25.09.2015 Views

Betriebs- und Wartungshandbuch

Betriebs- und Wartungshandbuch - JLG

Betriebs- und Wartungshandbuch - JLG

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

36 31200289<br />

Sicherheit<br />

Absenken des Arbeitsgeräts ohne Hydraulikkraft<br />

Zum Anhalten der Maschine die <strong>Betriebs</strong>bremse<br />

betätigen. Die Getriebeschaltung in die Stellung<br />

NEUTRAL bewegen. Das Gaspedal in die Stellung<br />

für UNTEREN LEERLAUF bewegen. Feststellbremse<br />

betätigen.<br />

Die gesamte Ausrüstung auf den Boden absenken.<br />

Alle Sperrvorrichtungen für Bedienungselemente<br />

aktivieren.<br />

Motor abstellen.<br />

Den Motorstartschalter in die Stellung AUS drehen<br />

<strong>und</strong> den Schlüssel abziehen.<br />

Den elektrischen Hauptschalter (falls vorhanden)<br />

in die Stellung AUS bewegen <strong>und</strong> den Schlüssel<br />

abziehen. Den Schlüssel abziehen, wenn die<br />

Maschine für längere Zeit abgestellt wird. Dadurch<br />

wird das Entladen der Batterie verhindert.<br />

Kurzschluss, Stromentnahme durch andere<br />

Verbraucher oder Missbrauch können zum Entladen<br />

der Batterie führen.<br />

Absenken des Arbeitsgeräts<br />

ohne Hydraulikkraft<br />

Wenn Arbeitsgeräte ohne Hydraulikkraft abgesenkt<br />

werden sollen, darf sich niemand im Bereich<br />

der Arbeitsgeräte aufhalten. Das Verfahren zum<br />

Absenken der Arbeitsgeräte ist je nach Art des<br />

abzusenkenden Arbeitsgeräts unterschiedlich. Die<br />

meisten Systeme verwenden Druckluft oder unter<br />

Druck stehende Flüssigkeit zur Steuerung der<br />

Arbeitsgeräte. Beim Absenken der Arbeitsgeräte wird<br />

unter Umständen der Druck im Hochdrucksystem<br />

abgelassen. Geeignete Schutzausrüstung tragen.<br />

Die in diesem <strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungshandbuch</strong><br />

angegebenen Verfahren zum Absenken der<br />

Arbeitsgeräte ohne Hydraulikkraft befolgen.<br />

Definitionen zu<br />

Schalldruckpegel- <strong>und</strong><br />

Vibrationsangaben<br />

Schallpegel<br />

Der gemäß dem in EN 12053:2001 aufgeführten<br />

Prüfverfahren gemessene Schalldruckpegel beträgt<br />

bei geschlossenem Fahrerhaus 80 dB(A). Das<br />

Fahrerhaus wurde ordnungsgemäß eingebaut<br />

<strong>und</strong> instandgehalten. Die Prüfung wurde bei<br />

geschlossenen Türen <strong>und</strong> Fenstern durchgeführt.<br />

Bei offenem Fahrerhaus (falls dieses nicht<br />

ordnungsgemäß in Stand gehalten wurde, oder wenn<br />

Türen <strong>und</strong> Fenster geöffnet sind) kann beim Einsatz<br />

über einen längeren Zeitraum in lauter Umgebung<br />

Gehörschutz erforderlich sein. Falls das Fahrerhaus<br />

nicht ordnungsgemäß gewartet wurde, oder wenn<br />

der Einsatz längere Zeit bei geöffneten Türen <strong>und</strong><br />

Fenstern bei starker Geräuschentwicklung erfolgt,<br />

kann ebenfalls Gehörschutz erforderlich sein.<br />

Vibrationspegel<br />

Der effektive Beschleunigungswert der oberen<br />

Körpergliedmaßen beträgt weniger als 2,5 m/sec 2<br />

(8,20 ft/sec 2 ).<br />

Der effektive Beschleunigungswert für den Körper<br />

beträgt weniger als 0,5000 m/s 2 (1,70 ft/s 2 ).<br />

Die Messung erfolgt an einer repräsentativen<br />

Maschine. Diese Messungen werden mit Verfahren<br />

nach den folgenden Industrienormen durchgeführt:<br />

• ISO 2631-1:1997<br />

• ISO 5349-1:2001<br />

• SE J1166

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!