße Teile können<br />

Körperverletzungen verursachen. Hautkontakt<br />

mit heißem Öl vermeiden. Hautkontakt mit heißen<br />

Bauteilen ebenfalls vermeiden.<br />

Die Einfüllkappe des Hydrauliktanks erst abnehmen,<br />

wenn der Motor abgestellt ist. Die Einfüllkappe muß<br />

soweit abgekühlt sein, daß sie mit der bloßen Hand<br />

berührt werden kann. Das in diesem <strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Wartungshandbuch</strong> beschriebene Standardverfahren<br />

für das Abnehmen der Hydraulikeinfüllkappe<br />

befolgen.<br />

Beim Schlagen auf Gegenstände können Splitter<br />

oder anderes Material abspringen. Daher beim<br />

Schlagen auf Gegenstände sicherstellen, dass keine<br />

Personen verletzt werden können.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!