25.09.2015 Views

Betriebs- und Wartungshandbuch

Betriebs- und Wartungshandbuch - JLG

Betriebs- und Wartungshandbuch - JLG

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

40 31200289<br />

Produkt-Information<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Beispiele für das Schätzen<br />

des Hubvorgangs mit Hilfe des<br />

Lastdiagramms<br />

Anmerkung: Die folgenden Beispiele dienen nur<br />

zu Veranschaulichungszwecken. Dieses Diagramm<br />

bezieht sich nicht auf eine bestimmte Maschine. Für<br />

die Hubfunktion müssen die Lastdiagramme, die im<br />

Fahrerhaus befestigt sind, herangezogen werden.<br />

Die Einheiten des Lastdiagramms können entweder<br />

Kilogramm oder US-Pf<strong>und</strong> sein.<br />

Jedes Lastdiagramm besteht aus zwei Teilen:<br />

Abbildung 31<br />

g00955168<br />

Referenzskala (1) für den Auslegerwinkel gibt einen<br />

Hinweis auf den Winkel, in dem sich der Ausleger<br />

befindet.<br />

Die folgenden Anweisungen befolgen, um die<br />

vorgesehene Last richtig einzuschätzen:<br />

1. Die Maschine vorsichtig anordnen. Die<br />

Maschine muss sich so nahe wie möglich an<br />

der vorgesehenen Last befinden. Für weitere<br />

Informationen zum Betrieb dieser Maschine siehe<br />

den entsprechenden Abschnitt in diesem <strong>Betriebs</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Wartungshandbuch</strong>.<br />

2. Um das Arbeitsgerät in die richtige <strong>Betriebs</strong>stellung<br />

zu bewegen, den Ausleger wie erforderlich<br />

anheben <strong>und</strong> ausfahren. Das Hubverfahren<br />

nicht durchführen.<br />

3. Die Referenzskala für das Ausfahren des<br />

Auslegers <strong>und</strong> die Auslegerwinkel-Referenzskala<br />

kontrollieren <strong>und</strong> die Anzeigen notieren. Anhand<br />

dieser beiden Werte den entsprechenden<br />

Lastbereich im Lastdiagramm ermitteln.<br />

4. Wenn die vorgesehene Last dem Wert im<br />

entsprechenden Lastbereich entspricht, kann der<br />

Hubvorgang mit Vorsicht versucht werden. Auch<br />

wenn die vorgesehene Last geringer ist als der<br />

Wert im entsprechenden Lastbereich, kann der<br />

Hubvorgang mit Vorsicht versucht werden.<br />

5. Wenn die anzuhebende Last schwerer ist als der<br />

Wert im entsprechenden Lastbereich, darf der<br />

Hubvorgang nicht versucht werden.<br />

• Das Diagramm zeigt Bereiche, die anzeigen, ob<br />

bestimmte Lasten gehoben werden können.<br />

• Die Minderungstabelle zeigt die Lasten an, die<br />

in den im Diagramm bestimmten Bereichen<br />

gehoben werden können. Mehrere Arbeitsgeräte<br />

werden berücksichtigt <strong>und</strong> der Fahrer muss das<br />

Arbeitsgerät auswählen, das verwendet wird.<br />

In den Beispielen wird der standardmäßige<br />

Gabelträger verwendet.<br />

Beispiel Nr. 1<br />

• Die vorgesehene Last wiegt 1000 Einheiten.<br />

• Der Referenzwert für den Auslegerwinkel beträgt<br />

55 Grad.<br />

• Die Referenzskala für das Ausfahren des<br />

Auslegers steht bei “D”.<br />

Im Lastdiagramm schneiden sich Winkel- <strong>und</strong><br />

Ausfahr-Referenzwert des Auslegers im Punkt “X”.<br />

Dieser Schnittpunkt befindet sich in dem mit “G”<br />

markierten Lastbereich. Unter Berücksichtigung der<br />

Minderungstabelle beträgt die Lastbereichskapazität<br />

des Arbeitsgeräts 2000 Einheiten. Mit 1000 Einheiten<br />

liegt die vorgesehene Last unter dem im Lastbereich<br />

angezeigten Wert <strong>und</strong> entspricht damit dem<br />

Leistungsvermögen der Maschine.<br />

Beispiel Nr. 2<br />

• Die vorgesehene Last wiegt 3000 Einheiten.<br />

• Der Referenzwert für den Auslegerwinkel beträgt<br />

40 Grad.<br />

• Die Referenzskala für Ausfahren des Auslegers<br />

steht bei “B”.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!